DE102015224760A1 - Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015224760A1
DE102015224760A1 DE102015224760.0A DE102015224760A DE102015224760A1 DE 102015224760 A1 DE102015224760 A1 DE 102015224760A1 DE 102015224760 A DE102015224760 A DE 102015224760A DE 102015224760 A1 DE102015224760 A1 DE 102015224760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
control mode
steering
special control
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224760.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015224760.0A priority Critical patent/DE102015224760A1/de
Priority to PCT/EP2016/079672 priority patent/WO2017097681A1/de
Priority to EP16805453.4A priority patent/EP3386839A1/de
Priority to US15/780,036 priority patent/US20180370562A1/en
Publication of DE102015224760A1 publication Critical patent/DE102015224760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/0205Mechanical indicators, e.g. in or near steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigbaren Lenkaktuators (3) für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Prüfung hinsichtlich eines Vorliegens einer festgefahrenen Situation durchgeführt wird und bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung ein Sondersteuermodus des Lenkaktuators (3) aktiviert wird, wobei der Lenkaktuator (3) zum fahrerunabhängigen Einstellen eines Lenkwinkels (LW) ausgebildet ist und im Sondersteuermodus der Lenkaktuator (3) einen Lenkwinkelverlauf (LW(t)) einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigbaren Lenkaktuators für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Prüfung hinsichtlich eines Vorliegens einer festgefahrenen Situation durchgeführt wird und bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung ein Sondersteuermodus aktiviert wird.
  • Beim Fahren im Gelände mit einem Kraftfahrzeug können Situationen auftreten, in denen sich das Fahrzeug festfährt, beispielsweise bei sehr unebenem Terrain oder nachgebendem Untergrund mit schlechter Haftung der Räder, beispielsweise Sand. Üblicherweise werden in einer solchen Situation vom Fahrer Maßnahmen ergriffen, wie z.B. ein Freischaukeln des Fahrzeugs oder ein Bewegen des Lenkrads, damit die Vorderräder wieder bessere Haftung auf dem Untergrund finden. Dies ist oft unkomfortabel für den Fahrer.
  • Aus der DE 10 2008 036 048 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Festfahrsituationen eines Kraftfahrzeugs oder mögliche bevorstehende Festfahrsituationen erkannt werden und ein Betriebsmodus (Freischaukelmodus) aktiviert wird, in dem automatisiert ein periodisch schwankendes Antriebsmoment an den Antriebsrädern des Fahrzeugs bereit gestellt wird, wodurch ein sogenanntes Freischaukeln des Fahrzeugs in der Längsrichtung bewirkt wird. Eine Ausrichtung der Fahrzeugräder entlang der Längsachse durch eine unterstützende Lenkaktuatorik vor Aktivierung des Freischaukelmodus wird beschrieben.
  • Auch in der DE 10 2013 218 664 A1 ist ein Verfahren beschrieben, in dem eine Freischaukelsituation erkannt wird und ein Freischaukelmodus aktiviert wird, wobei der Freischaukelmodus durch den Fahrer gestartet, blockiert, beendet oder beeinflusst wird.
  • Solche Verfahren haben den Nachteil, dass sie nicht in allen Situationen effektiv zu einer Befreiung des Fahrzeugs aus dem festgefahrenen Zustand führen. In gewissen Situationen kann ein solches Manöver den Zustand sogar verschlechtern. Besonders in Situationen mit einem heterogenen oder sehr unebenen Untergrund, wie beispielsweise im Gelände, ist oft ein zusätzlicher Eingriff des Fahrers am Lenkrad nötig, um das Fahrzeug zu befreien.
  • Es sind an sich Methoden bekannt, um dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel mittels eines Aktuators einen zusätzlichen Lenkwinkel nach Vorgabe eines Regelsystems zu überlagern (Überlagerungslenkung). Es werden üblicherweise elektrische Aktuatoren verwendet, die auf ein Überlagerungsgetriebe wirken und den Zusatzlenkwinkel unabhängig vom Fahrer einstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Unterstützung des Fahrers in der Situation eines festgefahrenen Fahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Steuergerät gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein geeigneter Lenkwinkelverlauf bewirken kann, dass ein festgefahrenes Fahrzeug wieder frei kommt. Der Lenkwinkelverlauf ist dabei ein Verlauf des Lenkwinkels als Funktion der Zeit. Ein solcher geeigneter Lenkwinkelverlauf wird daher erfindungsgemäß in einem Sondersteuermodus durch einen Lenkaktuator, der zum fahrerunabhängigen Einstellen eines Lenkwinkels ausgebildet ist, eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Sondersteuermodus dann aktiviert, wenn ein Stillstand festgestellt wird und der Stillstand länger dauert als ein vorgegebener Zeitgrenzwert.
  • Ein Stillstand wird vorteilhafterweise immer dann festgestellt, wenn eine Auswertung der gemessenen Raddrehzahlen nicht angetriebener Räder erkennen lässt, dass diese Räder sich nicht drehen. Bevorzugt wird dies festgestellt, wenn die gemessenen Raddrehzahlen unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegen. Vorteilhafterweise wird nur dann ein Stillstand erkannt, wenn alle nicht angetriebenen Räder sich nicht drehen.
  • Gibt es keine nicht-angetriebenen Räder des Fahrzeugs (Allrad-Fahrzeug), so werden bevorzugt alternative Methoden zur Erkennung eines Stillstands verwendet.
  • Eine alternative Methode zur Stillstandserkennung wertet Daten aus einer Umfelderfassung des Fahrzeugs aus, um einen Stillstand zu erkennen. So kann zum Beispiel ein Stillstand erkannt werden, wenn sich das Umfeld über eine vorgegebene Zeitspanne nicht ändert oder wenn erkannte Objekte ihre Position relativ zum Fahrzeug über eine vorgegebene Zeitspanne nicht ändern.
  • Weitere Methoden zur Stillstandserkennung verwenden beispielsweise Daten eines Längsbeschleunigungssensors und/oder Daten eines Positionsbestimmungssystems (z.B. GPS) und/oder werten Fahreraktionen, wie z.B. Lenkradbewegungen, aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Sondersteuermodus dann aktiviert, wenn ein Stillstand festgestellt wird und ein ermitteltes Antriebsmoment über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Besonders bevorzugt wird ein festgefahrener Zustand festgestellt, wenn über eine vorgegebene Zeitspanne ein Stillstand festgestellt wird und ein ermitteltes Antriebsmoment während der gleichen Zeitspanne über einem vorgegebenen Momentengrenzwert liegt. Ein solcher Zustand des Fahrzeugs lässt mit hoher Zuverlässigkeit eine festgefahrene Situation erkennen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Sondersteuermodus dann aktiviert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • – ein Stillstand ist festgestellt,
    • – ein ermitteltes Antriebsmoment liegt über einem vorgegebenen Grenzwert,
    • – ermittelt ist, dass alle angetriebenen Räder des Fahrzeugs sich drehen. Bevorzugt wird der Sondersteuermodus dann aktiviert, wenn die genannten Bedingungen während einer vorgegebenen Zeitspanne erfüllt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Sondersteuermodus durch eine Eingabe des Fahrers aktiviert. Besonders bevorzugt erfolgt die Eingabe des Fahrers über eine Schnittstelle, beispielsweise einen Taster.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhält der Fahrer eine Meldung, dass der Sondersteuermodus aktiviert ist. Besonders bevorzugt erfolgt diese Meldung haptisch dadurch, dass durch den Lenkaktuator, der den Lenkwinkel einstellt, nicht nur die gelenkten Räder, sondern auch das Lenkrad bewegt werden.
  • Alternativ erfolgt eine Meldung an den Fahrer, dass der Sondersteuermodus aktiviert ist, durch ein visuelles und/oder akustisches Signal.
  • Bevorzugt entspricht der Lenkwinkelverlauf einem Hin- und Herlenken um einen Referenzwert. Unter Hin- und Herlenken wird dabei ein Lenkwinkelverlauf verstanden, bei dem zunächst eine Änderung des Winkels in eine Richtung eingestellt wird und anschließend eine Änderung in die andere Richtung eingestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird der Lenkwinkelverlauf so gesteuert, dass ein Ausschlag der gelenkten Räder zumindest ein Mal zu einer Seite relativ zur Neutralstellung (gerade Räder) und anschließend zur anderen Seite relativ zur Neutralstellung erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Lenkwinkelverlauf einem periodischen Verlauf mit vorgegebener Periode und Amplitude. Vorteilhafterweise wird der Lenkwinkelverlauf durch eine periodische Funktion beschrieben. Als besonders vorteilhaft erweisen sich stetig differenzierbare Funktionen, da diese zu vom Fahrer als gleichmäßig empfundenen Lenkbewegungen führen. Beispielsweise kann eine Sinus-Funktion vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Bevorzugt werden ein maximaler Lenkwinkel und ein minimaler Lenkwinkel für den Lenkwinkelverlauf vorgegeben. Besonders bevorzugt wird ein maximaler Betrag des Lenkausschlags relativ zu einem Referenzwert vorgegeben. Ganz besonders bevorzugt entspricht der Referenzwert der Neutralstellung.
  • Im Falle eines durch einen periodischen Verlauf mit vorgegebener Periode und Amplitude beschriebenen Lenkwinkelverlaufs wird die Amplitude so gewählt, dass die Maxima und Minima des Verlaufs den minimalen, und respektive maximalen, vorgegebenen Lenkwinkeln entsprechen.
  • Besonders bevorzugt werden die minimalen und maximalen Lenkwinkel nach Maßgabe einer erkannten Untergrundbeschaffenheit bestimmt. So wird beispielsweise ein kleinerer maximaler (und größerer minimaler) Lenkwinkel vorgegeben, wenn das Fahrzeug sich auf Sand befindet, um zu vermeiden, dass sich das Fahrzeug durch die Bewegung der Räder weiter eingräbt. Ein größerer maximaler (und kleinerer minimaler) Lenkwinkel wird vorgegeben, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise auf felsigem Untergrund befindet. Die Untergrundbeschaffenheit kann anhand verschiedener Methoden, beispielsweise einer Auswertung der Umfelderkennung bestimmt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der vorgegebene minimale und der vorgegebene maximale Lenkwinkel zeitlich veränderlich und werden, während der Sondersteuermodus aktiv ist, angepasst. So kann zum Beispiel zunächst ein Lenkwinkelverlauf mit relativ kleinem maximalen und großem minimalen Lenkwinkel gewählt werden und, wenn dies über ein vorgegebene Zeitspanne nicht zu einer Beendung des festgefahrenen Zustands führt, anschließend ein Verlauf mit größerem maximalen und kleinerem minimalen Lenkwinkel eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der maximale Lenkwinkel und der minimale Lenkwinkel jeweils mittels einer vorgegebenen mathematischen Funktion in Abhängigkeit der Zeit berechnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Sondersteuermodus beendet, wenn eine Bewegung des Fahrzeugs in Längsrichtung festgestellt wird. Eine Bewegung des Fahrzeugs in Längsrichtung wird dabei vorteilhafterweise mittels der gleichen Methode oder den gleichen Methoden festgestellt, mittels derer ein Stillstand des Fahrzeugs festgestellt wurde.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Sondersteuermodus durch eine Eingabe des Fahrers beendet, wobei eine solche Eingabe über eine Schnittstelle (Taster) oder über ein Einstellen eines Bremsdrucks, der größer als ein Bremsdruckgrenzwert ist, oder über eine Bewegung des Lenkrads oder über ein Festhalten des Lenkrads entgegen der Einstellung durch den Lenkaktuator während einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgen kann.
  • Der Fahrer kann vorteilhafterweise jederzeit den Sondersteuermodus beenden. Ein Beenden des Sondersteuermodus ist dabei vorgesehen, wenn der Fahrer entgegen der fahrerunabhängigen Ansteuerung eingreift. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Fahrer das Lenkrad über eine vorgegebene Zeit so festhält, dass eine automatische Ansteuerung nicht erfolgen kann, oder wenn er aktiv gegen die Ansteuerung lenkt. Ein Bremseingriff des Fahrers (z.B. entsprechend einem Druck im Hauptzylinder über einen vorgegebenen Druckgrenzwert bzw. Treten eines Bremspedals über einen vorgegebenen Pedalweg) stellt bevorzugt ebenfalls eine Abbruchbedingung dar.
  • Bevorzugt wird, während der Sondersteuermodus aktiv ist, ein Antriebsmoment durch ein Steuergerät vorgegeben, welches Antriebsmoment an mindestens einer angetriebenen Achse anliegt. Ein Antriebsmoment ist nötig, um dem Fahrzeug Vortrieb zu geben, sobald die Räder wieder greifen. Besonders bevorzugt ist das Antriebsmoment über die Dauer der Aktivierung des Sondersteuermodus konstant.
  • Eine Vorgabe eines Antriebsmoments durch ein Steuergerät während des Sondersteuermodus hat den Vorteil, dass zu jedem Zeitpunkt ein Antrieb der Räder vorhanden ist, sollten sie wieder greifen. Für den Fahrer ist es schwierig und unkomfortabel, ein gleichmäßiges Moment selbst über ein Gaspedal einzusteuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Antriebsmoment zu Beginn des Sondersteuermodus kontinuierlich bis auf einen vorgegebenen Wert erhöht und/oder zu Ende des Sondersteuermodus kontinuierlich auf null abgesenkt.
  • Besonders bevorzugt wird das Antriebsmoment durch ein Assistenzsystem, insbesondere einem automatischen Geschwindigkeitsregelsystem, vorgegeben. Ist ein solches Assistenzsystem zu Beginn des Sondersteuermodus aktiv, so ist es vorteilhaft, das durch das Assistenzsystem vorgegebene Moment zu verwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand zweier Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Vorrichtung zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 einen beispielhaften Verlauf mehrerer Größen während der Ausführung eines beispielgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Vorrichtung ist in einem Kraftfahrzeug enthalten. Dabei bezeichnen 1a, 1b, 1c, 1d die Räder des Kraftfahrzeugs. Die lenkbaren Räder des Fahrzeugs 1a und 1b können in einem Radwinkel 10a, 10b relativ zur Längsachse des Fahrzeugs eingestellt werden.
  • Die Vorrichtung enthält ein Lenkrad 4, an welchem in einem Lenkradwinkel 11 eingestellt werden kann. Durch eine Sensoranordnung 2 werden der Lenkradwinkel 11 und/oder die Radwinkel 10a, 10b gemessen. Die Sensoranordnung 2 ist mit einem Steuergerät 6 verbunden und übermittelt die gemessenen Lenkradwinkel 11 und/oder Radwinkel 10a, 10b an das Steuergerät 6.
  • Durch einen elektrisch betätigbaren Lenkaktuator 3 kann ein Lenkwinkel LW fahrerunabhängig eingestellt werden. Durch das Einstellen eines Lenkwinkels LW durch den Lenkaktuator 3 werden die Radwinkel 10a, 10b eingestellt, sowie vorzugsweise der Lenkradwinkel 11. Der Lenkaktuator 3 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden. Das Steuergerät 6 übermittelt, wenn ein Sondersteuermodus aktiv ist, Lenkwinkelanforderungen, die einem Lenkwinkelverlauf LW(t) entsprechen, an den Lenkaktuator 3. Die Lenkwinkelanforderungen werden von dem Lenkaktuator 3 durch Einstellen des Lenkwinkelverlaufs umgesetzt.
  • Die Vorrichtung verfügt beispielsgemäß über eine Antriebseinheit 5, zum Beispiel einen Fahrzeug-Antriebsmotor, welcher mit einer oder mehreren Fahrzeugachsen verbunden ist und die Räder der angetriebenen Achsen antreibt. Die Antriebseinheit 5 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden. Bei Vorliegen des Sondersteuermodus wird beispielsgemäß durch das Steuergerät eine Antriebsmomentanforderung an die Antriebseinheit 5 übermittelt, welche durch die Antriebseinheit 5 als Antriebsmoment umgesetzt wird.
  • Die Antriebseinheit 6 ist beispielsgemäß mit einer Eingabeschnittstelle 7 (bspw. Taster) verbunden. Der Fahrer kann über diese Eingabeschnittstelle 7 den Sondersteuermodus aktivieren und beenden.
  • Die Antriebseinheit 6 ist beispielsgemäß ebenfalls mit Mitteln 8 verbunden, die eine Bremsbetätigung des Fahrers erkennen lassen, beispielsweise einem Bremslichtschalter.
  • Die Antriebseinheit 6 ist beispielsgemäß mit Mitteln 9 zur Erkennung eines Stillstands des Fahrzeugs verbunden. Eine Dauer des Stillstands wird entweder von den Mitteln zur Stillstanderkennung 9 gemessen und an das Steuergerät 6 übermittelt oder vom Steuergerät 6 selbst erfasst. Der Sondersteuermodus wird beispielsgemäß aktiviert, wenn ein Stillstand durch die Mittel zur Stillstanderkennung 9 erkannt wird und die Dauer des Stillstands länger ist als ein vorgegebener Zeitgrenzwert.
  • In einer beispielsgemäßen Ausführungsform der Erfindung wird ein Motormoment der Antriebseinheit 5, welches auf die angetriebenen Achsen übertragen wird, erfasst und an das Steuergerät 6 übertragen. Der Sondersteuermodus wird dann beispielsgemäß aktiviert, wenn ein Stillstand durch die Mittel zur Stillstanderkennung 9 erkannt wird und das erfasste Motormoment der Antriebseinheit 5 über einem vorgegebenen Momentengrenzwert liegt. Vorteilhafterweise wird der Sondersteuermodus nur dann aktiviert, wenn diese Bedingungen während einer vorgegebenen Zeitspanne vorliegen.
  • In einer weiteren beispielsgemäßen Ausführungsform der Erfindung werden die Drehzahlen der angetriebenen Räder erfasst und an das Steuergerät 6 übertragen. Der Sondersteuermodus wird dann beispielsgemäß aktiviert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • – ein Stillstand wurde durch die Mittel zur Stillstanderkennung 9 festgestellt,
    • – ein ermitteltes Antriebsmoment der Antriebseinheit 5 liegt über einem vorgegebenen Grenzwert,
    • – alle angetriebenen Räder des Fahrzeugs haben Drehzahlen größer Null.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Verlauf mehrerer Größen während der Ausführung eines beispielgemäßen Verfahrens. Dabei sind in den Figurteilen 2a, 2b, 2d und 2e beispielhafte, durch einen Lenkaktuator (z.B. Lenkaktuator 3 in 1) eingestellte, Lenkwinkelverläufe 25, 26, 35 und 36 gezeigt (zeitliche Verläufe LW(t)) und in den Figurteilen 2c und 2f ein Statusindikator 27 einer Stillstandserkennung.
  • Auf den x-Achsen 21, 22 ist jeweils die Zeit aufgetragen, auf den y-Achsen 20 in den Figurteilen 2a, 2b, 2d und 2e ist ein Lenkwinkel aufgetragen und auf der y-Achse 32 in den Figurteilen 2c und 2f ist der Wert des Statusindikators der Stillstandserkennung aufgetragen.
  • 2a, 2b und 2c zeigen jeweils einen Beginn eines Sondersteuermodus und 2d, 2e und 2f jeweils eine Beendigung eines Sondersteuermodus.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt 28 wird Stillstand erkannt und der Statusindikator 27 wird von Null („kein Stillstand“) auf Eins („Stillstand erkannt“) gesetzt. Anschließend wird beispielsgemäß zum Zeitpunkt 29, nachdem ein Stillstand während einer Zeitdauer 31, die länger als ein vorgegebener Zeitgrenzwert ist, durchgehend als erkannt gilt, ein Sondersteuermodus aktiviert.
  • Beispielgemäß werden ein maximaler Lenkwinkelwert 23 und ein minimaler Lenkwinkelwert 24 für den Lenkwinkelverlauf LW(t) vorgegeben. Der aktuelle Lenkwinkel zu Beginn des Sondersteuermodus (Eingangslenkwinkel) 33, 34 wird bestimmt und mit dem minimalen und maximalen Lenkwinkelwerten 23, 24 verglichen.
  • Verlauf 25 der 2a zeigt den im Sondersteuermodus durch den Lenkaktuator eingestellten Lenkwinkelverlauf LW(t) im Fall, dass der Eingangslenkwinkel 33 größer ist als der maximale Lenkwinkelwert 23. Ein entsprechend an der x-Achse gespiegelter Verlauf wird beispielsgemäß verwendet, wenn der Eingangslenkwinkel kleiner ist als der minimale Lenkwinkelwert 24 und alle nachfolgenden Betrachtungen gelten analog. Zunächst wird der Lenkwinkel durch den Aktuator beispielsgemäß so lange linear reduziert, bis er unterhalb des maximalen Lenkwinkelwerts 23 liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Wert für die Steigung des linearen Verlaufs vorgegeben.
  • Anschließend geht der Verlauf 25 beispielsgemäß in einen durch eine Sinus-Funktion beschriebenen Verlauf über. Vorteilhafterweise erfolgt der Übergang zwischen dem linearen Verlauf und der Sinuskurve dabei derart, dass der Verlauf an jedem Punkt stetig differenzierbar ist, da dies vom Fahrer als besonders gleichmäßig empfunden wird.
  • Verlauf 26 der 2b zeigt den im Sondersteuermodus durch den Lenkaktuator eingestellten Lenkwinkelverlauf LW(t) im Fall, dass der Eingangslenkwinkel kleiner ist als der maximale Lenkwinkelwert 23, aber größer als Null. Ein entsprechend an der x-Achse gespiegelter Verlauf wird beispielsgemäß verwendet, wenn der Eingangslenkwinkel 34 kleiner als Null ist aber größer als der minimale Lenkwinkelwert 24. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Punkt der Sinuskurve als Anfangspunkt bestimmt, an dem die Sinusfunktion einen Wert gleich dem Eingangslenkwinkel ergibt. Der Lenkwinkelverlauf LW(t) beginnt nun mit dem bestimmten Anfangspunkt und folgt dem Verlauf 26.
  • Sobald das Kraftfahrzeug zum Zeitpunkt 30 wieder Vortrieb hat und eine Bewegung in Längsrichtung erfolgt, so wird dies durch die Stillstandserkennung festgestellt und der Statusindikator der Stillstandserkennung 27 wird auf Null gesetzt. Beispielsgemäß wird der Sondersteuermodus beendet, wenn kein Stillstand mehr als erkannt gilt.
  • Bevorzugt wird der Sondersteuermodus nicht abrupt beendet, sondern ein Rückstellen des Lenkwinkels durch den Lenkaktuator bis zu einer Neutralstellung (Geradeausstellung) erfolgt nach Beendung des Stillstands.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Beendung des Sondersteuermodus, indem der durch den Lenkaktuator eingestellte Lenkwinkel, wie durch den Lenkwinkelverlauf 36 der 2e gezeigt, linear vom Wert zum Zeitpunkt 30 bis Null (Neutralstellung/ Geradeausstellung) gestellt wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Beendung des Sondersteuermodus, indem die Amplitude mit der Zeit reduziert wird, wie beispielsgemäß im Verlauf 35 der 2d dargestellt.
  • Wenn der Lenkwinkel LW durch den Lenkaktuator in die Neutralstellung gebracht wurde, so kann der Sondersteuermodus beendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036048 A1 [0003]
    • DE 102013218664 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigbaren Lenkaktuators (3) für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Prüfung hinsichtlich eines Vorliegens einer festgefahrenen Situation durchgeführt wird und bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung ein Sondersteuermodus des Lenkaktuators (3) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkaktuator (3) zum fahrerunabhängigen Einstellen eines Lenkwinkels (LW) ausgebildet ist und im Sondersteuermodus der Lenkaktuator (3) einen Lenkwinkelverlauf (LW(t)) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkwinkelverlauf (LW(t)) einem Hin- und Herlenken um einen vorgegebenen Referenzwert, insbesondere um eine Neutralstellung, entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkwinkelverlauf (LW(t)) einem periodischen Verlauf mit vorgegebener Periode und Amplitude, insbesondere einem durch eine Sinus-Funktion beschriebenen Verlauf, entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler und ein minimaler Lenkwinkel (23, 24) für den Lenkwinkelverlauf (LW(t)) vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale und der maximale Lenkwinkel (23, 24) nach Maßgabe einer erkannten Untergrundbeschaffenheit bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene minimale und der vorgegebene maximale Lenkwinkel (23, 24) zeitlich veränderlich sind und, während der Sondersteuermodus aktiv ist, angepasst werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondersteuermodus dann aktiviert wird, wenn ein Stillstand des Kraftfahrzeugs festgestellt wird und der Stillstand länger dauert als ein vorgegebener Zeitgrenzwert (31).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondersteuermodus dann aktiviert wird, wenn ein Stillstand des Kraftfahrzeugs festgestellt wird und ein ermitteltes Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs über einem vorgegebenen Grenzwert liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondersteuermodus durch eine Eingabe des Fahrers aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondersteuermodus beendet wird, wenn eine Bewegung des Fahrzeugs in Längsrichtung festgestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondersteuermodus durch eine Eingabe des Fahrers beendet wird, wobei eine solche Eingabe insbesondere über – einen Taster (7) oder – über ein Einstellen eines Bremsdrucks, der größer als ein Bremsdruckgrenzwert ist, oder – über eine Bewegung des Lenkrads (4) oder – über ein Festhalten des Lenkrads (4) während einer vorgegebenen Zeitspanne entgegen der Einstellung durch den Lenkaktuator erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Sondersteuermodus ein Antriebsmoment durch ein Steuergerät (6) vorgegeben wird und das Antriebsmoment an mindestens einer angetriebenen Achse anliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment durch ein Assistenzsystem, insbesondere ein automatisches Geschwindigkeitsregelsystem, vorgegeben wird.
  14. Steuergerät (6) eines Kraftfahrzeugs, welches Mittel zur Erkennung einer festgefahrenen Situation umfasst und zur Ansteuerung eines elektrisch betätigbaren Lenkaktuators (3) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch das Steuergerät (6) durchgeführt wird.
DE102015224760.0A 2015-12-10 2015-12-10 Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät Withdrawn DE102015224760A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224760.0A DE102015224760A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät
PCT/EP2016/079672 WO2017097681A1 (de) 2015-12-10 2016-12-02 Verfahren zur aktiven lenkunterstützung bei festgefahrenem fahrzeug und steuergerät
EP16805453.4A EP3386839A1 (de) 2015-12-10 2016-12-02 Verfahren zur aktiven lenkunterstützung bei festgefahrenem fahrzeug und steuergerät
US15/780,036 US20180370562A1 (en) 2015-12-10 2016-12-02 Method for active steering support in a stuck vehicle and control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224760.0A DE102015224760A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224760A1 true DE102015224760A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=57471897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224760.0A Withdrawn DE102015224760A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180370562A1 (de)
EP (1) EP3386839A1 (de)
DE (1) DE102015224760A1 (de)
WO (1) WO2017097681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201131A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Bremsen eines stillstehenden oder in den Stillstand kommenden Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7283406B2 (ja) * 2020-01-31 2023-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両
KR20220118114A (ko) * 2021-02-18 2022-08-25 주식회사 만도 차량의 조향 제어 장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019339A1 (de) * 2004-06-16 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugsteuersystem zum Befahren von Hindernissen
DE102008036048A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
DE102013218664A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Freischaukelmodus eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407757A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Mazda Motor Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
GB2344326A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Rover Group Vehicle steering control
WO2012106643A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Borealis Technical Limited Method of operating aircraft drive move an aircraft under adverse ground conditions
JP5813438B2 (ja) * 2011-09-26 2015-11-17 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019339A1 (de) * 2004-06-16 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugsteuersystem zum Befahren von Hindernissen
DE102008036048A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
DE102013218664A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Freischaukelmodus eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201131A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Bremsen eines stillstehenden oder in den Stillstand kommenden Kraftfahrzeugs
WO2019145168A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der bremsen eines stillstehenden oder in den stillstand kommenden kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017097681A1 (de) 2017-06-15
US20180370562A1 (en) 2018-12-27
EP3386839A1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerschutz bei fahrerunabhängiger lenkmomentüberlagerung
DE102007045211B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrzeugbewegung eines Fahrzeugs
WO2017001045A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes fahren mit einem vorderachslenksystem und einem hinterachslenksystem
DE102010030486B4 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeuges sowie ein Einparksystem
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
WO2010003714A1 (de) Ausweichfunktion zur vermeidung von kollisionen
EP3331749B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102007061836A1 (de) Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann
DE102009055059A1 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017220069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102015224760A1 (de) Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung bei festgefahrenem Fahrzeug und Steuergerät
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
EP2382122B1 (de) Fahrdynamisches steuerungs- oder regelsystem eines zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102004055584A1 (de) Einparkhilfe
WO2010089061A1 (de) Verfahren zur steuerung eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
EP1694551A2 (de) Einparkhilfe
DE102015007365B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015219443A1 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
WO2019068891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems und lenksystem
DE102016214639A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen Betriebsbremse und einer mechanischen Feststellbremse sowie Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee