DE102014214530A1 - Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen - Google Patents

Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen Download PDF

Info

Publication number
DE102014214530A1
DE102014214530A1 DE102014214530.9A DE102014214530A DE102014214530A1 DE 102014214530 A1 DE102014214530 A1 DE 102014214530A1 DE 102014214530 A DE102014214530 A DE 102014214530A DE 102014214530 A1 DE102014214530 A1 DE 102014214530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
molding material
binder
core
salt core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214530.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Mueller GmbH
Original Assignee
Emil Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mueller GmbH filed Critical Emil Mueller GmbH
Priority to DE102014214530.9A priority Critical patent/DE102014214530A1/de
Publication of DE102014214530A1 publication Critical patent/DE102014214530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/10Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for influencing the hardening tendency of the mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Salzkern zur Herstellung von Gussteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern einen schichtweisen Aufbau aufweist, wobei der schichtweise Aufbau aus einzeln aufgebrachten und verfestigten Schichten eines Formstoffs besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Salzkerne als Hohlraumplatzhalter in Gussteilen und/oder Kunststoffformteilen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Salzkerne. Insbesondere betrifft die Erfindung Salzkerne, die mittels generativer Verfahren hergestellt werden können.
  • Das bevorzugte Einsatzgebiet für solche Salzkerne sind sämtliche Gießverfahren für Leichtmetalle und Buntmetalle, Herstellverfahren für Kunststoffe und/oder kohlefaser- und glasfaserverstärkte Bauteile.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter Gussteilen nicht nur metallische, sondern auch alle anderen Bauteile, die durch Gießen oder Spritzgießen oder ähnliche Verfahren hergestellt werden und einen Gießkern benötigen umfasst. Insbesondere sollen auch spritzgegossene Kunststoffteile von diesem Begriff umfasst sein.
  • Bei vielen durch Gießen hergestellten Produkten ist es erforderlich Hohlräume im Inneren oder Hinterschneidungen im Außenbereich zu erzeugen. Bei den drucklosen Verfahren, wie beispielsweise dem Schwerkraftgießen, wird ein Kern aus verfestigtem Sand oder Salz innerhalb der Form positioniert und mit Metallschmelze umgossen. Dabei wird die Gießform gefüllt und der Kern mit Schmelze umschlossen.
  • Trockengepresste Salzkerne sind im Gießereiweisen seit Jahrzehnten im Einsatz. Dieses bekannte Fertigungsverfahren kommt für Produkte mit einfachen Geometrien zum Einsatz.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren für Salzkerne ist das Kernschießen. Durch Kernschießen können Salzkerne mit wesentlich komplexeren Geometrien prozesssicher hergestellt werden. Beide Verfahren, also das Trockenpressen und das Kernschießen, weisen den Nachteil auf, dass immer ein Urformwerkzeug benötigt wird. Die Herstellung von Urformwerkzeugen ist aufwendig, zeitintensiv und kostspielig. Weiterhin unterliegen Urformwerkzeuge einem Fertigungsverschleiß.
  • Außerdem ist eine Produktion von einteiligen Formen und Kernen mit hinterschnittigen Konturen formtechnisch nicht möglich.
  • Die Herstellung gepresster Kerne mit komplexen Geometrien ist nicht in einem Vorgang möglich, sondern kann nur durch nachgelagerte Prozessschritte erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die die Bereitstellung von Salzkernen mit komplexen Geometrien sowie eines Verfahrens zur Herstellung solcher Salzkerne.
  • Diese Aufgabe wird mit Salzkernen gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Demgemäß zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Salzkern dadurch aus, dass er einen schichtweisen Aufbau aufweist. Dieser schichtweise Aufbau besteht aus oder umfasst einzeln aufgebrachte und verfestigte Schichten eines Formstoffs.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Salzkernen unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren dadurch, dass die Salzkerne ohne die Verwendung von Urformwerkzeugen hergestellt werden können, indem schichtweise aufgebrachte Salzpartikel durch selektives Auftragen/Aufsprühen von Binder miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Salzkerne in einem Lösungsmittel löslich und insbesondere wasserlöslich.
  • Die erfindungsgemäßen Kerne umfassen einen Formstoff, vorzugsweise kristalline Salzpartikel, Binder sowie ggf. Hilfsstoffe wie Füllstoffe, Additive, Benetzungsmittel, Härter und Katalysatoren.
  • Die Salzkerne werden mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt. Besonders bevorzugt wird das Verfahren des 3D-Druckens von Salz, bei welchem die Salzpartikel lokal, dem 3D-Datenmodell entsprechend, mit einer Binderflüssigkeit oder einem Härter verfestigt werden. In diesem Verfahren sind die Vorteile des Kernschießens und Trockenpressens miteinander verknüpft.
    • – Eine hohe Komplexität der Form/des Kerns ist durch den schichtenweisen Aufbau realisierbar; ebenso ist es möglich hohle Strukturen zu generieren.
    • – Für das 3D-Drucken der Salzkerne können kostengünstige und biologisch/ökologisch im Wesentlichen unbedenkliche Salze verwendet werden.
    • – Der Aufbau der einzelnen Salzpartikel zu einem Salzkern oder einer Form erfolgt hierbei durch ein computergesteuertes, selektives Aufsprühen/Auftragen von Binder oder Härter auf eine dünne Formstoffschicht, die auf einen Träger aufgebracht ist. Nach Verfestigung der Schicht, wird der Träger verfahren/abgesenkt und eine neue Formstoffschicht aufgebracht und wiederum mittels Binders/Härters verfestig. Für jede neu aufgetragene Formstoffschicht muss der selektive Auftrag des Binders wiederholt werden.
    • – Durch den schichtenweisen Aufbau und das lokale Auftragen des Binders entsteht kein Verzug am Bauteil.
    • – Die Porosität/Gasdurchlässigkeit der erzeugten Kerne/Formen kann gezielt eingestellt werden.
    • – Leichte und rückstandsfreie Entfernung der Kerne, da die Kerne ausschließlich aus wasserlöslichen Komponenten bestehen können.
    • – Hohe Flexibilität und Geschwindigkeit bei Kleinserien und Prototypen
    • – Keine Werkzeugkosten
  • Vorzugsweise wird für die hier beschriebenen Salzkerne kristallines Salz als Formstoff verwendet. Das kristalline Salz kann eine unimodale, aber auch bi- oder multimodale Korngrößenverteilung aufweisen. Eine bi- oder multimodale Korngrößenverteilung kann vorteilhaft in Hinblick auf eine besonders dichte Packung der Kristalle sein. Die in den erfindungsgemäßen Salzkernen vorhandene Porosität kann somit variiert werden. Die erfindungsgemäßen Salzkerne weisen eine Restporosität von weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 5% und insbesondere bevorzugt von weniger als 2% bezogen auf das Gesamtvolumen des Salzkerns auf.
  • Wesentliche Auswahlkriterien für die zu verwendenden Salze sind deren Giftigkeit und Löslichkeit.
  • Es können beispielsweise Chloride, Sulfate, Phosphate oder Nitrate der Alkali-, Erdalkali- oder der Nebengruppenelemente oder Mischungen dieser Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und/oder Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat als Salze bzw. Formstoff eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung solcher Salzkerne zeichnet sich dadurch aus, dass die Salzformen und Salzkerne schichtweise aufgebaut werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Salzkern hohl gestaltet sein, wobei das Innere des Salzkerns leer sein oder gefüllt sein kann. Der hohle Salzkern kann bevorzugt mit dem unverfestigten Formstoff gefüllt sein.
  • Besonders bevorzugt besteht der Salzkern aus einer generativ erzeugten, verfestigten Randschale, währenddessen der von der verfestigten Randschale umschlossene, innere Formstoffanteil nicht verfestigt ist.
  • Der durch 3D-Drucken hergestellte Salzkern kann, zum Schließen oberflächennaher, offener Poren, mit einer wasserlöslichen Schlichte überzogen oder mit einer Salzschmelze infiltriert werden.
  • Es wurde gefunden, dass es möglich ist, eine Vielzahl von Funktionsteilen, die zur Herstellung von beispielsweise Getrieben, Antriebselementen, Pumpen, Kanälen und Rohrsystemen dienen, nicht erst nach Herstellung eines Hohlformkörpers in diesen einzubringen und zu montieren, sondern sie in einen wasserlöslichen Salzkern einzubringen, der sodann in einem Gießverfahren mit Metall oder Kunststoff umgossen wird. Nachfolgend wird der wasserlösliche Salzkern ausgespült und die Funktionsteile liegen bereits in der gewünschten Position und Funktion im Hohlformkörper vor.
  • Ein solcher Salzkern umfasst ein Bauteil, insbesondere ausgewählt aus Zahnrädern, Getriebeteilen, Achselementen oder Antriebselementen so in formschlüssiger Verbindung, dass beim Umguss kein Hintergießen mit Schmelze und keine Flitterbildung auftreten. Das Bauteil ist dabei ganz oder teilweise vom Salzkern umschlossen. In der Regel ragen aus dem Salzkern lediglich die Achsen oder Achslager hervor oder liegen an der Oberfläche des Salzkerns an.
  • Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass der Formstoff ein pulverförmiges, körniges oder granuliertes Salz oder eine Mischung von Salzen mit runden, unregelmäßig geformten oder eckigen, splittrigen Kristallen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Korngröße des kristallinen Salzes im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm. Besonders bevorzugte Korngrößenbereiche liegen zwischen 0,01 bis 0,29 mm, zwischen 0,3 bis 1,3 mm und/oder zwischen 1,31 bis 2,0 mm, wobei die ersten beiden Fraktionen als eher feinkörniges Salz und die letzte Fraktion als eher grobkörniges Salz in multimodal zusammengesetzten Mischungen Verwendung finden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Formstoff schichtweise aufgetragen und mit einem kalt-, warm- oder heißhärtenden Binder beaufschlagt. Besonders bevorzugt wird der Formstoff mit dem Binder besprüht, so dass der Formstoff zu einem Salzkern/Körper entsprechend dem vorgegebenen Datenmodell verbunden wird. Der Binder wird ausgehärtet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren sieht vor, dass der Formstoff, also insbesondere die kristallinen Salzpartikel, mit einem Härter umhüllt ist. Dieser mit einem Härter umhüllte Formstoff wird dann schichtweise auf einen Träger aufgetragen und mit einem Binder beaufschlagt. Auch hier umfasst die Beaufschlagung insbesondere das Besprühen mit einem Binder in vom Datenmodell vorgegebenen Bereichen.
  • Besonders bevorzugt können als Binder Harze aus der Gruppe der Phenol-, der Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-, der stickstofffreien oder stickstoffarmen Phenol-Formaldehyd-, der furfurylalkoholhaltigen Phenol-, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-, der Furan-, der phenol-modifizierten Furan-, der Amino-Harze, der Novolake oder der Resole verwendet werden, die flüssig oder fest eingesetzt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht als Binder wasserlösliche Silikatverbindungen, insbesondere Wassergläser, vor. Es können Wassergläser mit einem Wasserglasmodul von 1 bis 5 und/oder eine Mischung von Wassergläsern mit verschiedenen Wasserglasmodulen verwendet werden.
  • Wird ein zusätzlicher Härter verwendet, so liegt dessen Anteil vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Binders.
  • Um eine komplette Aushärtung der so erzeugten Salzkerne oder auch eine Ausgasung von volatilen Bestandteilen von Binder und/oder Härter zu erreichen, kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, die Salzkerne in einem Ofen nach zu härten.
  • Zusammenfassend kann ein erfindungsgemäßes Verfahren nach dem besonders bevorzugten 3D-Drucken wie folgt aussehen, d.h. die folgenden Schritte umfassen:
    • – Erzeugen eines Datenmodells des herzustellenden Salzkerns;
    • – Aufbereiten eines Formstoffs aus Salzpartikeln, ggf. einem Binder und/oder ggf. einem Härter;
    • – Aufbringen einer dünnen Formstoffschicht auf einen verfahrbaren Träger;
    • – computergesteuertes Besprühen der Formstoffschicht mit einem Härter und/oder einem Binder in dem Datenmodell entsprechenden Bereichen;
    • – Verfahren des Trägers;
    • – erneutes Auftragen einer Formstoffschicht und Besprühen der Formstoffschicht, bis der erzeugte Salzkern dem Datenmodell entspricht;
    • – ggf. Nachhärten des Salzkerns in einem Ofen.

Claims (15)

  1. Salzkern zur Herstellung von Gussteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern einen schichtweisen Aufbau aufweist, wobei der schichtweise Aufbau aus einzeln aufgebrachten und verfestigten Schichten eines Formstoffs besteht.
  2. Salzkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstoff Salzpartikel, insbesondere kristallines Salz und/oder einen Binder umfasst.
  3. Salzkerne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Salz in einer unimodalen, bimodalen oder einer multimodalen Korngrößenverteilung enthalten ist, wobei das kristalline Salz bevorzugt Korngrößen im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm aufweist, wobei das kristalline Salz insbesondere Korngrößen von 0,01 bis 0,29 mm, 0,3 bis 1,3 mm und/oder 1,31 bis 2,0 mm aufweist.
  4. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern mindestens ein Bauteil, insbesondere ausgewählt aus Zahnrädern, Getriebeteilen, Achselementen oder Antriebselementen so in formschlüssiger Verbindung enthält, dass beim Umguss kein Hintergießen mit Schmelze und keine Flitterbildung auftreten, wobei das Bauteil ganz oder teilweise vom Salzkern umschlossen ist.
  5. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern hohl ist, wobei das Innere des Salzkerns leer sein oder mit unverfestigtem Formstoff gefüllt sein kann.
  6. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern mit einer wasserlöslichen Schlichte überzogen ist oder mit einer wasserlöslichen Salzschmelze infiltriert ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Salzkernen, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels 3D-Druckens, hergestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne aus einem Formstoff hergestellt werden, wobei als Formstoff Salzpartikel, bevorzugt kristallines Salz, verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstoff schichtweise aufgetragen und mit einem kalt-, warm- oder heißhärtenden Binder beaufschlagt, insbesondere besprüht, wird, und der Binder anschließend ausgehärtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder ein Harz aus der Gruppe der Phenol-, der Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-, der stickstofffreien oder stickstoffarmen Phenol-Formaldehyd-, der furfurylalkoholhaltigen Phenol-, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-, der Furan-, der phenol-modifizierten Furan-, der Amino-Harze, der Novolake oder der Resole verwendet wird, welches entweder flüssig oder fest eingesetzt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder wasserlösliche Silikatverbindungen, vorzugsweise Wassergläser, insbesondere Wasserglas mit einem Wasserglasmodul von 1 bis 5 und/oder eine Mischung von Wassergläsern mit verschiedenen Wasserglasmodulen, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Härters zwischen 0,5 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Binders liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Randschale verfestigt wird, so dass der entstehende Salzkern hohl ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Salzkern in einem Ofen nachgehärtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum 3D-Drucken von Salzkernen die folgenden Schritte umfasst: – Erzeugen eines Datenmodells des herzustellenden Salzkerns; – Aufbereiten eines Formstoffs aus Salzpartikeln, ggf. einem Binder und/oder ggf. einem Härter; – Aufbringen einer dünnen Formstoffschicht auf einen verfahrbaren Träger; – computergesteuertes Besprühen der Formstoffschicht mit einem Härter oder einem Binder in dem Datenmodell entsprechenden Bereichen; – Verfahren der Trägerplatte; – erneutes Auftragen einer Formstoffschicht und Besprühen der Formstoffschicht, bis der erzeugte Salzkern dem Datenmodell entspricht; – ggf. Nachhärten des Salzkerns in einem Ofen.
DE102014214530.9A 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen Withdrawn DE102014214530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214530.9A DE102014214530A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214467 2013-07-24
DE102013214467.9 2013-07-24
DE102014204304.2 2014-03-10
DE102014204304 2014-03-10
DE102014214530.9A DE102014214530A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214530A1 true DE102014214530A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51220579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214530.9A Withdrawn DE102014214530A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160158831A1 (de)
EP (1) EP3024609B1 (de)
DE (1) DE102014214530A1 (de)
WO (1) WO2015011233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181264A1 (de) * 2015-10-26 2017-06-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen
WO2018138210A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014711A1 (de) 2013-07-24 2015-02-05 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
FR3059586B1 (fr) * 2016-12-02 2020-01-31 Ateca Mandrin fusible hydrosoluble a base d'elements granulaires
KR20180110930A (ko) * 2017-03-30 2018-10-11 현대자동차주식회사 중공형 솔트코어 및 이의 제조 방법
JP7289058B2 (ja) 2017-11-17 2023-06-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質及び非水電解質二次電池
CN110773705A (zh) * 2018-07-12 2020-02-11 北京三未科技发展有限公司 一种发动机活塞盐芯及其制备和使用方法
DE102020208692A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung und Entfernung eines Gießkerns sowie zur Verwendung des Gießkerns
CN115042352A (zh) * 2022-06-13 2022-09-13 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 基于3d打印的橡胶型材用光敏树脂胶盐芯及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934787A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Schmidt Gmbh Karl Salzkern fuer Giessereizwecke
US5803151A (en) * 1996-07-01 1998-09-08 Alyn Corporation Soluble core method of manufacturing metal cast products
DE10359547B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
DE102005019699B3 (de) * 2005-04-28 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102007023152A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, Gussform und damit hergestelltes Gussteil
JP5419549B2 (ja) * 2009-05-01 2014-02-19 ビューラー・アクチエンゲゼルシャフト 鋳造用塩中子の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181264A1 (de) * 2015-10-26 2017-06-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen
WO2018138210A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften
DE112018000221B4 (de) 2017-01-25 2023-02-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften und hochtemperaturfestes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
EP3024609B1 (de) 2019-07-24
WO2015011233A1 (de) 2015-01-29
US20160158831A1 (en) 2016-06-09
EP3024609A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024609B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
EP3024610B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
DE19723892C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
EP3024608B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
EP1808241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik
DE10327272A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE102007015389B4 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017009742A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestellte lösliche form insbesondere zur verwendung in kaltguss- und laminierverfahren
DE102016225178A1 (de) Schichtbauvorrichtung und Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE19851250C2 (de) Verfahren zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgussteile sowie Verwendung derselben
WO2015090527A1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns sowie giesskern
DE102005019699B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102014007888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Salzkörpers für den Einsatz bei Gießprozessen
DE4418466A1 (de) Verfahren und Formstoff für die schnelle Herstellung von verlorenen Formen und Kernen für den Gießereieinsatz ohne die Verwendung von Urformwerkzeugen
DE102014119736A1 (de) Gussform und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE102015108235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbereiche von in der Gießereitechnik eingesetzten Gießmodellen abdeckenden Formteilen
WO2005058526A2 (de) Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns
EP2643113B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen fertigung von hochtemperaturbeständigen triebwerksbauteilen
DE19703177C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
DE102019217256B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbauteilen aus Metall
AT520756A4 (de) Verfahren zum herstellen einer multimaterial-bauteilverbindung und die multimaterial-bauteilverbindung
WO2019020337A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil
DE102017111846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lokal modifizierten Gussformteilen
DE102020000387A1 (de) Vorrichtung zur Funktionsintegration in ein durch das Urformen von Werkstoffen hergestelltes Urformteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee