DE102014210796A1 - Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation - Google Patents

Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation Download PDF

Info

Publication number
DE102014210796A1
DE102014210796A1 DE102014210796.2A DE102014210796A DE102014210796A1 DE 102014210796 A1 DE102014210796 A1 DE 102014210796A1 DE 102014210796 A DE102014210796 A DE 102014210796A DE 102014210796 A1 DE102014210796 A1 DE 102014210796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situation
steering
aquaplaning
steering ratio
hydroplaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210796.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210796.2A priority Critical patent/DE102014210796A1/de
Priority to FR1555033A priority patent/FR3021941B1/fr
Priority to CN201510300649.XA priority patent/CN105172789A/zh
Publication of DE102014210796A1 publication Critical patent/DE102014210796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung einer Servolenkung oder einer Aktivlenkung eines Kraftfahrzeugs bei einer Aquaplaningsituation, bei dem – das Vorliegen einer Aquaplaningsituation detektiert wird und – bei erkanntem Vorliegen einer Aquaplaningsituation die Lenkübersetzung reduziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2009 055 190 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen von vor einem Fahrzeug liegenden Pfützen während der Fahrt bekannt. Dabei wird mit Hilfe einer Lichtquelle ein flächiger Fahrbahnbereich bestrahlt und das vom Fahrbahnbereich reflektierte Licht sensorisch erfasst, wobei eine Pfütze dann erkannt wird, wenn das vom Sensor empfangene Licht eine vorgegebene Eigenschaft erfüllt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung einer Servolenkung oder einer Aktivlenkung eines Kraftfahrzeugs bei einer Aquaplaningsituation, bei dem
    • – das Vorliegen einer Aquaplaningsituation detektiert wird und
    • – bei erkanntem Vorliegen einer Aquaplaningsituation die Lenkübersetzung reduziert wird.
  • Dadurch können auf einfache Art und Weise die Auswirkungen einer Überreaktion des Fahrers bei Auftreten einer Aquaplaningsituation abgemildert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass neben der Reduktion der Lenkübersetzung zusätzlich eine fahrerunabhängige Reduktion des Motormoments erfolgt. Durch die zusätzliche Geschwindigkeitsverringerung wird die vom Aquaplaning ausgehende Gefahr weiter gemindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkübersetzung nach Beendigung der Aquaplaningsituation ausgehend vom reduzierten Wert wieder auf den vor der Aquaplaningsituation vorliegenden Wert angehoben wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Aquaplaningsituation anhand einer Auswertung der Ausgangssignale wenigstens der Raddrehzahlsensoren erkannt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer über die Reduktion der Lenkübersetzung mittels einer visuellen, akustischen oder haptischen Warninformation informiert wird.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren speziell ausgestaltet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät, in welchem der Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren hinterlegt ist.
  • Die Zeichnung umfasst die 1 und 2.
  • 1 zeigt den zeitlichen Ablauf der Reduktion und der späteren Wiederherstellung der ursprünglichen Lenkübersetzung.
  • 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes den Aufbau der Erfindung für eine Aktivlenkung im oberen Blockschaltbild und für eine Servolenkung im unteren Blockschaltbild.
  • Bei Auftreten von Aquaplaning schwimmen die Reifen auf einem Wasserfilm und können keine Kraft mehr auf die Fahrbahn übertragen. Dies führt dazu, dass bei konstanter Fahrpedalstellung zumeist die Motordrehzahl ansteigt. Gefährlich wird die Situation zum Beispiel dann, wenn sich das Fahrzeug während des Schwimmvorgangs auf dem Wasserfilm dreht und danach versetzt zur ursprünglichen Fahrtrichtung mit einzelnen Rädern wieder festen Untergrund erreicht. Dann entwickelt sich sofort ein Drehmoment, welches zum Schleudern führen kann.
  • Solange das Fahrzeug weiterhin in Fahrtrichtung ausgerichtet bleibt, ist jedoch keine größere Gefahr zu erwarten. Deshalb ist die Vermeidung einer Überreaktion des Fahrers bei erkanntem Aquaplaning notwendig. Eine Überreaktion wird dem Fahrer bei erkanntem Aquaplaning dadurch erschwert, dass dann die Verstärkung der Servolenkung vermindert wird bzw. bei einer Aktivlenkung die Übersetzung reduziert wird. Weiterhin ist zusätzlich eine Reduktion des Motormoments sinnvoll, damit das Fahrzeug wieder rasch in einen unkritischen Geschwindigkeitsbereich kommt. Die Erkennung einer vorliegenden Aquaplaningsituation kann über eine Auswertung der Sensorsignale einer Fahrdynamikregelung erfolgen. Es ist vorteilhaft, den Fahrer sowohl über die Reduktion des Motormoments als auch über die Reduktion der Lenkverstärkung zu informieren bzw. zu warnen.
  • In 1 ist der zeitliche Verlauf des Verstärkungsfaktors bzw. der Lenkübersetzung einer Servolenkung dargestellt. Dazu ist in Abszissenrichtung die Zeit und in Ordinatenrichtung der Verstärkungsfaktor aufgetragen. Bis zum Zeitpunkt T0 weist der Verstärkungsfaktor den Wert L0 auf. Zum Zeitpunkt T0 gerät das Fahrzeug in eine Aquaplaningsituation. Daraufhin wird bis zum Zeitpunkt T0 der Verstärkungsfaktor gemäß einer vorgegebenen Funktion bis zum reduzierten Wert L1 reduziert. In 1 handelt es sich dabei um eine lineare Funktion. Der Verstärkungsfaktor der Lenkung behält diesen reduzierten Wert L1 bis zum Zeitpunkt T2 bei, zu diesem Zeitpunkt T2 wird Aquaplaningsituation als beendet bzw. nicht mehr vorliegend detektiert. Danach wird der Verstärkungsfaktor bis zum Zeitpunkt TEND wieder gemäß einer vorgegebenen Funktion auf den Wert L1 hochgefahren und behält diesen Endwert L1 bei. Dabei gilt insbesondere LEND = L0. Es ist selbstverständlich möglich, auch erst zu einem späteren Zeitpunkt als T2 den Verstärkungsfaktor wieder hochzufahren.
  • In 2 ist die Struktur der vorliegenden Erfindung in Form von Blockschaltbildern für eine Aktivlenkung und eine Servolenkung dargestellt. Dabei kennzeichnet jeweils 200 den Fahrer, 201 die für die Aquaplaningerkennung verwendete Sensorik, 202 die Aquaplaning-Detektionseinheit und 207 das Fahrzeug.
  • Im oberen Blockschaltbild werden die Ausgangssignale der Sensorik 201 an eine Aquaplaningdetektionseinheit 202 weitergeleitet. Diese wiederum steuert die Recheneinheit 203 der Aktivlenkung an, welche dem Aktor 204 der Aktivlenkung zusätzlich zu dem vom Fahrer 200 vorgegebenen Fahrerlenkwinkel noch einen Zusatzlenkwinkel vorgibt. Dieser wird im Lenksystem des Fahrzeugs 207 umgesetzt.
  • Ganz analog sieht es im Falle einer Servolenkung aus, welche im unteren Blockschaltbild dargestellt wird. Dort wird in Block 205 abhängig von einer Aquaplaningdetektion ein Verstärkungsfaktor ermittelt, welcher in die Servolenkung 206 eingeht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055190 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung einer Servolenkung (206) oder einer Aktivlenkung (204) eines Kraftfahrzeugs bei einer Aquaplaningsituation, bei dem – das Vorliegen einer Aquaplaningsituation detektiert wird (202) und – bei erkanntem Vorliegen einer Aquaplaningsituation die Lenkübersetzung (L1) reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Reduktion der Lenkübersetzung zusätzlich eine fahrerunabhängige Reduktion des Motormoments erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkübersetzung nach Beendigung der Aquaplaningsituation ausgehend vom reduzierten Wert (L1) wieder auf den vor der Aquaplaningsituation vorliegenden Wert (L0) angehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Aquaplaningsituation anhand einer Auswertung der Ausgangssignale wenigstens der Raddrehzahlsensoren (201) erkannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer über die Reduktion der Lenkübersetzung mittels einer visuellen, akustischen oder haptischen Warninformation informiert wird.
  6. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren speziell ausgestaltet sind.
DE102014210796.2A 2014-06-05 2014-06-05 Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation Withdrawn DE102014210796A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210796.2A DE102014210796A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation
FR1555033A FR3021941B1 (fr) 2014-06-05 2015-06-03 Procede d'adaptation de la demultiplication de direction en cas d'aquaplaning
CN201510300649.XA CN105172789A (zh) 2014-06-05 2015-06-04 用于匹配在漂滑情形下的转向比的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210796.2A DE102014210796A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210796A1 true DE102014210796A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54704577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210796.2A Withdrawn DE102014210796A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105172789A (de)
DE (1) DE102014210796A1 (de)
FR (1) FR3021941B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207225A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verhinderung einer möglichen Verstärkung einer Schreckreaktion eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018207222A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verringerung einer Auswirkung einer Schreckreaktion eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055190A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Erkennen von vor einem Fahrzeug liegenden Pfützen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115367C2 (de) * 1991-05-10 1994-04-21 Deutsche Aerospace Antiaquaplaningsystem für ein Kraftfahrzeug
JP5025361B2 (ja) * 2007-07-18 2012-09-12 株式会社アドヴィックス スリップ制御装置及びスリップ制御方法
DE102008000941A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102009026997A1 (de) * 2009-06-17 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lenkmomentbeeinflussung in einem Fahrzeuglenksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055190A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Erkennen von vor einem Fahrzeug liegenden Pfützen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207225A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verhinderung einer möglichen Verstärkung einer Schreckreaktion eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018207222A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verringerung einer Auswirkung einer Schreckreaktion eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR3021941B1 (fr) 2020-03-06
CN105172789A (zh) 2015-12-23
FR3021941A1 (fr) 2015-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010188B4 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Erfassungsverfahren für ein Fahrzeug und Steuerungs- und Regelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010020204A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Einparkassistenzsystem und Fahrzeug
DE102011112149A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102016224913A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung der Geschwindigkeit eines Motorrads
DE102015205142A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102019200209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Zielobjekts für eine automatische Abstandsregelung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102014115334A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009053267A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102013223377A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz
DE102007061836A1 (de) Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann
DE102015112311A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Bordsteinkontakts, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
WO2015197270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102011109712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102007061835A1 (de) Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann
DE102014005380A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102014202324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102014108949A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102010010557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102019204098A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkmanöver in eine Längsparklücke
DE102014210796A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Lenkübersetzung bei einer Aquaplaningsituation
DE102015224760A1 (de) Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät
DE102011078776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee