DE102014211925B4 - Kapazitiver Grenzstandschalter - Google Patents

Kapazitiver Grenzstandschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102014211925B4
DE102014211925B4 DE102014211925.1A DE102014211925A DE102014211925B4 DE 102014211925 B4 DE102014211925 B4 DE 102014211925B4 DE 102014211925 A DE102014211925 A DE 102014211925A DE 102014211925 B4 DE102014211925 B4 DE 102014211925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
control unit
voltage
media
impedances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014211925.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211925A1 (de
Inventor
Werner Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102014211925.1A priority Critical patent/DE102014211925B4/de
Publication of DE102014211925A1 publication Critical patent/DE102014211925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211925B4 publication Critical patent/DE102014211925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Kapazitiver Grenzstandschalter mit einem Hochfrequenzgenerator (1), einer Sondenkapazität (2), einer Messimpedanz (3), einem Gleichrichter (4) und einer Steuereinheit (5), wobei der Hochfrequenzgenerator (1) die Sondenkapazität (2) und die Messimpedanz (3) mit einer Wechselspannung beaufschlagt, und die an der Messimpedanz (3) anliegende Wechselspannung vom Gleichrichter (4) gleichgerichtet und der Steuereinheit (5) zur Ermittlung einer Medienimpedanz (6) zugeführt wird, wobei die Steuereinheit (5) ein Messergebnis ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messimpedanz (3) ein Netzwerk aus mindestens drei Teilimpedanzen Xn aufweist, wobei die an mindestens zwei Teilimpedanzen Xn anliegenden Wechselspannungen separat ausgewertet werden, von denen wenigstens eine nicht nur ohmsche Anteile enthält und die Medienimpedanz (6) durch Vergleich der an den Teilimpedanzen Xn gemessenen Wechselspannungen mit zwei in der Steuereinheit (5) hinterlegten Datentabellen bestimmt wird, wobei die Datentabellen von der Medienimpedanz (2) abhängige Wechselspannungen an den Teilimpedanzen Xn enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Grenzstandschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kapazitive Sensoren werden seit langem zur Füllstandsmessung, als Grenzstandschalter und auch zur Medienbestimmung eingesetzt. Ihre wesentlichen Vorteile bestehen darin, dass sie keine mechanisch bewegten Teile aufweisen und durch eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Gehäusewand „hindurch“ messen können und so Dichtungsprobleme vermeiden.
  • Viele dieser Geräte arbeiten mit einem einen kapazitiven Spannungsteiler oder einer Kapazitätsmessbrücke, die mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist werden und bei denen der Spanungsabfall über einer von dem zu messenden Medium beeinflussbaren Impedanz gemessen wird.
  • Von der Anmelderin hergestellte Füllstandssensoren für wasserbasierte Medien werden unter der Bezeichnung LMT100 angeboten. Kapazitive Füllstandssensoren und für Öle und Fette werden unter der Bezeichnung LMT110 vertrieben.
  • Die US 2013 / 0 068 015 A1 zeigt eine Anordnung zur Messung des Ölstandes und auch der Ölqualität mit drei eingetauchten Elektrodenpaaren, deren Widerstände und Kapazitäten mit zwei unterschiedlichen Frequenzen gemessen werden. Der durch die jeweilige Messelektrode fließende Wechselstrom wird als Spannung über einem außerhalb des Mediums befindlichen RC-Glied (Rfix , Cfix ) gemessen. Die Impedanz der jeweiligen Messelektrode wird einer ersten niederfrequenten AC oder DC-Spannung und anschließend mit einer zweiten, hochfrequenten AC-Spannung gemessen. Beide Größen werden aus Strom und Spannung berechnet. Es sind jeweils zwei Messungen für zwei Elektroden, d. h. mindestens vier Messungen erforderlich, die unbedingt nacheinander erfolgen müssen. Außerdem werden drei dem Medium bzw. der umgebenden Atmosphäre ausgesetzte Elektroden und drei hochfrequenztaugliche Umschalter benötigt. Nur das RC-Glied (Rfix , Cfix ) besteht aus elektronischen Bauelementen. Als Nachteil wird der Aufwand für die drei dem Medium bzw. der umgebenden Atmosphäre ausgesetzten Messelektrodenpaare angesehen.
  • Die US 2013 / 0 166 175 A1 zeigt eine Anordnung mit drei Elektroden zur Messung des Füllstandes, der Ethanoldichte und der Temperatur in einem Kraftstoffgemisch. Die drei Elektroden werden gleichzeitig mit einer Wechselspannung zwischen 10 Hz und 3 MHz beaufschlagt, und die Spannung über jeder Elektrode an einem ohmschen Widerstand (Spanungsteiler) gemessen. Die Signale werden gleichzeitig verstärkt und weiterverarbeitetet, wobei eine der Elektroden (18) einen Thermistor aufweist. Ein Rechner enthält Tabellen und/oder Formeln zur Berechnung der Ausgabegrößen aus den Messwerten. Als nachteilig wird die Füllstandsmessung mit lediglich einer Frequenz an nur einer Elektrode angesehen.
  • Die DE 16 09 015 A zeigt eine Pumpensteuerung für eine Abwasseranlage mit einem Netzwerk aus veränderlichen Impedanzen, die Teil eines Reihenschwingkreises sind, deren Stromaufnahme sich bei Erreichen der jeweiligen Resonanzfrequenz minimiert, so dass der Strom durch ein parallel geschaltetes Steuerrelais fließt, welches eine Pumpe in Betrieb setzt. Eine numerische Auswertung oder Anzeige der Messwerte erfolgt nicht.
  • Die DE 10 2012 201 226 A1 zeigt eine für kapazitive Füllstands- und Grenzstandsensoren geeignete Admittanzmeßschaltung mit einer räumlich abgesetzten Sonde, die eine Mess- und eine Referenzimpedanz ausweist. Beide werden mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist. Die über den beiden Impedanzen anliegenden Wechselspannungen werden in der Sonde gleichgerichtet und als Gleichspannungssignale einer Steuereinheit zugeführt.
  • Als Messprinzip wird eine Resonanzmessung eingesetzt, bei der mit einer zusätzlichen Induktivität die Messimpedanz in einen Schwingkreis integriert wird. Mit Hilfe eines durchstimmbaren Hochfrequenzgenerators (Suchlauf) und einer Messschaltung werden die Resonanzfrequenz und die Impedanz bei der Resonanzfrequenz bestimmt. Aus diesen beiden Werten lässt sich dann die gesuchte Medienimpedanz bestimmen oder auch ein binäres Schaltsignal erzeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, die Messung einfacher, schneller und auch kostengünstiger zu gestalten. Insbesondere sollen eine Schaltung und ein Auswerteverfahren angegeben werden, die ohne Durchstimmung eines Hochfrequenzgenerators auskommen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, einen kapazitiven Messwertaufnehmer (Sonde) über ein aus mindestens drei Teilimpedanzen X1 bis X3 bestehendes Netzwerk, das nachfolgend als Messimpedanz bezeichnet wird, mit einer hochfrequenten Wechselspannung zu beaufschlagen, und die gesuchte Medienimpedanz anhand der in den Knotenpunkten des Netzwerks gemessenen Amplituden zu bestimmen.
  • Zu diesem Zweck werden die zu den sinnvollerweise zu erwartenden Medienimpedanzen, beispielsweise 100 bis 900 Ω und 1 bis 9 Picofarad, gehörenden Amplitudensignale für all jene Knotenpunkte ermittelt, die vom Sensor gemessen werden können. Das kann rechnerisch beispielsweise mit einer Knotenpotentialanalyse, durch eine Simulation des Netzwerks mit einem Computerprogramm oder auch messtechnisch durch Messung und Abgleich während der Fertigung geschehen.
  • Diese Signale werden im Gerät abgelegt. Das kann als Datentabelle, Parametrische Funktion oder als Freiformfläche (NURBS) erfolgen. So muss nur noch bei einer Frequenz gemessen werden, die vorteilhaft in einem bestimmten für den jeweiligen Anwendungsfall günstigen Frequenzbereich gelegt wird, was aber den permanenten Suchlauf (sweep) überflüssig macht.
  • Die Auswertung im Gerät kann durch vergleichsweise einfache Rechenoperationen von einem ohnehin vorhandenen Mikrokontroller aus den Amplitudensignalen und den hinterlegten Datentabellen ausgeführt werden. Dazu werden für jede Messung die zu den jeweiligen Amplitudenwerten gehörigen Impedanzen auf die oben genannte Weise ermittelt, z.B. in der betreffenden Datentabelle abgelesen. Die sich aus den gemessenen Amplituden ergebenden Impedanzen bilden eine Schnittmenge, welche die Medienimpedanz repräsentiert.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit können die Impedanzen der Schnittmenge gemittelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich in gewissen Grenzen auch zur Unterscheidung verschiedener Medien.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die elektronische Schaltung einfach ausgeführt werden kann, was Kosten spart und die Montage erleichtert.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit 5 nicht nur ohmschen Teilimpedanzen,
    • 2 zeigt eine Anordnung mit 2 ohmschen Teilimpedanzen und einer Induktivität,
    • 3 zeigt eine Anordnung mit 3 ohmschen Teilimpedanzen und einer Kapazität.
  • Die 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel. Ein von einer Auswerteeinheit 5 gesteuerter Hochfrequenzgenerator 1 erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung (Sendespannung). Diese wird einer Sondenkapazität 2 über ein aus fünf nicht nur ohmschen Teilimpedanzen X1 bis X5 bestehendes Netzwerk zugeführt. Das Netzwerk ist als Messimpedanz 3 bezeichnet.
  • Die an vier Messpunkten anliegenden Wechselspannungen werden von einem Gleichrichter 4 gleichgerichtet, geglättet und anschließend von der Auswerteeinheit 5, hier einem Mikrocontroller, in digitale Signale umgewandelt. Die Sendespannung wird am ersten Messpunkt über X1 und X2 abgegriffen. Diese Messung dient zur Normierung der übrigen Messwerte. Sie kann bei einem stabilen Hochfrequenzgenerator 1 entfallen.
  • Die Impedanz des zu überwachenden Mediums ist durch die RC-Kombination 6 dargestellt.
  • Die aus Rx und Cx bestehende Medienimpedanz 6 kann anhand von im Mikrocontroller 5 abgelegter Datentabellen bestimmt werden, wie in der Beschreibung zur 3 erläutert wird.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei ohmschen Teilimpedanzen X1 und X2, sowie einer Induktivität X3 in der Messimpedanz 3. Die Teilimpedanz X1 dient zur Messung der Sendespannung, zur Kontrolle und/oder Normierung, sowie zur Strommessung.
  • Die einzige nicht ohmsche Teilimpedanz X3 ist für die Messung unerlässlich, denn in einer rein ohmschen Messimpedanz 3 würde die für die Messung notwendige Phasenverschiebung fehlen. Diese wird hier von der Induktivität X3 erzeugt, die in Abhängigkeit von der Frequenz auch Resonanzeigenschaften aufweisen kann. Die Auswertung wird noch genauer erläutert.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Kapazität X4 in der Messimpedanz 3 zur Erzeugung der oben genannten frequenzabhängigen Phasenverschiebung des Signals.
  • Die Auswertung erfolgt anhand der beiden nachfolgend gezeigten in der Auswerteeinheit 5 abgelegten Tabellen. Sie wurden messtechnisch oder durch Simulationsrechnung bestimmt.
  • Die Tabelle 1 zeigt die normierten Messspannungen am Kondensator C2 in Abhängigkeit von der zu erwartenden Medienimpedanzen Rx und Cx. Diese liegen hier zwischen 1 und 8 pF, bzw. zwischen 100 und 800 Ω. Bei einem normierten Messwert von 0,66 +/- 0,01 kommen zunächst alle in diesem Bereich liegenden eingeklammerten Tabellenwerte in Frage. Erst die Bildung der Schnittmenge mit den zulässigen Werten aus der Tabelle und ggf. weiterer Datentabellen führen zu der gesuchten Medienimpedanz 6 mit ihrem ohmschen Anteil Rx und dem kapazitiven Anteil Cx. Medien mit induktiven Eigenschaften sind weitgehend unbekannt und deshalb hier auch nicht berücksichtigt. Sie wären aber erfindungsgemäß ebenso messbar. Tabelle 1: Datentabelle für den ersten Messpunkt für 1pf <Cx<8pf und 100Ω < Rx< 800Ω
    Cx [pF]
    Rx [Ω] 1,0 2,0 3,0 4,0 [(5,0)] [(6,0)] 7,0 8,0
    100 0,648 0,618 0,593 0,572 0,555 0,54 0,528 0,518
    200 0,649 0,624 0,606 0,594 0,587 0,584 0,584 0,585
    300 (0,651) 0,63 0,62 0,617 0,618 0,622 0,627 0,633
    400 (0,652) 0,637 0,633 0,636 0,642 0,648 (0,655) (0,661)
    [(500)] (0,654) 0,644 0,645 (0,651) [(0,658)] [(0,665)] 0,671 0,676
    600 (0,656) 0,65 (0,655) (0,662) (0,669) 0,675 0,68 0,684
    700 (0,658) (0,656) (0,662) 0,67 0,676 0,682 0,686 0,689
    800 (0,66) (0,66) (0,668) 0,675 0,681 0,686 0,689 0,692
  • Da die Tabelle 1 allein noch kein brauchbares Messergebnis liefert, ist mindestens eine weitere Messung am Kondensator C3 erforderlich.
  • Bei einem hier auf 2 normierten Messwert von 1,1 +/-0,08 kommen zunächst auch hier die zu diesen Werten gehörenden eingeklammerten Tabellenwerte in Frage. Tabelle 2: Datentabelle für den zweiten Messpunkt für 1pf<Cx<8pf und 100Ω< Rx<800Ω
    Cx [pF]
    Rx [Ω] 1,0 2,0 3,0 4,0 ([5,0]) ([6,0]) 7,0 8,0
    100 0,406 0,771 [1,099] 1,394 1,662 1,905 2,126 2,328
    200 0,405 0,76 [1,068] 1,334 1,562 1,758 1,928 2,074
    300 0,402 0,741 1,017 1,238 1,413 1,554 1,667 1,759
    400 0,397 0,715 0,953 [1,128] 1,256 1,351 1,423 1,479
    ([500]) 0,392 0,685 0,885 1,019 ([1,11]) ([1,175]) 1,222 1,256
    600 0,386 0,652 0,817 0,92 0,985 [1,029] [1,06] [1,083]
    700 0,378 0,619 0,754 0,832 0,88 0,91 0,932 0,947
    800 0,37 0,585 0,696 0,756 0,791 0,813 0,828 0,839
  • Die Auswertung der Tabelle 2 liefert allein auch kein brauchbares Messergebnis. Aber die Schnittmenge aus beiden Datentabellen führt überraschenderweise zu einem fast eindeutigen Messergebnis. Wie man anhand der doppelt eingeklammerten Tabellenwerte und der dazu gehörenden ebenfalls doppelt eingeklammerten Spalten- und Zeilenbeschriftung entnehmen kann, beträgt der ohmsche Medienwiderstand Rx etwa 500 Ω und die Medienkapazität liegt zwischen 5 und 6 pF. Die Medienimpedanz 6 erhält man aus Z = Rx - j/(2π*f*Cx). (1)
  • Dieses Messergebnis kann durch weitere Messpunkte und Auswertung der zugehörigen Datentabellen noch stärker eingegrenzt werden.
  • Anhand der gemessenen Medienimpedanz kann durch Vergleich mit einer Schaltschwelle ohne weiteres ein binäres Schaltsignal erzeugt werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Sendespannung und die über mindestens zwei Teilimpedanzen Xn anliegende Wechselspannung gleichgerichtet, digitalisiert und von der Steuereinheit 5 weiter verarbeitet.
  • In einer zweiten Ausgestaltung wird die Sendespannung konstant gehalten und nur die über mindestens zwei Teilimpedanzen Xn anliegende Wechselspannung gleichgerichtet, digitalisiert und von der Steuereinheit 5 weiter verarbeitet.
  • Natürlich kommt auch eine analoge Weiterverarbeitung mit einem Signalprozessor in Frage.
  • Die Messgenauigkeit kann durch weitere Messpunkte und deren Auswertung verbessert werden.
  • Die Messungen können nacheinander oder parallel mit mehreren Messimpedanzen erfolgen.
  • Zur Fehlervermeidung erfolgt die Ermittlung der Amplituden vorteilhaft durch zwei aufeinander folgende Messungen, sowohl mit eingeschaltetem als auch mit ausgeschaltetem Hochfrequenzgenerator 1. Die Auswertung erfolgt dann nach Differenzbildung der beiden jeweils zusammengehörenden Messwerte auf die oben beschriebene Weise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Hochfrequenzgenerator
    2.
    Sondenkapazität
    3.
    Messimpedanz
    4.
    Gleichrichter
    5.
    Steuereinheit
    6.
    Medienimpedanz, Rx und Cx
    Xn
    Teilimpedanzen, n = 1 ... 5 ....

Claims (3)

  1. Kapazitiver Grenzstandschalter mit einem Hochfrequenzgenerator (1), einer Sondenkapazität (2), einer Messimpedanz (3), einem Gleichrichter (4) und einer Steuereinheit (5), wobei der Hochfrequenzgenerator (1) die Sondenkapazität (2) und die Messimpedanz (3) mit einer Wechselspannung beaufschlagt, und die an der Messimpedanz (3) anliegende Wechselspannung vom Gleichrichter (4) gleichgerichtet und der Steuereinheit (5) zur Ermittlung einer Medienimpedanz (6) zugeführt wird, wobei die Steuereinheit (5) ein Messergebnis ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messimpedanz (3) ein Netzwerk aus mindestens drei Teilimpedanzen Xn aufweist, wobei die an mindestens zwei Teilimpedanzen Xn anliegenden Wechselspannungen separat ausgewertet werden, von denen wenigstens eine nicht nur ohmsche Anteile enthält und die Medienimpedanz (6) durch Vergleich der an den Teilimpedanzen Xn gemessenen Wechselspannungen mit zwei in der Steuereinheit (5) hinterlegten Datentabellen bestimmt wird, wobei die Datentabellen von der Medienimpedanz (2) abhängige Wechselspannungen an den Teilimpedanzen Xn enthalten.
  2. Kapazitiver Grenzstandschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespannung konstant gehalten wird und die über zwei Teilimpedanzen Xn anliegende Wechselspannung gleichgerichtet und von der Steuereinheit (5) weiter verarbeitet wird.
  3. Kapazitiver Grenzstandschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass unmittelbar nacheinander zwei Messungen ausgeführt werden, wobei die erste Messung mit eingeschaltetem Hochfrequenzgenerator (1) und die zweite mit ausgeschaltetem Hochfrequenzgenerator (1) erfolgt, wobei die Differenzen der an den Teilimpedanzen Xn gemessenen Wechselspannungen ausgewertet werden.
DE102014211925.1A 2014-06-23 2014-06-23 Kapazitiver Grenzstandschalter Active DE102014211925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211925.1A DE102014211925B4 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Kapazitiver Grenzstandschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211925.1A DE102014211925B4 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Kapazitiver Grenzstandschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211925A1 DE102014211925A1 (de) 2015-12-24
DE102014211925B4 true DE102014211925B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=54767929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211925.1A Active DE102014211925B4 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Kapazitiver Grenzstandschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211925B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609015A1 (de) 1965-08-12 1970-05-06 Union Tank Car Co Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern
US20130068015A1 (en) 2011-09-20 2013-03-21 Rolls-Royce Plc Oil sensor
US20130166175A1 (en) 2011-12-27 2013-06-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Sensor and control device
DE102012201226A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Ifm Electronic Gmbh Admittanzmeßschaltung für kapazitive Füllstandssensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609015A1 (de) 1965-08-12 1970-05-06 Union Tank Car Co Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern
US20130068015A1 (en) 2011-09-20 2013-03-21 Rolls-Royce Plc Oil sensor
US20130166175A1 (en) 2011-12-27 2013-06-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Sensor and control device
DE102012201226A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Ifm Electronic Gmbh Admittanzmeßschaltung für kapazitive Füllstandssensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211925A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231995A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der verschmutzung eines kapazitiven taupunktsensors
WO2012100873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
EP2100101A2 (de) Anordnung zum messen einer physikalischen grösse
EP2807457B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE10256064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts und der Leitfähigkeit in Böden und Schüttgütern
DE19906442C2 (de) Verfahren zum Messen des Abstandes zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE19744651A1 (de) Halbleitertestvorrichtung zum Messen des Versorgungsstromes einer Halbleitereinrichtung
DE19937387C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Auftrags eines flüssigen bis pastenförmigen Mediums auf ein Substrat
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
WO2007048395A1 (de) Ausleseverfahren für sensorfelder, insbesondere für fingerabdruck-sensoren
DE2530723C2 (de) Einrichtung zur Messung der Phasenverschiebung in einer Anordnung gekoppelter Spulen
DE102014211925B4 (de) Kapazitiver Grenzstandschalter
DE3616390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des eigenschwingverhaltens eines rotierenden koerpers
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE2500805A1 (de) Brueckenschaltung
DE2002168C3 (de) Dielektrisches Feuchte-Messgerät
DE102019117673A1 (de) Spannungsmessung durch referenzschaltungsbasierte Impedanzdetektion
DE102005008207B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE102021108400B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Drift-Kompensation
DE3824948A1 (de) Wirbelstrom-einrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung
DE102022104312A1 (de) Kompensierte Leitfähigkeitsbestimmung
DE1950170A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Kapazitaeten und Induktivitaeten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final