DE102014213851A1 - Kühlmodul und Elektronikgerät - Google Patents

Kühlmodul und Elektronikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014213851A1
DE102014213851A1 DE102014213851.5A DE102014213851A DE102014213851A1 DE 102014213851 A1 DE102014213851 A1 DE 102014213851A1 DE 102014213851 A DE102014213851 A DE 102014213851A DE 102014213851 A1 DE102014213851 A1 DE 102014213851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance tube
cooling module
cooling
module according
power component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213851.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Randolf Mock
Jakob Löschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014213851.5A priority Critical patent/DE102014213851A1/de
Priority to PCT/EP2015/056295 priority patent/WO2016008600A1/de
Priority to CN201580038592.9A priority patent/CN106537584A/zh
Priority to JP2017502628A priority patent/JP2017521868A/ja
Priority to EP15741807.0A priority patent/EP3170199A1/de
Priority to US15/325,750 priority patent/US20170162474A1/en
Publication of DE102014213851A1 publication Critical patent/DE102014213851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/10Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by imparting a pulsating motion to the flow, e.g. by sonic vibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Das Kühlmodul weist einen Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauteils einer Ultraschallquelle sowie ein zwischen Ultraschallquelle und Kühlkörper angeordnetes Resonanzrohr auf, welches ausgebildet ist, den durch das Resonanzrohr strömenden Luftstrom, zumindest auch, in einer umfänglichen Vorzugsrichtung zu leiten. Das Elektronikgerät weist ein Leistungsbauteil und ein zur Kühlung vorhandenes Kühlmodul auf, wobei der Kühlkörper des Kühlmoduls zur Kühlung des Leistungsbauteils ausgebildet und angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul und ein Elektronikgerät. Seit etwa 180 Jahren ist der Effekt des Ultraschall-Windes bekannt. Dieser Ultraschall-Wind kann zum Kühlen von elektronischen Bauteilen und Baugruppen, insbesondere von Leistungsbauteilen wie etwa Hochleistungs-LEDs (LED = Light Emitting Diode) eingesetzt werden. Typischerweise reicht allerdings der Ultraschall-Wind alleine nicht aus, um elektronische Bauteile und Baugruppen wie etwa Leistungsbauteile hinreichend zu kühlen. Vielmehr ist es häufig erforderlich, die Kühlwirkung des Ultraschall-Windes durch weitere Phänomene zu unterstützen und zu verstärken. Beispielsweise ist aus WO 2013/150071 A2 ein resonantes Verfahren bekannt, welches nach dem Prinzip einer gedackten Orgelpfeife arbeitet und den Kühleffekt des Ultraschall-Windes um fast eine Größenordnung verstärkt. Gleichwohl bleibt es wünschenswert, die Kühlwirkung des Ultraschallwindes weiter zu verstärken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Kühlmodul anzugeben, welches insbesondere eine verbesserte Kühlwirkung des Ultraschall-Windes erlaubt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Elektronikgerät zu schaffen, welches ein verbessertes Kühlmodul aufweist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Kühlmodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Elektronikgerät mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmodul weist einen Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauteils, eine Ultraschallquelle sowie ein zwischen Ultraschallquelle und Kühlkörper angeordnetes Resonanzrohr auf. Das Resonanzrohr ist ausgebildet, den durch das Resonanzrohr strömenden Luftstrom, zumindest auch, in einer umfänglichen Vorzugsrichtung zu leiten. Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmodul wird daher die Ausbildung des akustischen Windes erheblich begünstigt. Infolge der umfänglichen Leitung des Luftstroms gewinnt der Luftstrom gewissermaßen einen Drall. Dieser Drall sorgt an der Grenzfläche zum Kühlkörper für zusätzliche Wirbelbildung, so dass eine isolierende Luftschicht, welche sich an der Grenzfläche zwischen Kühlkörper und Luft ausbilden kann, verringert wird. Die Kühlwirkung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls ist folglich gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kühlmodul im Übrigen derart dimensioniert, wie in WO 2013/150071 A2 beschrieben. Insbesondere ist das Resonanzrohr, soweit nicht in dieser Beschreibung abweichend beschrieben, derart dimensioniert und angeordnet wie in WO 2013/150071 A2 beschrieben.
  • Besonders zweckmäßig ist dabei vorgesehen, dass die Ultraschallquelle zur Erzeugung von Ultraschallwellen einer vorgegebenen Wellenlänge ausgebildet ist und der Abstand zwischen der Ultraschallquelle und dem Kühlkörper einem ganzzahligen Vielfachen eines Viertels der Wellenlänge entspricht. Auf diese Weise lässt sich der mittels des Ultraschallwindes hervorgerufene Kühleffekt aufgrund sich ausbildender Resonanzen im Resonanzrohr deutlich verstärken.
  • Bevorzugt entspricht bei dem erfindungsgemäßen Kühlmodul der mittlere Durchmesser des Resonanzrohres im Wesentlichen der Wellenlänge. Unter dem mittleren Durchmesser des Resonanzrohres ist dabei vorzugsweise derjenige Durchmesser zu verstehen, der Durchmesser eines verglichen mit dem Innenquerschnitt des Resonanzrohres flächengleichen Kreises ist. Es versteht sich, dass ein im Wesentlichen der Wellenlänge entsprechender Durchmesser des Resonanzrohres von der Wellenlänge auch geringfügig, d.h. insbesondere um höchstens ein Achtel der Wellenlänge, vorzugsweise um höchstens ein Sechzehntel der Wellenlänge, idealerweise um höchstens ein Zweiunddreißigstel der Wellenlänge, abweichen kann. Resonanzen lassen im Resonanzrohr sich in diesem Falle besonders einfach anregen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls weist dieses innerhalb des Resonanzrohrs zumindest ein, insbesondere innenumfänglich am Resonanzrohr angeordnetes, Strömungsleitmittel auf. So kann das Resonanzrohr zweckmäßigerweise kreiszylindrisch ausgebildet sein, wobei das Strömungsleitmittel wulstförmig oder scharfkantig ausgebildet ist.
  • Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Strömungsleitmittel schraubenförmig ausgebildet, insbesondere als schraubenförmiger Blechstreifen. Auch in dieser Weiterbildung der Erfindung wird eine Luftströmung mit Drall erzeugt.
  • Alternativ oder zusätzlich und ebenfalls bevorzugt weist bei dem Kühlmodul in einer Weiterbildung der Erfindung das Resonanzrohr zumindest eine Durchbrechung auf, welche radial und umfänglich verläuft. Durch den erfindungsgemäß notwendigerweise zumindest auch umfänglichen Verlauf der Durchbrechung erhält durch die Durchbrechung in das Resonanzrohr einströmende Luft ebenfalls eine Strömungsbewegung in umfänglicher Richtung, also ebenfalls einen Drall.
  • Zweckmäßigerweise bildet die zumindest eine Durchbrechung in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls einen Schlitz, insbesondere einen Längsschlitz. In dieser Weiterbildung als Schlitz oder Längsschlitz kann ein hoher Zustrom von Luft in das Resonanzrohr erfolgen, so dass der Drall möglichst stark ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der zumindest eine Längsschlitz über mehr als 50%, zweckmäßig aber mehr als 75% und insbesondere über mehr als 90% der Längsabmessung des Resonanzrohrs.
  • In einer zu den vorgenannten Weiterbildungen zusätzlichen oder alternativen und ebenfalls bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls weist das Resonanzrohr eine Innenquerschnittskontur in Form eines Polygons auf. Die Ecken dieses Polygons laufen bei Fortschreiten entlang der Längsausdehnung des Resonanzrohrs umfänglich um. Auch in dieser Weiterbildung der Erfindung weist das Resonanzrohr des erfindungsgemäßen Kühlmoduls ein umfängliches Führungsprofil auf, welches durch das Resonanzrohr strömende Luft umfänglich führt. Entsprechend erhält auch in dieser Weiterbildung der Erfindung durch das Resonanzrohr strömende Luft einen Drall in umfänglicher Richtung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls beschreiben die Ecken des Polygons bei Fortschreiten entlang der Längsausdehnung des Resonanzrohrs gerade Innenkanten. Das Resonanzrohr lässt sich in dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls sehr einfach fertigen.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikgerät weist ein Leistungsbauteil und ein zur Kühlung vorhandenes Kühlmodul wie zuvor beschrieben auf. Der Kühlkörper des Kühlmoduls ist zur Kühlung des Leistungsbauteils ausgebildet und angeordnet. Zweckmäßigerweise entspricht die Anordnung grundsätzlich derjenigen der Ausführungsbeispiele der Druckschrift WO 2013/150071 A2 .
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kühlmodul schematisch im Längsschnitt,
  • 2A ein Resonanzrohr des erfindungsgemäßen Kühlmoduls gem. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2B einen Querschnitt des Resonanzrohrs gemäß 2A,
  • 3A ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Resonanzrohres des erfindungsgemäßen Kühlmoduls gem. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3B das Resonanzrohr gem. 3A schematisch im Querschnitt,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Resonanzrohres des erfindungsgemäßen Kühlmoduls gem. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung sowie
  • 5 ein erfindungsgemäßes Elektronikgerät schematisch im Längsschnitt.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Kühlmodul weist einen Kühlkörper C zur Kühlung eines Leistungsbauteils, eine Ultraschallquelle in Form einer Sonotrode S sowie ein zwischen Sonotrode S und Kühlkörper C angeordnetes Resonanzrohr 5 auf. Das Resonanzrohr 5 ist wie nachfolgend beschrieben zur Leitung eines durch das Resonanzrohr 5 strömenden Luftstroms A in einer umfänglichen Vorzugsrichtung ausgebildet. Infolge dieser umfänglichen Leitung des Luftstroms A gewinnt der Luftstrom A gewissermaßen einen Drall. Dieser Drall sorgt an der Grenzfläche zum Kühlkörper C für zusätzliche Wirbelbildung, so dass eine isolierende Luftschicht, welche sich am Kühlkörper C ausbilden kann, verringert wird.
  • Die Sonotrode S ist zur Erzeugung von Ultraschallwellen einer vorgegebenen Wellenlänge ausgebildet. Der Abstand zwischen der Sonotrode S und Kühlkörper C entspricht einem ganzzahligen Vielfachen eines Viertels dieser Wellenlänge. Der mittlere Durchmesser D des Resonanzrohres 5 beträgt eine Wellenlänge.
  • Das in den 2A und 2B im Detail dargestellte Resonanzrohr 5 des im 1 gezeigten erfindungsgemäßen Kühlmoduls weist einen Querschnitt auf, dessen Konturen radial innenliegend und radial außenliegend jeweils mit der kreisförmigen innen- oder außenliegenden Kontur eines Kreisrings K zusammenfallen. Das Resonanzrohr 5 weist sich in Längsrichtung L des Resonanzrohrs 5 erstreckende Durchbrechungen 10 auf, welche die gesamte Längserstreckung des Resonanzrohrs 5 einnehmen. Auf diese Weise bilden die Durchbrechungen 10 Schlitze, hier Längsschlitze, aus. Die Durchbrechungen verlaufen entlang von 45° in umfänglicher Richtung des Resonanzrohrs 5. Entlang dieser 45° erstrecken sich die Durchbrechungen 10 vom Außenumfang des Resonanzrohrs 5 zum Innenumfang. Die Durchbrechungen 10 verengen sich nach innen düsenförmig, das heißt die Durchbrechungen 10 verengen sich in der durch die umfängliche und radiale Richtung R aufgespannte Ebene beim Fortschreiten durch die Durchbrechungen 10 radial nach innen.
  • Infolge der Längserstreckung der Durchbrechungen 10 entlang der gesamten Längsabmessung des Resonanzrohrs 5 zerfällt das Resonanzrohr 5 wie in den 2A und 2B dargestellt in einzelne Längslamellen 15. Diese werden mittels einer umfänglichen Manschette 20 zusammengehalten, an welcher die Längslamellen befestigt sind.
  • Das in den 3A und 3B dargestellte Resonanzrohr 5‘ ersetzt in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls das Resonanzrohr 5 des in 1 dargestellten Kühlmoduls. Das Resonanzrohr 5‘ ist grundsätzlich ähnlich demjenigen gemäß der 2A und 2B aufgebaut. Im Unterschied zum zuvor erläuterten Resonanzrohr 5 jedoch weist das Resonanzrohr 5‘ keinen Querschnitt auf, dessen Innen- und Außenkonturen radial innen- und außenliegend mit denjenigen eines Kreisrings K zusammenfallen, sondern die Längslamellen 15‘ des Resonanzrohrs 5‘ weisen im Unterschied dazu einen wellenförmigen Querschnitt auf. Mittels dieses wellenförmigen Querschnitts werden ähnlich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sich düsenförmig ins Innere des Resonanzrohrs 5‘ verengende und sich entlang der gesamten Längserstreckung des Resonanzrohrs 5‘ sich erstreckende Schlitze gebildet.
  • Das in 4 dargestellte Resonanzrohr 5‘‘ ersetzt in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls die Resonanzrohre 5, 5‘ der zuvor beschriebenen Kühlmodule. Das Resonanzrohr 5‘‘ weist eine Innenquerschnittskontur I eines Polygons, im dargestellten Ausführungsbeispiel eines Sechseckes, auf. Die Ecken dieses Sechsecks laufen bei Fortschreiten entlang der Längserstreckung des Resonanzrohrs 5‘‘, mithin in Längsrichtung L, umfänglich um.
  • Die Ecken des Sechseckes laufen bei Fortschreiten entlang der Längserstreckung des Resonanzrohrs 5‘‘ derart um, dass die Ecken gerade Innenkanten 25 beschreiben. Derart ist gewissermaßen ein verdrilltes Sechskantrohr gebildet, welches folglich dem durch das Resonanzrohr 5‘‘ strömenden Luftstrom einen umfänglichen Drall aufzwingt. In weiteren, nicht gesondert gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Polygon ein regelmäßiges Vieleck mit abweichender Anzahl von Ecken.
  • In einem weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls ist das Resonanzrohr kreiszylindrisch aufgebaut und weist innerhalb oder an der Wand entlang laufend eine schraubenförmige, wulstförmige oder scharfkantige Struktur auf, etwa in der Art sich schraubenförmig erstreckender Blechstreifen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kühlmodule ergeben sich jeweils aus den Ausführungsbeispielen der Kühlvorrichtungen der Druckschrift WO 2013/150071 A2 , in welchen jeweils die dort beschriebenen kreiszylindrischen Resonanzrohre durch die Resonanzrohre mit einer Gestalt wie oben beschreiben ersetzt werden.
  • Das in 5 dargestellte Elektronikgerät weist ein Leistungsbauteil L und ein zur Kühlung vorhandenes Kühlmodul M wie zuvor beschrieben auf. Der Kühlkörper C des Kühlmoduls M ist zur Kühlung des Leistungsbauteils L flächig ausgebildet und flächig am Leistungsbauteil L anliegend angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/150071 A2 [0001, 0005, 0005, 0015, 0032]

Claims (9)

  1. Kühlmodul mit einem Kühlkörper (C) zur Kühlung eines Leistungsbauteils, einer Ultraschallquelle (S) sowie einem zwischen der Ultraschallquelle (S) und Kühlkörper (C) angeordneten Resonanzrohr (5; 5‘; 5‘‘), wobei das Resonanzrohr (5; 5‘; 5‘‘) ausgebildet ist, den durch das Resonanzrohr (5; 5‘; 5‘‘) strömenden Luftstrom, zumindest auch, in einer umfänglichen Vorzugsrichtung zu leiten.
  2. Kühlmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, welches zumindest ein innerhalb des Resonanzrohrs, insbesondere innenumfänglich am Resonanzrohr angeordnetes, Strömungsleitmittel aufweist.
  3. Kühlmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem das zumindest eine Strömungsleitmittel schraubenförmig ausgebildet ist.
  4. Kühlmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Resonanzrohr (5; 5‘; 5‘‘) mindestens eine Durchbrechung 10 aufweist, welche radial und umfänglich verläuft.
  5. Kühlmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem die zumindest eine Durchbrechung 10 jeweils einen Längsschlitz bildet.
  6. Kühlmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem sich der zumindest eine Längsschlitz über mehr als 50%, zweckmäßig über mehr als 75% und insbesondere mehr als 90% der Längsabmessung des Resonanzrohrs (5, 5‘) erstreckt.
  7. Kühlmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Resonanzrohr (5‘‘) eine Innenquerschnittskontur (I) in Form eines Polygons aufweist, dessen Ecken bei Fortschreiten entlang der Längserstreckung des Resonanzrohrs (5; 5‘; 5‘‘) umfänglich umlaufen.
  8. Kühlmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem die Ecken des Polygons bei Fortschreiten entlang der Längserstreckung des Resonanzrohrs (5; 5‘; 5‘‘) gerade Innenkanten (25) beschreiben.
  9. Elektronikgerät mit einem Leistungsbauteil (L) und einem zur Kühlung vorhandenen Kühlmodul (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Kühlkörper (C) des Kühlmoduls (M) zur Kühlung des Leistungsbauteils (L) ausgebildet und angeordnet ist.
DE102014213851.5A 2014-07-16 2014-07-16 Kühlmodul und Elektronikgerät Withdrawn DE102014213851A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213851.5A DE102014213851A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kühlmodul und Elektronikgerät
PCT/EP2015/056295 WO2016008600A1 (de) 2014-07-16 2015-03-24 Kühlmodul und elektronikgerät
CN201580038592.9A CN106537584A (zh) 2014-07-16 2015-03-24 冷却模块和电子设备
JP2017502628A JP2017521868A (ja) 2014-07-16 2015-03-24 冷却モジュール及び電子装置
EP15741807.0A EP3170199A1 (de) 2014-07-16 2015-03-24 Kühlmodul und elektronikgerät
US15/325,750 US20170162474A1 (en) 2014-07-16 2015-03-24 Cooling module and electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213851.5A DE102014213851A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kühlmodul und Elektronikgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213851A1 true DE102014213851A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53724234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213851.5A Withdrawn DE102014213851A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kühlmodul und Elektronikgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170162474A1 (de)
EP (1) EP3170199A1 (de)
JP (1) JP2017521868A (de)
CN (1) CN106537584A (de)
DE (1) DE102014213851A1 (de)
WO (1) WO2016008600A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107921A2 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cooling device and electronic device comprising such a cooling device
EP2167869B1 (de) * 2007-06-14 2011-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungsvorrichtung mit pulsierender flüssigkeitskühlung
WO2013150071A2 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung
DE102012215484A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000130399A (ja) * 1998-10-20 2000-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷却ファン
US6657862B2 (en) * 2001-09-10 2003-12-02 Intel Corporation Radial folded fin heat sinks and methods of making and using same
US6714415B1 (en) * 2003-03-13 2004-03-30 Intel Corporation Split fin heat sink
TW200743727A (en) * 2006-05-17 2007-12-01 zhong-yu Yang Air intake enhancer for engine
CN2938721Y (zh) * 2006-08-11 2007-08-22 建凖电机工业股份有限公司 改进的散热模组固定座
US7896611B2 (en) * 2007-01-03 2011-03-01 International Business Machines Corporation Heat transfer device in a rotating structure
JP2009016674A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Tyco Electronics Amp Kk ヒートシンク及び冷却装置
US8365811B2 (en) * 2007-12-07 2013-02-05 Nidec Corporation Heat sink fan
US8988881B2 (en) * 2007-12-18 2015-03-24 Sandia Corporation Heat exchanger device and method for heat removal or transfer
US8228675B2 (en) * 2007-12-18 2012-07-24 Sandia Corporation Heat exchanger device and method for heat removal or transfer
US20090166004A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat pipe
CN101730444B (zh) * 2008-10-16 2013-04-24 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
DE102012207478B4 (de) * 2012-05-07 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wärmeableitung
CN202629990U (zh) * 2012-06-11 2012-12-26 林琴笑 一种led灯散热器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107921A2 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cooling device and electronic device comprising such a cooling device
EP2167869B1 (de) * 2007-06-14 2011-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungsvorrichtung mit pulsierender flüssigkeitskühlung
WO2013150071A2 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung
DE102012215484A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016008600A1 (de) 2016-01-21
EP3170199A1 (de) 2017-05-24
US20170162474A1 (en) 2017-06-08
CN106537584A (zh) 2017-03-22
JP2017521868A (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215745B1 (de) Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE102013104681A1 (de) Blindmutter
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE202021101708U1 (de) Wechsel-Ausblasring, und Wasserpfeife
DE102015207948A1 (de) Einströmdüse für einen Radial-, Diagonal- oder Axialventilator und Radial-, Diagonal- oder Axialventilator mit einer Einströmdüse
DE102014213851A1 (de) Kühlmodul und Elektronikgerät
DE102011075910B4 (de) Dämpfungseinrichtung mit einem Anbauteil
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE202013101254U1 (de) Sickerrohr mit abgerundeten Schlitzen, und Vorrichtung zum Erzeugen der Schlitze
DE202009013558U1 (de) Inspektionstunnel
DE202014104716U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE102014114491B3 (de) Schlitzauslass für Luftschott-Anlagen mit Strömungsumlenkung
EP2906832B1 (de) Lüfter-schutzgitter mit verdrillten stäben mit polygonalem querschnitt zur reduzierung des karmanschen wirbelablösungsgeräusches
EP2355076A2 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel
DE102016012838B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Mediumleitung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202010004644U1 (de) Verliersicherung einer Schraubenverbindung
DE202014103877U1 (de) Schutzgitter für einen Ventilator
DE102014203635A1 (de) Dornbruchblindniete
DE102014206840B4 (de) Endanschlaganordnung eines Schwingungsdämpfers für Kraftfahrzeuge
DE102013015955A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens
DE102015209722A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung mit Nippel und Presshülse
DE20214082U1 (de) Fluidkraftbetätigter Aktuator
DE102008049497A1 (de) Flexibles Leitungselement mit Knickschutz
DE102012111268A1 (de) Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee