DE102014210191A1 - Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen - Google Patents

Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014210191A1
DE102014210191A1 DE102014210191.3A DE102014210191A DE102014210191A1 DE 102014210191 A1 DE102014210191 A1 DE 102014210191A1 DE 102014210191 A DE102014210191 A DE 102014210191A DE 102014210191 A1 DE102014210191 A1 DE 102014210191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
rotor body
soft magnetic
wall
vacuum container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210191.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Batz
Michael Frank
Jörn Grundmann
Anne Kuhnert
Peter Kummeth
Peter van Hasselt
Dietmar Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Siemens AG filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014210191.3A priority Critical patent/DE102014210191A1/de
Priority to US15/314,122 priority patent/US20170104381A1/en
Priority to CN201580028350.1A priority patent/CN106416030A/zh
Priority to CA2950371A priority patent/CA2950371C/en
Priority to EP15741802.1A priority patent/EP3123601A2/de
Priority to PCT/EP2015/056280 priority patent/WO2015180860A2/de
Publication of DE102014210191A1 publication Critical patent/DE102014210191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/51Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende Maschine (1), insbesondere eine Synchronmaschine, mit in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper (3) positionierten kalten supraleitenden Wicklungen (9). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwei zwischen zwei benachbarten weichmagnetischen Polkörpern (11) zueinander benachbart positionierte Wicklungen (9) zur thermischen Isolierung in einem gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Stützelementen (7) fixiert sind und die zwei Wicklungen (9) an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels mindestens eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelements (7a) miteinander isotherm verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende Maschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des ersten Nebenanspruchs sowie dazugehörige Verfahren zur Kühlung einer entsprechenden rotierenden Maschine.
  • Bei der Verwendung von tiefkalten beziehungsweise kalten supraleitenden Wicklungen in rotierenden Maschinen, insbesondere Synchrongeneratoren oder Synchronmotoren, mit warmen Motoreisen ergibt sich grundsätzlich die Notwendigkeit, jede Wicklung in einem Vakuumgefäß unterzubringen, um eine hinreichend gute thermische Isolierung überhaupt erst zu ermöglichen. Die in der jeweiligen Anwendung an der Wicklung angreifenden Kräfte müssen dabei von der kalten Wicklung an die auf Raumtemperatur oder darüber befindliche warme Wand des Vakuumbehälters sicher übertragen werden. Derartige angreifende Kräfte können beispielsweise magnetische Kräfte oder Fliehkräfte sein, oder ebenso bei Störfällen auftreten, die berücksichtigt werden müssen.
  • Herkömmlicherweise kommen deshalb für entsprechende Stütz- oder Zugelemente zwischen einer einzelnen Wicklung und deren Vakuumhülle thermisch schlecht leitende Materialien zum Einsatz. Derartige Materialien können beispielsweise Titan oder bevorzugt glasfaserstärkte Kunststoffe (GFK) sein. Ein hierfür erforderlicher Materialquerschnitt dieser Stütz- oder Zugelemente und entsprechend die unerwünschte Wärmeleitung skaliert letztlich mit der Größe der Kräfte, die relativ zur warmen Wand abgestützt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung bei einer rotierenden Maschine, insbesondere einer Synchronmaschine, mit kalten supraleitenden Wicklungen, die zur thermischen Isolierung jeweils in einem Vakuumbehälter in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper positioniert sind, bei einer jeweiligen Anwendung an einer jeweiligen Wicklung angreifende Kräfte von der Wicklung an eine warme Wand eines jeweiligen Vakuumbehälters sicher zu übertragen. Des Weiteren soll die Bauform der Vakuumbehälter wirksam vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine rotierende Maschine gemäß dem Hauptanspruch, sowie mittels Verfahren der beiden Nebenansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine rotierende Maschine, insbesondere eine Synchronmaschine, beansprucht, mit in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper positioniertem kalten supraleitenden Wicklungen, wobei jeweils mindestens zwei zwischen zwei benachbarten weichmagnetischen Polkörpern zueinander benachbart positionierte Wicklungen zur thermischen Isolierung in einem gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter mittels Stützelementen fixiert sind, und die mindestens zwei Wicklungen an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels mindestens eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelements miteinander isotherm verbunden sind.
  • Die supraleitende Wicklung kann als „kalt“ und der weichmagnetische Rotorkörper und die Wand des Vakuumbehälters können als „warm“ bezeichnet werden. „Kalt“ bedeutet hier eine Temperatur nahe der Betriebstemperatur des Supraleiters aufweisend und „warm“ bedeutet hier eine Temperatur größer oder gleich Raumtemperatur aufweisend.
  • Eine rotierende Maschine kann einen weichmagnetischen Rotorkörper umfassen, der auf einem weichmagnetischen Tragekörper (Joch) eine Vielzahl von weichmagnetischen Polkörpern aufweist. Als weichmagnetisches Material kann beispielsweise Eisen, Stahl, Nickel-Eisen- oder Kobalt-Eisen-Legierungen verwendet werden. Zwischen zwei weichmagnetischen Polkörpern sind jeweils zwei Wicklungen zueinander benachbart positioniert. Zwischen zwei weichmagnetischen Polkörpern kann ein Abstandsbereich in Form einer Nut ausgebildet sein. Polkörper können als Polzähne oder als Polschuh-Polkern-Kombination ausgebildet sein.
  • Einzel- und Paar-Vakuumbehälter in einem Rotorkörper können zu dessen Rotationsachse Außen- und Innenradien aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass in einer Anordnung kalter Wicklungen um einen auf Raumtemperatur befindlichen Rotorkörper – und zwar mit einem magnetischen Polkörper pro Wicklung – benachbarte Wicklungen sich direkt aneinander abstützen können. Vorteilhaft müssen deshalb im besten Fall, nämlich bei dem alle in entgegengesetzter Richtung auftretenden Kräfte direkt mit entsprechenden kalten isothermen Verbindungen kompensierbar sind, lediglich die tatsächlich auftretenden Nettokräfte zwischen kaltem Wicklungssystem und warmen Rotoreisen übertragen werden. Zu den tatsächlich auftretenden Nettokräften gehört beispielsweise der auf Wicklungssystem und Rotorkörper entfallende Anteil des Nennmoments. Erfindungsgemäß werden entsprechend reduzierte Materialquerschnitte für die hierfür noch benötigten Kalt-Warm-Verbindungen beziehungsweise Stützelementen mit entsprechend geringerer Wärmelast ermöglicht. Als unmittelbare vorteilhafte Folge sinkt ein Investitionsaufwand für die zugehörige Kühltechnik und deren Betriebskosten.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die herkömmlicherweise topologisch getrennten Vakuumbehälter einzelner Wicklungen, also getrennte Einzel-Vakuumbehälter, einer rotierenden Synchronmaschine mit Rotorwicklungen aus Hochtemperatursupraleitern (HTS) und warmen Polkörpern zwecks direkter Abstützung mit geeigneten Öffnungen für Zug- und/oder Stützverbindungen untereinander zu verbinden. Je nach konkreter Ausführung entsteht hierdurch entweder eine Vielzahl von Einzelverbindungen oder bei einer vollständigen Verbindung der bislang getrennten Einzel-Vakuumbehälter im geraden aktiven Bereich der Wicklungen eine komplizierte Form des gesamten Vakuumbehälters beziehungsweise Vakuumgefäßes, und zwar insbesondere im Bereich der Wicklungsköpfe.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer rotierenden Maschine, insbesondere einer Synchronmaschine, vorgeschlagen, mit in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper positionierten kalten supraleitenden Wicklungen, wobei jeweils zwei zwischen zwei benachbarten weichmagnetischen Polkörpern zueinander benachbart positionierte Wicklungen zur thermischen Isolierung in einem gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter mittels Stützelementen fixiert sind, und die zwei Wicklungen an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels mindestens eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelements miteinander isotherm verbunden werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zur Kühlung einer rotierenden Maschine vorgeschlagen, wobei die von in einem Gesamt-Vakuumbehälter eingeschlossenen Bereiche eines weichmagnetischen Rotorkörpers erzeugte Wärme mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung an eine innere Wand eines Hohlzylinders abgeleitet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können alle Paar-Vakuumbehälter von einem gemeinsamen Gesamt-Vakuumbehälter beziehungsweise Gesamt-Vakuumgefäß ersetzt werden, indem dieser alle Paar-Vakuumbehältervolumen und zusätzlich zumindest Teile des weichmagnetischen Rotorkörpers einschließt beziehungsweise umfasst. Es ist vorteilhaft erkannt worden, dass herkömmlicherweise das warme, das heißt auf Raumtemperatur oder darüber befindliche magnetische Eisen oder ein weichmagnetischer Rotorkörper außerhalb des Isoliervakuums für eine kalte Wicklung angebracht wird. Mittels der Einbeziehung des weichmagnetischen Materials, beispielsweise von Eisen, in den Vakuumbehälterraum vereinfacht sich die Bauform eines herkömmlichen Vakuumgefäßes erheblich und ermöglicht einfache Vakuumbehälter. Eine benötigte Gesamtlänge von hochvakuumdichten Löt- oder Schweißverbindungen ist wirksam kleiner und führt somit zu einer schnelleren und kostengünstigeren Fertigung gegenüber dem Stand der Technik. Besonders wirksam sind derartige Vorteile bei hochpoligen Rotationsmaschinen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der jeweilige Paar-Vakuumbehälter mittels Ausbilden eines vakuumdichten Verbindungskanals zwischen den zwei jeweils eine Wicklung umschließenden Einzel-Vakuumbehälter erzeugt werden, wobei der Verbindungskanal das gemeinsame Stütz- und/oder Zugelement aufnimmt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der jeweilige Paar-Vakuumbehälter mittels Entfernen von zwei Zwischenwänden zwischen den zwei jeweils eine Wicklung umschließenden Einzel-Vakuumbehältern erzeugt werden, wobei die zwei daraus entstandenen Vakuumbehälterteile vakuumdicht miteinander verbunden wurden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Gesamt-Vakuumbehälter in Form eines eine äußere Wand und eine innere Wand aufweisenden Hohlzylinders ausgebildet sein, der im Bereich dessen Grundflächen mittels ringförmiger Deckel verschlossen sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Radius der äußeren Wand des Hohlzylinders einem Außenradius der Paar-Vakuumbehälter gleichen oder entsprechen. Der Radius der äußeren Wand kann dabei derart angepasst sein, dass äußere Bereiche von Polkörpern, insbesondere Polkappen oder Polschuhe, nicht im Gesamt-Vakuumbehälter enthalten sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Radius der äußeren Wand des Hohlzylinders einen Außenradius von Polkörpern des Rotorkörpers gleichen oder entsprechen. Die äußere Wand des Hohlzylinders ist dabei derart bereitgestellt, dass äußere Bereiche von Polkörpern, insbesondere Polkappen oder Polschuhe, in dem Gesamt-Vakuumbehälter enthalten sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Radius der inneren Wand des Hohlzylinders einen Innenradius der Paar-Vakuumbehälter entsprechen oder gleichen. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Joch aus weichmagnetischem Material beziehungsweise ein weichmagnetischer Tragekörper nicht in dem Gesamt-Vakuumbehälter enthalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Radius der inneren Wand des Hohlzylinders einem Innenradius eines weichmagnetischen Tragekörpers des Rotorkörpers entsprechen oder gleichen. Gemäß dieser Ausführung ist ein Joch aus weichmagnetischem Material beziehungsweise ein entsprechender Tragekörper des Rotorkörpers in dem Gesamt-Vakuumbehälter, das ebenso als Gesamt-Vakuumgefäß bezeichnet werden kann, enthalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die von den im Gesamt-Vakuumbehälter eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers erzeugte Wärme mittels Luftkühlung von der äußeren Wand des Hohlzylinders abgeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die von den im Gesamt-Vakuumbehälter eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers erzeugte Wärme mittels einer auf dem Rotorkörper angeordneten Umlaufkühlung mit Kühlmitteln in an die Bereiche heranreichenden Rohren abgeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Material des Gesamt-Vakuumbehälters angrenzend an den Bereich des weichmagnetischen Rotorkörpers magnetisch sein. Die Bereiche des weichmagnetischen Rotorköpers können ebenso als "geschnitten" bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen rotierenden Maschine, wobei 1b eine vergrößerte Darstellung zweier Einzel-Vakuumbehälter eines Querschnitts gemäß 1a darstellt;
  • 2a ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen rotierenden Maschine im Querschnitt;
  • 2b eine Vergrößerung zur 2a;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen rotierenden Maschine;
  • 4 eine Darstellung zu einem erfindungsgemäßen Gesamt-Vakuumbehälter;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren;
  • 6 eine Darstellung zu einem erfindungsgemäßen Kühlverfahren.
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen rotierenden Maschine 1. Die dargestellte rotierende Maschine 1 weist einen warmen, weichmagnetischen Rotorkörper 3 auf, in dem zur thermischen Isolierung jeweils in einem getrennten Einzel-Vakuumbehälter 5 mittels Stützelementen 7 (siehe 1b) kalte supraleitende Wicklungen 9 positioniert sind. Der weichmagnetische Rotorkörper 3 besteht aus einem weichmagnetischen Tragkörper 21, der ebenso als Joch bezeichnet werden kann, und aus Polkörpern 11, die ebenso aus dem weichmagnetischen Material erzeugt sein können. Der Stator der rotierenden Maschine 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet.
  • 1b zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus 1a mit Bezug auf zwei getrennte Einzel-Vakuumbehälter 5, die in dem Rotorkörper 3 positioniert sind und mittels Stützelementen 7 beziehungsweise Stütz- und/oder Zugelementen 7 Kräfte der Wicklungen 9 auf den Rotorkörper 3 übertragen.
  • 2a zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer rotierenden Maschine 1. Gleiche Elemente zu den 1a bezeichnen gleiche Elemente einer rotierenden Maschine 1. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß 1a und 1b wird nun für jeweils zwei zwischen zwei weichmagnetischen Polkörpern 11 zueinander benachbart positionierte Wicklungen 9 ein gemeinsamer Paar-Vakuumbehälter 13 erzeugt. Zusätzlich sind die zwei Wicklungen 9 an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelementes 7a miteinander isotherm verbunden. Dies zeigt insbesondere 2b, in der Stützelemente 7 und 7a dargestellt sind.
  • 2a zeigt insbesondere, dass bei Synchronmaschinen 1 mit einer hohen Polzahl die magnetischen Kräfte einer Einzelwicklung 9 im Normalbetrieb im Wesentlichen hin zum weichmagnetischen Material gerichtet sind. Ein in einer gemeinsamen Nut zwischen zwei Polkörpern 11 befindlicher Teil der unmittelbar in Umfangsrichtung benachbarten Wicklung 9 erfährt dabei magnetische Kräfte in fast genau der entgegensetzten Richtung. Erfindungsgemäß ist nun folgendes erkannt worden: Anstatt lediglich die Kräfte jeweils an der warmen Wand eines Einzel-Vakuumbehälters 5 gemäß 1b abzustützen, wird nun vorgeschlagen, die beiden tiefkalten Wicklungen 9 in diesem Bereich isotherm mit einem gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelement 7a miteinander zu verbinden und auf diese Weise die vorher anfallende Wärmeeinleitung vollständig einzusparen. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die bisher für jede Einzelwicklung 9 separaten Einzel-Vakuumbehälter 5 entsprechend zu verbinden.
  • Je nach Größe der zu übertragenden Kräfte und dem sich daraus ergebenden System der isothermen Verbindungen können beispielsweise einzelne Verbindungen durch entsprechende Öffnungen in den beiden warmen Wänden von ursprünglichen Einzel-Vakuumbehältern 5 erzeugt werden, die mit beispielsweise einem Verbindungsrohr wieder vakuumdicht verbunden werden können.
  • 2b zeigt eine weitere Alternative, bei der eine Abstützung zweier benachbarter Wicklungsteile 9 verschiedener Wicklungen 9 von Vorteil ist, wobei die doppelte warme Wand zwischen den ursprünglichen Einzel-Vakuumbehältern 5 komplett weggelassen wird, wobei an geeigneter Stelle die entstandenen Vakuumgefäßteile beziehungsweise Vakuumbehälterteile wieder entsprechend vakuumdicht verbunden werden müssen. Letzteres kann insbesondere mittels passender Einschweißteile ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen rotierenden Maschine 1. 3 zeigt, dass alle Paar-Vakuumbehälter 13, beispielsweise gemäß 2a, von einem gemeinsamen Gesamt-Vakuumbehälter 15 ersetzt werden können. Dies kann dadurch erfolgen, dass der auszubildende gemeinsame Gesamt-Vakuumbehälter 15 alle Paar-Vakuumbehältervolumen 13 und darüber hinaus zumindest Teile des weichmagnetischen Rotorkörpers 3 einschließt.
  • Eine besondere Ausgestaltung ist ein Gesamt-Vakuumbehälter 15 in 4 dargestellter Form eines eine äußere Wand 17 und eine innere Wand 19 aufweisenden Hohlzylinders, der im Bereich dessen Grundflächen mittels ringförmiger Deckel 20 verschlossen werden kann. Der Radius Ra1 der äußeren Wand 17 des Hohlzylinders ist einem Außenradius der Paar-Vakuumbehälter 13 angepasst. Gemäß 4 entspricht der Radius Ri1 der inneren Wand 19 des Hohlzylinders einem Innenradius der Paar-Vakuumbehälter 13. Gemäß 4 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Gesamt-Vakuumbehälters 15 dargestellt, bei dem ein Tragekörper 21 oder Joch sowie äußere Bereiche von Polkörpern 11, insbesondere Polkappen oder Polschuhe, nicht im Gesamt-Vakuumbehälter 15 enthalten sind.
  • 3 stellt zusätzlich ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei der zusätzlich ein Radius Ra2 der äußeren Wand 17 des Hohlzylinders gemäß 4 dargestellt ist, der einem Außenradius von Polkörpern 11 des Rotorkörpers 3 gleicht. 3 stellt ebenso die Ausführungsform dar, bei der der Radius Ri2 der inneren Wand 19 des Hohlzylinders gemäß 4 einem Innenradius eines Tragekörpers 21 des Rotorkörpers 3 entspricht. Gemäß dieser Ausführungsform sind äußere Bereiche der Polkörper 11 und der Tragkörper 21 in dem Gesamt-Vakuumbehälter 15 enthalten. In 3 sind der Radius Ra1 und der Radius Ra2 als gestrichelte Linien dargestellt.
  • 4 stellt eine graphische Vereinfachung der Darstellung gemäß 3 dar. Zusätzlich zeigt 4, dass ein Gesamt-Vakuumbehälter 15 im Bereich dessen Grundfläche mittels ringförmiger Deckel 20 verschließbar ist.
  • 4 zeigt, dass, wenn das warme weichmagnetische Material zumindest teilweise innerhalb des Vakuumbehälters platziert wird, eine erhebliche Vereinfachung in der Bauform des Vakuumbehälters möglich ist. Beispielsweise kann sich topologisch ein doppelwandiger Hohlzylinder ergeben, der an beiden Enden mit ringförmigen Deckeln entweder geflanscht oder mit vergleichsweise kurzen Schweißnähten verschlossen worden ist. Vorteilhaft kann das Material für die Vakuumwand in den Bereichen, in denen das weichmagnetische Rotormaterial "geschnitten" wurde, aus einem magnetischen Material gefertigt werden, um die Länge des magnetischen Luftspalts möglichst klein zu halten.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer rotierenden Maschine 1. Es sollen in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper 3 kalte supraleitende Wicklungen 9 mittels Stützelementen 7 positioniert werden. Dazu können aus ursprünglich bereits ausgebildeten Einzel-Vakuumbehältern 5 jeweilige Paar-Vakuumbehälter 13 erzeugt werden (Schritt S1). Mit einem zweiten Schritt S2 können jeweils zwei zwischen zwei weichmagnetischen Polkörpern 11 zueinander benachbart positionierte Wicklungen 9 in einem jeweiligen gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter 13 mittels Stützelementen 7 fixiert werden. Mit einem dritten Schritt S3 können die zwei Wicklungen 9 an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelementes 7a miteinander isotherm verbunden werden.
  • 6 ist eine Darstellung zum Kühlen einer rotierenden Maschine 1 während ihres Betriebes. T1 stellt dar, dass die von in einem Gesamt-Vakuumbehälter 15 eingeschlossenen Bereiche eines weichmagnetischen Rotorkörpers 3 erzeugte Wärme mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung an eine innere Wand 19 eines Hohlzylinders abgeleitet wird.
  • T2 stellt dar, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter 15 eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers 3 erzeugte Wärme mittels Luftkühlung von einer äußeren Wand 17 des Hohlzylinders abgeleitet wird. Eine Kühlung kann ebenso mittels einer nicht dargestellten auf dem Rotorkörper 3 angeordneten Umlaufkühlung mit Kühlmitteln in an die Bereiche heranreichenden Rohren abgeleitet werden.
  • 6 zeigt, dass das in den Vakuumraum verlagerte warme weichmagnetische Material die dort entstehende Wärme, die sich beispielsweise aus den Eisenverlusten oder eventuellen Dämpferstäben und dergleichen ergibt, geeignet abführen können sollte. Abhängig von der Höhe dieser Verluste kann diese Wärmeabfuhr realisiert werden, beispielsweise mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung an die innere Vakuumwand 19, gefolgt von beispielsweise Luftkühlung an der Außenseite des Vakuumgefäßes. Eine weitere Ausführung ist eine auf dem Rotorkörper 3 angeordnete aktive oder passive Umlaufkühlung mit Kühlmittel in Rohren, die in oder an den Vakuumraum und somit an das zu kühlende weiche magnetische Material heranreichen, und die dort entstehende Wärme aus dem isolierten Bereich heraus transportieren und an anderer Stelle abgeben.

Claims (21)

  1. Rotierende Maschine (1), insbesondere eine Synchronmaschine, mit in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper (3) positionierten kalten supraleitenden Wicklungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zwischen zwei benachbarten weichmagnetischen Polkörpern (11) zueinander benachbart positionierte Wicklungen (9) zur thermischen Isolierung in einem gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Stützelementen (7) fixiert sind und die zwei Wicklungen (9) an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels mindestens eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelements (7a) miteinander isotherm verbunden sind.
  2. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Paar-Vakuumbehälter (13) von einem gemeinsamen Gesamt-Vakuumbehälter (15) ersetzt wurden, indem dieser alle Paar-Vakuumbehältervolumen (13) und zusätzlich zumindest Teile des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) einschließt.
  3. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Ausbilden mindestens eines vakuumdichten Verbindungskanals zwischen ursprünglich zwei jeweils eine Wicklung (9) umschließenden Einzel-Vakuumbehältern (5) erzeugt wurde, wobei jeweils ein Verbindungskanal mindestens ein gemeinsames Stütz- und/oder Zugelement (7a) aufnimmt.
  4. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Entfernen von zwei Zwischenwänden zwischen ursprünglich zwei jeweils eine Wicklung umschließenden Einzel-Vakuumbehältern (5) erzeugt wurde, wobei die zwei daraus entstandenen Vakuumbehälterteile vakuumdicht miteinander verbunden wurden.
  5. Rotierende Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Vakuumbehälter (15) in Form eines eine äußere Wand (17) und eine innere Wand (19) aufweisenden Hohlzylinders ausgebildet ist, der im Bereich dessen Grundflächen mittels ringförmiger Deckel (20) verschlossen ist.
  6. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (Ra1) der äußeren Wand (17) des Hohlzylinders einem Außenradius der Paar-Vakuumbehälter (13) entspricht.
  7. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (Ra2) der äußeren Wand (17) des Hohlzylinders einem Außenradius der Polkörper (11) des Rotorkörpers (3) entspricht.
  8. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (Ri1) der inneren Wand (19) des Hohlzylinders einem Innenradius der Paar-Vakuumbehälter (13) entspricht.
  9. Rotierende Maschine gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (Ri2) der inneren Wand (19) des Hohlzylinders einem Innenradius eines Tragekörpers (21) des Rotorkörpers (3) entspricht.
  10. Rotierende Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung an die innere Wand (19) des Hohlzylinders abgeleitet wird.
  11. Rotierende Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels Luftkühlung von der äußeren Wand (17) des Hohlzylinders abgeleitet wird.
  12. Rotierende Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels einer auf dem Rotorkörper (3) angeordneten Umlaufkühlung mit Kühlmitteln in an die Bereiche heranreichenden Rohren abgeleitet wird.
  13. Rotierende Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gesamt-Vakuumbehälters (15) angrenzend an den Bereich (23) des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) magnetisch ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer rotierenden Maschine (1), insbesondere einer Synchronmaschine, mit in einem warmen weichmagnetischen Rotorkörper (3) positionierten kalten supraleitenden Wicklungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zwischen zwei benachbarten weichmagnetischen Polkörpern (11) zueinander benachbart positionierte Wicklungen (9) zur thermischen Isolierung in einem gemeinsamen Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Stützelementen (7) fixiert werden (S1, S2) und die zwei Wicklungen (9) an deren beiden zueinander zugewandten Seiten mittels mindestens eines gemeinsamen Stütz- und/oder Zugelements (7a) miteinander isotherm verbunden werden (S3).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Paar-Vakuumbehälter (13) von einem gemeinsamen Gesamt-Vakuumbehälter (15) ersetzt werden, indem dieser alle Paar-Vakuumbehältervolumen (13) und zusätzlich zumindest Teile des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) einschließt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Ausbilden mindestens eines vakuumdichten Verbindungskanals zwischen ursprünglich zwei jeweils eine Wicklung (9) umschließenden Einzel-Vakuumbehältern (5) erzeugt wird, wobei jeweils ein Verbindungskanal mindestens ein gemeinsames Stütz- und/oder Zugelement (7a) aufnimmt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Paar-Vakuumbehälter (13) mittels Entfernen von zwei Zwischenwänden zwischen ursprünglich zwei jeweils eine Wicklung umschließenden Einzel-Vakuumbehältern (5) erzeugt wird, wobei die zwei daraus entstehenden Vakuumbehälterteile vakuumdicht miteinander verbunden werden.
  18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Vakuumbehälter (15) in Form eines eine äußere Wand (17) und eine innere Wand (19) aufweisenden Hohlzylinders ausgebildet wird, der im Bereich dessen Grundflächen mittels ringförmiger Deckel (20) verschlossen wird.
  19. Verfahren zum Betrieb einer rotierende Maschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die von in einem Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen eines weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung an eine innere Wand (19) eines Hohlzylinders abgeleitet wird (T1).
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels Luftkühlung von einer äußeren Wand (17) des Hohlzylinders abgeleitet wird (T2).
  21. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die von den im Gesamt-Vakuumbehälter (15) eingeschlossenen Bereichen des weichmagnetischen Rotorkörpers (3) erzeugte Wärme mittels einer auf dem Rotorkörper (3) angeordneten Umlaufkühlung mit Kühlmitteln in an die Bereiche heranreichenden Rohren abgeleitet wird.
DE102014210191.3A 2014-05-28 2014-05-28 Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen Withdrawn DE102014210191A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210191.3A DE102014210191A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen
US15/314,122 US20170104381A1 (en) 2014-05-28 2015-03-24 Isothermal Support And Vacuum Container For Superconducting Windings In Rotary Machines
CN201580028350.1A CN106416030A (zh) 2014-05-28 2015-03-24 用于旋转机器中的超导线圈的等温支承部和真空容器
CA2950371A CA2950371C (en) 2014-05-28 2015-03-24 Isothermal support and vacuum container for superconducting windings in rotary machines
EP15741802.1A EP3123601A2 (de) 2014-05-28 2015-03-24 Isotherme abstützung und vakuumbehälter für supraleitende wicklungen in rotierenden maschinen
PCT/EP2015/056280 WO2015180860A2 (de) 2014-05-28 2015-03-24 Isotherme abstützung und vakuumbehälter für supraleitende wicklungen in rotierenden maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210191.3A DE102014210191A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210191A1 true DE102014210191A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53724230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210191.3A Withdrawn DE102014210191A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170104381A1 (de)
EP (1) EP3123601A2 (de)
CN (1) CN106416030A (de)
CA (1) CA2950371C (de)
DE (1) DE102014210191A1 (de)
WO (1) WO2015180860A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109411227B (zh) * 2018-11-05 2020-11-10 中国科学院合肥物质科学研究院 一种用于大型超导磁体线圈绕制的导体落模系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST925001I4 (en) * 1973-01-29 1974-08-06 Dynamoelectric machine with a superconductive field winding for operation in either a synchronous or an asynchronous mode
US6803684B2 (en) * 2001-05-15 2004-10-12 General Electric Company Super-conducting synchronous machine having rotor and a plurality of super-conducting field coil windings
JP2010252491A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転機
JP5062263B2 (ja) * 2010-01-08 2012-10-31 住友電気工業株式会社 超電導コイル機器、超電導機器、および超電導コイル機器の製造方法
US9431864B2 (en) * 2011-03-15 2016-08-30 Siemens Energy, Inc. Apparatus to support superconducting windings in a rotor of an electromotive machine
EP2698794B8 (de) * 2012-08-14 2017-08-30 Nexans Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
US9748820B2 (en) * 2013-12-04 2017-08-29 Hyper Tech Research, Inc. Superconducting generators and motors and methods for employing same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2950371A1 (en) 2015-12-03
CN106416030A (zh) 2017-02-15
CA2950371C (en) 2019-03-12
EP3123601A2 (de) 2017-02-01
US20170104381A1 (en) 2017-04-13
WO2015180860A3 (de) 2016-07-21
WO2015180860A2 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204472A1 (de) Stator mit Wicklungskühlung und elektrische Maschine
EP2884638B1 (de) Kühlkörper für einen linearmotor
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE2448900B2 (de) Dynamoelektrische Maschine, deren mit einer Antriebswelle versehener Rotor eine supraleitende Feldwicklung und eine normalleitende Dämpferwicklung aufweist
EP2569853B1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische maschine
DE102019125923A1 (de) Drehelektromaschine
EP2479875B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
DE102018105096A1 (de) Drosselspule, motortreiber, power conditioner und maschine
DE112016004371T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1588981A1 (de) Dynamomaschine
DE3524163C2 (de)
DE102014210191A1 (de) Isotherme Abstützung und Vakuumbehälter für supraleitende Wicklungen in rotierenden Maschinen
DE102007018930A1 (de) Elektrische Maschine mit aus Blechen zusammengesetzten Zähnen
DE2309003A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE102015204872A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einen Kurzschlussring stabilisierenden Zugankern
AT508622B1 (de) Wickelkopfabstützung einer elektrischen maschine
WO2017029041A1 (de) Elektrische maschine mit gehäusemantel aus zwei mantelsegmenten
DE3223294C2 (de) Rotor für eine supraleitende elektrische Rotationsmaschine
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE2429391A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
EP2680333B1 (de) NbTi-Supraleiter mit in Umfangsrichtung verteilten AI-Blöcken zur Gewichtsreduzierung
EP3180839B1 (de) Synchrongenerator, insbesondere vielpoliger synchron-ringgenerator einer getriebelosen windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbigem
EP3261218B1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102019218719A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102019124208A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee