DE102014214210B3 - Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle - Google Patents

Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102014214210B3
DE102014214210B3 DE102014214210.5A DE102014214210A DE102014214210B3 DE 102014214210 B3 DE102014214210 B3 DE 102014214210B3 DE 102014214210 A DE102014214210 A DE 102014214210A DE 102014214210 B3 DE102014214210 B3 DE 102014214210B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic bearing
shaft
coils
moisture
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014214210.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Gleisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014214210.5A priority Critical patent/DE102014214210B3/de
Priority to PCT/EP2015/060299 priority patent/WO2016012114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214210B3 publication Critical patent/DE102014214210B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2231/00Running-in; Initial operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetlageranordnung (1) zur Lagerung einer Welle (2), umfassend wenigstens ein aktives Magnetlager (3) mit Magnetlagerspulen (4), sowie eine elektrische Regelung (5) über die eine Bestromung der Magnetlagerspulen (4) erfolgt. Die elektrische Regelung (5) begrenzt den elektrischen Strom für ein vorgebbares Zeitintervall ΔT auf einen Wert, bei dem kein Anheben der Welle (2) durch die bestromten Magnetlagerspulen (4) erfolgt. Hierdurch kann Feuchtigkeit/Kondensat, welches sich in und an den Magnetlagern während des Stillstands angelagert hat, wirkungsvoll verdampfen und Feuchtigkeitsschäden der Magnetlageranordnung (1) können vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle, nach dem unabhängigen Patentanspruch 1. Des Weiteren umfasst die Patentanmeldung ein Verfahren zur Vermeidung von Flüssigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung nach dem unabhängigen Patentanspruch 6.
  • Eine Magnetlageranordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 005 347 A1 bekannt. Magnetlager werden zunehmend zur Lagerung von Wellen eingesetzt. Der wesentliche Vorteil von Magnetlagern liegt in der kontaktfreien Lagerung, wodurch sich sehr geringe Reibungsverluste ergeben. Darüber hinaus ermöglicht die Magnetlagerung eine ölfreie Lagerung der Welle. Die ölfreie Lagerung bietet besondere Vorteile bei Dampfturbinenrotoren, da hierdurch sichergestellt werden kann, dass kein Öl in den Dampfkreislauf der Dampfturbine gelangt. Zudem wird durch die ölfreie Lagerung die Brandgefahr deutlich reduziert. Aus Sicherheitsgründen wird der Verwendung von aktiven Magnetlagern immer ein Fanglager zusätzlich zum Magnetlager verbaut, das bei einem Ausfall des Magnetlagers infolge eines Stromausfalls die Notlagerung des Rotors bis zum Stillstand des Rotors übernimmt. Bei den Fanglagern handelt es sich üblicherweise um normale Wälzlager. Wenn die Magnetlager eine Zeit nicht in Betrieb sind, kann sich an und in den Lagern Kondensat aus der Umgebungsluft absetzen. Dieses Kondensat kann beim Anfahren und während des Betriebes der Magnetlager zu Schäden führen. Aus diesem Grund ist es notwendig die Feuchtigkeit/das Kondensat vor Inbetriebnahme des Magnetlagers zu entfernen. Dies erfolgt üblicherweise mittels Heizmatten, die um das Magnetlager herum angeordnet sind. Die Heizmatten erwärmen das Magnetlager und sorgen somit für ein Verdunsten der Feuchtigkeit/des Kondensats am und im Magnetlager. Der konstruktive Aufwand für das Anbringen der Heizmatten ist allerdings hoch und konstruktionsbedingt benötigen die Heizmatten einen zusätzlichen Platzbedarf der die Baugröße der Dampfturbine erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Magnetlageranordnung bereitzustellen, welche die Feuchtigkeits-/Kondensatbildung vermeidet und/oder zumindest den schnellen Abtransport der Feuchtigkeit/des Kondensats in und aus den Lagern vor Inbetriebnahme des Magnetlagers ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Magnetlageranordnung durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle, umfassend wenigstens ein aktives Magnetlager mit Magnetlagerspulen, sowie eine elektrische Regelung, über die eine Bestromung der Magnetlagerspulen erfolgt, zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrische Regelung den elektrischen Strom für ein vorgebbares Zeitintervall Δt auf eine Stromstärke begrenzt, bei dem kein Anheben der Welle durch die bestromten Magnetlagerspulen erfolgt. Durch den elektrischen Strom werden die Magnetlagerspulen erwärmt, so dass die Feuchtigkeit/das Kondensat, welches sich in und um das Magnetlager herum abgelagert hat, verdampft. Hierdurch werden Feuchtigkeitsschäden bei der Magnetlagerordnung wirkungsvoll unterbunden. Das Zeitintervall Δt ist dabei vorgebbar, so dass es in Abhängigkeit der Feuchtigkeit bzw. des Kondensats vorgegeben werden kann, um ein sicheres und vollständiges Verdunsten zu gewährleisten.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Regelung einen Sensor umfasst, welcher die Feuchtigkeit an wenigstens einer Magnetlagerspule misst. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass vor dem Lagerbetrieb der Magnetlageranordnung keine bzw. nur eine tolerierbare Feuchtigkeit/Kondensat in und um die Magnetlageranordnung vorhanden ist. Somit wird sichergestellt, dass es zu keinen Feuchtigkeitsschäden an der Magnetlageranordnung kommen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Zeitintervall Δt in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit vorgegeben wird. Durch das Messen der Feuchtigkeit mittels des Sensors und dem Vorgeben des Zeitintervalls Δt wird die Bestromung so gesteuert, dass keine unnötige Bestromung erfolgt und trotzdem die Feuchtigkeit/das Kondensat in und um die Magnetlageranordnung vor Inbetriebnahme der Lagerung der Welle verdunstet. Hierdurch ergibt sich ein energiesparender Betrieb der Magnetlageranordnung und ein unnötiges Bestromen der Magnetlagerspulen wird vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • – Bestromen der Magnetlagerspulen mit einer Stromstärke, bei der es zu keinem Anheben der Welle für ein vorgegebenes Zeitintervall Δt kommt;
    • – Erhöhen der Stromstärke, so dass ein Anheben, sowie eine magnetische Lagerung, der Welle durch das Magnetlager erfolgt.
  • Durch das Bestromen der Magnetlagerspulen, für ein vorgegebenes Zeitintervall Δt, mit einer Stromstärke, bei der es zu keinem Anheben der Welle durch das Magnetlager kommt, kann die Feuchtigkeit/das Kondensat vor dem eigentlichen Lagerbetrieb und dem Anlaufen der Welle verdampfen, wodurch Feuchtigkeitsschäden an der Magnetlageranordnung vermieden werden. Auf eine zusätzliche Beheizung mittels Heizmatten wie dies im Stand der Technik der Fall ist, kann somit verzichtet werden. Es sind keine zusätzlichen Heizmittel, wie beispielsweise Heizmatten, erforderlich die den Bauraum der Magnetlageranordnung und den Konstruktionsaufwand erhöhen.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • – Messung der Feuchtigkeit an wenigstens einer Magnetlagerspule der Magnetlageranordnung;
    • – Ermittlung des Zeitintervalls Δt in Abhängigkeit von der gemessenen Feuchtigkeit;
    • – Bestromen der Magnetlagerspulen für das ermittelte Zeitintervall Δt, mit einer Stromstärke, bei der es zu keinem Abheben der Welle kommt;
    • – Erhöhen der Stromstärke, so dass ein Anheben sowie eine magnetische Lagerung der Welle erfolgt.
  • Durch die Messung der Feuchtigkeit und die Ermittlung des Zeitintervalls Δt in Abhängigkeit von der gemessenen Feuchtigkeit, kann eine besonders energiesparende Betriebsweise erzielt werden, bei der nur die zum Aufheizen bzw. zum Verdampfen der Feuchtigkeit/des Kondensats notwendige Bestromung erfolgt. Die Feuchtigkeit kann dabei direkt im Lager oder an einer Stelle gemessen werden, die Rückschlüsse auf die Feuchtigkeit im Lager gibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Magnetlageranordnung sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung kann wirkungsvoll verhindert werden, dass beim Anfahren des Rotors und der magnetischen Lagerung des Rotors durch das Magnetlager es zu Feuchtigkeitsschäden kommt, welche Folge von Feuchtigkeit/Kondensat in und um die Lager ist. Für das Verdampfen der Feuchtigkeit/des Kondensats sind keine weiteren Bauteile erforderlich. Das Verdampfen erfolgt lediglich dadurch, dass es zu einer Bestromung der Magnetlagerspulen für ein vorgegebenes Zeitintervall Δt kommt, bei dem der Strom der Bestromung so reduziert bzw. geregelt wird, dass es gerade noch nicht zu einem Anheben der Welle und damit zur eigentlichen Lagerung der Welle kommt. Durch die erfindungsgemäße Magnetlageranordnung können somit die Kosten gegenüber anderen Maßnahmen zur Reduzierung/Vermeidung von Feuchtigkeit in Magnetlagern reduziert werden und der Bauraumbedarf der Magnetlageranordnung verringert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Magnetlageranordnung;
  • Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile werden figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen zum Teil stark vereinfachte und schematische Darstellungen der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Magnetlageranordnung 1 zur Lagerung einer Welle 2. Die Magnetlageranordnung 1 umfasst dabei ein aktives Magnetlager 3 mit mehreren Magnetlagerspulen 4, sowie einer elektrischen Regelung 5. Mittels der elektrischen Regelung 5 kann eine Bestromung der Magnetlagerspulen 4 erfolgen. Die Magnetlageranordnung 1 weist darüber hinaus ein Fanglager 7 auf. Das Fanglager 7 dient dazu, im Falle eines Wellen-/Rotorabwurfes die Welle 2 bis zum endgültigen Stillstand der Welle 2 zu lagern und so größere Schäden an der Magnetlageranordnung 1 zu verhindern. Das Fanglager 7 ist im Ausführungsbeispiel als Kugellager ausgebildet. Darüber hinaus können weitere Lager beispielsweise ein Axiallager zur axialen Lagerung der Welle 2 vorgesehen werden. Die elektrische Regelung 5 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Strom für ein vorgebbares Zeitintervall Δt auf eine Stromstärke begrenzen kann, bei dem kein Anheben der Welle 2 durch die bestromten Magnetlagerspulen 4 erfolgt. Das Anheben der Welle 2 und damit die eigentliche magnetische Lagerung erfolgt erst ab einer bestimmten Stromstärke, die dafür ausreicht, das sich ein hinreichend großes magnetisches Feld ausbildet, die das Gewicht der Welle 2 tragen kann. Durch die Bestromung der Magnetlagerspulen 4 kommt es zu einem Aufheizen der Magnetlagerspulen 4, aber nicht zu einem Anheben der Welle 2. Hierdurch wird die gesamte Magnetlageranordnung 1 erwärmt und Feuchtigkeit/Kondensat, welches sich während des Stillstandes der Welle 2 in und an der Magnetlageranordnung 1 gesammelt hat, kann verdampfen. Das Zeitintervall Δt ist dabei vorzugweise so zu wählen, dass die gesamte Feuchtigkeit/das Kondensat verdampft, aber darüber hinaus nicht weiter bestromt wird, um so den Energieverbrauch möglichst gering zu halten. Unter Umständen kann eine gewisse Restfeuchte toleriert werden. Die Temperaturerhöhung ΔT, welche über die Stromstärke regelbar ist, wird dabei so gewählt, dass ein möglichst schnelles und/oder energiearmes Aufwärmen der Magnetlageranordnung 1 erfolgt. Durch das Erwärmen der Magnetlageranordnung 1 über ein hinreichendes Zeitintervall Δt und eine hinreichende Temperaturerhöhung ΔT wird ein vollständiges Verdampfen der Feuchtigkeit/des Kondensats in und um die Magnetlageranordnung 1 gewährleistet, wodurch Feuchtigkeitsschäden bei der Magnetlageranordnung 1 insbesondere beim Anfahren der Magnetlageranordnung wirkungsvoll vermieden werden. Erst wenn die Feuchtigkeit/das Kondensat vollständig bzw. bis zu einem tolerierbaren Rest der für das Anfahren der Magnetlageranordnung 1 unproblematisch ist, verdampft ist, erfolgt eine Bestromung der Magnetlagerspulen 4 mit einer Stromstärke, die so hoch ist, dass sich ein hinreichend starkes Magnetfeld aufbaut, welches für das Abheben der Welle 2 und die magnetische Lagerung der Welle 2 ausreicht. Die Magnetlageranordnung 1 umfasst des Weiteren einen Feuchtigkeitssensor 6, welcher die Feuchtigkeit an der Magnetlagerspule 4 misst. In Abhängigkeit von der gemessenen Feuchtigkeit wird das Zeitintervall Δt vorgegeben, wodurch sichergestellt wird, dass die Feuchtigkeit/das Kondensat verdampft. Der Feuchtigkeitssensor 6 kann dabei mit der elektrischen Regelung 5 so geschaltet sein, dass erst ab einer bestimmten Restfeuchtigkeit die elektrische Regelung 5 den elektrischen Strom erhöht und so die magnetische Lagerung der Welle 2 einleitet.
  • Um Feuchtigkeitsschäden bei der Magnetlageranordnung 1 wirkungsvoll zu verhindern erfolgt zunächst eine Bestromung der Magnetlagerspulen 4 mit einer Stromstärke, bei der es zu keinem Abheben der Welle 2 kommt. Die Bestromung mit einer solchen Stromstärke erfolgt über ein vorgegebenes Zeitintervall Δt, wobei das Zeitintervall Δt vorzugsweise in Abhängigkeit von der mit einem Feuchtigkeitssensor 6 gemessenen Feuchtigkeit erfolgt. Nach dem Verdampfen der Flüssigkeit erfolgt eine Bestromung der Magnetlagerspulen 4 mit einer Stromstärke, die ein hinreichend starkes Magnetfeld durch die Magnetlagerspulen 4 aufbaut und so für das Anheben und die magnetische Lagerung der Welle 2 sorgt. Durch das beschriebene Verfahren zum einfachen Anfahren der Magnetlageranordnung werden Feuchtigkeitsschäden bei der Magnetlageranordnung wirkungsvoll vermieden. Der schaltungstechnische Aufwand für eine erfindungsmäße Magnetlageranordnung ist dabei relativ klein und ein Nachrüsten bestehender Magnetlageranordnungen ist ohne weiteres möglich. Auf ein zusätzliches Aufheizen der Magnetlageranordnung mittels Heizmatten kann verzichtet werden, wodurch der anlagentechnische Aufwand im Gegensatz zum Stand der Technik und die Baugröße der Magnetlageranordnung 1 verringert werden kann.

Claims (7)

  1. Magnetlageranordnung (1) zur Lagerung einer Welle (2), umfassend wenigstens ein aktives Magnetlager (3) mit Magnetlagerspulen (4), sowie eine elektrische Regelung (5), über die eine Bestromung der Magnetlagerspulen (4) erfolgt, wobei die elektrische Regelung (5) den elektrischen Strom für ein vorgebbares Zeitintervall Δt auf eine Stromstärke begrenzt, bei dem kein Anheben der Welle (2) durch die bestromten Magnetlagerspulen (4) erfolgt.
  2. Magnetlageranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Stromstärke so geregelt wird, dass eine Temperaturerhöhung ΔT der Magnetlagerspulen (4) erfolgt.
  3. Magnetlageranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Temperaturerhöhung ΔT der Magnetlagerspulen (4) so hoch ist, dass eine Kondensatbildung verhindert und/oder Kondensat/Flüssigkeit welche sich in und um das Magnetlager (3) herum abgelagert hat, vor dem Anheben der Welle (2) durch das Magnetlager (3) verdampft wird.
  4. Magnetlageranordnung (2) nach Anspruch 3, wobei die elektrische Regelung (5) einen Sensor (6) umfasst, welche die Feuchtigkeit an wenigstens einer Magnetlagerspule (4) misst.
  5. Magnetlageranordnung (2) nach Anspruch 4, wobei das Zeitintervall Δt in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit vorgegeben wird.
  6. Verfahren zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bestromen der Magnetlagerspulen (4) mit einer Stromstärke bei der es zu keinem Anheben der Welle (2) kommt für ein vorgegebenes Zeitintervall Δt; – Erhöhen der Stromstärke, so dass ein Anheben, sowie eine magnetische Lagerung, der Welle (2) erfolgt.
  7. Verfahren zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei einer Magnetlageranordnung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte: – Messung der Feuchtigkeit an wenigstens einer Magnetlagerspule (4) der Magnetlageranordnung (1); – Ermittlung des Zeitintervalls Δt in Abhängigkeit von der gemessenen Feuchtigkeit. – Bestromen der Magnetlagerspulen (4) für das ermittelte Zeitintervall Δt, mit einer Stromstärke, bei der es zu keinem Anheben der Welle (2) kommt; – Erhöhen der Stromstärke, so dass ein Anheben sowie eine magnetische Lagerung der Welle (2) erfolgt.
DE102014214210.5A 2014-07-22 2014-07-22 Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle Expired - Fee Related DE102014214210B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214210.5A DE102014214210B3 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle
PCT/EP2015/060299 WO2016012114A1 (de) 2014-07-22 2015-05-11 Magnetlageranordnung zur lagerung einer welle mit vorrichtung zum heizen bei inbetriebnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214210.5A DE102014214210B3 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214210B3 true DE102014214210B3 (de) 2015-09-03

Family

ID=53175500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214210.5A Expired - Fee Related DE102014214210B3 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014214210B3 (de)
WO (1) WO2016012114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6648619B2 (ja) * 2016-04-19 2020-02-14 株式会社デンソー ブラシレスモータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005347A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit einem Magnetlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931906C (de) * 1945-03-02 1955-08-18 Siemens Ag Anordnung zum Trocknen von Elektromotoren
US3582712A (en) * 1970-04-27 1971-06-01 M & B Electric Co Inc Motor heating unit with power failure control responsive to an unheated condition of the motor
US4195324A (en) * 1978-07-26 1980-03-25 Allen-Bradley Company Heating circuit for an electric motor
DE9112183U1 (de) * 1990-10-11 1992-02-13 Siemens AG, 8000 München Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer
WO1995020260A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Sulzer Electronics Ag Induktionsmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
DE19637384C1 (de) * 1996-09-13 1997-12-04 Siemens Ag Verfahren zum Beheizen einer elektrischen Maschine während deren Stillstandszeiten
DE10004188A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Siemens Ag Elektrischer Antrieb
DE10119625B4 (de) * 2001-04-20 2004-04-08 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
DE102008035546A1 (de) * 2008-07-30 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit einer Funktionalität "Stillstandsheizung"
DE102010035039A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Pierburg Gmbh Pumpe mit einem Elektromotor sowie Verfahren zum Einschalten einer derartigen Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005347A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit einem Magnetlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012114A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981719A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE19951410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines von einer Niederdruckpumpe erzeugten und an einer Hochdruckpumpe anliegenden Vordrucks
EP2998573B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer Rotorblattheizeinrichtung
DE102013113556A1 (de) Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit der aktuellen Situation des Schienenfahrzeugs
DE102014214210B3 (de) Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle
EP3142907B1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckluftsystems eines fahrzeugs
EP3192145A1 (de) Verfahren zur betriebsvorbereitung eines notenergiespeichers
WO2013124038A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochdruckreinigers mit verschiedenen betriebsarten
EP3610563A1 (de) Verfahren zum kühlen einer getriebelosen windenergieanlage
WO2015090648A1 (de) Sensorlose kondensatorregelung zur leistungsoptimierung für orc-systeme
DE102016208341A1 (de) Dampfturbinenanlage mit Magnetlagerung
DE102008057828A1 (de) Fluggasturbinen-Ölsystemerwärmung
WO2011060955A2 (de) Hydraulischer antrieb
DE102007051045B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP2743509A1 (de) Trockenlauferkennung
DE202012001679U1 (de) Anlaufgerät für den Kompressor einer Kühlzentrifuge
DE102017218333B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Nockenwellenverstellers
WO2015180913A1 (de) Verfahren zur konservierung von komponenten eines dampfturbinensystems
WO2016034294A1 (de) Dampfturbine mit magnetlageranordnung und verfahren zur kühlung eines magnetlagers
DE102020215669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102015119498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfeuchten von porösen Baustoffschichten
EP3532719A1 (de) Verfahren zur qualitätsbestimmung von flüssigem kraftstoff
DE102016221318A1 (de) Verfahren zur Qualitätsbestimmung flüssigen Kraftstoffs
DE102010055058A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Vakuumpumpe und Anordnung mit einer Vakuumpumpe
EP3000676B1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckluftsystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee