DE102014216478A1 - Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist - Google Patents

Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102014216478A1
DE102014216478A1 DE102014216478.8A DE102014216478A DE102014216478A1 DE 102014216478 A1 DE102014216478 A1 DE 102014216478A1 DE 102014216478 A DE102014216478 A DE 102014216478A DE 102014216478 A1 DE102014216478 A1 DE 102014216478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
support element
assembly
deformation
side rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216478.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brandhuber
Marike Seufert
Johannes Hasselbach
Andreas Huth
Egon Mayr
Thomas Böschl
Bart Peeters Weem
Matthias Kutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Constellium Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Constellium Singen GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014216478.8A priority Critical patent/DE102014216478A1/de
Priority to US15/502,848 priority patent/US20170225713A1/en
Priority to EP15750780.7A priority patent/EP3183141A1/de
Priority to PCT/EP2015/069036 priority patent/WO2016026893A1/de
Priority to MX2017002191A priority patent/MX2017002191A/es
Priority to CN201580044637.3A priority patent/CN106573651A/zh
Publication of DE102014216478A1 publication Critical patent/DE102014216478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug hat eine Längsträgeranordnung, einen Stoßfängerquerträger und ein Abstützelement. Der Stoßfängerquerträger ist an einem Ende der Längsträgeranordnung befestigt und ein Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers kragt in Querrichtung über die Längsträgeranordnung hinaus. Das Abstützelement ist an dem Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers befestigt und erstreckt sich über eine vorgegebene Länge in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten. Bevorzugt erstreckt sich das Abstützelement im Wesentlichen parallel zu der Längsträgeranordnung. Das Abstützelement ist mit einem vorgegebenen Abstand zu der Längsträgeranordnung angeordnet bzw. ausgebildet. Ferner ist das erfindungsgemäße Abstützelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es im Falle einer Verformung des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers in Folge einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung, den Endabschnitt an der Längsträgeranordnung abstützt. Dabei, d. h. durch die Abstützung, ist eine weitere Verformung des Endabschnitts in Richtung der Längsträgeranordnung gehemmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist, mit einer Längsträgeranordnung und einem Stoßfängerquerträger, der an einem Ende der Längsträgeranordnung befestigt ist.
  • Bei einer Frontalkollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Kollisionsgegner, bei der das Kraftfahrzeug mit dem Kollisionsgegner lediglich gering überlappt, bestehen besondere Anforderungen an eine Karosserie in einem Vorderwagenbereich des Kraftfahrzeugs.
  • Ein bekanntes Kraftfahrzeug hat insbesondere einen linken Längsträger und einen rechten Längsträger, die bei einem Kraftfahrzeug mit Frontmotor auch Motorträger genannt werden können, an deren vorderen Ende ein Stoßfängerquerträger angeordnet ist. Zusätzlich kann zwischen dem eigentlichen Längsträger und dem Stoßfängerquerträger ein sogenanntes Crashelement oder Deformationselement angeordnet sein, das austauschbar ausgebildet ist und den Längsträger bei Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit vor irreversiblen Schäden schützen soll. Der Stoßfängerquerträger überkragt den linken und rechten Längsträger üblicherweise in Querrichtung nach außen.
  • Bei der Frontalkollision mit geringer Überdeckung trifft der Kollisionsgegner insbesondere außerhalb eines der beiden Längsträger auf den Stoßfängerquerträger und verformt diesen in Richtung des entsprechenden Längsträgers.
  • Hierzu gibt es im Stand der Technik bereits Überlegungen, wie ein Querimpuls zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kollisionsgegner erzeugt werden kann, so dass diese voneinander weggedrückt werden und damit eine durch das Kraftfahrzeug zu absorbierende Kollisionsenergie verringert wird. Ferner gibt es Überlegungen, Kollisionsenergie bei einer derartigen Frontalkollision mit geringer Überdeckung besser abbauen zu können. Beispielsweise zeigt die DE 10 2011 053 158 B4 ein Stoßfängersystem mit einem Deformationselement, das zwischen dem Längsträger bzw. einer Crashbox und dem Querträger angeordnet ist. Das Deformationselement liegt mit seiner Innenwand im Wesentlichen flächig an dem Längsträger und der Crashbox an und ist ferner flächig mit dem Stoßfängerquerträger verbunden. Im Falle einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung wird der Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers sowie das Deformationselement, das an dem Längsträger bzw. der Crashbox abgestützt ist, verformt. Hierdurch werden durch die Verformung die Unfallgegner voneinander weggedrückt. Zum anderen wird durch die plastische Verformung Kollisionsenergie absorbiert.
  • Durch die plastische Verformung des Deformationselements ist ein Energieeintrag in den Längsträger vergleichsweise gering. Ferner ist die beschriebene Anordnung für eine herkömmliche Kollision mit voller Überdeckung, insbesondere bei einer Kollision mit voller Überdeckung und geringer Geschwindigkeit, bei der lediglich die Crashbox verformt werden soll, durch den Eingriff zwischen einer sich verformenden Crashbox und dem Deformationselement unvorteilhaft.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der bei einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit geringer Überdeckung hinreichend Energie in die Längsträgeranordnung eingeleitet werden kann und eine Verformung eines vorderen Abschnitts der Längsträgeranordnung bei Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit besser ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug hat eine Längsträgeranordnung, einen Stoßfängerquerträger und ein Abstützelement. Der Stoßfängerquerträger ist an einem Ende der Längsträgeranordnung befestigt und ein Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers ragt bzw. kragt in Querrichtung über die Längsträgeranordnung hinaus. Das Abstützelement ist an dem Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers befestigt und erstreckt sich über eine vorgegebene Länge in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten. Bevorzugt erstreckt sich das Abstützelement im Wesentlichen parallel zu der Längsträgeranordnung. Das Abstützelement ist mit einem vorgegebenen Abstand zu der Längsträgeranordnung angeordnet bzw. ausgebildet. Ferner ist das erfindungsgemäße Abstützelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es im Falle einer Verformung des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers in Folge einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung, den Endabschnitt im weiteren Verlauf der Kollision an der Längsträgeranordnung abstützt. Dabei, d. h. durch die Abstützung, ist eine weitere Verformung des Endabschnitts in Richtung der Längsträgeranordnung gehemmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Beabstandung des Abstützelements von der Längsträgeranordnung ist es möglich, dass bei einer Frontalkollision mit größerer Überdeckung, insbesondere mit vollständiger Überdeckung, sich die Längsträgeranordnung hinreichend verformen kann, ohne mit dem Abstützelement einzugreifen oder durch das Abstützelement in seiner Verformung beeinflusst zu werden. Ferner kann hierdurch des Abstützelement bei der Kollision mit größerer oder vollständiger Überdeckung entlang der Längsträgeranordnung verschoben werden, ohne mit der Längsträgeranordnung einzugreifen. Umgekehrt kann sich das Abstützelement bei der Frontalkollision mit geringer Überdeckung an der Längsträgeranordnung hinreichend abstützten, so dass ein gewünschter Querimpuls auf die Unfallgegner erzeugt wird und diese voneinander weggedrückt werden, so dass insgesamt weniger Kollisionsenergie durch das Kraftfahrzeug, insbesondere der Karosserieanordnung, abgebaut werden muss. Ferner ermöglicht die Beabstandung des Abstützelements zu der Längsträgeranordnung zumindest eine gewisse Verformung des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers zu Beginn der Frontalkollision mit geringer Überdeckung, so dass hierdurch ein besseres Abgleiten der Unfallgegner aneinander ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Karosserieanordnung ist das Abstützelement mit einem derartigen Abstand zu der Längsträgeranordnung ausgebildet, dass das Abstützelement im Fall einer Frontalkollision eine vorbestimmte Verformung der Längsträgeranordnung zulässt.
  • Mit anderen Worten ist das Abstützelement derart ausgebildet, dass es eine Verformung der Längsträgeranordnung nicht behindert oder einschränkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Karosserieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Längsträgeranordnung einen Längsträger und ein Deformationselement auf. Das Deformationselement ist an einem Ende, insbesondere dem vorderen Ende des Längsträgers, beispielsweise lösbar befestigt. Der Stoßfängerquerträger ist an dem Deformationselement befestigt.
  • Bei dem Deformationselement kann es sich um eine sogenannte Crashbox handeln, die bei Kollisionen mit niedriger Energie, insbesondere einer Frontalkollision mit großer Überdeckung oder vollständiger Überdeckung mit geringer Geschwindigkeit, energieabsorbierend verformbar ist, ohne dass der Längsträger irreversibel beschädigt wird. Hierdurch können Reparaturkosten bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit vergleichsweise gering gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Längsträgeranordnung mit dem Längsträger und dem Deformationselement ist das Abstützelement derart beabstandet von dem Deformationselement ausgebildet, dass das Abstützelement bei einer Frontalkollision mit niedriger Geschwindigkeit und insbesondere großer oder vollständiger Überdeckung, bei der der Längsträger nicht beschädigt werden soll, eine vorbestimmte Verformung des Deformationselement zulässt und das Abstützelement mit der Längsträgeranordnung und insbesondere dem Längsträger nicht in Eingriff kommt.
  • Eine niedrige Geschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit kleiner oder gleich einem Geschwindigkeitsschwellwert, der beispielsweise ungefähr 15 oder 20 km/h beträgt. Bei einer derartigen Anordnung wird zudem das Abstützelement vorteilhaft bei der Frontalkollision mit großer bzw. vollständiger Überdeckung nicht beschädigt und muss nicht ausgetauscht werden. Darüber hinaus greift das Abstützelement durch die Beabstandung bei fortschreitender Deformation des Deformationselements auch nicht mit dem Längsträger ein und beugt damit einer Beschädigung des Längsträgers durch das Abstützelement vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Karosserieanordnung sind das Abstützelement, die Längsträgeranordnung und der Stoßfängerquerträger im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Diese Ebene erstreckt sich dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse und einer Querachse des Kraftfahrzeugs bzw. der Karosserie.
  • Bei einer derartigen Anordnung von Abstützelement, Längsträgeranordnung und Stoßfängerquerträger ist deren Zusammenwirkung bei der Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit geringer Überdeckung am besten gewährleistet.
  • Bevorzugt hat das Abstützelement eine Innenseite, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche der Längsträgeranordnung erstreckt, und eine Vorderseite, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Hinterseite des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers erstreckt. Insbesondere kann das Abstützelement bevorzugt eine Außenseite aufweisen, die die Innenseite und die Vorderseite miteinander verbindet.
  • Hierdurch liegt das Abstützelement flächig an dem Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers an und kann damit optimal Kräfte übertragen, die auf den Stoßfängerquerträger in Folge der Kollision mit geringer Überdeckung aufgebracht werden. Ferner kann sich das Abstützelement durch die Seitenfläche, die sich parallel zu der Längsträgeranordnung erstreckt, nach anfänglicher Verformung des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers flächig an der Längsträgeranordnung abstützen und hierdurch optimal Kräfte in die Längsträgeranordnung einleiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Abstützelements mit der Innenseite und der Vorderseite ist das Abstützelement im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, wobei insbesondere die Innenseite und die Außenseite eine Spitze des Keils bilden.
  • Die keilförmige Form ist unter den gegebenen Bedingungen zwischen dem Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers und der Längsträgeranordnung hinsichtlich einer Kräfteübertragung auf die Längsträgeranordnung besonders geeignet und kann hierdurch hinreichend steif ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist das Abstützelement derart ausgeführt und angeordnet, dass es sich bei einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung unter Abstützung an der Längsträgeranordnung nicht wesentlich verformt.
  • Hierdurch kann das Abstützelement nach anfänglicher Verformung des Endabschnitts des Stoßfängerquerträgers optimal Kräfte in die Längsträgeranordnung einleiten und einen hohen Querimpuls auf das Kraftfahrzeug aufbringen, so dass es von dem Unfallgegner weggedrückt wird. Ferner wird hierdurch geeignet verhindert, dass der Kollisionsgegner zu stark bzw. zu weit in den Vorderwagen im Bereich des vorderen Radhauses eindringt.
  • Bevorzugt ist das Abstützelement aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet. Alternativ kann des Abstützelement aus einem Aluminiumwerkstoff ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann das Abstützelement aus einem Kunststoff, bevorzugt einem Faserkunststoffverbundwerkstoff, ausgebildet sein. Der Faserkunststoffverbundwerkstoff kann beispielsweise Kohlenstofffasern enthalten, da diese eine besonders hohe Festigkeit aufweisen.
  • Im Fall, dass das Abstützelement aus einem Kunststoff ausgebildet ist, kann das Abstützelement beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil hergestellt sein.
  • Hierdurch ist das Abstützelement besonders leicht herstellbar und kann ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Das Abstützelement und die Längsträgeranordnung können so zueinander ausgebildet sein, dass bei einem Auftreffen des Abstützelements auf der Längsträgeranordnung in Folge der Frontalkollision mit geringer Überlappung ein Eingriff zwischen dem Abstützelement und der Längsträgeranordnung erfolgt, der ein Abgleiten des Abstützelements an der Längsträgeranordnung verhindert oder zumindest einschränkt.
  • Hierdurch kann ein auf das Kraftfahrzeug wirkender Querimpuls vorteilhaft erhöht werden.
  • Die Längsträgeranordnung der Karosserieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Bestandteil eines sogenannten Hauptlastpfades im Falle einer Frontalkollision sein. Ein Hauptlastpfad ist der Lastpfad, der im Falle der Kollision einen Großteil der Kollisionslast aufnimmt und ggf. abbaut.
  • Eine erfindungsgemäße Karosserieanordnung hat bevorzugt eine linke und eine rechte Längsträgeranordnung, ein linkes und ein rechtes Abstützelement, die jeweils an einem linken Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers bzw. an einem rechten Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers angeordnet sind.
  • Vorstehend aufgeführte Weiterbildungen der Erfindung können beliebig miteinander soweit sinnvoll und möglich kombiniert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figur:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Karosserieanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1.
  • In 1 ist ein linker vorderer Abschnitt einer Karosserieanordnung eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Ein nicht gezeigter rechter vorderer Abschnitt der Karosserieanordnung ist spiegelsymmetrisch ebenso wie der linke vordere Abschnitt der Karosserieanordnung aufgebaut. Zur Vermeidung von Wiederholungen ist nachfolgend jedoch lediglich der linke vordere Abschnitt der Karosserieanordnung beschrieben.
  • Insbesondere weist die Karosserie einen linken Längsträger 1 auf, an dessen vorderem Ende eine Crashbox 3, die ein erfindungsgemäßes Deformationselement darstellt, angeordnet ist. An dem vorderen Ende der Crashbox 3 ist ein Stoßfängerquerträger 5 befestigt, dessen linker Endabschnitt 6 in Querrichtung über die Crashbox 3 bzw. den Längsträger 1 hinausragt. An dem Endabschnitt 6 des Stoßfängerquerträgers 5 ist ein erfindungsgemäßes Abstützelement 7 über Befestigungsmittel 32 fixiert.
  • Die Längsträgeranordnung bestehend aus dem Längsträger 1 und der Crashbox 3 ebenso wie der Stoßfängerquerträger 5 mit dem Endabschnitt 6 und das Abstützelement 7 sind alle im Wesentlichen in einer Ebene parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung und einer Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Des Abstützelement 7 ist dabei in einem Abstand b zu der Crashbox 3 ausgebildet, wobei das Abstützelement 7 weder an dem Längsträger 1 noch an der Crashbox 3 fixiert ist. Das Abstützelement 7 hat in Fahrzeuglängsrichtung eine maximale Länge a.
  • Das Abstützelement 7 ist ein faserverstärktes Kunststoffspritzgussteil, das mit einer geeigneten versteifenden Rippenstruktur bzw. Wabenstruktur – die Rippenstruktur ist in 1 schematisch gezeigt – versehen ist und hat eine im Wesentlichen keilförmige Form. Der Keil hat eine Innenseite 71, die im Wesentlichen parallel zu der Crashbox 3 bzw. dem Längsträger 1 verläuft und eine Vorderseite 73, die im Wesentlichen parallel zu dem Endabschnitt 6 des Stoßfängerquerträgers 5 verläuft und an diesem flächig anliegt. Des Weiteren hat der Keil eine Außenseite 75, die ein Ende der Vorderseite 73 mit einem Ende der Innenseite 71 verbindet. Grundsätzlich kann das Abstützelement 7 auch eine andere Form aufweisen, falls diese die später beschriebene Funktion aufweist.
  • Die Crashbox 3 ist über Befestigungsmittel 31 und 52, z. B. Schrauben, lösbar an dem Längsträger 1 bzw. dem Stoßfängerquerträger 5 fixiert.
  • Im Weiteren ist eine Funktions- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Karosserieanordnung im Falle einer Frontalkollision mit großer Überdeckung und einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung beschrieben.
  • Bei einer Frontalkollision mit großer Überdeckung trifft der Kollisionsgegner direkt auf die Längsträgeranordnung oder an einem Ort zwischen der linken und rechten Längsträgeranordnung.
  • Im Falle einer derartigen Frontalkollision mit großer Überdeckung und einer geringen Geschwindigkeit, von beispielsweise weniger als ungefähr 15 oder 20 km/h wird dabei bevorzugt lediglich die Crashbox 3 verformt, ohne dass der Längsträger 1 irreversibel beschädigt wird. Hierbei ist es erforderlich, dass die Crashbox 3 hinreichend Platz in Querrichtung, d. h. in y-Richtung eines Fahrzeugkoordinatensystems, zur Verformung aufweist, was durch den Abstand b zwischen dem Abstützelement 7 und der Crashbox 3 gewährleistet ist. Bei der Kollision mit großer Überdeckung und geringer Geschwindigkeit wird dabei die Crashbox 3 zunehmend verformt, d. h. zusammengedrückt, wobei sich der Stoßfängerquerträger 5 in Richtung des Längsträgers 1 bewegt. Hierdurch bewegt sich auch das Abstützelement 7 in Richtung des Längsträgers, bis es ggf. in Fahrzeugquerrichtung mit dem Längsträger 1 überlappt, jedoch durch den vorgegebenen Abstand b im Wesentlichen nicht mit dem Längsträger 1 eingreift und diesen beschädigt. Demnach beeinträchtigt das erfindungsgemäße Abstützelement 7 durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Funktion und Wirkung der Crashbox 3 bei einer Frontalkollision mit großer Überdeckung vorteilhaft nicht.
  • Im Falle einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung, bei der ein Kollisionsgegner außerhalb der Längsträgeranordnung auf den Stoßfängerquerträger, d. h. insbesondere lediglich auf den Endabschnitt 6 des Stoßfängerquerträgers 5, trifft, wird der Endabschnitt 6 des Stoßfängerquerträgers 5 zunächst verformt, bis die Innenseite 71 des Abstützelements 7 auf die Crashbox 3 oder ggf. auch auf den Längsträger 1 trifft und sich dort abstützt. Gegebenenfalls kann die Innenseite 71 des Abstützelements 7 dabei auch mit den Befestigungsmitteln 31, beispielsweise Schraubenköpfe, eingreifen, um ein Abgleiten der Innenseite 71 an der Längsträgeranordnung zu verhindern und damit eine Wirkung des Abstützelements 7 zu erhöhen. Das Abstützelement 7 ist verhältnismäßig steif ausgeführt, so dass es sich bei der Kollision zunächst nicht oder zumindest nur gering verformt und hierdurch eine Kollisionslast hinreichend an der Längsträgeranordnung bestehend aus der Crashbox 3 und dem Längsträger 1 abstützt und die Last in die Längsträgeranordnung einleitet. Hierdurch wird ein Querimpuls zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kollisionsgegner erzeugt, so dass diese vorteilhaft voneinander weggedrückt werden. Damit muss eine Crash-Struktur des Kraftfahrzeugs vorteilhaft deutlich weniger Kollisionsenergie absorbieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011053158 B4 [0005]

Claims (11)

  1. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Längsträgeranordnung (1, 3), einem Stoßfängerquerträger (5), der an einem Ende der Längsträgeranordnung (1, 3) befestigt ist und wobei ein Endabschnitt (6) des Stoßfängerquerträgers (5) in Querrichtung über die Längsträgeranordnung (1, 3) hinausragt, und einem Abstützelement (7), das an dem Endabschnitt (6) des Stoßfängerquerträgers (5) befestigt ist und sich über eine vorgegebene Länge (a) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten erstreckt, wobei das Abstützelement (7) mit einem vorgegebenen Abstand (b) zu der Längsträgeranordnung (1, 3) ausgebildet ist, und wobei das Abstützelement (7) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im Falle einer Verformung des Endabschnitts (6) des Stoßfängerquerträgers (5) in Folge einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung, den Endabschnitt (6) an der Längsträgeranordnung (1, 3) abstützt.
  2. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, wobei das Abstützelement (7) mit einem derartigen Abstand (b) zu der Längsträgeranordnung (1, 3) ausgebildet ist, dass das Abstützelement (7) im Fall einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs eine vorbestimmte Verformung der Längsträgeranordnung (1, 3) zulässt.
  3. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Längsträgeranordnung einen Längsträger (1) und ein Deformationselement (3) aufweist, das an einem Ende (2) des Längsträgers (1), insbesondere lösbar, befestigt ist und an dem der Stoßfängerquerträger (5) befestigt ist.
  4. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 3, wobei das Abstützelement (7) derart beabstandet von dem Deformationselement (3) ausgebildet ist, dass das Abstützelement (7) bei einer Frontalkollision mit niedriger Geschwindigkeit, bei der der Längsträger (1) nicht beschädigt werden soll, eine vorbestimmte Verformung des Deformationselements (3) zulässt und das Abstützelement mit dem Längsträger (1) nicht in Eingriff kommt.
  5. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei das Abstützelement (7), die Längsträgeranordnung (1, 3) und der Stoßfängerquerträger (5) im Wesentlichen in einer Ebene, insbesondere in einer Ebene parallel zu einer Längsachse und einer Querachse des Kraftfahrzeugs, angeordnet sind.
  6. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei das Abstützelement (7) eine Innenseite (71), die sich im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche der Längsträgeranordnung (1, 3) erstreckt, und eine Vorderseite (73), die sich im Wesentlichen parallel zu dem Endabschnitt (6) des Stoßfängerquerträgers (5) erstreckt, hat, und wobei das Abstützelement (7) insbesondere eine Außenseite (75) hat, die die Innenseite (71) und die Vorderseite (73) miteinander verbindet.
  7. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 6, wobei das Abstützelement (7) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere die Innenseite (71) und die Außenseite (75) eine Spitze des Keils bilden.
  8. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei das Abstützelement (7) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich bei einer Frontalkollision mit geringer Überdeckung unter Abstützung an der Längsträgeranordnung (1, 3) nicht wesentlich verformt.
  9. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei das Abstützelement (7) aus einem Stahlwerkstoff, einem Aluminiumwerkstoff und/oder einem Kunststoff, insbesondere einem Faserkunststoffverbundwerkstoff, ausgebildet ist.
  10. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 9, wobei das Abstützelement (7) durch Kunststoffspritzguss hergestellt ist.
  11. Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei die Längsträgeranordnung (1, 3) Bestandteil eines Hauptlastpfades im Fall einer Frontalkollision ist.
DE102014216478.8A 2014-08-20 2014-08-20 Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist Withdrawn DE102014216478A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216478.8A DE102014216478A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist
US15/502,848 US20170225713A1 (en) 2014-08-20 2015-08-19 Motor vehicle body arrangement designed in particular for a collision with little overlap
EP15750780.7A EP3183141A1 (de) 2014-08-20 2015-08-19 Karosserieanordnung für ein kraftfahrzeug, die insbesondere für eine kollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
PCT/EP2015/069036 WO2016026893A1 (de) 2014-08-20 2015-08-19 Karosserieanordnung für ein kraftfahrzeug, die insbesondere für eine kollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
MX2017002191A MX2017002191A (es) 2014-08-20 2015-08-19 Disposicion de carroceria para vehiculo motorizado, diseñada especialmente para colisiones con poca superposicion.
CN201580044637.3A CN106573651A (zh) 2014-08-20 2015-08-19 机动车辆的尤其用于具有很少重叠的碰撞的车体布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216478.8A DE102014216478A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216478A1 true DE102014216478A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53872073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216478.8A Withdrawn DE102014216478A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170225713A1 (de)
EP (1) EP3183141A1 (de)
CN (1) CN106573651A (de)
DE (1) DE102014216478A1 (de)
MX (1) MX2017002191A (de)
WO (1) WO2016026893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012183A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6581686B1 (ja) * 2018-03-30 2019-09-25 株式会社Uacj バンパー構造体
US10661833B2 (en) 2018-06-29 2020-05-26 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
DE102019105188A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Aufprallschutzverstärkung einer Fahrzeugkonstruktion sowie Verbindungs- und Herstellungsverfahren dafür
WO2020236913A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Canoo Inc. Electric vehicle platform
DE102019124338B3 (de) * 2019-09-11 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
FR3101600B1 (fr) * 2019-10-04 2021-08-27 Psa Automobiles Sa Absorbeur de choc latéral pour véhicule automobile
EP3858683A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Constellium Singen GmbH Verbindungselement zur verbesserung des crash-verhaltens bei einem car to car crash
US11505251B2 (en) * 2020-06-25 2022-11-22 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle structure for managing lateral loads in front crash events
EP4015314A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Constellium Singen GmbH Crash-erweiterung für crash-management-system
CN114274903B (zh) * 2021-12-29 2024-05-10 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的外装结构及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053158B4 (de) 2011-08-31 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013208006A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Eine Vorrichtung zum Ablenken eines Fahrzeugs von einem Objekt weg während eines versetzten Frontalaufpralls
JP2013233820A (ja) * 2012-05-02 2013-11-21 Toyota Motor Corp 車両前部構造
JP2013241034A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Nissan Motor Co Ltd 車体前部構造
WO2014112596A1 (ja) * 2013-01-18 2014-07-24 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611934C1 (de) * 1996-03-27 1997-04-17 Ymos Ag Ind Produkte Frontmodul für Kraftfahrzeuge
JP3765238B2 (ja) * 2001-02-27 2006-04-12 日産自動車株式会社 車体前部構造
KR101210024B1 (ko) * 2011-06-08 2012-12-07 현대자동차주식회사 차체의 전방 연결구조
JP5880417B2 (ja) * 2012-12-07 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 車体端部構造
JP5692210B2 (ja) * 2012-12-07 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
US9550463B2 (en) * 2012-12-07 2017-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body end section structure
US9067549B2 (en) * 2013-07-17 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Collision deflector assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053158B4 (de) 2011-08-31 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
JP2013233820A (ja) * 2012-05-02 2013-11-21 Toyota Motor Corp 車両前部構造
DE102013208006A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Eine Vorrichtung zum Ablenken eines Fahrzeugs von einem Objekt weg während eines versetzten Frontalaufpralls
JP2013241034A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Nissan Motor Co Ltd 車体前部構造
WO2014112596A1 (ja) * 2013-01-18 2014-07-24 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012183A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
WO2018068894A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Audi Ag Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102016012183B4 (de) 2016-10-12 2018-08-23 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
US10843648B2 (en) 2016-10-12 2020-11-24 Audi Ag Crash structure for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN106573651A (zh) 2017-04-19
MX2017002191A (es) 2017-05-22
EP3183141A1 (de) 2017-06-28
WO2016026893A1 (de) 2016-02-25
US20170225713A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216478A1 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgebildet ist
DE102013002307A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013007594A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015207610A1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102014105204A1 (de) Kraftfahrzeugheck
EP3197751B1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016213931A1 (de) Stoßfängeranordnung und Personenkraftwagen
DE102014206674A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102011121037A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015224457A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018103844A1 (de) Deformationsvorrichtung mit Aufkletterschutz für Schienenfahrzeuge
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE1680095A1 (de) Fahrerplatzanordnung fuer einen Omnibus
DE102013019720B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102009055695B4 (de) Trägerverbund für einen Wagen
DE102015209746A1 (de) Frontendbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102015005894A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014223822A1 (de) Fahrzeugaußenbereich mit einem Aufprallsensor
DE102011102630A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenaufbau
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination