DE102014214520A1 - Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge - Google Patents

Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge Download PDF

Info

Publication number
DE102014214520A1
DE102014214520A1 DE102014214520.1A DE102014214520A DE102014214520A1 DE 102014214520 A1 DE102014214520 A1 DE 102014214520A1 DE 102014214520 A DE102014214520 A DE 102014214520A DE 102014214520 A1 DE102014214520 A1 DE 102014214520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwdriver
inner profile
screwdriver blade
insertion aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214520.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kaußler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014214520.1A priority Critical patent/DE102014214520A1/de
Priority to PCT/EP2015/054342 priority patent/WO2015165615A1/de
Publication of DE102014214520A1 publication Critical patent/DE102014214520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0053Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a conical or prismatic recess for receiving a centering pin of the tool apparatus

Abstract

Ein Einführtrichter 22, der beispielsweise als Fase aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt und auf einen Gewindestift geschraubt wird, führt eine Schrauberklinge sicher in ein Innenprofil 21 einer Schraube 20. Alternativ kann der Schraubenkopf selbst mit dem Einführtrichter 22 versehen werden. Die Vorrichtung ermöglicht ein selbständiges prozesssicheres Einfädeln einer Schrauberklinge auch dann, wenn eine Position des Innenprofils 21 aufgrund von Bauteil- oder Montagetoleranzen T2 von einer Sollposition gegenüber der Schrauberklinge abweicht. Weiterhin kann die Vorrichtung für unterschiedliche Anwendungsfälle mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. So kann auf aufwendige und teure Alternativlösungen zur Feinpositionierung des Innenprofils 21 oder der Schrauberklinge verzichtet werden. Die Vorrichtung kann auch als Konverter des Schraubenkopfantriebs, beispielsweise von einem Außenvierkant auf einen Innensechskant, eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung als Mutter mit Innengewinde ausgebildet, welche auf einen Gewindestift als Schraube 20 aufschraubbar ist. Die Vorrichtung kann für einen vollautomatisierten Betrieb eines Schraubers mit selbständigem Einfädeln einer Schrauberspitze des Schraubers verwendet werden.

Description

  • Eine Schraube ist in der Regel ein Bolzen oder Stift, welcher mit einem Außengewinde versehen ist. Als Kopf enthält die Schraube gegebenenfalls Formelemente für einen formschlüssigen Kontakt mit Schraubwerkzeugen, welche auch versenkt sein können (Innenprofil). Ein Beispiel hierfür ist ein Gewindestift, d.h. eine Schraube ohne Kopf, welche mit einem Innenprofil versehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Werkzeuge zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben und Muttern bekannt, beispielsweise Akkuschrauber, Elektroschrauber, Druckluftschrauber oder Hydraulikschrauber. Die Schrauber können mobil betrieben werden oder fest installiert sein.
  • Bei manuellem Betrieb des Schraubers führt ein Bediener den Schrauber, um ein korrektes Einfädeln der Schrauberspitze sicherzustellen. Bei automatischem Betrieb eines Schraubers muss der Schrauber sehr genau vor der Schraube justiert werden, um ein korrektes Einfädeln der Schrauberspitze sicherzustellen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Alternative zum Stand der Technik bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge gelöst, welche eine Einführhilfe aufweist, die eingerichtet ist, eine Schrauberklinge in ein Innenprofil zu führen.
  • Die im Folgenden genannten Vorteile müssen nicht notwendigerweise durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches erzielt werden. Vielmehr kann es sich hierbei auch um Vorteile handeln, welche lediglich durch einzelne Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen erzielt werden.
  • Die Einführhilfe ist beispielsweise eine trichterförmige Fase, welche an das Innenprofil angrenzt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Vorrichtung ermöglicht ein selbständiges Einfädeln einer Schrauberklinge auch dann, wenn eine Position des Innenprofils aufgrund von Bauteil- oder Montagetoleranzen von einer Sollposition gegenüber der Schrauberklinge abweicht. Die Vorrichtung ermöglicht somit ein prozesssicheres selbständiges Einfädeln. Weiterhin kann die Vorrichtung für unterschiedliche Anwendungsfälle mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. So kann auf aufwendige und teure Alternativlösungen zur Feinpositionierung des Innenprofils oder der Schrauberklinge verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zusätzlich das Innenprofil, insbesondere einen Innensechskant, Innenvierkant, Innensechsrund oder Innenvielzahn. Hierbei sind Einführhilfe und Innenprofil beispielsweise aus einem Stück gefertigt.
  • In einer Weiterbildung weist die Einführhilfe einen Durchmesser auf, welcher mindestens das Doppelte, mindestens das Dreifache oder mindestens das Vierfache einer Schlüsselweite des Innenprofils beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Einführhilfe als Trichter ausgebildet. Eine Innenfläche der Einführhilfe ist als Mantelfläche eines Kegelstumpfs oder als Mantelfläche eines Pyramidenstumpfs geformt.
  • Diese Ausführungsform beschreibt geeignete Ausgestaltungen der Einführhilfe als Fase.
  • In einer Weiterbildung ist die Vorrichtung für eine stabile Verbindung mit einer Schraube eingerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zur stabilen Verbindung mit der Schraube mittels Aufschrauben, Aufstecken, Aufkleben oder Aufklemmen auf die Schraube eingerichtet.
  • In einer Weiterbildung beinhaltet die Vorrichtung eine Schrauberklinge, welche in linearer Verlängerung des Innenprofils angeordnet ist. Die Schrauberklinge ist in ein Innenprofil der Schraube einfädelbar. Alternativ beinhaltet die Vorrichtung einen Steckschlüssel, welcher in linearer Verlängerung des Innenprofils angeordnet ist, wobei der Steckschlüssel auf ein Außenprofil eines Schraubenkopfs der Schraube aufsteckbar ist.
  • Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Vorrichtung auch als Konverter des Schraubenkopfantriebs, beispielsweise von einem Außenvierkant auf einen Innensechskant, eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung als Mutter mit Innengewinde ausgebildet, welche auf die Schraube aufschraubbar ist, wobei die Schraube ein Gewindestift ist.
  • In einer Weiterbildung ist die Vorrichtung selbst als Schraube ausgebildet.
  • Die Schraube ist mit der Vorrichtung verbunden.
  • Bei dem Verfahren zum selbständigen Einfädeln einer Schrauberklinge wird die Vorrichtung mit einer Schraube verbunden oder die als Schraube ausgebildete Vorrichtung verwendet. Eine Schrauberspitze einer Schrauberklinge wird an die Einführhilfe herangeführt und setzt auf einer Innenfläche der Einführhilfe auf. Die Schrauberklinge ist biegsam oder beweglich gelagert. Sie wird von der Einführhilfe zu dem Innenprofil geführt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Schrauberklinge langsam gedreht. Sie fädelt selbständig in das Innenprofil ein. Bei langsamem Drehen, leichtem Druck und ausreichendem elastischen Nachgeben der Schrauberklinge taucht diese selbständig in das Innenprofil ein.
  • Die Vorrichtung oder die Schraube kann für einen vollautomatisierten Betrieb eines Schraubers mit selbständigem Einfädeln einer Schrauberspitze des Schraubers verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer Schraube mit einer Einführhilfe für eine Schrauberklinge,
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufstecken oder Aufschrauben auf eine Schraube.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Schrauberklinge mit kugelförmigem Kopf als Schrauberspitze, welche an einer Einführhilfe 22 einer Schraube 20 anliegt. Die Schrauberklinge ist, beispielsweise aufgrund von Bauteil- oder Montagetoleranzen, gegenüber einer Schraubenachse 23 der Schraube 20 versetzt positioniert.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Einführhilfe 22 und der Schraube 20 aus 1, welche zusätzlich einen Innensechskant als Innenprofil 21 zeigt. Innerhalb einer ersten Toleranz T1 würde die kugelförmig abgerundete Schrauberspitze bei leichtem Druck und langsamem Drehen selbständig in das Innenprofil 21 einfädeln. Aufgrund der trichterförmigen Einführhilfe 22 wird die erste Toleranz T1 auf eine zweite Toleranz T2 erweitert, innerhalb derer die Schrauberklinge sicher einfädelt, sofern sie mit leichter Kraft an der Einführhilfe 22 anliegt und ausreichend elastisch ist oder beweglich gelagert ist.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Schraube zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge. Die Einführhilfe 22 ist hierbei einstückig mit der Schraube 20 und deren Innenprofil 21 ausgebildet. Die Einführhilfe 22 ist als Einführtrichter mit einer beispielsweise auf 60° angeschrägten Fase ausgebildet. Als Innenprofil 21 ist ein Innensechskant gezeigt. Natürlich können auch andere Innenprofile, wie etwa Innenvierkant, Innensechsrund oder Innenvielzahn verwendet werden. Aufgrund der Einführhilfe 22 kann die Schraube 20 auch außerhalb der Automatisierungs- und Fertigungstechnik eingesetzt werden, beispielsweise im Heimbereich zum erleichterten Einfädeln einer Schrauberspitze eines Akkuschraubers.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Schraube 20 ist hier beispielsweise ein Gewindestift. Die Einführhilfe 22 wird als Mutter mit Innengewinde auf den Gewindestift 20 aufgeschraubt. Hierbei wird auf ein bündiges Aufschrauben bzw. Eindrehen geachtet, damit der Einführtrichter der Einführhilfe 22 bündig an einem Rand des Innenprofils des Gewindestifts 20 zu liegen kommt. Alternativ kann die Einführhilfe 22 auch passgenau auf die Schraube 20 aufgesteckt, aufgeklebt oder aufgeklemmt werden.
  • Die Einführhilfe 22 kann auch ein eigenes Innenprofil aufweisen, welches für das Schrauben der Schraube verwendet wird. In diesem Fall besitzt die Einführhilfe 22 zur Übertragung des Drehmoments auf die Schraube 20 eine eigene Schrauberklinge, welche in linearer Verlängerung des Innenprofils der Einführhilfe 22 angeordnet ist, und mittels welcher die Einführhilfe 22 in ein Innenprofil der Schraube 20 einfädelbar ist. Somit kann die Schraube 20 in diesem Fall auch mit einem anderen Innenprofil als die Einführhilfe 22 ausgestattet sein.
  • Ferner kann die Schraube 20 auch einen Schraubenkopf mit Außenprofil aufweisen, auf welchen die Einführhilfe 22 aufsteckbar, aufklebbar oder aufklemmbar ist. Zur Übertragung des Drehmoments wird die Einführhilfe 22 in diesem Fall mit einem Steckschlüssel (Stecknuss) versehen, welcher auf das Außenprofil des Schraubenkopfs aufgesteckt wird. In diesen Fällen kann der Schraubenkopf der Schraube 20 mittels des Innenprofils der Einführhilfe 22 angetrieben werden, wodurch Schraubwerkzeuge zum Schrauben der Schraube 20 verwendet werden können, die für das Außenprofil des Schraubenkopfs der Schraube 20 nicht geeignet wären.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Varianten, Ausführungsformen und Weiterbildungen können frei miteinander kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge, – mit einer Einführhilfe (22), welche eingerichtet ist, eine Schrauberklinge in ein Innenprofil (21) zu führen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, – welche zusätzlich das Innenprofil (21), insbesondere einen Innensechskant, Innenvierkant, Innensechsrund oder Innenvielzahn umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, – bei der die Einführhilfe (22) einen Durchmesser aufweist, welcher mindestens das Doppelte einer Schlüsselweite des Innenprofils (21) beträgt, – bei der die Einführhilfe (22) einen Durchmesser aufweist, welcher mindestens das Dreifache einer Schlüsselweite des Innenprofils (21) beträgt, oder – bei der die Einführhilfe (22) einen Durchmesser aufweist, welcher mindestens das Vierfache einer Schlüsselweite des Innenprofils (21) beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Einführhilfe (22) trichterförmig ausgebildet ist, und – bei der eine Innenfläche der Einführhilfe (22) als Mantelfläche eines Kegelstumpfs oder als Mantelfläche eines Pyramidenstumpfs geformt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – eingerichtet für eine stabile Verbindung mit einer Schraube (20).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, – eingerichtet zur stabilen Verbindung mit der Schraube (20) mittels Aufschrauben, Aufstecken, Aufkleben oder Aufklemmen auf die Schraube (20).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 6, – mit einer Schrauberklinge, welche in linearer Verlängerung des Innenprofils (21) angeordnet ist, wobei die Schrauberklinge in ein Innenprofil der Schraube (20) einfädelbar ist, oder – mit einem Steckschlüssel, welcher in linearer Verlängerung des Innenprofils (21) angeordnet ist, wobei der Steckschlüssel auf ein Außenprofil eines Schraubenkopfs der Schraube (20) aufsteckbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, – ausgebildet als Mutter mit Innengewinde, welche auf die Schraube (20) aufschraubbar ist, wobei die Schraube (20) ein Gewindestift ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – ausgebildet als Schraube (20).
  10. Schraube, welche mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden ist.
  11. Verfahren zum selbständigen Einfädeln einer Schrauberklinge, – bei dem eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Schraube verbunden wird, oder bei dem die als Schraube ausgebildete Vorrichtung nach Anspruch 9 verwendet wird, – bei dem eine Schrauberspitze einer Schrauberklinge an die Einführhilfe (22) herangeführt wird und auf einer Innenfläche der Einführhilfe (22) aufsetzt, – bei dem die Schrauberklinge biegsam ist oder beweglich gelagert ist, und – bei dem die Schrauberklinge von der Einführhilfe (22) zu dem Innenprofil (21) geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, – bei dem die Schrauberklinge langsam gedreht wird, und – bei dem die Schrauberklinge selbständig in das Innenprofil (21) einfädelt.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Schraube nach Anspruch 10 für einen vollautomatisierten Betrieb eines Schraubers mit selbständigem Einfädeln einer Schrauberspitze des Schraubers.
DE102014214520.1A 2014-04-29 2014-07-24 Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge Withdrawn DE102014214520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214520.1A DE102014214520A1 (de) 2014-04-29 2014-07-24 Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge
PCT/EP2015/054342 WO2015165615A1 (de) 2014-04-29 2015-03-03 Vorrichtung, schraube und verfahren zur unterstützung eines selbständigen einfädelns einer schrauberklinge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208051.7 2014-04-29
DE102014208051 2014-04-29
DE102014214520.1A DE102014214520A1 (de) 2014-04-29 2014-07-24 Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214520A1 true DE102014214520A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214520.1A Withdrawn DE102014214520A1 (de) 2014-04-29 2014-07-24 Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014214520A1 (de)
WO (1) WO2015165615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109277809A (zh) * 2018-11-27 2019-01-29 途客电力科技(天津)有限公司 精准对接组件、精准对接装置及对接方法
DE102021128667B3 (de) 2021-11-04 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075679B1 (fr) 2017-12-22 2019-11-22 Psa Automobiles Sa Embout pour visseuse electrique
CN112828235B (zh) * 2021-01-05 2022-11-04 富奥汽车零部件股份有限公司 内多齿螺栓的成形系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034680A1 (de) * 1969-07-15 1971-04-22 Motorola Inc Aufnahme und Sicherungsvorrichtung fur Befestigungsschrauben bzw Steck stifte o dgl
DE8224865U1 (de) * 1982-09-03 1983-01-13 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Schraubendreher
DE8410539U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-02 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Einrichtung an auf einen Gegenstand aufschraubbaren Bauteilen
DE8905417U1 (de) * 1989-04-28 1990-05-31 Marker Deutschland Gmbh, 8116 Eschenlohe, De
US5129292A (en) * 1991-02-06 1992-07-14 Ocean Shore Toys Disposable holder for starting screws

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290132A (en) * 1993-02-11 1994-03-01 General Motors Corporation Plastic flash screw clip arrangement
DE10259976B4 (de) * 2002-12-19 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Halterung zur Anordnung einer Schraube
TW201241331A (en) * 2011-04-12 2012-10-16 Ting-Jui Wang Modular quick assembling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034680A1 (de) * 1969-07-15 1971-04-22 Motorola Inc Aufnahme und Sicherungsvorrichtung fur Befestigungsschrauben bzw Steck stifte o dgl
DE8224865U1 (de) * 1982-09-03 1983-01-13 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Schraubendreher
DE8410539U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-02 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Einrichtung an auf einen Gegenstand aufschraubbaren Bauteilen
DE8905417U1 (de) * 1989-04-28 1990-05-31 Marker Deutschland Gmbh, 8116 Eschenlohe, De
US5129292A (en) * 1991-02-06 1992-07-14 Ocean Shore Toys Disposable holder for starting screws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109277809A (zh) * 2018-11-27 2019-01-29 途客电力科技(天津)有限公司 精准对接组件、精准对接装置及对接方法
DE102021128667B3 (de) 2021-11-04 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015165615A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011734A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere Schraubwerkzeug
DE102014214520A1 (de) Vorrichtung, Schraube und Verfahren zur Unterstützung eines selbständigen Einfädelns einer Schrauberklinge
DE212015000088U1 (de) Mutter zum Befestigen eines Objekts an einer Baustruktur
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP3123035A1 (de) Schraube
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
EP2826580A1 (de) Bohrstift mit stufenförmigem Bohrbereich
DE102015109278A1 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Werkzeug zur Herstellung des Verbindungssystems
EP2185827A1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
EP3568626B1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
EP2910801B1 (de) Blindnietbefestiger
DE102005031534A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE202014103221U1 (de) Drehgriff für einen Schraubenschlüssel
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
EP2450580B1 (de) Verbinderanordnung
DE102014200529A1 (de) Werkzeug und Werkzeugset zum Übertragen eines Drehmoments auf eine Schraubenmutter
DE102014208050A1 (de) Schrauberklinge, Schrauber und Verfahren zum selbständigen Einfädeln einer Schrauberklinge
DE202012104369U1 (de) Vorrichtung für einen laparoskopischen Zugang
EP3157449A1 (de) Pedikelschraube mit einschraubhilfe
EP2899412A1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung
DE102012110892A1 (de) Vorrichtung für einen laparoskopischen Zugang
AT18013U1 (de) Randleistenanordnung für eine bahnformmaschine
DE102014003197A1 (de) Finde-Gewinde
DE1791228C (de) Osteosynthetische Druckplatte Ausscheidung aus 1566153
DE202016107460U1 (de) Drehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee