DE102005008207B4 - Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße - Google Patents

Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102005008207B4
DE102005008207B4 DE102005008207.6A DE102005008207A DE102005008207B4 DE 102005008207 B4 DE102005008207 B4 DE 102005008207B4 DE 102005008207 A DE102005008207 A DE 102005008207A DE 102005008207 B4 DE102005008207 B4 DE 102005008207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
port
microprocessor
field device
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005008207.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008207A1 (de
Inventor
Armin Wernet
Kaj Uppenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102005008207.6A priority Critical patent/DE102005008207B4/de
Publication of DE102005008207A1 publication Critical patent/DE102005008207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008207B4 publication Critical patent/DE102005008207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Feldgerät (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (3), mit mindestens einer Sensoreinheit (4), die ein Messsignal erzeugt, mit einer Auswerteinheit (10), die das Messsignal empfängt und auswertet, wobei in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Mikroprozessor (11) vorgesehen ist, und wobei in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Analog/Digital-Wandler (12) vorgesehen ist, der das Messsignal und/oder ein dazu proportionales Signal digitalisiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (11) mindestens einen Port (11.1) und mindestens einen Spannungseingang (11.2) aufweist, dass der Port (11.1) hochohmig oder niederohmig schaltbar ist, dass der Mikroprozessor (11) mit einer ersten Versorgungsspannung (UV1), die sich aus zwei unterschiedlichen elektrischen Potentialen (Avcc, Avss) ergibt, beaufschlagt ist, dass in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Spannungsteiler (13) vorgesehen ist, dass der Spannungsteiler (13) mit einer zweiten Versorgungsspannung (UV2) beaufschlagt ist, dass der Spannungseingang (11.2) mit dem Spannungsteiler (13) verbunden ist, dass der Spannungseingang (11.2) eine Abgreifspannung (UA) vom Spannungsteiler (13) abgreift, dass der Port (11.1) derart mit dem Spannungsteiler (13) verbunden ist, dass sich in Abhängigkeit davon, ob der Port (11.1) hochohmig oder niederohmig geschaltet ist, die Größe der Abgreifspannung (UA) ergibt, wobei der Port (11.1) in dem Fall, dass er niederohmig geschaltet ist, mit einem der beiden elektrischen Potentiale (Avcc, Avss) verbunden ist, und dass der Analog/Digital-Wandler (12) vom Mikroprozessor (11) mit einer Referenzspannung (UR) beaufschlagt ist, die sich aus der Abgreifspannung (UA) ergibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, mit mindestens einer Sensoreinheit, die ein Messsignal erzeugt, mit einer Auswerteinheit, die das Messsignal empfängt und auswertet, wobei in der Auswerteinheit mindestens ein Mikroprozessor vorgesehen ist, und wobei in der Auswerteinheit mindestens ein Analog/Digital-Wandler vorgesehen ist, der das Messsignal und/oder ein dazu proportionales Signal digitalisiert. Bei der Prozessgröße kann es sich beispielsweise um den Füllstand des Mediums in dem Behälter, um die Dichte, um die Viskosität oder um den pH-Wert des Mediums handeln. Beim Feldgerät kann es sich dementsprechend beispielsweise um eine Schwinggabel, um einen kapazitiven Sensor oder um ein Feldgerät, das auf dem Laufzeitverfahren basiert, handeln.
  • Feldgeräte bestehen meist aus einer Sensoreinheit und einer Auswerteinheit. Die Sensoreinheit erzeugt meist durch Wechselwirkung mit dem Medium ein Messsignal. Bei einer Schwinggabel – eine solche wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung „Liquiphant” produziert und vertrieben – ist dies beispielsweise die Schwingung, die vom Grad der Bedeckung durch das Medium beeinflusst wird. Bei einem kapazitiven Messgerät – solche werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung „Multicap” hergestellt und vertrieben – ist dies ein elektrisches Strom- oder Spannungssignal, das von der Kapazität des Kondensators abhängt, der aus einer Füllstandssonde und einer zweiten Füllstandssonde oder der Behälterwand als Elektroden und dem Medium als Dielektrikum gebildet wird. Diese Messsignale werden von einer Auswerteinheit in die gewünschte Information übersetzt: Aus der Frequenz der Schwingung der Schwinggabel oder aus der Kapazität des Kondensators wird der Füllstand berechnet. Heutzutage ist es üblich, dass die Auswerteinheiten primär digital funktionieren. Siehe hierzu z. B. die Offenlegungsschriften DE 101 61 072 A1 , EP 0 284 957 A2 und DE 101 61 071 A1 . Inder Auswerteeinheit findet sich also oft mindestens ein Mikroprozessor und auch ein Analog/Digital-Wandler, der das üblicherweise analoge Messsignal in ein digitales Signal umwandelt.
  • Bei den kapazitiven Messsonden können die Kapazitätswerte sehr unterschiedlich sein. Dies hängt vom Leiterwert des Mediums ab und auch davon, ob die Sonde im Kontakt mit dem Medium steht oder unbedeckt ist. Es sind durchaus Bereiche mit mehreren Größenordnungen möglich. Es ist also wichtig, den Messbereich umschalten zu können, um stets eine optimale Auflösung zu erhalten. Dieses Problem ist jedoch nicht auf kapazitive Feldgeräte beschränkt.
  • Üblicherweise wird, um bei kleinen Messgrößen eine höhere Auflösung zu erzielen, die Messamplitude verändert oder direkt verstärkt. Eine solche Umschaltung beeinträchtigt die Messergebnisse oft negativ oder erfordert komplizierte Veränderungen der Arbeitspunkte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Feldgerät zu geben, dessen Messbereich flexibel umschaltbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mikroprozessor mindestens einen Port und mindestens einen Spannungseingang aufweist, dass der Port hochohmig oder niederohmig schaltbar ist, dass der Mikroprozessor mit einer ersten Versorgungsspannung (UV1), die sich aus zwei unterschiedlichen elektrischen Potentialen (Avcc, Avss) ergibt, beaufschlagt ist, dass in der Auswerteinheit mindestens ein Spannungsteiler vorgesehen ist, dass der Spannungsteiler mit einer zweiten Versorgungsspannung (UV2) beaufschlagt ist, dass der Spannungseingang mit dem Spannungsteiler verbunden ist, dass der Spannungseingang eine Abgreifspannung (UA) vom Spannungsteiler abgreift, dass der Port derart mit dem Spannungsteiler verbunden ist, dass sich in Abhängigkeit davon, ob der Port hochohmig oder niederohmig geschaltet ist, die Größe der Abgreifspannung (UA) ergibt, wobei der Port in dem Fall, dass er niederohmig geschaltet ist, mit einem der beiden elektrischen Potentiale (Avcc, Avss) verbunden ist, und dass der Analog/Digital-Wandler vom Mikroprozessor mit einer Referenzspannung (UR) beaufschlagt ist, die sich aus der Abgreifspannung (UA) ergibt. In den meisten Fällen wird die Referenzspannung (UR) gleich der Abgreifspannung (UA) sein. Die Idee der Erfindung besteht also darin, den Analog/Digital-Wandler mit einer jeweils unterschiedlichen Referenzspannung (UR) zu versorgen. Damit wird das Messsignal oder ein dazu proportionales Signal jeweils passend abgetastet und digitalisiert. Diese Referenzspannung (UR) wird durch einen Spannungsteiler erzeugt, der mit einer Versorgungsspannung (UV2) beaufschlagt ist. Von einem Spannungseingang des Mikroprozessors wird eine Abgreifspannung (UA) abgegriffen. Diese Abgreifspannung (UA) hängt davon ab, wie der Port oder die Ports – also die Signal- oder Spannungsein-/ausgänge des Mikroprozessors, daher auch die Bezeichnung I/O-Port – geschaltet sind. Die Ports sind entweder hoch- oder niederohmig geschaltet, je nachdem, ob sie als Eingang oder Ausgang betrieben werden. Die Ports sind mit unterschiedlichen Abgreifstellen des Spannungsteilers verbunden. Je nach dem Schaltungszustand der Ports wird der Spannungsteiler somit auch mit der ersten Versorgungsspannung (UV1) beaufschlagt. Die Ports werden also quasi als Schalter benutzt, um den Spannungsteiler bzw. Abschnitte des Spannungsteilers mit der ersten Versorgungsspannung (UV1 bzw. mit Avss) zu beaufschlagen. Damit ändert sich die Abgreifspannung (UA), die vom Spannungseingang des Mikroprozessors abgegriffen wird. Ein Port reicht dabei zur Umschaltung zwischen zwei Spannungen und somit zwischen zwei Messbereichen. Mit mehreren Ports ergeben sich folglich mehr Umschaltmöglichkeiten. Üblicherweise werden wegen der angestrebten Symmetrie zwei Ports gleichzeitig geschaltet, damit die Abgreifspannung (UA) symmetrisch um die Hälfte der ersten Versorgungsspannung (UV1) liegt. Diese Abgreifspannung (UA) wird dann als Referenzspannung (UR) an den Analog/Digital-Wandler weitergereicht. Beide Spannungen sind daher beispielsweise identisch. Die digitale Messwertauswertung ist beispielsweise den Schriften DE 101 61 072 A1 , EP 0 284 957 A2 und DE 101 61 071 A1 zu entnehmen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die erste (UV1) und die zweite Versorgungsspannung (UV2) identisch sind. Der Mikroprozessor und der Spannungsteiler werden also mit der gleichen Versorgungsspannung (UV1 = UV2) beaufschlagt. Wird in diesem Fall ein Port so geschaltet, dass die Versorgungsspannung des Mikroprozessors an eine Abgreifstelle des Spannungsteilers gegeben wird, so wird quasi der Spannungsabfall, der dieser Abgreifstelle vorgelagert ist, aufgehoben und die Abgreifspannung (UA) für den Mikroprozessor ergibt sich aus dem verbleibenden Spannungsabfall nach der Abgreifstelle, die mit dem Port verbunden ist. Mit dieser Ausgestaltung ist verbunden, dass immer zwei Ports gleichzeitig geschaltet werden, um eine Symmetrie der Referenzspannung zu gewährleisten.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Analog/Digital-Wandler ein Bestandteil des Mikroprozessors ist. Der Mikroprozessor weist also beispielsweise einen Signaleingang auf, der als Analog/Digital-Wandler fungiert.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei dem Feldgerät um ein kapazitives Feldgerät handelt, und dass es sich bei der Sensoreinheit um eine Füllstandssonde handelt. Bei solchen Feldgeräten bilden die Füllstandssonde und eine zweite Sonde oder die Behälterwand die Elektroden und das Medium das Dielektrikum eines Kondensators. Dessen Kapazität hängt daher vom Füllstand des Mediums zwischen den Elektroden ab. Daher ist aus der Kapazität der Rückschluss auf den Füllstand möglich. Wie erwähnt liegen die zu messenden Kapazitäten durchaus mehrere Größenordnungen auseinander. Hier ist also ein Umschalten des Messbereichs sehr wichtig. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: einen schematischen Aufbau eines Feldgerätes zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes; und
  • 2: einen Teil der Auswerteeinheit des kapazitiven Feldgerätes.
  • 1 zeigt das Feldgerät 1, bei dem es sich hier um ein kapazitives Füllstandsmessgerät handelt. Die Sensoreinheit 4 ist daher beispielsweise eine Stabelektrode. Die Sensoreinheit 4 und die Wand des Behälters 3 bilden in Verbindung mit dem Medium 2 als Dielektrikum einen Kondensator. Die Sensoreinheit 4 wird mit einem elektrischen Signal beaufschlagt und das sich ergebende Messsignal dient dann der Bestimmung der Kapazität. Diese Kapazität hängt von der Füllhöhe des Mediums 2 ab. Somit kann in der Auswerteeinheit 10 aus der Kapazität auf den Füllstand geschlossen werden.
  • In der 2 ist schematisch ein Ausschnitt der Auswerteinheit 10 dargestellt. Das Messsignal ist hier bereits in ein Spannungssignal S umgewandelt. Der Kondensator 21 dient der Gleichspannungsentkopplung und die beiden nachgeschalteten Widerstände 19 passen als Spannungsteiler das Signal S dem Arbeitspunkt des Analog/Digital-Wandlers 12 an. Der Digital/Analog-Wandler 12, der hier ein Bestandteil des Mikroprozessors 11 ist, wandelt das Spannungssignal S in ein digitales Format für die Weiterverarbeitung im Mikroprozessor 11 um. Da die zu messenden Kapazitäten des Kondensators aus Sensoreinheit 4, Wand des Behälters 3 und Medium 2 sehr unterschiedlich sein können, wird für die jeweils optimale Auflösung die Referenzspannung UR des Analog/Digital-Wandlers 12 jeweils passend eingestellt. Dafür verfügt der Mikroprozessor 11 über zwei Referenzspannungseingänge 11.2 und zwei Ports 11.1, die als Eingang, d. h. hochohmig, oder Ausgang, d. h. niederohmig, geschaltet werden können. Im Fall, dass die beiden Ports 11.1 P1, P4 niederohmig geschaltet sind, ist der eine Port P1 mit dem einen Potential Avcc und der andere Port P4 mit dem anderen Potential Avss verbunden (zu einem Port gehören jeweils zwei Verbindungen zu entsprechenden Potentialen, diese sind jeweils durch einen horizontalen Strich angedeutet). Bei dem Potential Avss handelt es sich in diesem Fall um Masse. Die Spannungseingänge 11.2 und die Ports 11.1 sind mit den Abgreifstellen 13.1 des Spannungsteilers 13 verbunden. Der Mikroprozessor 11 ist mit einer ersten Versorgungsspannung UV1 und der Spannungsteiler 13 mit einer zweiten Versorgungsspannung UV2 beaufschlagt. Für die weitere Betrachtung seien diese beiden Spannungen identisch, d. h. UV1 = UV2. Sind die beiden Ports P1, P4 – wie hier gezeigt – hochohmig geschaltet, so liegt die Versorgungsspannung UV1 = UV2 an den fünf Widerständen 20 an und erzeugt dort jeweils einen entsprechenden Spannungsabfall, der zu einer gewissen Abgreifspannung UA für die Spannungseingänge 11.2 führt. Sind jedoch beispielsweise beide Ports 11.1 P1, P4 niederohmig geschaltet, und ist der eine Port P1 mit dem einen Potential Avcc und der andere Port P4 mit dem anderen Potential Avss verbunden, so liegt die Versorgungsspannung (UV1 = UV2) auch an den beiden mit den Ports 11.1 verbundenen Abgreifstellen 13.1 an. Deshalb ist die Abgreifspannung UA für den Spannungseingang 11.2 hoher, da die Versorgungsspannung an weniger Widerständen abfällt. Somit ist es also möglich, über die digitale Steuerung der Ports 11.1 – ob als Ein- oder Ausgang – die Abgreifspannung UA und somit auch die Referenzspannung UR für den Analog/Digitalwandler 12 einzustellen. In der Abbildung sind die Umschalter graphisch als Wahl zwischen zwei Niveaus dargestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Referenzspannung UR die innere Versorgungsspannung des Mikroprozessors 11 ist, die im Allgemeinen sehr stabil ist. Der Kondensator 22 beim Spannungsteiler 13 dient der Glättung der abzugreifenden Spannung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Medium
    3
    Behälter
    4
    Sensoreinheit
    10
    Auswerteeinheit
    11
    Mikroprozessor
    11.1
    Port
    11.2
    Spannungseingang
    12
    Analog/Digital-Wandler
    13
    Spannungsteiler
    13.1
    Abgreifstelle
    19
    Widerstand
    20
    Widerstand
    21
    Kondensator
    22
    Kondensator

Claims (4)

  1. Feldgerät (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (3), mit mindestens einer Sensoreinheit (4), die ein Messsignal erzeugt, mit einer Auswerteinheit (10), die das Messsignal empfängt und auswertet, wobei in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Mikroprozessor (11) vorgesehen ist, und wobei in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Analog/Digital-Wandler (12) vorgesehen ist, der das Messsignal und/oder ein dazu proportionales Signal digitalisiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (11) mindestens einen Port (11.1) und mindestens einen Spannungseingang (11.2) aufweist, dass der Port (11.1) hochohmig oder niederohmig schaltbar ist, dass der Mikroprozessor (11) mit einer ersten Versorgungsspannung (UV1), die sich aus zwei unterschiedlichen elektrischen Potentialen (Avcc, Avss) ergibt, beaufschlagt ist, dass in der Auswerteinheit (10) mindestens ein Spannungsteiler (13) vorgesehen ist, dass der Spannungsteiler (13) mit einer zweiten Versorgungsspannung (UV2) beaufschlagt ist, dass der Spannungseingang (11.2) mit dem Spannungsteiler (13) verbunden ist, dass der Spannungseingang (11.2) eine Abgreifspannung (UA) vom Spannungsteiler (13) abgreift, dass der Port (11.1) derart mit dem Spannungsteiler (13) verbunden ist, dass sich in Abhängigkeit davon, ob der Port (11.1) hochohmig oder niederohmig geschaltet ist, die Größe der Abgreifspannung (UA) ergibt, wobei der Port (11.1) in dem Fall, dass er niederohmig geschaltet ist, mit einem der beiden elektrischen Potentiale (Avcc, Avss) verbunden ist, und dass der Analog/Digital-Wandler (12) vom Mikroprozessor (11) mit einer Referenzspannung (UR) beaufschlagt ist, die sich aus der Abgreifspannung (UA) ergibt.
  2. Feldgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (UV1) und die zweite Versorgungsspannung (UV2) identisch sind.
  3. Feldgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog/Digital-Wandler (12) ein Bestandteil des Mikroprozessors (11) ist.
  4. Feldgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Feldgerät (1) um ein kapazitives Feldgerät handelt, und dass es sich bei der Sensoreinheit (4) um eine Füllstandssonde handelt.
DE102005008207.6A 2005-02-22 2005-02-22 Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Expired - Fee Related DE102005008207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008207.6A DE102005008207B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008207.6A DE102005008207B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008207A1 DE102005008207A1 (de) 2006-08-24
DE102005008207B4 true DE102005008207B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=36776263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008207.6A Expired - Fee Related DE102005008207B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008207B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080065134A (ko) * 2007-01-08 2008-07-11 삼성전자주식회사 수위센서와 이를 갖는 스팀발생기 및 그 스팀발생기를 갖는조리장치와 그 제어방법
DE102008049623A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Fertigung einer kapazitiven Messvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284957A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schaltung zur Analog/Digital Wandlung von Signalen unterschiedlicher Pegel
DE10161072A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284957A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schaltung zur Analog/Digital Wandlung von Signalen unterschiedlicher Pegel
DE10161072A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008207A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567223B1 (de) Vorrichtung zur messung der elektrischen leitfähigkeit eines flüssigen mediums
EP2241868B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Messkapazität
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE69920034T3 (de) Ladungstransfer-Kapazitätsmessschaltung
EP0583250B1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung
DE3200362C2 (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Schwingungseigenschaften von Meßwertaufnehmern oder Meßwertaufnahmesystemen mit piezoelektrischen Meßelementen
EP2215484A1 (de) Tastkopf mit hochgenauer gleichspannungsmessung
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE10204652B4 (de) Schaltkreis-Anordnung, elektrochemischer Sensor, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Verarbeiten eines über eine Sensor-Elektrode bereitgestellten Stromsignals
DE102006020301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kapazitäten
DE102008027921B4 (de) Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor
DE19744651A1 (de) Halbleitertestvorrichtung zum Messen des Versorgungsstromes einer Halbleitereinrichtung
DE102005008207B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102018124088A1 (de) Elektronische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor und Verfahren zur Sensorsignalmessung
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
EP1067368A1 (de) Pegelstandsmessvorrichtung
EP0922963A2 (de) Auswerteschaltung zur Ermittlung komplexer Impedanzen, Vorrichtung zur Messung komplexer Impedanzen und Verwendung der Vorrichtung
DE102007025947B4 (de) Integrierter kapazitiver Sensor
DE10205445A1 (de) Kapazitives Füllstandmeßgerät
EP0628155A1 (de) Schaltungsanordnung für einen geber.
EP3327431B1 (de) Induktives leitfähigkeitsmessgerät und verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitsmessgeräts
EP1772729B1 (de) Messeinrichtung für elektrochemische Messgrössen in Flüssigkeiten, insbesondere pH- oder Redoxpotential-Messeinrichtung sowie Verfahren zum Messen solcher elektrochemischer Messgrössen
DE102021120175A1 (de) Füllstandmessgerät zur Grenzstandbestimmung und zum Messen einer Impedanz eines Füllgutes
WO2010037586A1 (de) Verfahren zur fertigung einer kapazitiven messvorrichtung
DE3926599A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die analogsignal-frequenz-wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10352473

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee