DE102014216249A1 - Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem - Google Patents

Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014216249A1
DE102014216249A1 DE102014216249.1A DE102014216249A DE102014216249A1 DE 102014216249 A1 DE102014216249 A1 DE 102014216249A1 DE 102014216249 A DE102014216249 A DE 102014216249A DE 102014216249 A1 DE102014216249 A1 DE 102014216249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sensor
flap
capacitive
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216249.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216249B4 (de
Inventor
Manuel Kelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE102014216249.1A priority Critical patent/DE102014216249B4/de
Publication of DE102014216249A1 publication Critical patent/DE102014216249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216249B4 publication Critical patent/DE102014216249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/96073Amplitude comparison
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen mit einem kapazitiven Anrempelschutzsystem, wobei das Anrempelschutzsystem wenigstens einen ersten kapazitiven Sensor aufweist, der an einer Schließkante der Türe oder Klappe angeordnet ist, sowie einen zweiten kapazitiven Sensor, der in geschlossenem Zustand der Türe oder Klappe gegenüberliegend dem ersten Sensor und im geöffneten Zustand der Türe oder Klappe beabstandet von dem ersten Sensor angeordnet ist, mit den Schritten Beaufschlagen des ersten kapazitiven Sensors und des zweiten kapazitiven Sensors mit frequenzgleichen Ansteuerungssignalen und Erfassen einer Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor oder hiervon abhängiger Signale zu mehreren Zeitpunkten wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustands, Vergleichen der erfassten Kapazitätswerte oder der hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten, wobei die Referenzwerte einer relativen Position der beiden Sensoren zugeordnet sind, und Bestimmen einer Position der Türe oder Klappe anhand des Ergebnisses des Vergleichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen mit einem kapazitiven Anrempelschutzsystem. Die Erfindung betrifft auch ein kapazitives Anrempelschutzsystem mit einer Türe oder Klappe.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 106 927 A1 ist ein kapazitives Einklemmschutzsystem für eine Türe oder Klappe eines Fahrzeugs bekannt, das einen kapazitiven Sensor und eine Auswerteelektronik aufweist. Um eine Funktion des kapazitiven Einklemmschutzsystems überprüfen zu können, wird beim Öffnen der Türe oder Klappe der Zeitverlauf einer sich ändernden elektrischen Kapazität ausgewertet und mit einem charakteristischen Sollverlauf der Kapazität verglichen.
  • Mit der Erfindung soll ein Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und ein kapazitives Anrempelschutzsystem hinsichtlich des Verhaltens im Endschließbereich, also kurz vor Erreichen der vollständig geschlossenen Position der Türe oder Klappe, verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen mit einem kapazitiven Anrempelschutzsystem vorgesehen, wobei das Anrempelschutzsystem wenigstens einen ersten kapazitiven Sensor, der an einer Schließkante der Türe oder Klappe angeordnet ist, sowie einen zweiten kapazitiven Sensor aufweist, der im geschlossenen Zustand der Türe oder Klappe gegenüberliegend dem ersten Sensor und im geöffneten Zustand der Türe oder Klappe beabstandet von dem ersten Sensor angeordnet ist, wobei die Schritte Beaufschlagen des ersten kapazitiven Sensors und des zweiten kapazitiven Sensors mit frequenzgleichen Ansteuersignalen, und Erfassen einer Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor oder hiervon abhängiger Signale zu mehreren Zeitpunkten wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustands vorgesehen sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren verhält sich das kapazitive Anrempelschutzsystem so, dass bei einer Annäherung der beiden Sensoren eine Signalveränderung bewirkt wird, die verglichen mit einer Signaländerung durch Detektieren eines menschlichen Körperteils in die entgegengesetzte Richtung läuft. Mit anderen Worten sinkt die Empfindlichkeit des kapazitiven Anrempelschutzsystems bei Annäherung der beiden Sensoren selbsttätig und das Anrempelschutzsystem deaktiviert sich somit im Endschließbereich selbst. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es dadurch, auf eine separate Erfassung der Türposition zu verzichten. Bei konventionellen Verfahren bzw. konventionellen Anrempelschutzsystemen ist die Kenntnis der Türposition erforderlich, um eine Signalveränderung im Endschließbereich von einer Signalveränderung, die durch das Vorhandensein eines zu detektierenden Hindernisses verursacht ist, unterscheiden zu können. Mit der Erfindung wird es dadurch möglich, auf vom Anrempelschutzsystem separate Einrichtungen zum Erfassen einer Türposition verzichten zu können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Ansteuersignale Sinussignale.
  • Vorteilhafterweise haben die beiden Ansteuersignale einen konstanten Phasenunterschied zwischen 0° und 90°.
  • Vorteilhafterweise werden die beiden Ansteuersignale von der selben Signalquelle erzeugt.
  • Vorteilhafterweise haben die beiden Ansteuersignale die gleiche Amplitude.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Vergleichen der erfassten Kapazitätswerke oder der hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten vorgesehen, wobei die Referenzwerte einer relativen Position der beiden Sensoren zugeordnet sind, und weiter ist das Bestimmen einer Position der Türe oder Klappe anhand des Ergebnisses des Vergleichs vorgesehen.
  • Indem wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustands, also während des Schließens der Türe oder Klappe, die erfassten Kapazitätswerte oder die hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten verglichen werden, kann die üblicherweise bei kapazitiven Einklemmschutzsystemen erforderliche Endabschaltung erleichtert bzw. gegebenenfalls sogar weggelassen werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass zwei kapazitive Sensoren vorgesehen sind, die sich beim Schließvorgang der Türe oder Klappe aufeinander zu bewegen und die im geschlossenen Zustand der Türe oder Klappe gegenüberliegend angeordnet sind. Beim aufeinander zubewegen von zwei kapazitiven Sensoren ergibt sich ein typischer Verlauf der Kapazität zwischen diesen beiden Sensoren, der zu einer Bestimmung der relativen Position der beiden Sensoren zueinander, und somit der Position der Türe oder Klappe, benutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Doppeltüren, beispielsweise Doppeltüren im Bahnbereich, bei denen sich zwei Türflügel beim Schließvorgang aufeinander zubewegen. Die zum Vergleichen der erfassten Kapazitätswerte oder der hiervon abhängigen Signale erforderlichen Referenzwerte können in einem Festwertspeicher abgelegt werden, es ist aber auch möglich, die Referenzwerte einzulernen, gegebenenfalls sogar während des Betriebs, beispielsweise beim Öffnen der Türe oder Klappe.
  • In Weiterbildung der Erfindung bilden die Referenzwerte eine Referenzkurve. Die Referenzwerte können sogar in Form eines Kennfelds vorliegen. Ein solches Kennfeld ist mehrdimensional aufgebaut und kann beispielsweise die Referenzwerte in Abhängigkeit von Randbedingungen abbilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung beginnt der Endschließbereich bei 80% des Schließweges und geht bis zum völligen Schließen der Türe oder Klappe.
  • Ab etwa 80% des Schließweges ist ein Anrempeln von menschlichen Körperteilen äußerst unwahrscheinlich. Die Erfassung von Hindernissen wird daher in der Regel im Endschließbereich abgeschaltet, um die Türe überhaupt schließen zu können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Detektion von Hindernissen auch im Endschließbereich aktiv zu lassen, da ja der Signalverlauf auch im Endschließbereich bekannt ist und sich das System im Endschließbereich selbst deaktiviert und daher eine unbeabsichtigte Fehldetektierung eines nicht vorhandenen Hindernisses sicher vermieden werden kann.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Anrempelschutzsystem mit einer Türe oder Klappe gelöst, wobei das Anrempelschutzsystem wenigstens einen ersten kapazitiven Sensor, der an einer Schließkante der Türe oder Klappe angeordnet ist, sowie einen zweiten kapazitiven Sensor aufweist, der im geschlossenen Zustand der Türe oder Klappe gegenüberliegend dem ersten Sensor und im geöffneten Zustand der Türe oder Klappe beabstandet von dem ersten Sensor angeordnet ist, wobei eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, die Mittel zum Erfassen einer Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor oder hiervon abhängiger Signale zu mehreren Zeitpunkten wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustandes und wenigstens eine Signalquelle zum Beaufschlagen des ersten kapazitiven Sensors und des zweiten kapazitiven Sensors mit frequenzgleichen Ansteuersignalen aufweise, wobei die Auswerteelektronik so ausgebildet ist, dass eine Annäherung der beiden Sensoren eine Signalveränderung bewirkt, die verglichen mit einer Signaländerung durch Detektieren eines menschlichen Körperteils in die entgegengesetzte Richtung läuft.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Auswerteelektronik kann problemlos zwischen der Annäherung der beiden Sensoren und einem Hindernis unterschieden werden. Es besteht dadurch keine Gefahr, dass trotz des Vorhandenseins eines Hindernisses die Schließbewegung der Türe oder Klappe fortgesetzt wird. Gleichzeitig deaktiviert sich das System im Endschließbereich selbst und es kann auf eine separate Abschaltung im Endschließbereich verzichtet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Ansteuerelektronik Mittel zum Vergleichen der erfassten Kapazitätswerte oder der hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten, wobei die Referenzwerte einer relativen Position der beiden Sensoren zugeordnet sind, und Mittel zum Bestimmen einer Position der Türe oder Klappe anhand des Ergebnisses des Vergleichs aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystem ist die relative Position der beiden Sensoren und damit die relative Position einer Türe oder Klappe zu einem Türrahmen bzw. die relative Position von zwei Türflügeln einer Doppeltüre bekannt, so dass auf zusätzliche Maßnahmen zum Erkennen des Endschließbereichs verzichtet werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystem können dadurch Kosten und Bauraum gespart werden und das erfindungsgemäße Anrempelschutzsystem kann problemlos nachgerüstet werden, da kein Zugriff auf eine Türsteuerung erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems in einem ersten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung des Anrempelschutzsystems der 1 in einem zweiten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung des Anrempelschutzsystems der 1 in einem dritten Zustand,
  • 4 einen typischen Verlauf eines Detektionssignals bei Vorhandensein eines Hindernisses und in einem Endschließbereich,
  • 5 einen typischen Verlauf der Ansteuersignale für die kapazitiven Sensoren des erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems,
  • 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips des erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems und
  • 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Darstellung der 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems zur Verdeutlichung der Erfindung. Ein erster kapazitiver Sensor 10 ist an der Vorderkante oder Schließkante eines linken Türblatts 40 einer Doppeltüre befestigt. Der Sensor 10 ist in ein nur schematisch dargestelltes elastisches Profil an der Schließkante des Türblatts 40 eingebettet, bewegt sich also zusammen mit dem Türblatt 40. Eine Bewegung des Türblatts 40 in Schließrichtung ist mit einem Pfeil 42 dargestellt.
  • Der Sensor 10 wird mit einem Ansteuersignal beaufschlagt und sendet ein Feld aus, dessen Äquipotentiallinien 44 in der 1 angedeutet sind.
  • Gegenüberliegend dem linken Türblatt 40 ist ein rechtes Türblatt 40‘ angeordnet, das in gleicher Weise mit einem kapazitiven Sensor 10‘ versehen ist. Auch der Sensor 10‘ ist an der Schließkante des Türblatts 40‘ angeordnet und innerhalb eines elastischen Profils vorgesehen, das in 1 nur schematisch dargestellt ist. Der Sensor 10‘ wird mit einem Ansteuersignal beaufschlagt und sendet ebenfalls ein Feld aus, dessen Äquipotentiallinien 44‘ in 1 angedeutet sind. Die Ansteuersignale der Sensoren 10, 10‘ sind taktsynchron, also frequenzgleich und phasengleich. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die beiden Ansteuersignale für die Sensoren 10, 10‘ auch die gleiche Amplitude aufweisen. Für die Erfindung wesentlich ist, dass die beiden Ansteuersignale dieselbe Frequenz haben. Die Phase der Ansteuersignale muss entweder gleich sein oder einen konstanten Phasenunterschied zwischen 0° und 90° haben.
  • Eine Schließrichtung des in 1 rechten Türblatts 40‘ ist mit einem Pfeil 46 angedeutet. Wie leicht zu erkennen ist, bewegen sich die Türblätter 40, 40‘ beim Schließvorgang aufeinander zu. Im nicht dargestellten, vollständig geschlossenen Zustand liegen die elastischen Profile an den jeweiligen Schließkanten der Türblätter 40, 40‘ aneinander an, so dass die beiden Sensoren 10, 10‘ einander gegenüberliegend und in sehr geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Darstellung der 2 zeigt das in 1 linke Türblatt 40 und den in 1 linken Sensor 10 in dem Fall, in dem ein Hindernis 30, beispielsweise eine menschliche Hand, in das Feld des Sensors 10 eingebracht wird. Das in 1 rechte Türblatt 40‘ und der rechte Sensor 10‘ sind der Einfachheit halber in 2 nicht dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die Äquipotentiallinien 44 des vom Sensor 10 ausgesandten Feldes verändern, da die Hand 30 eine kapazitive Verbindung zum Massepotential bildet. Es wird dadurch Energie über die Hand 30 abgeleitet.
  • Gleichzeitig verändert sich eine vom Sensor 10 gegen Masse gesehene Kapazität, wobei diese Änderung der Kapazität erfasst und das Hindernis 30 dadurch detektiert werden kann.
  • 3 zeigt das Anrempelschutzsystem der 3, wenn sich die beiden Türblätter 40, 40‘ gegenüber der Darstellung der 1 angenähert haben. Die Äquipotentiallinien 44, 44‘ haben sich nun erneut verändert und es tritt nunmehr eine Wechselwirkung zwischen den Feldern auf, die vom Sensor 10 bzw. vom Sensor 10‘ ausgesendet werden. Anhand der Äquipotentiallinien 44, 44‘ ist zu erkennen, dass diese nun in einem Außenbereich von dem in 3 linken Türblatt 40 zu dem in 3 rechten Türblatt 40‘ laufen. Eine Kapazität zwischen den beiden Sensor 10, 10‘ verändert sich dadurch und es wird weniger Energie über die von den beiden Sensoren 10, 10‘ ausgesandten Felder abgegeben. Dieser Effekt tritt dann auf, wenn die Ansteuersignale, die den Sensoren 10, 10‘ zugeführt werden, die gleiche Frequenz und die eine konstante Phasendifferenz oder sogar die gleiche Phasenlage aufweisen. Gegebenenfalls können die Ansteuersignale auch die gleiche Amplitude aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Anrempelschutzsystem und speziell die Auswerteelektronik des erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems ist so ausgebildet, dass ein Detektionssignal, das zum Detektieren des Hindernisses 30 verwendet wird, sich bei Annäherung des Hindernisses 30, beispielsweise einer menschlichen Hand, an einen der Sensoren 10, 10‘ in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu einer Signaländerung des Detektionssignals ist, wenn sich die beiden Sensoren 10, 10‘ ohne Vorhandensein eines Hindernisses aneinander annähern. Dadurch kann problemlos unterschieden werden, ob die Detektion eines Hindernisses oder die Annäherung der beiden Sensoren im Endschließbereich vorliegt.
  • Ein entsprechender qualitativer Verlauf des Detektionssignals ist in 4 dargestellt. Nähert sich die Hand 30 an den Sensor 10 und damit das linke Türblatt 40 an, wie in 2 dargestellt ist, steigt das Detektionssignal an, wie in 4 durch einen Peak 48 des Detektionssignals dargestellt ist. Nähern sich hingegen die beiden Sensoren 10, 10‘ und damit das linke Türblatt 40 und das rechte Türblatt 40‘ einander an, wie in 3 dargestellt ist, fällt das Detektionssignal ab, wie dies in 4 durch den Abfall bei der Ziffer 50 dargestellt ist. Am Verlauf des Detektionssignals kann somit klar unterschieden werden, ob die Annäherung eines Hindernisses, beispielsweise einer menschlichen Hand 30, vorliegt oder ob eine Veränderung des Detektionssignals durch eine Annäherung der beiden Sensoren 10, 10‘ verursacht ist.
  • , Anhand des Verlaufs des Detektionssignals der 4 ist zu erkennen, dass ein Abschalten der Detektion von Hindernissen bei dem erfindungsgemäßen Einklemmschutzsystem gar nicht erforderlich ist. Denn die Veränderung des Detektionssignals im Endschließbereich, also bei einer Annäherung der beiden Sensoren 10, 10‘, geht in die entgegengesetzte Richtung zu einer Veränderung des Detektionssignals bei der Annäherung eines Hindernisses, siehe den Peak 48 in 4. Die Detektion von Hindernissen kann also auch im Endschließbereich aktiv sein. Das Erfindungsgemäße Anrempelschutzsystem deaktiviert sich im Endschließbereich somit selbsttätig, eine separate Abschaltung und eine Kenntnis der Türposition ist nicht erforderlich.
  • Als zusätzliche Funktion kann mit dem erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystem aber auch die aktuelle Türposition bestimmt werden, wenn dies erforderlich sein sollte. Eine Auswerteelektronik des erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems vergleicht den Verlauf des Detektionssignals der 4 wenigstens in einem Endschließbereich, also beispielsweise von etwa 80% des Schließweges bis zum vollständigen Schließen der Türe, mit einem Referenzverlauf oder wenigstens einzelnen Referenzwerten. Zu dem Referenzverlauf des Detektionssignals sind jeweils die relativen Positionen des linken Türflügels 40 und des rechten Türflügels 40‘ bekannt, so dass anhand des Vergleichs des Detektionssignals mit dem Referenzverlauf auf die aktuelle Position der beiden Türblätter 40, 40‘ geschlossen werden kann. Mittels der Auswerteelektronik des erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems kann somit eine Bestimmung der Position der beiden Türblätter 40, 40‘ erfolgen. Ein Endschließbereich ist durch den Abfall bei der Ziffer 50 gemäß 4 des Detektionssignals charakterisiert.
  • 5 zeigt die Ansteuersignale für die beiden kapazitiven Sensoren 10, 10‘, die jeweils zum Aussenden eines Felds führen, siehe 1. Es ist zu erkennen, dass die beiden Ansteuersignale 52, 54 taktsynchron sind, also frequenzgleich und phasengleich. Die beiden Ansteuersignale 52, 54 haben darüber hinaus auch die gleiche Amplitude. Lediglich zur Verdeutlichung ist das Ansteuersignal 52 in der Darstellung der 5 mit einem anderen Offsetwert versehen als das Ansteuersignal 54.
  • Die Darstellung der 6 dient zur Verdeutlichung des Messprinzips mit dem erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystem, wobei die Messschaltung selbst der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist. Jeder Sensor 10, der auch als Schaltleistenprofil bezeichnet werden kann, weist zwei Leiter 14, 16 auf, die jeweils eine Kapazität gegen Masse bilden. Eine Kapazität zwischen dem in Erfassungsrichtung 12 gesehen hinteren Leiter 14 und Masse ist mit Z31 bezeichnet, eine Kapazität zwischen dem in Erfassungsrichtung 12 vorderen Leiter 16 und Masse ist mit Z51 bezeichnet. Eine Hand 30 bildet ein mittels des Schaltleistensystems oder Anrempelschutzsystems zu detektierendes Hindernis. Die Hand 30 hat zur Masse eine Kapazität Z62, die den menschlichen Körper mit seiner Ableitung gegen Masse repräsentiert. Die Hand 30 bildet mit dem in Erfassungsrichtung 12 vorderen Leiter 16 eine Kapazität Z60 aus, und mit dem in Erfassungsrichtung 12 hinteren Leiter 14 eine Kapazität Z61. Durch die Hand 30 werden somit die Spannungssignale auf beiden Leitern 14, 16 beeinflusst. Die Enden der Leiter 14, 16 sind in 6 mit P1 bzw. P2 bezeichnet. Die Signale an den Punkten P1, P2 und somit die Signale auf den Leitern 14, 16 werden dann einer Auswerteelektronik zugeführt. Durch das Vorhandensein der Hand 30 verändern sich somit die Spannungen am ersten Ende P1 und am zweiten Ende P2 in die gleiche Richtung, jedoch unterschiedlich stark, wobei der Unterschied von der Ausbildung der Auswerteelektronik abhängt. Für die Erfindung entscheidend ist, dass sich die Spannungsdifferenz zwischen den Leitern 14, 16 bei Vorhandensein der Hand 30 entgegengesetzt zur Annäherung zweier Sensoren 10, 10‘ ändert, so dass der Endschließbereich mit der Annäherung der beiden Sensoren ohne weiteres vom Vorhandensein einer Hand 30 unterschieden werden kann.
  • Die Darstellung der 7 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anrempelschutzsystems. Das Anrempelschutzsystem weist die beiden Sensoren 10, 10‘ bzw. Schaltleistenprofile auf. Weitere Sensoren könnten in gleicher Weise angeschlossen sein. Jedem Sensor 10, 10‘ ist eine Auswertelektronik 20 bzw. 20‘ zugeordnet. Die Auswerteelektroniken 20, 20‘ sind jeweils lediglich schematisch angedeutet mittels eines Differenzierers 58, 58‘ sowie eines jeweiligen weiteren Schaltungsblocks 60, 60‘, der jeweils einen Synchrondemodulator aufweist.
  • Jedem Sensor 10, 10‘ ist auch eine Brückenschaltung 24 bzw. 24‘ zugeordnet. Eine Signalquelle 64 erzeugt die Ansteuersignale 52, 54, siehe 5, und speist die erzeugten Sinussignale 52, 54 sowohl in eine Ansteuerschaltung 24 und damit in die Leiter des Sensors 10 als auch in eine Ansteuerschaltung 24‘ und damit in die Leiter des Sensors 10‘ ein. Auf diese Weise können zwei oder mehr Sensoren 10, 10‘ mit demselben Sinussignal aus derselben Signalquelle angesteuert werden. Die Ansteuersignale für die Sensoren 10, 10‘ sind dadurch taktsynchron.
  • Befindet sich eine menschliche Hand 30 oder ein sonstiges Hindernis im Erfassungsbereich wenigstens eines der Sensoren 10, 10‘, so verändern sich, wie erläutert wurde, die Spannungen an den Leitern der Sensoren 10, 10‘. Eine Veränderung der Spannungen an den Leitern tritt, wie erläutert wurde, auch bei einer Annäherung der beiden Sensoren 10, 10‘ in einem Endschließbereich auf. Diese Veränderung der Spannungen an den Leitern werden mittels der Auswerteelektroniken 20, 20‘ detektiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012106927 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen mit einem kapazitiven Anrempelschutzsystem, wobei das Anrempelschutzsystem wenigstens einen ersten kapazitiven Sensor (10) aufweist, der an einer Schließkante einer Türe (40) oder Klappe angeordnet ist, sowie einen zweiten kapazitiven Sensor (10‘), der im geschlossenen Zustand der Türe (40, 40‘) oder Klappe gegenüberliegend dem ersten Sensor (10) und im geöffneten Zustand der Türe (40, 40‘) oder Klappe beabstandet von dem ersten Sensor (10) angeordnet ist, mit den Schritten Beaufschlagen des ersten kapazitiven Sensors (10) und des zweiten kapazitiven Sensors (10‘) mit frequenzgleichen Ansteuersignalen (52, 54) und Erfassen einer Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor (10, 10‘) oder hiervon abhängiger Signale zu mehreren Zeitpunkten wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustands.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansteuersignale (52, 54) Sinussignale sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansteuersignale (52, 54) einen konstanten Phasenunterschied zwischen 0 Grad und 90 Grad aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ansteuersignale (52, 54) von derselben Signalquelle erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansteuersignale (52, 54) die gleiche Amplitude haben.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vergleichen der erfassten Kapazitätswerte oder der hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten, wobei die Referenzwerte einer relativen Position der beiden Sensoren (10, 10‘) zugeordnet sind, und Bestimmen einer Position der Türe (40, 40‘) oder Klappe anhand des Ergebnisses des Vergleichs.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte eine Referenzkurve bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte in Form eines Kennfelds vorliegen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschließbereich bei 80% des Schließweges beginnt und bis zum völligen Schließen der Türe (40, 40‘) oder Klappe geht.
  10. Anrempelschutzsystem mit einer Türe (40, 40‘) oder Klappe, wobei das Anrempelschutzschutzsystem wenigstens einen ersten kapazitiven Sensor (10), der an einer Schließkante der Türe (40) oder Klappe angeordnet ist, sowie einen zweiten kapazitiven Sensor (10‘) aufweist, der im geschlossenen Zustand der Türe (40, 40‘) oder Klappe gegenüberliegend dem ersten Sensor (10) und im geöffneten Zustand der Türe (40, 40‘) oder Klappe beabstandet von dem ersten Sensor (10) angeordnet ist, wobei eine Auswerteelektronik (66) vorgesehen ist, die Mittel zum Erfassen einer Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor oder hiervon abhängiger Signale zu mehreren Zeitpunkten wenigstens in einem Endschließbereich kurz vor Erreichen des geschlossenen Zustands und wenigstens eine Signalquelle zum Beaufschlagen des ersten kapazitiven Sensors (10) und des zweiten kapazitiven Sensors (10‘) mit frequenzgleichen Ansteuersignalen (52, 54) aufweist, wobei die Auswerteelektronik (66) so ausgebildet ist, dass eine Annäherung der beiden Sensoren (10, 10‘) eine Signalveränderung bewirkt, die verglichen mit einer Signaländerung durch Detektieren eines menschlichen Körperteils (30) in die entgegengesetzte Richtung läuft.
  11. Anrempelschutzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (66) Mittel zum Vergleichen der erfassten Kapazitätswerte oder der hiervon abhängigen Signale mit Referenzwerten, wobei die Referenzwerte einer relativen Position der beiden Sensoren zugeordnet sind, und Mittel zum Bestimmen einer Position der Türe oder Klappe anhand des Ergebnisses des Vergleichs aufweist.
DE102014216249.1A 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem Active DE102014216249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216249.1A DE102014216249B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216249.1A DE102014216249B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216249A1 true DE102014216249A1 (de) 2016-02-18
DE102014216249B4 DE102014216249B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=55234969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216249.1A Active DE102014216249B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216249B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3310984B1 (de) * 2016-08-22 2019-03-20 Captron Electronic GmbH Capacitive jam protection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003492A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Sensorsystem und Sicherungsverfahren
DE102010028718A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines dielektrischen Objekts
DE102012106927A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Funktionsprüfung eines Einklemmschutzsystems und Diagnoseeinrichtung
EP2796309A1 (de) * 2011-12-21 2014-10-29 Autoeasy Electronic Technology Co., Ltd Einklemmsensor für elektrisches fahrzeugfenster und verfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060778B4 (de) 2005-12-16 2008-06-26 Ident Technology Ag Kraftfahrzeug mit einem Absicherungssystem
EP2631674A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
DE102012107115A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Steuerung eines kapazitiven Einklemmschutzsystems und Einklemmschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003492A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Sensorsystem und Sicherungsverfahren
DE102010028718A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines dielektrischen Objekts
EP2796309A1 (de) * 2011-12-21 2014-10-29 Autoeasy Electronic Technology Co., Ltd Einklemmsensor für elektrisches fahrzeugfenster und verfahren dafür
DE102012106927A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Funktionsprüfung eines Einklemmschutzsystems und Diagnoseeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3310984B1 (de) * 2016-08-22 2019-03-20 Captron Electronic GmbH Capacitive jam protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216249B4 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880235B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER VERSTELLBEWEGUNG EINES FAHRZEUGSCHLIEßELEMENTS MIT KOLLISIONSVERMEIDUNG FÜR EINEN SCHLOSSBEREICH UND EINKLEMMSCHUTZSYSTEM
DE102013001066B4 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102008035634B4 (de) Schaltleiste für die Erfassung von Hindernissen und Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen
DE102008028932B4 (de) Einklemmschutz für Verdecksystem
EP2880763B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kapazitiven einklemmschutzsystems und einklemmschutzsystem
DE102010055297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
DE102012106927A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Einklemmschutzsystems und Diagnoseeinrichtung
DE102010064213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bewegungsangabe, insbesondere für eine Blockiererkennung eines Schließsystems
DE102004061578A1 (de) Klemmschutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE102007029823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls
DE102014216249B4 (de) Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem
DE602004008687T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung mit Erfassung des Einklemmens eines Objektes
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
EP3309965B1 (de) Sensorsystem
DE19818650B4 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE102011002118A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102020002817A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung eines Einklemmereignisses eines motorisch betätigbaren Verschließsystems eines Fahrzeugs
DE102019008889A1 (de) Verfahren zum Validieren der Funktion eines Türkontakt-Sensors einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
WO2021197734A1 (de) Heckklappenanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer heckklappenanordnung
DE202008018161U1 (de) Einklemmschutzsystem für Bewegtsystem
DE102005030257A1 (de) Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug
DE102014226379A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion von Hindernissen und Fahrzeug mit einer Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final