DE102014213903A1 - Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung - Google Patents

Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014213903A1
DE102014213903A1 DE102014213903.1A DE102014213903A DE102014213903A1 DE 102014213903 A1 DE102014213903 A1 DE 102014213903A1 DE 102014213903 A DE102014213903 A DE 102014213903A DE 102014213903 A1 DE102014213903 A1 DE 102014213903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
user interface
shielding device
electronic
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213903.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Adam
Markus Bichler
Roman Makhtyuk
Matthias Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014213903.1A priority Critical patent/DE102014213903A1/de
Priority to EP15733710.6A priority patent/EP3169213B1/de
Priority to CN201580038756.8A priority patent/CN106489185B/zh
Priority to ES15733710.6T priority patent/ES2686322T3/es
Priority to RU2017102964A priority patent/RU2664664C1/ru
Priority to PCT/EP2015/064882 priority patent/WO2016008723A1/de
Publication of DE102014213903A1 publication Critical patent/DE102014213903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0018Casings with provisions to reduce aperture leakages in walls, e.g. terminals, connectors, cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/008Static electricity considerations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Benutzerschnittstelle (2), aufweisend eine Gerätefrontblende (3) mit einer Innenseite (6), wenigstens ein an der Gerätefrontblende (3) angeordnetes Ein- und/oder Ausgabemittel (4), sowie wenigstens ein Blendenteil (5), das eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist. Die erfindungsgemäße elektronische Benutzerschnittstelle (2) weist eine hinter der Innenseite (6) der Gerätefrontblende (3) angeordnete elektronische Baugruppe (7) und eine die elektronische Baugruppe (7) von dem wenigstens einen elektrisch leitenden Blendenteil (5) gegen elektrische und/oder magnetische Felder abschirmende Abschirmvorrichtung (8) auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Haushaltsgerät (1), aufweisend eine solche elektronische Benutzerschnittstelle (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Benutzerschnittstelle, aufweisend eine Gerätefrontblende mit einer Innenseite, wenigstens ein an der Gerätefrontblende angeordnetes Ein- und/oder Ausgabemittel, sowie wenigstens ein Blendenteil, das eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist.
  • Die DE 295 20 531 U1 beschreibt ein Haushaltsgerät mit einem Bedienpult, welches einen an der Gerätevorderseite angeordneten Blendenträger und einen am Blendenträger angekoppelten und ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Metall, aufweisenden Blendeneinleger umfasst. Der dortige Blendeneinleger ist mittels eines elektrisch leitenden Andruckelementes mit einer Geräte-Schutzerdung verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Benutzerschnittstelle, insbesondere eine elektronische Benutzerschnittstelle eines Haushaltsgeräts zu schaffen, bei der eine hinter einer Gerätefrontblende angeordnete elektronische Baugruppe gegen elektrische und/oder magnetische Felder auch dann geschützt ist, wenn ein elektrisch leitendes Blendenteil der Gerätefrontblende ohne Schutzerdung ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine elektronische Benutzerschnittstelle, aufweisend eine Gerätefrontblende mit einer Innenseite, wenigstens ein an der Gerätefrontblende angeordnetes Ein- und/oder Ausgabemittel, sowie wenigstens ein Blendenteil, das eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist, des Weiteren aufweisend eine hinter der Innenseite der Gerätefrontblende angeordnete elektronische Baugruppe und eine die elektronische Baugruppe von dem wenigstens einen elektrisch leitenden Blendenteil gegen elektrische und/oder magnetische Felder abschirmende Abschirmvorrichtung.
  • Das wenigstens eine Ein- und/oder Ausgabemittel kann insbesondere ein elektrischer Schalter oder Taster, ein Drehsteller, ein elektronisches Display, ein elektrisches Leuchtmittel und/oder eine Touch-Folie sein.
  • Indem die elektronische Benutzerschnittstelle eine hinter der Innenseite der Gerätefrontblende angeordnete elektronische Baugruppe und eine die elektronische Baugruppe von dem wenigstens einen elektrisch leitenden Blendenteil gegen elektrische und/oder magnetische Felder abschirmende Abschirmvorrichtung aufweist, kann die elektronische Baugruppe mittels der Abschirmvorrichtung vor Beschädigungen bzw. Zerstörung geschützt werden, die beispielsweise durch eine unbeabsichtigte elektrostatische Entladung auftreten könnten.
  • Insbesondere Haushaltsgeräte weisen im Allgemeinen mehrere Bedientasten und wenigstens ein Anzeigemittel auf. Die Bedientasten und das wenigstens eine Anzeigemittel können in einer Frontblende des Haushaltsgeräts untergebracht sein. Im Inneren des Haushaltsgeräts sind dann, mit Ausnahme der sichtbaren Teile der Bedientasten und Anzeigemittel selbst, optisch hinter der Frontblende verborgen, die übrigen Komponenten einer die Bedientasten und Anzeigemittel umfassenden elektronischen Benutzerschnittstelle angeordnet.
  • Die elektronische Benutzerschnittstelle kann demgemäß eine Leiterplatte aufweisen, welche in einem beispielsweise in das Haushaltsgerät eingebautem Zustand mit einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts elektrisch verbunden ist. Auf der Leiterplatte können ein oder mehrere Bedientasten und Anzeigemittel elektrisch kontaktiert angeordnet sein. Das wenigstens eine Ein- und/oder Ausgabemittel kann wenigstens ein elektronisches Display umfassen. Das wenigstens eine elektronische Display kann auch als ein Touch-Display ausgebildet sein, welches insoweit dann die Bedientasten mit aufweist. Das wenigstens eine elektronische Display kann insbesondere ein TFT-Display, oder ganz allgemein beispielsweise ein LCD-Bildschirm oder ein LED-Display sein. Generell kann es sich auch um ein Touchscreen handeln. Das elektronische Display kann die erfindungsgemäße elektronische Baugruppe bilden bzw. enthalten.
  • Die Abschirmvorrichtung kann ein Blech oder eine Metallfolie, insbesondere ein Blech oder eine Metallfolie aus ferromagnetischem Material sein. Die Abschirmvorrichtung ist weder selbst unmittelbar mit einer Schutzerdung versehen, noch ist die Abschirmvorrichtung über die elektronische Baugruppe oder in einer anderen Weise indirekt über die elektronische Baugruppe mit einer Schutzerdung versehen.
  • Die Abschirmvorrichtung kann zwischen der Innenseite der Gerätefrontblende und der elektronischen Baugruppe angeordnet sein.
  • Die Abschirmvorrichtung kann sich im Wesentlichen lediglich in einer Ebene zwischen der Innenseite der Gerätefrontblende und der elektronischen Baugruppe erstrecken, insbesondere kann dabei die Abschirmvorrichtung eine umlaufende Außenkante aufweisen, welche im Wesentlichen in der Ebene liegt, in der die Abschirmvorrichtung sich zwischen der Innenseite der Gerätefrontblende und der elektronischen Baugruppe erstreckt.
  • Die umlaufende Außenkante kann zumindest annähernd die Grundform eines Rechteckes oder Quadrates aufweisen. Neben ein oder mehreren randoffenen Aussparungen und/oder Löchern kann die Abschirmvorrichtung eine große zentrale Öffnung aufweisen. Die zentrale Öffnung kann insbesondere eine Kreisöffnung sein. Die Abschirmvorrichtung weist in einem solchen Fall einen die zentrale Öffnung, insbesondere die Kreisöffnung umgebenden Abschirmkörper auf, der trotz ein oder mehreren randoffenen Aussparungen und/oder Löchern, eine geschlossene, elektrisch leitende Ringstruktur bildet.
  • Die Abschirmvorrichtung kann weniger als zwei Millimeter, insbesondere weniger als ein Millimeter von einer Rückseite des elektrisch leitenden Blendenteils entfernt angeordnet sein.
  • Die Abschirmvorrichtung bzw. der Abschirmkörper kann an jeder seiner Ecken jeweils einen Haken aufweisen. Die Haken können dann sowohl der mechanischen Fixierung der Abschirmvorrichtung bzw. des Abschirmkörpers an der Gerätefrontblende, als auch einer elektrische leitenden Verbindung der Abschirmvorrichtung bzw. des Abschirmkörpers mit dem elektrisch leitenden Blendenteil, insbesondere dem Blendenteil dienen. Die Abschirmvorrichtung bzw. der Abschirmkörper ist beide frei von einer Schutzerdung.
  • Die Abschirmvorrichtung und/oder das wenigstens eine elektrisch leitende Blendenteil kann generell frei von einer Schutzerdung sein. Die elektronische Benutzerschnittstelle kann insbesondere mehrere Blendenteile aufweisen, die jeweils eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen. Ein spezielles Blendenteil kann einen Blendenring darstellen, welcher eine elektrisch leitende Ringoberfläche aufweist und Teil eines manuellen Drehstellers ist. Der manuelle Drehsteller kann wiederum eines von dem wenigstens einen Ein- und/oder Ausgabemittel bilden.
  • Der elektrisch leitende Blendenring kann ein frontseitiges Betätigungsbauteil bilden, mit dem ein Benutzer das Ein- und/oder Ausgabemittel manuell betätigen, insbesondere ansteuern kann. Der Blendenring kann eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen. Alternativ kann der Blendenring aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein, insbesondere vollständig aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Der Blendenring und die weiteren jeweils elektrisch leitenden Blendenteile sind elektrisch isoliert in der Gerätefrontblende aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff gelagert und sind ohne eine Schutzerdung ausgeführt. Mit dem Blendenring kann das Ein- und/oder Ausgabemittel einen Betätigungsabschnitt, insbesondere einen kreisförmigen oder ringförmigen Betätigungsabschnitt aufweisen, wobei der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil, insbesondere den Blendenring lediglich aufweist oder der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil, insbesondere den Blendenring sogar selbst ist.
  • Die Abschirmvorrichtung kann eine zentrale Öffnung, insbesondere eine Kreisöffnung aufweisen und einen die zentrale Öffnung, insbesondere die Kreisöffnung umgebenden Abschirmkörper aufweisen, der eine geschlossene, elektrisch leitende Ringstruktur bildet.
  • Das Ein- und/oder Ausgabemittel kann einen Betätigungsabschnitt, insbesondere einen kreisförmigen oder ringförmigen Betätigungsabschnitt aufweisen und der Betätigungsabschnitt kann dabei das elektrisch leitende Blendenteil aufweisen oder der Betätigungsabschnitt kann dabei das elektrisch leitende Blendenteil sein.
  • Die Abschirmvorrichtung kann eine zentrale Öffnung, insbesondere eine Kreisöffnung aufweisen und das Ein- und/oder Ausgabemittel, insbesondere der kreisförmige oder ringförmige Betätigungsabschnitt, welcher das elektrisch leitende Blendenteil aufweist, kann dabei zumindest im Wesentlichen koaxial zum Zentrum der zentralen Öffnung, insbesondere zum Mittelpunkt der Kreisöffnung angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, einen Herd, ein Kochfeld, eine Dunstabzugshaube, eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen Kaffeevollautomaten, das eine erfindungsgemäße elektronische Benutzerschnittstelle, wie beschrieben, aufweist.
  • Zwei konkrete Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer elektronischer Benutzerschnittstellen sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können unabhängig davon, in welchem Zusammenhang sie erwähnt sind, gegebenenfalls auch einzeln oder in Kombination betrachtet, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines beispielhaften Haushaltsgeräts in Art einer Waschmaschine mit einer erfindungsgemäßen elektronischen Benutzerschnittstelle,
  • 2 eine Explosionsdarstellung in Rückansicht einer beispielhaften ersten Ausführungsform einer elektronischen Benutzerschnittstelle mit einer erfindungsgemäßen Abschirmvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung in Rückansicht der elektronischen Benutzerschnittstelle gemäß 2 in einer zusammengebauten Alleinstellung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Abschirmvorrichtung in Alleinstellung; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung in Rückansicht einer beispielhaften zweiten Ausführungsform einer elektronischen Benutzerschnittstelle mit der alternativen Abschirmvorrichtung gemäß 4 in einer zusammengebauten Alleinstellung.
  • Ein in 1 beispielhaft dargestelltes Haushaltsgerät 1 ist als eine Waschmaschine 1a ausgebildet. Die Waschmaschine 1a weist eine elektronische Benutzerschnittstelle 2 auf.
  • Die elektronische Benutzerschnittstelle 2 umfasst eine Gerätefrontblende 3. An der Gerätefrontblende 3 ist wenigstens ein Ein- und/oder Ausgabemittel 4 angeordnet. Die elektronische Benutzerschnittstelle 2 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Blendenteile 5 auf, die jeweils eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen. Ein spezielles Blendenteil stellt einen Blendenring 5a dar, welcher eine elektrisch leitende Ringoberfläche aufweist und Teil eines manuellen Drehstellers 4a ist. Der manuelle Drehsteller 4a wiederum bildet eines von dem wenigstens einen Ein- und/oder Ausgabemittel 4.
  • In der 2 sind Einzelteile dieser elektronischen Benutzerschnittstelle 2 dargestellt. Die Gerätefrontblende 3 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels von einem elektrisch nichtleitenden Spritzguss-Kunststoffteil gebildet, welches eine Innenseite 6 aufweist. An einer von der Innenseite 6 abgewandten Frontseite des Spritzguss-Kunststoffteils weist die Gerätefrontblende 3 einen elektrisch leitenden Blendenring 5a des Ein- und/oder Ausgabemittels 4 auf, welcher drehbar gelagert ist. Der elektrisch leitende Blendenring 5a bildet ein frontseitiges Betätigungsbauteil, mit dem ein Benutzer das Ein- und/oder Ausgabemittel 4 manuell betätigen, insbesondere ansteuern kann. Der Blendenring 5a kann eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen. Alternativ kann der Blendenring 5a aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein, insbesondere vollständig aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Der Blendenring 5a und die weiteren jeweils elektrisch leitenden Blendenteile 5 sind elektrisch isoliert in der Gerätefrontblende 3 aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff gelagert und ohne eine Schutzerdung ausgeführt. Mit dem Blendenring 5a weist das Ein- und/oder Ausgabemittel 4 einen Betätigungsabschnitt, insbesondere einen kreisförmigen oder ringförmigen Betätigungsabschnitt auf, wobei der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil 5, insbesondere den Blendenring 5a lediglich aufweist oder der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil 5, insbesondere den Blendenring 5a sogar selbst ist.
  • Hinter der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 ist eine elektronische Baugruppe 7 angeordnet. Die elektronische Baugruppe 7 kann beispielsweise eine Steuerplatine sein, durch welche das wenigstens eine Ein- und/oder Ausgabemittel 4 angesteuert wird. Die elektronische Baugruppe 7 kann aber auch ein Anzeigemittel aufweisen, das beispielsweise ein elektronisches Display, insbesondere in der Bauart eines TFT-Displays sein kann. Die elektronische Baugruppe 7 ist in einem in das Haushaltsgerät 1 eingebautem Zustand mit einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts 1, bzw. der Waschmaschine 1a elektrisch verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist eine die elektronische Baugruppe 7 von dem wenigstens einen elektrisch leitenden Blendenteil 5, insbesondere von dem elektrisch leitenden Blendenring 5a gegen elektrische und/oder magnetische Felder abschirmende Abschirmvorrichtung 8 an der elektronischen Benutzerschnittstelle 2 vorgesehen.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 ist im Falle des vorliegenden ersten Ausführungsbeispiels der 2 und 3 ein Blech aus ferromagnetischem Material. Die Abschirmvorrichtung 8 ist weder selbst unmittelbar mit einer Schutzerdung versehen, noch ist die Abschirmvorrichtung 8 über die elektronische Baugruppe 7 oder in einer anderen Weise indirekt über die elektronische Baugruppe 7 mit einer Schutzerdung versehen.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 erstreckt sich im Wesentlichen lediglich in einer Ebene zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7. Dabei weist die Abschirmvorrichtung 8 eine umlaufende Außenkante 9 auf, welche im Wesentlichen in der Ebene liegt, in der die Abschirmvorrichtung 8 sich zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7 erstreckt. Die umlaufende Außenkante 9 weist zumindest annähernd die Grundform eines Rechteckes oder Quadrates auf. Neben ein oder mehreren randoffenen Aussparungen 10 und/oder Löchern 11 weist die Abschirmvorrichtung 8 eine große zentrale Öffnung 12 auf. Die zentrale Öffnung 12 ist im Falle des vorliegenden ersten Ausführungsbeispiels eine Kreisöffnung 12a. Die Abschirmvorrichtung 8 weist dadurch einen die zentrale Öffnung 12, insbesondere die Kreisöffnung 12a umgebenden Abschirmkörper 13 auf, der trotz ein oder mehreren randoffenen Aussparungen 10 und/oder Löchern 11, eine geschlossene, elektrisch leitende Ringstruktur bildet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13, der die zentrale Öffnung 12, insbesondere die Kreisöffnung 12a aufweist und das Ein- und/oder Ausgabemittel 4, insbesondere der kreisförmige oder ringförmige Betätigungsabschnitt, welcher das elektrisch leitende Blendenteil 5 bzw. den elektrisch leitenden Blendenring 5a aufweist, ist zumindest im Wesentlichen koaxial zum Zentrum der zentralen Öffnung 12, insbesondere zum Mittelpunkt der Kreisöffnung 12a angeordnet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 weist an jeder seiner Ecken jeweils einen Haken 14 auf. Die Haken 14 dienen sowohl der mechanischen Fixierung der Abschirmvorrichtung 8 bzw. des Abschirmkörpers 13 an der Gerätefrontblende 3, als auch einer elektrische leitenden Verbindung der Abschirmvorrichtung 8 bzw. des Abschirmkörpers 13 mit dem elektrisch leitenden Blendenteil, insbesondere dem Blendenteil 5. Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 ist frei von einer Schutzerdung.
  • In einer Einbaulage gemäß 3 ist die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 weniger als zwei Millimeter, insbesondere weniger als ein Millimeter von einer Rückseite des elektrisch leitenden Blendenteils 5, insbesondere des elektrisch leitenden Blendenrings 5a entfernt angeordnet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 ist dabei zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7 angeordnet.
  • Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels der 4 und 5 ist die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 auch ein Blech aus ferromagnetischem Material. Die Abschirmvorrichtung 8 ist ebenso wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels weder selbst unmittelbar mit einer Schutzerdung versehen, noch ist die Abschirmvorrichtung 8 über die elektronischen Baugruppe 7 oder in einer anderen Weise indirekt über die elektronische Baugruppe 7 mit einer Schutzerdung versehen.
  • Auch im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Abschirmvorrichtung 8 zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7 angeordnet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 des zweiten Ausführungsbeispiels erstreckt sich im Wesentlichen lediglich in einer Ebene zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7. Dabei weist die Abschirmvorrichtung 8 eine umlaufende Außenkante 9 auf, welche im Wesentlichen in der Ebene liegt, in der die Abschirmvorrichtung 8 sich zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7 erstreckt. Die umlaufende Außenkante 9 weist zwei gegenüberliegende kreisbogenförmige Abschnitte 9a und zwei gegenüberliegende gerade Abschnitte 9b auf. Neben ein oder mehreren randoffenen Aussparungen 10 und/oder Löchern 11 weist die Abschirmvorrichtung 8 eine große zentrale Öffnung 12 auf. Die zentrale Öffnung 12 ist im Falle des vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiels auch eine Kreisöffnung 12a. Die Abschirmvorrichtung 8 weist dadurch einen die zentrale Öffnung 12, insbesondere die Kreisöffnung 12a umgebenden Abschirmkörper 13 auf, der trotz ein oder mehreren randoffenen Aussparungen 10 und/oder Löchern 11, eine geschlossene, elektrisch leitende Ringstruktur bildet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13, der die zentrale Öffnung 12, insbesondere die Kreisöffnung 12a aufweist und das Ein- und/oder Ausgabemittel 4, insbesondere der kreisförmige oder ringförmige Betätigungsabschnitt, welcher das elektrisch leitende Blendenteil 5 bzw. den elektrisch leitenden Blendenring 5a aufweist, ist auch hier zumindest im Wesentlichen koaxial zum Zentrum der zentralen Öffnung 12, insbesondere zum Mittelpunkt der Kreisöffnung 12a angeordnet.
  • Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 weist an jeder seiner Ecken jeweils einen Haken 14 auf. Die Haken 14 dienen sowohl der mechanischen Fixierung der Abschirmvorrichtung 8 bzw. des Abschirmkörpers 13 an der Gerätefrontblende 3, als auch einer elektrische leitenden Verbindung der Abschirmvorrichtung 8 bzw. des Abschirmkörpers 13 mit dem elektrisch leitenden Blendenteil, insbesondere dem Blendenteil 5. Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 ist jedoch auch hierbei frei von einer Schutzerdung.
  • In einer Einbaulage gemäß 5 ist die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 weniger als zwei Millimeter, insbesondere weniger als ein Millimeter von einer Rückseite des elektrisch leitenden Blendenteils 5, insbesondere des elektrisch leitenden Blendenrings 5a entfernt angeordnet. Die Abschirmvorrichtung 8 bzw. der Abschirmkörper 13 ist dabei zwischen der Innenseite 6 der Gerätefrontblende 3 und der elektronischen Baugruppe 7 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    1a
    Waschmaschine
    2
    elektronische Benutzerschnittstelle
    3
    Gerätefrontblende
    4
    Ein- und/oder Ausgabemittel
    4a
    Drehsteller
    5
    Blendenteil
    5a
    Blendenring
    6
    Innenseite
    7
    elektronische Baugruppe
    8
    Abschirmvorrichtung
    9
    Außenkante
    9a
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    9b
    gerader Abschnitt
    10
    Aussparung
    11
    Löcher
    12
    zentrale Öffnung
    12a
    Kreisöffnung
    13
    Abschirmkörper
    14
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29520531 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektronische Benutzerschnittstelle, aufweisend eine Gerätefrontblende (3) mit einer Innenseite (6), wenigstens ein an der Gerätefrontblende (3) angeordnetes Ein- und/oder Ausgabemittel (4), sowie wenigstens ein Blendenteil (5), das eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist, gekennzeichnet durch eine hinter der Innenseite (6) der Gerätefrontblende (3) angeordnete elektronische Baugruppe (7) und eine die elektronische Baugruppe (7) von dem wenigstens einen elektrisch leitenden Blendenteil (5) gegen elektrische und/oder magnetische Felder abschirmende Abschirmvorrichtung (8).
  2. Elektronische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) ein Blech oder eine Metallfolie, insbesondere ein Blech oder eine Metallfolie aus ferromagnetischem Material ist.
  3. Elektronische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) zwischen der Innenseite (6) der Gerätefrontblende (3) und der elektronischen Baugruppe (7) angeordnet ist.
  4. Elektronische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) sich im Wesentlichen lediglich in einer Ebene zwischen der Innenseite (6) der Gerätefrontblende (3) und der elektronischen Baugruppe (7) erstreckt, insbesondere die Abschirmvorrichtung (8) eine umlaufende Außenkante (9) aufweist, welche im Wesentlichen in der Ebene liegt, in der die Abschirmvorrichtung (8) sich zwischen der Innenseite (6) der Gerätefrontblende (3) und der elektronischen Baugruppe (7) erstreckt.
  5. Elektronische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) weniger als zwei Millimeter, insbesondere weniger als ein Millimeter von einer Rückseite des elektrisch leitenden Blendenteils (5) entfernt angeordnet ist.
  6. Elektronische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) und/oder das wenigstens eine elektrisch leitende Blendenteil (5) frei von einer Schutzerdung ist.
  7. Elektronische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) eine zentrale Öffnung (12), insbesondere eine Kreisöffnung (12a) und einen die zentrale Öffnung (12), insbesondere die Kreisöffnung (12a) umgebenden Abschirmkörper (13) aufweist, der eine geschlossene, elektrisch leitende Ringstruktur bildet.
  8. Elektronische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und/oder Ausgabemittel (4) einen Betätigungsabschnitt, insbesondere einen kreisförmigen oder ringförmigen Betätigungsabschnitt aufweist und der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil (5) aufweist oder der Betätigungsabschnitt das elektrisch leitende Blendenteil (5) ist.
  9. Elektronische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung (8) eine zentrale Öffnung (12), insbesondere eine Kreisöffnung (12a) aufweist und das Ein- und/oder Ausgabemittel (4), insbesondere der kreisförmige oder ringförmige Betätigungsabschnitt, welcher das elektrisch leitende Blendenteil (5) aufweist, zumindest im Wesentlichen koaxial zum Zentrum der zentralen Öffnung (12), insbesondere zum Mittelpunkt der Kreisöffnung (12a) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät, aufweisend eine elektronische Benutzerschnittstelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014213903.1A 2014-07-17 2014-07-17 Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung Withdrawn DE102014213903A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213903.1A DE102014213903A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung
EP15733710.6A EP3169213B1 (de) 2014-07-17 2015-06-30 Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
CN201580038756.8A CN106489185B (zh) 2014-07-17 2015-06-30 具有屏蔽装置的电子的用户接口
ES15733710.6T ES2686322T3 (es) 2014-07-17 2015-06-30 Interfaz electrónica de usuario con un dispositivo de protección
RU2017102964A RU2664664C1 (ru) 2014-07-17 2015-06-30 Электронный пользовательский интерфейс с экранирующим устройством
PCT/EP2015/064882 WO2016008723A1 (de) 2014-07-17 2015-06-30 Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213903.1A DE102014213903A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213903A1 true DE102014213903A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53502660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213903.1A Withdrawn DE102014213903A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3169213B1 (de)
CN (1) CN106489185B (de)
DE (1) DE102014213903A1 (de)
ES (1) ES2686322T3 (de)
RU (1) RU2664664C1 (de)
WO (1) WO2016008723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172085A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit gegen elektromagnetische störungen abgeschirmtem kapazitivem touchscreen und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113308848A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520531U1 (de) 1995-12-23 1997-04-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einem Bedienpult
DE10344918A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Prettl Appliance Systems Gmbh Blendenanordnung für eine Haushaltsmaschine
DE102008049176A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE102012222955A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422115C (de) * 1923-05-17 1925-11-26 E Rumpler Dr Ing Kocher-Absorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
GB2257305A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Delco Electronics Corp Esd-protected cover for electronic components and method of making the same
TW390112B (en) * 1994-08-31 2000-05-11 Ibm Conductive insert for providing electromagnetic discharge and radio frequency interference protection
DE19714195A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes an einem mit einer Anzeige versehenen Bedienelement
WO2009003716A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Aquis Sanitär AG Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur
AT10686U1 (de) * 2008-01-15 2009-08-15 Efkon Mobility Gmbh Mobiles elektrisches gerät für fahrzeuge
TWM472395U (zh) * 2013-10-25 2014-02-11 Cincon Electronics Co Ltd 電源模組

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520531U1 (de) 1995-12-23 1997-04-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einem Bedienpult
DE10344918A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Prettl Appliance Systems Gmbh Blendenanordnung für eine Haushaltsmaschine
DE102008049176A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE102012222955A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172085A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit gegen elektromagnetische störungen abgeschirmtem kapazitivem touchscreen und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106489185A (zh) 2017-03-08
EP3169213B1 (de) 2018-08-15
RU2664664C1 (ru) 2018-08-21
ES2686322T3 (es) 2018-10-17
WO2016008723A1 (de) 2016-01-21
CN106489185B (zh) 2019-11-26
EP3169213A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639935B1 (de) Kastenförmige Bedienblende
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102011080185A1 (de) Haushaltsgerät mit Antenne
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014018470A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Bedienvorrichtung
DE102013022100A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE102008028313A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät
DE102010063188A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102014216414A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Anzeigebereich ausgebildeten Bedienelement und zusätzlich im Bedienelement ausgebildeten berührsensitiven Anzeigefeldern sowie Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
EP3513124B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines kücheneinbaugerätes
EP2959585B1 (de) Bedieneinheit für eine kaffeemaschine
DE102010048237B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3169213B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
WO2011085940A1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät mit einer bedieneinrichtung
DE102014213792A1 (de) Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer separaten Steuerplatine und Haushaltsgerät mit einer solchen Benutzerschnittstelle
DE102010033390B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102009060207A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP2607541B1 (de) Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE102014200888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Kratzschutzelement an einer Unterseite eines abnehmbaren Bedienelements sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102015216167A1 (de) Haushaltsgerät mit Befestigungssystem, hierfür geeignetes Befestigungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgerätes
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
EP2770640B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102013213034A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee