DE102014213700A1 - Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems - Google Patents

Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014213700A1
DE102014213700A1 DE102014213700.4A DE102014213700A DE102014213700A1 DE 102014213700 A1 DE102014213700 A1 DE 102014213700A1 DE 102014213700 A DE102014213700 A DE 102014213700A DE 102014213700 A1 DE102014213700 A1 DE 102014213700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery system
spacer
operating
btv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213700.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ionut-Marian Lica
Thomas Klemen
Christian Zielke
Seyed Abbassi
Michael Riefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213700.4A priority Critical patent/DE102014213700A1/de
Priority to CN201510410759.1A priority patent/CN105280947B/zh
Priority to US14/799,964 priority patent/US9728760B2/en
Publication of DE102014213700A1 publication Critical patent/DE102014213700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem (BS), insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, enthaltend mindestens eine Batterievorrichtung (BV) und mindestens eine Betriebsvorrichtung (BTV) zum Betrieb des Batteriesystems (BS) und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung (BV), und mindestens eine weitere Vorrichtung (V), wobei die mindestens eine weitere Vorrichtung (V) zur Schaffung eines räumlichen Abstands zwischen zwei Bestandteilen des Batteriesystems (BS) und insbesondere zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) und einer weiteren Komponente (K) des Batteriesystems (BS), vorzugsweise mindestens einer anderen Batterievorrichtung (BV), oder zwischen mindestens zwei Bestandteilen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Betriebsvorrichtung (BTV) zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen weiteren Vorrichtung (V) angeordnet ist.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abstandshalter und ein Batteriesystem sowie dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der US20111064972A , sind Batteriesysteme bekannt, wobei innerhalb der Batteriesysteme Betriebsvorrichtungen, die zum Betrieb des Batteriesystems vorgesehen sind, angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem, insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, enthaltend mindestens eine Batterievorrichtung und mindestens eine Betriebsvorrichtung zum Betrieb des Batteriesystems und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung und mindestens eine weitere Vorrichtung, wobei die mindestens eine weitere Vorrichtung zur Schaffung eines räumlichen Abstands zwischen zwei Bestandteilen des Batteriesystems und insbesondere zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung und einer weiteren Komponente des Batteriesystems, vorzugsweise mindestens einer anderen Batterievorrichtung, oder zwischen mindestens zwei Bestandteilen der mindestens einen Batterievorrichtung vorgesehen ist.
  • Bei einem Batteriesystem handelt es sich um einen, vorzugsweise wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeicher. Das Batteriesystem enthält eine Batterievorrichtung – den eigentlichen Energiespeicher – und gegebenenfalls Vorrichtungen zur Steuerung der Batterievorrichtung sowie vorzugsweise Kontaktvorrichtungen. Die Kontaktvorrichtungen sind zur Übertragung elektrischer Energie von dem Batteriesystem zu einem Verbraucher geeignet. Die Batterievorrichtung kann aus einem mehrstufigen Verbund elektrisch miteinander verbindbarer Energiespeichereinheiten ausgebildet sein. Die kleinste Energiespeichereinheit wird als Batteriezelle bezeichnet, mindestens zwei Batteriezellen lassen sich zu einem Batteriemodul verbinden; die Verbindung der Batteriezellen kann seriell oder parallel ausgestaltet sein. Mindestens zwei Batteriemodule können zu einem Batteriepack ausgebildet sein; die Verbindung der Batteriemodule kann seriell oder parallel ausgestaltet sein. Jede Stufe des Verbunds der verbindbaren Energiespeichereinheiten kann als alleiniger Energiespeicher des Batteriesystems dienen und als Batterievorrichtung bezeichnet werden. Ferner enthält das Batteriesystem beispielsweise Sicherheitsvorrichtungen wie insbesondere mindestens eine Kühlvorrichtung. Die mindestens eine Kühlvorrichtung kann an der Batterievorrichtung, beispielsweise an dem Batteriepack oder an dem Batteriemodul oder an der Batteriezelle, oder an einer hitzeleitenden oder brennbaren Komponente des Batteriesystems angeordnet sein und im Fall einer Überhitzung der Batterievorrichtung oder der hitzeleitenden oder brennbaren Komponente diese wieder herunter kühlen oder die Überhitzung der Batterievorrichtung oder der hitzeleitenden oder brennbaren Komponente selbst verhindern. Bei der Kühlvorrichtung kann es sich um ein thermisch wirkendes Mittel, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit, oder mechanisch wirkende Vorrichtung, beispielsweise ein Ventilator, handeln. Ferner enthält das Batteriesystem beispielsweise eine Aktorik, wobei die Aktorik beispielsweise zur Bewegung der Batterievorrichtung geeignet ist. Bei der Aktorik kann es sich beispielsweise um einen mechanischen Auswurf einer gegebenenfalls schadhaften Batterievorrichtung aus dem Batteriesystem oder um eine Öffnungsvorrichtung zur Öffnung eines Entgasungsventils einer gegebenenfalls schadhaften Batterievorrichtung handeln. Ferner kann das Batteriesystem eine Brandschutzvorrichtung, beispielsweise eine Löschmittelpatrone oder einen Streuvorrichtung, geeignet zur Streuung eines Löschmittels oder Schaumes, enthalten. Ferner kann das Batteriesystem eine Betriebsvorrichtung enthalten. Die Betriebsvorrichtung kann beispielsweise eine elektronische oder mechanische Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen, mechanischen oder chemischen Prozessen innerhalb des Batteriesystems sein. Ferner kann das Batteriesystem eine Stabilisierungsvorrichtung enthalten. Die Stabilisierungsvorrichtung kann beispielsweise eine Strebe oder eine Gerüst sein; die Stabilisierungseinrichtung dient insbesondere der mechanischen Stabilität von Komponenten des Batteriesystems und verhindert deren unerwünschte Bewegung. Schließlich kann das Batteriesystem eine Sensorik enthalten, bei der Sensorik kann es sich um einen Temperatursensor, um einen Drucksensor oder um einen Gassensor handeln.
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem und einen Abstandshalter sowie die Verwendung des Batteriesystems mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen weiteren Vorrichtung angeordnet ist.
  • Der Umstand, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen weiteren Vorrichtung angeordnet ist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, Raum innerhalb des Batteriesystems frei zu halten. Der freigehaltene Raum führt beispielsweise zu dem Vorteil, Substanzen, die innerhalb des Batteriesystems auftreten können, schneller ableiten zu können. Darüber hinaus führt Umstand, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen Vorrichtung angeordnet ist, zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die mindestens eine Betriebsvorrichtung vor Substanzen, beispielsweise Elektrolyt, schützen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Abstandshalter mit mindestens einer Oberfläche die mit mindestens einer Korrespondenzoberfläche mindestens einer Batterievorrichtung eines Batteriesystems korrespondiert. Dabei enthält das Batteriesystem mindestens eine Betriebsvorrichtung, geeignet zum Betrieb des Batteriesystems und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung, und der Abstandshalter ist zur Schaffung eines räumlichen Abstandes zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung und einer weiteren Komponente des Batteriesystems, vorzugweise mindestens einer anderen Batterievorrichtung, oder zwischen mindestens zwei Bestandteilen der mindestens einen Batterievorrichtung vorgesehen und die mindestens eine Betriebsvorrichtung ist zumindest teilweise innerhalb des Abstandshalters angeordnet.
  • Der Umstand, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb des Abstandshalters angeordnet ist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, Raum außerhalb des Abstandshalters frei zu halten. Darüber hinaus führt Umstand, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb des Abstandshalters angeordnet ist, zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die mindestens eine Betriebsvorrichtung vor Substanzen, beispielsweise Elektrolyt, schützen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine Batterievorrichtung, wobei die Batterievorrichtung einen Abstandshalter aufweist und es sich bei der Batterievorrichtung insbesondere um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handelt.
  • Erfindungsgemäß ist zudem die Verwendung des Batteriesystems oder des Abstandshalters in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, oder in der Energietechnik.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen weiteren Vorrichtung um ein Band, insbesondere um ein Pressband, oder um ein Gehäuse der mindestens einen Batterievorrichtung oder um eine Stabilisierungsvorrichtung, vorgesehen zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses der mindestens einen Batterievorrichtung und/oder der Batterievorrichtung und/oder einer Batteriezelle und/oder eines Batteriemoduls, oder um eine Kühlvorrichtung oder um eine Brandschutzvorrichtung oder um einen Isolator.
  • Entsprechend einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die mindestens eine weitere Vorrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere aus Polyphenylensulfid oder aus einem thermoplastischen Polymer oder aus Fluor-Polymer-Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, beispielsweise Viton©, oder Polyamid 6 mit 30% Glasfaser, beispielsweise PA GF30©, oder Polypropylen mit 30% Glasfaser, beispielsweise PP GF30©, ausgebildet. Ferner handelt es sich bei dem elektrisch isolierenden Material insbesondere um Epoxidharz oder Polyurethan-Harz, beispielsweise UR5604©. Darüber hinaus handelt es sich bei dem elektrisch isolierenden Material insbesondere um Glas, Keramik oder Kork. Der Umstand, dass die mindestens eine weitere Vorrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, den Umgang mit einen Batteriesystem sicherer zu gestalten. Hintergrund der sichereren Gestaltung ist es, unerwünscht auftretende Ströme durch das elektrisch isolierende Material zu verhindern.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen Betriebsvorrichtung um eine elektronische Vorrichtung und/oder um eine Steuerungsvorrichtung und/oder um eine Sensorik und/oder um eine Aktorik.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen Batterievorrichtung um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandshalter aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen Betriebsvorrichtung um eine elektronische Vorrichtung und/oder um eine Steuerungsvorrichtung und/oder um eine Sensorik und/oder um eine Aktorik.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform des Abstandshalters handelt es sich bei der mindestens einen Batterievorrichtung um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2a, b, c die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer zweiten, dritten und vierten Ausführungsform.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das Batteriesystem wird mit BS bezeichnet. Das Batteriesystem BS enthält mindestens eine Batterievorrichtung BV. Bei der mindestens einen Batterievorrichtung BV kann es sich beispielsweise um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handeln. Ferner enthält das Batteriesystem BS mindestens eine weitere Vorrichtung V, wobei die mindestens eine weitere Vorrichtung V zur Schaffung eines räumlichen Abstands zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung BV und einer weiteren Komponente K des Batteriesystems BS vorgesehen ist. Bei der einen weiteren Komponente K des Batteriesystems BS kann es sich vorzugsweise um mindestens eine weitere Batterievorrichtung handeln. Darüber hinaus enthält das Batteriesystem BS mindestens eine Betriebsvorrichtung die mit BTV bezeichnet ist und die zum Betrieb des Batteriesystems und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung BV vorgesehen ist. Die mindestens eine Betriebsvorrichtung BTV ist zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen weiteren Vorrichtung V angeordnet.
  • In 2a, b und c ist das erfindungsgemäße Batteriesystem gemäß einer zweiten, dritten und vierten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das Batteriesystem wird jeweils mit BS bezeichnet.
  • In Teilfigur 2a ist das erfindungsgemäße Batteriesystem BS gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das Batteriesystem BS enthält mindestens eine Batterievorrichtung BV. Bei der mindestens einen Batterievorrichtung BV kann es sich beispielsweise um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handeln. Mit WG wird mindestens eine Wickelgruppe bezeichnet die Aktivschichten aufweist, die beispielhaft aus Graphit- und Lithium-Kobalt-Mangan-Schichten ausgebildet sind. Mit STA wird mindestens ein Stromabnehmer bezeichnet. Wirkt der Stromabnehmer STA als Anode, ist er vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet. Wirkt der Stromabnehmer STA als Kathode, ist er vorzugsweise aus Kupfer ausgebildet. Mit AB wird mindestens ein Anschlussbolzen bezeichnet, der zur Herstellung eines elektrischen Kontakts einer nicht dargestellten Leitung und/oder eines externen nicht dargestellten Verbrauchers mit dem mindestens einen Stromabnehmer STA geeignet ist. Der mindestens eine Anschlussbolzen AB ist insbesondere aus Aluminium, beispielsweise EN AW-1050A© mit einem Anteil von 99,5% Aluminium, ausgebildet. Mit IR wird mindestens ein Isolierring bezeichnet. Der mindestens eine Isolierring IR ist zur Verhinderung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem mindestens einen Anschlussbolzen AB und einem mit D bezeichneten Deckel der Batterievorrichtung BV geeignet. Der mindestens eine Isolierring IR ist insbesondere aus Polybutylenterephtalat ausgebildet. Mit LD wird mindestens ein Lippendichtring bezeichnet. Der mindestens eine Lippendichtring LD ist zur Verhinderung eines Durchtretens von Substanzen aus der Batterievorrichtung BV hinaus und/oder in diese hinein geeignet. Der mindestens eine Lippendichtring LD wird beispielsweise auf den mindestens einen Isolierring IR aufgespritzt und ist insbesondere aus einem Elastomer, beispielsweise aus FKM-V8836©, ausgebildet. Mit I wird mindestens ein Isolator bezeichnet. Der mindestens eine Isolator I ist zur Verhinderung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Deckel D und dem mindestens einen Stromabnehmer STA geeignet. Der mindestens eine Isolator I ist beispielsweise aus Polypropylen ausgebildet. Der mindestens eine Isolator I ist insbesondere zur Aufnahme von Betriebsvorrichtungen geeignet; die Betriebsvorrichtungen sind zum Betrieb des Batteriesystems BS oder der mindestens einen Batterievorrichtung BV geeignet. Mit AI wird mindestens ein Abstandsisolator bezeichnet. Der mindestens eine Abstandsisolator AI ist zur Verhinderung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Deckel D und dem mindestens einen Anschlussbolzen AB geeignet. Der mindestens eine Abstandsisolator AI ist beispielsweise aus Polypropylen, beispielsweise aus PP GF30©, ausgebildet. Der mindestens eine Abstandsisolator AI ist insbesondere zur Aufnahme von Betriebsvorrichtungen geeignet; die Betriebsvorrichtungen sind zum Betrieb des Batteriesystems BS oder der mindestens einen Batterievorrichtung BV geeignet. Mit IG wird ein Isoliergehäuse bezeichnet. Das Isoliergehäuse dient der Aufnahme der mindestens einen Wickelgruppe WG und ist insbesondere aus Polypropylen ausgebildet. Mit OP wird eine Oberplatte bezeichnet. Die Oberplatte OP ist insbesondere aus Aluminium, beispielsweise EN AW-1050A© mit einem Anteil von 99,5% Aluminium, ausgebildet. Die Oberplatte OP bildet mit dem Anschlussbolzen AB einen gemeinsamen elektrischen Kontakt aus. Mit UV wird eine Ultraschallverschweißstelle bezeichnet. An der Ultraschallverschweißstelle UV ist der Anschlussbolzen AB mit dem Stromabnehmer STA verschweißt worden. Mit IW wird eine Innenwand der Batterievorrichtung BV bezeichnet.
  • In Teilfigur 2b ist das erfindungsgemäße Batteriesystem BS gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Mit BTV wird mindestens eine Betriebsvorrichtung bezeichnet; die mindestens eine Betriebsvorrichtung BTV ist zum Betrieb des Batteriesystems BS oder der mindestens einen Batterievorrichtung BV geeignet. Die mindestens eine Betriebsvorrichtung BTV ist zumindest teilweise innerhalb des Abstandsisolators AI angeordnet.
  • In Teilfigur 2c ist das erfindungsgemäße Batteriesystem BS gemäß einer vierten Ausführungsform schematisch dargestellt. Mit BTV wird mindestens eine Betriebsvorrichtung bezeichnet; die mindestens eine Betriebsvorrichtung BTV ist zum Betrieb des Batteriesystems BS oder der mindestens einen Batterievorrichtung BV geeignet. Die mindestens eine Betriebsvorrichtung BTV ist zumindest teilweise innerhalb des Isolators I angeordnet. Mit BES wird eine Berstscheibe oder Berstvorrichtung der mindestens einen Batterievorrichtung BV bezeichnet, die Berstscheibe oder Berstvorrichtung BES ist in den Deckel D integriert und zur Entgasung der mindestens einen Batterievorrichtung BV geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20111064972 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN AW-1050A© [0026]
    • EN AW-1050A© [0026]

Claims (11)

  1. Batteriesystem (BS), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriesystem, enthaltend mindestens eine Batterievorrichtung (BV) und mindestens eine Betriebsvorrichtung (BTV) zum Betrieb des Batteriesystems (BS) und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung (BV), und mindestens eine weitere Vorrichtung (V), wobei die mindestens eine Vorrichtung (V) zur Schaffung eines räumlichen Abstands zwischen zwei Bestandteilen des Batteriesystems (BS) und insbesondere zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) und einer weiteren Komponente (K) des Batteriesystems (BS), vorzugsweise mindestens einer anderen Batterievorrichtung, oder zwischen mindestens zwei Bestandteilen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung (BTV) zumindest teilweise innerhalb der mindestens einen weiteren Vorrichtung (V) angeordnet ist.
  2. Batteriesystem (BS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen weiteren Vorrichtung (V) um ein Band, insbesondere um ein Pressband, oder um ein Gehäuse der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) oder um eine Stabilisierungsvorrichtung, vorgesehen zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) und/oder der Batterievorrichtung (BV) und/oder einer Batteriezelle und/oder eines Batteriemoduls, oder um eine Kühlvorrichtung oder um eine Brandschutzvorrichtung oder um einen Isolator (AI, I) handelt.
  3. Batteriesystem (BS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Vorrichtung (V) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  4. Batteriesystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Betriebsvorrichtung (BTV) um eine elektronische Vorrichtung und/oder um eine Steuerungsvorrichtung und/oder um eine Sensorik und/oder um eine Aktorik handelt.
  5. Batteriesystem (BS), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handelt.
  6. Abstandshalter (V) mit mindestens einer Oberfläche, die mit mindestens einer Korrespondenzoberfläche mindestens einer Batterievorrichtung (BV) eines Batteriesystems (BS), insbesondere eines Batteriesystems (BS) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, korrespondiert, wobei das Batteriesystem (BS) eine Betriebsvorrichtung (BTV), geeignet zum Betrieb des Batteriesystems (BS) und/oder der mindestens einen Batterievorrichtung (BV), enthält und der Abstandshalter (V) zur Schaffung eines räumlichen Abstands zwischen zwei Bestandteilen des Batteriesystems (BS) und insbesondere zwischen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) und einer weiteren Komponente (K) des Batteriesystems (BS), vorzugsweise mindestens einer anderen Batterievorrichtung, oder zwischen mindestens zwei Bestandteilen der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebsvorrichtung (BTV) zumindest teilweise innerhalb des Abstandshalters (V) angeordnet ist.
  7. Abstandshalter (V) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (V) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  8. Abstandshalter (V) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Betriebsvorrichtung (BTV) um eine elektronische Vorrichtung und/oder um eine Steuerungsvorrichtung und/oder um eine Sensorik und/oder um eine Aktorik handelt.
  9. Abstandshalter (V) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Batterievorrichtung (BV) um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handelt.
  10. Batterievorrichtung (BV), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung einen Abstandshalter (V) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist und es sich bei der Batterievorrichtung (BV) insbesondere um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handelt.
  11. Verwendung eines Batteriesystems (BS) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Abstandshalters (V) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder einer Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 10 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, oder in der Energietechnik.
DE102014213700.4A 2014-07-15 2014-07-15 Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems Withdrawn DE102014213700A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213700.4A DE102014213700A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems
CN201510410759.1A CN105280947B (zh) 2014-07-15 2015-07-14 电池系统和用于在电池系统内部形成空间上的间隔的间隔件
US14/799,964 US9728760B2 (en) 2014-07-15 2015-07-15 Battery system and spacer for creating a physical distance within the battery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213700.4A DE102014213700A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213700A1 true DE102014213700A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213700.4A Withdrawn DE102014213700A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9728760B2 (de)
CN (1) CN105280947B (de)
DE (1) DE102014213700A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011106A (en) 1934-03-13 1935-08-13 Acme Machinery Co Forging machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2215673B1 (de) * 2007-11-29 2016-10-19 LG Chem, Ltd. Sekundärbatteriepackung mit kompaktem aufbau
KR101925584B1 (ko) * 2011-11-30 2018-12-06 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
EP2744034B1 (de) * 2012-12-07 2015-02-18 Obrist Powertrain GmbH Wärmetauscheranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011106A (en) 1934-03-13 1935-08-13 Acme Machinery Co Forging machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN AW-1050A©

Also Published As

Publication number Publication date
CN105280947A (zh) 2016-01-27
CN105280947B (zh) 2020-08-04
US9728760B2 (en) 2017-08-08
US20160020450A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE102015013377A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
EP2601698B1 (de) Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
EP2980882B1 (de) Rahmen für elektrochemische zellen
EP3523843B1 (de) Energiespeichersystem
EP2248205A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE102014201165A1 (de) Batterie-Pack mit Luftkühlung
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
WO2016096329A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102015208821A1 (de) Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102017215499A1 (de) Batteriezelle mit Isolationsschicht
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102015215949A1 (de) Elastische Komponente zur Abfederung des Terminals
DE102020216452A1 (de) Pouchzelle
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102012207770A1 (de) Batterie, Batteriezelle für eine solche Batterie sowie die Batterie umfassendes Kraftfahrzeug
DE102014213700A1 (de) Batteriesystem und Abstandshalter zur Schaffung eines räumlichen Abstands innerhalb des Batteriesystems
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
WO2013107645A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
DE102013014929A1 (de) Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102014212407A1 (de) Entgasungseinrichtung, Batteriezelle, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination