EP3181264A1 - Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen - Google Patents

Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen Download PDF

Info

Publication number
EP3181264A1
EP3181264A1 EP16195650.3A EP16195650A EP3181264A1 EP 3181264 A1 EP3181264 A1 EP 3181264A1 EP 16195650 A EP16195650 A EP 16195650A EP 3181264 A1 EP3181264 A1 EP 3181264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
salt
cores
core material
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16195650.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Bernhard Gatternig
Dieter Käfer
Gudrun Schiller
Thorsten Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Mueller GmbH
Original Assignee
Emil Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mueller GmbH filed Critical Emil Mueller GmbH
Publication of EP3181264A1 publication Critical patent/EP3181264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to salt-based cores, to processes for the preparation of salt-based cores, and to the use of such cores as cavity-placeholders for primary molding processes which can be completely and easily removed by solvents without the retention of solid residues from the workpieces.
  • Nuclei which are used in the prototyping of workpieces made of metal, plastics and fiber-reinforced plastics in order to keep free the cavities provided in the workpieces when filling the molds, high demands are placed.
  • the cores must be easy to produce, dimensionally stable and contour-accurate, and the materials used for their production and the solvent dissolving them should not affect the component quality, nor the environment and cause any health hazards.
  • the surface of the cores must be particularly smooth and contour-accurate and the cores must dissolve completely in a suitable solvent and can easily be removed from the cavities of the workpieces without leaving solid residues , Residues of cores containing non-dissolvable components such as quartz sand can cause damage to surfaces to be refined or cause the failure of an aggregate, for example, when core residues lead to blockage of an injector in the common rail system of a diesel engine.
  • Object of the present invention is to produce cores based on salt with low porosity, good surface quality and the highest possible strength, which can be easily and completely removed from the workpieces after the prototyping process of the workpieces.
  • Another object of the present invention is to produce such cores in a simple and inexpensive forming process, preferably by the so-called dry pressing process.
  • Another object of the present invention is to improve this dry pressing process and to provide cores which are significantly improved in strength yet can be readily released from the component after the forming process and leave a good, smooth surface finish in the workpiece.
  • the salt cores are soluble in a solvent and in particular water-soluble.
  • the cores according to the invention comprise a core material, preferably crystalline salt particles, binders and optionally auxiliaries, such as fillers, additives, wetting agents, hardeners and catalysts.
  • the salt cores according to the invention are produced by means of a uniaxial dry pressing process.
  • the dry-pressing process is preceded by a mass-preparation step in which salts are finely ground and subsequently granulated. This serves to achieve a uniform grain shape whereby the strength and surface quality of the compact can be improved.
  • Milling can be done wet (wet grinding) or dry (dry grinding).
  • the wet milling can be carried out by conventional grinding methods, particularly preferably by stirred ball mills.
  • the resulting grain size before spray granulation is in the range of 1 ⁇ m to 1000 ⁇ m.
  • the process step of Sprühgranulierens is carried out at temperatures up to 800 ° C, preferably up to 500 ° C.
  • crystalline salt is used as the starting material for the salt cores described here.
  • the core material can have a unimodal, but also bimodal or multimodal particle size distribution.
  • a bimodal or multimodal particle size distribution can be advantageous in terms of a particularly dense packing of the crystals.
  • the porosity present in the salt cores according to the invention can thus be varied.
  • the salt cores according to the invention have a residual porosity of less than 10%, preferably less than 5%, based on the total volume of the salt core.
  • Essential selection criteria for the salts to be used are their toxicity and solubility.
  • Suitable core materials for the cores according to the invention are the salts of alkali metal and alkaline earth metal elements, in particular sodium chloride, potassium chloride and magnesium chloride, the sulfates and nitrates of the alkali metal and alkaline earth metal elements, in particular potassium sulfate, magnesium sulfate and ammonium salts, in particular ammonium sulfate.
  • the water-soluble representatives of these core materials are preferred. These substances can be used individually or as a mixture, as long as they do not react with each other and thus adversely affect the desired properties, because the core material is to undergo no material conversion in the core production, which negatively affects its residue-free removal.
  • the grain size of the processed core material is in the range of 1 .mu.m to 2000 .mu.m.
  • Particularly preferred particle size ranges are between 1 ⁇ m to 150 ⁇ m, between 200 ⁇ m to 1300 ⁇ m and / or between 1310 ⁇ m to 2000 ⁇ m, the first two Fractions as rather fine-grained granules and the last fraction as rather coarse-grained granules in multimodal composite mixtures find use.
  • the particle size distribution is carried out via sieve analyzes according to DIN 66 165 (as of issue 4.1987 / 26.10.2015), or according to the method of dynamic image analysis, preferably by means of Camsizer P4.
  • the cores of the invention consist of one or more salts, which optionally a special binder system, and auxiliaries such as fillers, additives, wetting agents and catalysts are added.
  • the cores according to the invention are preferably intended for workpieces that are produced by die casting of metals, injection molding of plastics, or the production of fiber-reinforced plastics.
  • the cores according to the invention are composed of substances which can be removed without residue from the cavities of the workpieces with water, as a preferred solvent for reasons of environmental protection.
  • the fact that their use in casting processes also no cracking products of an organic binder the quality of the castings is improved by casting defects such as voids, gas pores or the like can be avoided by resulting core gases.
  • the substances can be recovered by suitable processes from the liquid phase, for example the salt by spray drying or evaporation.
  • All compositions of the core materials can be processed in conventional mechanical or hydraulic presses by compacting.
  • the complexity of the geometry of the cores determines the manufacturing parameters as well as the design and constructive design of the tool for making the cores and the press.
  • fine grinding according to the invention dry or dry
  • subsequent granulation for example spray granulation or buildup agglomeration
  • a specific particle size distribution can be produced which gives the greatest possible packing density in the compacted salt core in the dry pressing process used and thus significantly increases the strength and surface quality of the cores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zur Herstellung von Kernen auf der Basis von Salz, sowie die Verwendung solcher Kerne als Hohlraumplatzhalter für Urformverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zur Herstellung von Kernen auf der Basis von Salz, sowie die Verwendung solcher Kerne als Hohlraumplatzhalter für Urformverfahren, die sich durch Lösungsmittel vollständig und problemlos ohne Verbleib fester Rückstände aus den Werkstücken entfernen lassen.
  • An Kerne, die beim Urformen von Werkstücken aus Metall, Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt werden, um die in den Werkstücken vorgesehenen Hohlräume beim Füllen der Formen freizuhalten, werden hohe Anforderungen gestellt. Die Kerne müssen sich leicht herstellen lassen, formstabil und konturgenau sein und die für ihre Herstellung verwendeten Werkstoffe sowie die sie auflösenden Lösungsmittel sollen weder die Bauteilqualität, noch die Umwelt belasten und keine gesundheitlichen Gefährdungen verursachen.
  • Werden an die Oberfläche und die Konturgenauigkeit der Hohlräume der Werkstücke besondere Anforderungen gestellt, muss die Oberfläche der Kerne besonders glatt und konturgenau sein und die Kerne müssen sich in einem geeigneten Lösungsmittel vollständig auflösen und sich ohne Verbleib fester Rückstände aus den Hohlräumen der Werkstücke leicht entfernen lassen. Rückstände von Kernen, die nicht lösbare Komponenten wie beispielsweise Quarzsand enthalten, können zu einem Schaden an zu veredelnden Oberflächen führen oder den Ausfall eines Aggregats bewirken, beispielsweise wenn Kernrückstände zur Verstopfung einer Einspritzdüse im Commonrailsystem eines Dieselaggregates führen. Kerne auf der Basis von Salz, die sowohl den extremen thermischen, als auch den mechanischen Beanspruchungen, die beim Füllen der Form auftreten, standhalten, Kerne die einerseits eine hohe Festigkeit aufweisen und sich andererseits nach dem Formgebungsprozess leicht aus dem Bauteil herauslösen lassen, sowie eine möglichst gute, glatte Oberflächenbeschaffenheit im Werkstück hinterlassen, können mittlerweile mit Hilfe des so genannten Trockenpressverfahrens, mit oder ohne anschließenden Sinter- oder Rekristallisationsprozess, hergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kerne auf der Basis von Salz mit geringer Porosität, guter Oberflächengüte und möglichst hoher Festigkeit herzustellen, die sich nach dem Urformprozess der Werkstücke leicht und vollständig aus den Werkstücken entfernen lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche Kerne in einem möglichst einfachen und kostengünstigen Formgebungsverfahren, vorzugsweise durch das so genannte Trockenpressverfahren, herzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Trockenpressverfahren zu verbessern und Kerne bereitzustellen, die in ihrer Festigkeit deutlich verbessert sind und sich dennoch nach dem Formgebungsverfahren leicht aus dem Bauteil herauslösen lassen, sowie eine gute, glatte Oberflächenbeschaffenheit im Werkstück hinterlassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch beschriebene Ausführungsform gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind die Salzkerne in einem Lösungsmittel löslich und insbesondere wasserlöslich.
  • Die erfindungsgemäßen Kerne umfassen einen Kernwerkstoff vorzugsweise kristalline Salzpartikel, Binder sowie ggf. Hilfsstoffe wie Füllstoffe, Additive, Benetzungsmittel, Härter und Katalysatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Salzkerne werden mittels eines uniaxialen Trockenpressverfahrens hergestellt. Besonders bevorzugt wird dem Trockenpressverfahren ein Masseaufbereitungsschritt vorgelagert, bei dem Salze fein aufgemahlen und anschließend granuliert werden. Dies dient dazu, eine gleichmäßige Kornform zu erzielen wodurch Festigkeit und Oberflächengüte des Presslings verbessert werden können. Das Mahlen kann nass (Nassmahlung) oder trocken (Trockenmahlung) durchgeführt werden.
  • Das Nassmahlen kann mit gängigen Mahlverfahren, besonders bevorzugt durch Rührwerkskugelmühlen erfolgen. Die resultierende Korngröße vor dem Sprühgranulieren liegt im Bereich von 1 µm bis 1000 µm. Der Prozessschritt des Sprühgranulierens wird bei Temperaturen bis 800°C, bevorzugt bis 500°C durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird für die hier beschriebenen Salzkerne kristallines Salz als Ausgangsstoff verwendet. Nach dem Aufbereitungsprozess kann der Kernwerkstoff eine unimodale, aber auch bi- oder multimodale Korngrößenverteilung aufweisen. Eine bi- oder multimodale Korngrößenverteilung kann vorteilhaft in Hinblick auf eine besonders dichte Packung der Kristalle sein. Die in den erfindungsgemäßen Salzkernen vorhandene Porosität kann somit variiert werden. Die erfindungsgemäßen Salzkerne weisen eine Restporosität von weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Salzkerns auf.
  • Wesentliche Auswahlkriterien für die zu verwendenden Salze sind deren Giftigkeit und Löslichkeit.
  • Als Kernwerkstoffe für die erfindungsgemäßen Kerne eignen sich die Salze der Alkali- und Erdalkalielemente wie insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid, die Sulfate und Nitrate der Alkali- und Erdalkalielemente wie insbesondere Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, sowie Ammoniumsalze wie insbesondere Ammoniumsulfat. Die wasserlöslichen Vertreter dieser Kernwerkstoffe sind bevorzugt. Diese Stoffe können einzeln oder auch als Mischung eingesetzt werden, soweit sie nicht miteinander reagieren und so die gewünschten Eigenschaften negativ beeinflussen, denn der Kernwerkstoff soll bei der Kernherstellung keine Stoffumwandlung erfahren, die seine rückstandsfreie Entfernung negativ beeinflusst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Korngröße des aufbereiteten Kernwerkstoffs im Bereich von 1 µm bis 2000 µm. Besonders bevorzugte Korngrößenbereiche liegen zwischen 1 µm bis 150 µm, zwischen 200 µm bis 1300 µm und/oder zwischen 1310 µm bis 2000 µm, wobei die ersten beiden Fraktionen als eher feinkörniges Granulat und die letzte Fraktion als eher grobkörniges Granulat in multimodal zusammengesetzten Mischungen Verwendung finden. Die Korngrößenverteilung wird über Siebanalysen gemäß DIN 66 165 (Stand: Ausgabe 4.1987 / 26.10.2015), bzw. nach dem Verfahren der dynamische Bildanalyse, vorzugsweise mittels Camsizer P4, durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Kerne bestehen aus einem oder mehreren Salzen, denen wahlweise ein spezielles Bindersystem, sowie Hilfsstoffe wie Füllstoffe, Additive, Benetzungsmittel und Katalysatoren beigemischt werden.
  • Diese Kerne sind vorzugsweise für Werkstücke vorgesehen, die im Druckguss von Metallen, Spritzguss von Kunststoffen, oder der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Kerne sind aus Stoffen zusammengesetzt, die sich mit Wasser, als aus Gründen des Umweltschutzes bevorzugtes Lösungsmittel, rückstandsfrei aus den Hohlräumen der Werkstücke entfernen lassen. Die erfindungsgemäßen Kerne haben den Vorteil, dass sie aus Stoffen (= Kernwerkstoffen) zusammengesetzt sind, die bei sachgerechter Handhabung keinerlei gasabspaltende Reaktionen zeigen, welche die Umwelt belasten, weder bei ihrer Herstellung, noch beim Urformprozess. Dadurch, dass bei ihrem Einsatz in Gießprozessen auch keine Crackingprodukte eines organischen Binders entstehen, wird die Qualität der Gussteile verbessert, indem Gießfehler wie Lunker, Gasporen o. ä. durch entstehende Kerngase vermieden werden können. Bei der Entfernung der Kerne aus den Werkstücken entstehen keine Rückstände, die einer besonderen Entsorgung bedürfen. Je nach Zusammensetzung lassen sich die Stoffe durch geeignete Verfahren aus der flüssigen Phase zurückgewinnen, beispielsweise das Salz durch Sprühtrocknen oder Eindampfen.
  • Alle Zusammensetzungen der Kernwerkstoffe lassen sich in herkömmlichen mechanischen oder hydraulischen Pressen durch Verdichten verarbeiten. Die Komplexität der Geometrie der Kerne bestimmt die Fertigungsparameter sowie die Gestaltung und konstruktive Auslegung des Werkzeugs zur Herstellung der Kerne und der Presse.
  • Durch das erfindungsgemäße Feinmahlen (nass oder trocken) und die nachfolgende Granulation, beispielsweise Sprühgranulation oder Aufbauagglomeration, kann eine spezielle Korngrößenverteilung hergestellt werden, welche beim eingesetzten Trockenpressverfahren die größtmögliche Packungsdichte im verdichteten Salzkern ergibt und so die Festigkeit und Oberflächengüte der Kerne maßgeblich erhöht.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kernen auf der Basis von Salz, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
    Feinmahlen einer Kernwerkstoffmischung;
    Granulation der Kernwerkstoffmischung;
    Formen und Verdichten der Kernwerkstoffmischung mittels Trockenpressverfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff als Ausgangsmaterial in geeigneten Mühlen auf Korngrößen von 1 µm bis 1000 µm gemahlen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Material durch Sprühgranulation bei Temperaturen bis 800°C und besonders bevorzugt bis 500°C, getrocknet wird und dadurch zu Granulaten mit den in Anspruch 11 bis 13 angegebenen Korngrößen agglomeriert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Material durch Aufbaugranulation zu Granulaten mit den in Anspruch 11 bis 13 angegebenen Korngrößen agglomeriert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mahlen und die Granulation eine bi- oder multimodaler Korngrößenverteilung der Kernwerkstoffmischung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne nach der Formgebung wärmebehandelt werden.
  7. Kern auf der Basis von Salz, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne aus einem oder mehreren Salzen bestehen.
  9. Kern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Binder / Bindemittel, Additive, Füllstoffe, Benetzungsmittel und/oder Katalysatoren dem Kernwerkstoff zugesetzt werden, wobei sämtliche eingesetzten Hilfsstoffe wasserlöslich sind.
  10. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze (Kernwerkstoff) Chloride der Alkali- und Erdalkalielemente, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid und / oder Magnesiumchlorid, Sulfate und Nitrate der Alkali- und Erdalkalielemente, insbesondere Kaliumsulfat und / oder Magnesiumsulfat, Ammoniumsalze, insbesondere Ammoniumsulfat oder Mischungen dieser Salze eingesetzt werden.
  11. Kern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Salz Natriumchlorid ist.
  12. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Korngrößen des eingesetzten Salzes im Bereich von 1 µm bis 2000 µm liegen.
  13. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Salz in bi- oder multimodaler Korngrößenverteilung vorliegt.
  14. Kern nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbereitete Salz in einer Korngrößenverteilung von 1 µm bis 150 µm, zwischen 200 µm bis 1300 µm und/oder zwischen 1310 µm bis 2000 µm vorliegt.
  15. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geformte Kern eine Porosität von <5% aufweisen.
  16. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geformte Kern eine Biegefestigkeit > 16,5 MPa aufweisen.
EP16195650.3A 2015-10-26 2016-10-26 Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen Pending EP3181264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220899 2015-10-26
DE102016214714 2016-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3181264A1 true EP3181264A1 (de) 2017-06-21

Family

ID=57208152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195650.3A Pending EP3181264A1 (de) 2015-10-26 2016-10-26 Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181264A1 (de)
DE (1) DE102016221033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024040631A1 (zh) * 2022-08-24 2024-02-29 禾材高科(苏州)有限公司 一种无内胆高压储气罐的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1994615A (zh) 2006-12-11 2007-07-11 东风汽车有限公司 一种发动机活塞盐芯及制备方法
WO2011054920A2 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Emil Müller GmbH Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102011076905A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ceramtec Gmbh Infiltrat-stabilisierte Salzkerne
DE102014214528A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen
DE102014214530A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen
US20150060005A1 (en) 2012-04-10 2015-03-05 Emil Müller GmbH Salt-based cores, method for the production thereof and use thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1994615A (zh) 2006-12-11 2007-07-11 东风汽车有限公司 一种发动机活塞盐芯及制备方法
CN1994615B (zh) 2006-12-11 2010-12-01 东风汽车有限公司 一种发动机活塞盐芯
WO2011054920A2 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Emil Müller GmbH Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102011076905A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ceramtec Gmbh Infiltrat-stabilisierte Salzkerne
US20150060005A1 (en) 2012-04-10 2015-03-05 Emil Müller GmbH Salt-based cores, method for the production thereof and use thereof
DE102014214528A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen
DE102014214530A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHIYING LIU, XIAOQING TIAN, XUDONG ZHAO, ZENGJIAN FENG: "Development of Piston Salt Core for the High Duty Engines", ADVANCED MATERIALS RESEARCH, vol. 146-147, 2011, pages 556 - 559, XP055496388, ISSN: 1662-8985

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024040631A1 (zh) * 2022-08-24 2024-02-29 禾材高科(苏州)有限公司 一种无内胆高压储气罐的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221033A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496372A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP1934002B1 (de) Kerne sowie ein verfahren zur herstellung von kernen
WO2011151420A1 (de) Infiltrat-stabilisierte salzkerne
EP2836318A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
EP2307158A2 (de) Kerne auf der basis von salz und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018206250A1 (de) Additive fertigung von metallmatrix-verbundwerkstoffen
DE112018003889T5 (de) Hydraulische Zusammensetzung für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102006056093B4 (de) Kernwerkstoff aus Aerogelsand enthaltend Additivsand und dessen Verwendung
WO2006058664A2 (de) Verwendung von schwerlöslichen salzen in kombination mit wasserglas im rahmen der herstellung von formen und kernen für die giessereitechmik
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
DE69823297T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Pulver-Aufschlämmung
EP3181264A1 (de) Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen
EP1433553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE60009903T2 (de) Bordcarbid-Gusskörper
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
EP2941327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern- und oder formsandes für giessereizwecke
DE102009041677A1 (de) Gießereiadditiv auf Grafitbasis
DE3149796C2 (de)
DE102009024182B3 (de) Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
DE102019129869B4 (de) Herstellung von Grünkörpern aus Na-β-Aluminat
DE102020216203A1 (de) Formanordnung und Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung
EP1832357A1 (de) Form oder Formling, Giesserei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024089236A1 (de) Granulat-mischung für die additive fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS