DE102014210185A1 - Elektrisches Flachkontaktelement - Google Patents

Elektrisches Flachkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014210185A1
DE102014210185A1 DE102014210185.9A DE102014210185A DE102014210185A1 DE 102014210185 A1 DE102014210185 A1 DE 102014210185A1 DE 102014210185 A DE102014210185 A DE 102014210185A DE 102014210185 A1 DE102014210185 A1 DE 102014210185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
contact element
receiving body
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210185.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Balbierer
Jürgen Eckart
Claus Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014210185.9A priority Critical patent/DE102014210185A1/de
Publication of DE102014210185A1 publication Critical patent/DE102014210185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Flachkontaktelement (1) mit einem Messerkontaktabschnitt (2) und einem Pin-Kontaktabschnitt (3), durch die eine elektrische Verbindung zwischen zwei durch einen Kontaktaufnahmekörper (5) voneinander getrennten elektrischen Leitern herstellbar ist, wobei über einen von dem Kontaktaufnahmekörper (5) formschlüssig aufgenommenen Befestigungsabschnitt (4) der Flachkontaktabschnitt (1) einstückig mit dem Pin-Kontaktabschnitt (3) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt (4) eine Breite (B) aufweist, welche mindestens der Breite (b) des Messerkontaktabschnittes (2) entspricht, der Befestigungsabschnitt (4) mit Verrasthaken (4.4) ausgebildet ist, der Pin-Kontaktabschnitt (3) über eine senkrecht zur Längsrichtung (A) des Flachkontaktelementes (1) verlaufende Haltekante (4.2) in den Befestigungsabschnitt (4) übergeht, und der Befestigungsabschnitt (4) mit einer Einführschräge (4.3) ausgebildet ist, die sich an die Haltekante (4.2) anschließt. Das Flachkontaktelement (1) kann sowohl in passende Kontaktaufnahmekörper (5) eingespritzt als auch eingestitched werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Flachkontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrische Baugruppen, insbesondere Steuergeräte für Fahrzeuge, bestehen aus einem Gehäuse, welches in der Regel eine Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen aufnimmt. Zur Kontaktierung der Leiterplatte werden Flachkontaktelemente mit einem Pin-Kontakt und einem Messerkontakt in der Ausführung als Spritzkontaktelemente verwendet, die bei der Herstellung des Gehäuses in Spritzgießwerkzeugen umspritzt werden, so dass ins Gehäuseinnere zur Kontaktierung mit der Leiterplatte der Pin-Kontakt ragt und auf der Gehäuseaußenseite der Messerkontakt zur Kontaktierung mit einem Buchsenkontakt zur Verfügung steht. In dieser Weise können auch Steckerleisten hergestellt werden.
  • Ein solches Spritzkontaktelement 10 zeigt 3, welches einen Messerkontaktabschnitt 11, einen Pin-Kontaktabschnitt 12 und einen diese beiden Abschnitte 11 und 12 verbindenden Befestigungsabschnitt 13 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 13 geht jeweils über eine Schulter 13.1 und 13.2 in den Messerkontaktabschnitt 11 bzw. den Pin-Kontaktabschnitt 12 über. Der Bereich zwischen diesen beiden Schultern 13.1 und 13.2 weist eine Breite auf, die breiter als der Messerkontaktabschnitt 11 ist. Schließlich ist der Befestigungsabschnitt 13 mit einem Transportloch 13.3 versehen, welches für das Ziehen des Bandes während eines Vereinzelungsprozesses dient. Dieser Befestigungsabschnitt 13 wird mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzt.
  • Im Gegensatz zum Umspritzen der Flachkontaktelemente können solche Flachkontaktelemente in der Ausführung als Stitchkontaktelemente in eine Gehäusewand eines Gehäuses oder in eine Steckerleiste eingepresst (auch Stitchen genannt) werden. Hierzu wird die Gehäusewand oder die Steckerleiste aus einem Thermoplast mit Aussparungen bzw. Schächten an den Positionen spritzgegossen, an denen die Stitchkontaktelemente eingepresst (stiched) werden sollen.
  • Ein solches Stitchkontaktelement 20 zeigt 4, welches ebenso aus einem Messerkontaktabschnitt 21 und einem Pin-Kontaktabschnitt 22 und einem diese beiden Abschnitte 21 und 22 verbindenden Befestigungsabschnitt 23 besteht. Der Befestigungsabschnitt 23 weist Verrasthaken 23.4 auf, die beim Einpressen in den Kunststoff bspw. einer Gehäusewand eines Gehäuses mit demselben verrasten. Ausgehend von dem Pin-Kontaktabschnitt 22 weist der Befestigungsabschnitt 23 eine Einführschräge 23.2 zum Einstitchen in die Gehäusewand des Gehäuses auf. Im Anschluss an diese Einführschräge 23.2 sind die Verrasthaken 23.4 angeordnet. An eine Schulter 23.1 des Befestigungsabschnittes 23 schließt sich der Messerkontaktabschnitt 21 an. Die Breite des Befestigungsabschnittes 23 dieses Stitchkontaktelementes 20 ist größer als der Pin-Kontaktabschnitt 22, jedoch kleiner als die Breite des Messerkontaktabschnittes 21. Schließlich sind im Bereich des Befestigungsabschnittes 23 zwei Noppen 23.3 vorgesehen. Ein solches Stitchkontaktelement 20 wird bspw. in die Gehäusewand eines Gehäuses derart eingepresst, dass der Befestigungsabschnitt 23 formschlüssig, vor allem im Bereich der Verrasthaken 23.4, von dem Kunststoff der Gehäusewand umgeben wird.
  • Nachteilig ist, dass zur Fertigung bspw. von Gehäusen mit Spritzkontaktelementen gemäß 3 und Gehäusen mit Stitchkontaktelementen gemäß 4 aufgrund der unterschiedlichen Konturen unterschiedliche Werkzeuge erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein eingangs genanntes elektrisches Flachkontaktelement anzugeben, welches geeignet ist, in Kontaktaufnahmekörper sowohl eingespritzt als auch mittels einer Stitchtechnik eingepresst werden zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Flachkontaktelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches elektrisches Flachkontaktelement mit einem Messerkontaktabschnitt und einem Pin-Kontaktabschnitt, durch die eine elektrische Verbindung zwischen zwei durch einen Kontaktaufnahmekörper voneinander getrennten elektrischen Leitern herstellbar ist, wobei über einen von dem Kontaktaufnahmekörper formschlüssig aufgenommenen Befestigungsabschnitt der Messerkontaktabschnitt einstückig mit dem Pin-Kontaktabschnitt verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • – der Befestigungsabschnitt eine Breite aufweist, welche mindestens der Breite des Messerkontaktabschnittes entspricht,
    • – der Befestigungsabschnitt mit Verrasthaken ausgebildet ist,
    • – der Pin-Kontaktabschnitt über eine senkrecht zur Längsrichtung des Flachkontaktelementes verlaufende Haltekante in den Befestigungsabschnitt übergeht, und
    • – der Befestigungsabschnitt mit einer Einführschräge ausgebildet ist, die sich an die Haltekante anschließt.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Flachkontaktelement so ausgelegt ist, dass es sowohl in einen Kontaktaufnahmekörper, bspw. in eine Gehäusewand eines Gehäuses oder in eine Steckerleiste mittels einer Spritzgusstechnik eingespritzt als auch mittels einer Stitchtechnik eingepresst werden kann, reduzieren sich die Herstellkosten solcher Gehäuse oder solcher Steckerleisten aufgrund der Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Flachkontaktes für beide Anwendungsfälle, da die Kosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flachkontaktes nur einmal anfallen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind ausgehend von der Einführschräge des Befestigungsabschnittes in Richtung des Messerkontaktabschnittes die Verrasthaken ausgebildet.
  • Des Weiteren ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt eine als Auflage für ein Einstitch-Werkzeug dienende Schulter aufweist, an die sich der Messerkontaktabschnitt anschließt.
  • Ferner weist der Befestigungsabschnitt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine Noppe auf.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Pin-Kontaktabschnitt als Einpresskontakt zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Flachkontaktelement unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Flachkontaktelementes in einer Draufsicht,
  • 2 eine Darstellung des Flachkontaktelementes gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine Darstellung eines Flachkontaktelementes als Spritzkontaktelement gemäß Stand der Technik und
  • 4 eine Darstellung eines Flachkontaktelementes als Stitchkontaktelement gemäß Stand der Technik.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Flachkontaktelement 1 gemäß den 1 und 2 wird aus einem elektrisch leitenden, metallischen Flachbandmaterial hergestellt.
  • Dieses Flachkontaktelement 1 dient dazu, in einen Kontaktaufnahmekörper 5 mittels einer Spritzgusstechnik eingespritzt oder mittels einer Stitchtechnik eingepresst (ge-stitcht) zu werden. Ein solcher Kontaktaufnahmekörper 5 kann bspw. die Gehäusewand eines Gehäuses oder eine Steckerleiste darstellen.
  • Das Flachkontaktelement 1 gemäß den 1 und 2 umfasst einen Messerkontaktabschnitt 2 und einen als Einpresskontakt mit einer Einpresszone 3.1 ausgebildeten Pin-Kontaktab-schnitt 3, wobei der Messerkontaktabschnitt 2 und der Pin-Kontaktabschnitt 3 über einen Befestigungsabschnitt 4 einstückig miteinander verbunden sind.
  • Der Messerkontaktabschnitt 2 weist eine rechteckige Form mit einer endseitigen Einführschräge auf und geht über eine Schulter 4.1 des Befestigungsabschnittes 4 in denselben über. Die Breite B des Befestigungsabschnittes 4 ist größer als die Breite b des Messerkontaktabschnittes 2, da die Horizontalkanten der Schulter 4.1 u. a. als Anschlag für ein Stitch-Werkzeug dienen.
  • Der Pin-Kontaktabschnitt 3 geht über eine senkrecht zur Längsachse A des Flachkontaktelementes 1 verlaufende Haltekante 4.2 in den Befestigungsabschnitt 4 über, wobei sich an diese Haltekante 4.2 eine Einführschräge 4.3 anschließt. Diese Einführschräge 4.3 weist gegenüber der Längsachse A eine Neigung mit einem Winkel α von bspw. 45° auf. Anschließend geht diese Einführschräge 4.3 in eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse A verlaufende weitere Haltekante 4.6 über, welche für den Spritzprozess dient. Zwischen dieser Haltekante 4.6 und der Schulter 4.1 befindet sich der Bereich des Befestigungsabschnittes 4 mit Verrasthaken 4.4. Schließlich sind in dem Bereich des Befestigungsabschnittes 4 auch zwei Noppen 4.5 vorgesehen.
  • Wie oben bereits ausgeführt kann das in diesen 1 und 2 dargestellte Flachkontaktelement 1 zur Herstellung von Gehäusen oder Stiftleisten als Kontaktaufnahmekörper 5 sowohl umspritzt als auch als Stitchkontaktelemente nach der Herstellung eines Gehäuses oder einer Stiftleiste als Kontaktaufnahmekörper 5 in dasselbe eingepresst werden. Hierbei kommen zwei Gehäusewerkzeuge zum Einsatz, wobei jedoch nur ein einziges Kontaktwerkzeug erforderlich ist.
  • Dabei wird dieses Flachkontaktelement 1 derart umspritzt bzw. gestitcht, dass bei der Verwendung in einem Gehäuse als Kontaktaufnahmekörper 5 der Pin-Kontaktabschnitt 3 nach innen ragt, um dort eine Leiterplatte zu kontaktieren, und der Messerkontaktabschnitt 2 auf der Außenseite des Gehäuses zugänglich wird, um dort bspw. mit einem Buchsenkontakt elektrisch verbunden zu werden. Der Befestigungsabschnitt 4 wird damit von dem Kunststoff der Gehäusewand eines solchen Gehäuses formschlüssig umgeben. Entsprechendes gilt auch bei der Verwendung einer Stiftleiste als Kontaktaufnahmekörper 5.
  • Die Kontaktkanten 2.1 des Messerkontaktabschnittes 2 und die Schulter 4.1 des Befestigungsabschnittes 4 dienen in Richtung der Längsachse A sowohl zum Positionieren und Fixieren des Flachkontaktelementes 1 während des Einspritzens bei der Herstellung des Kontaktaufnahmekörper 5 als auch zum Führen und Halten des Flachkontaktelementes 1 während des Einpressen (Einstitchen) in den bereits spritzgegossenen Kontaktaufnahmekörper 5.
  • Der Befestigungsabschnitt 4 mit den Verrasthaken 4.4 bildet eine Stitchkontur und dient zum Verrasten des Flachkontaktelementes 1 in dem Kontaktaufnahmekörper 5, der bspw. als Gehäuse oder als Stiftleiste ausgebildet ist.
  • Die Einführschräge 4.3 ist zum Einstitchen des Flachkontaktelementes 1 in den Kontaktaufnahmekörper 5 erforderlich.
  • Im Falle des Umspritzens des Flachkontaktelementes 1 zur Herstellung eines Gehäuses oder einer Stiftleiste sind sowohl die Haltekanten 4.2 und 4.6 als auch die horizontale Kante der Schulter 4.1 und ggf. auch die in Richtung der Längsachse A verlaufenden Kanten 2.1, insbesondere für die Verwendung durch das Einspritzwerkzeug erforderlich.
  • Zusammenfassend wird ein Flachkontaktelement geschaffen, welches sowohl eingespritzt als auch eingesticht werden kann und somit als Einheitsdesign für diese beiden Befestigungstechniken, nämlich Stitchen und Umspritzen, zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachkontaktelement
    2
    Messerkontaktabschnitt
    2.1
    Kontaktkante des Messerkontaktabschnittes 2
    3
    Pin-Kontaktabschnitt
    3.1
    Einpresszone des Pin-Kontaktabschnittes 3
    4
    Befestigungsabschnitt
    4.1
    Schulter des Befestigungsabschnittes 4
    4.2
    Haltekante des Befestigungsabschnittes 4
    4.3
    Einführschräge des Befestigungsabschnittes 4
    4.4
    Verrasthaken des Befestigungsabschnittes 4
    4.5
    Noppe des Befestigungsabschnittes 4
    4.6
    Haltekante des Befestigungsabschnittes 4
    5
    Kontaktaufnahmekörper
    10
    Spritzkontaktelement
    11
    Messerkontaktabschnitt des Spritzkontaktelementes 10
    12
    Pin-Kontaktabschnitt des Spritzkontaktelementes 10
    13
    Befestigungsabschnitt des Spritzkontaktelementes 10
    13.1
    Schulter des Befestigungsabschnittes 13
    13.2
    Schulter des Befestigungsabschnittes 13
    13.3
    Transportloch des Befestigungsabschnittes 13
    20
    Stitchkontaktelement
    21
    Messerkontaktabschnitt des Stitchkontaktelementes 20
    22
    Pin-Kontaktabschnitt des Stitchkontaktelementes 20
    23
    Befestigungsabschnitt des Stitchkontaktelementes 20
    23.1
    Schulter des Befestigungsabschnittes 23
    23.2
    Einführschräge des Befestigungsabschnittes 23
    23.3
    Noppe des Befestigungsabschnittes 23
    23.4
    Verrasthaken des Befestigungsabschnittes 23

Claims (6)

  1. Elektrisches Flachkontaktelement (1) mit einem Messerkontaktabschnitt (2) und einem Pin-Kontaktabschnitt (3), durch die eine elektrische Verbindung zwischen zwei durch einen Kontaktaufnahmekörper (5) voneinander getrennten elektrischen Leitern herstellbar ist, wobei über einen von dem Kontaktaufnahmekörper (5) formschlüssig aufgenommenen Befestigungsabschnitt (4) der Messerkontaktabschnitt (2) einstückig mit dem Pin-Kontaktabschnitt (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass, – der Befestigungsabschnitt (4) eine Breite (B) aufweist, welche mindestens der Breite (b) des Messerkontaktabschnittes (2) entspricht, – der Befestigungsabschnitt (4) mit Verrasthaken (4.4) ausgebildet ist, – der Pin-Kontaktabschnitt (3) über eine senkrecht zur Längsrichtung (A) des Flachkontaktelementes (1) verlaufende Haltekante (4.2) in den Befestigungsabschnitt (4) übergeht, und – der Befestigungsabschnitt (4) mit einer Einführschräge (4.3) ausgebildet ist, die sich an die Haltekante (4.2) anschließt.
  2. Elektrisches Flachkontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Einführschräge (4.3) des Befestigungsabschnittes (4) in Richtung des Messerkontaktabschnittes (2) die Verrasthaken (4.4) ausgebildet sind.
  3. Elektrisches Flachkontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Befestigungsabschnitt (4) eine Schulter (4.1) aufweist, an die sich der Messerkontaktabschnitt (2) anschließt.
  4. Elektrisches Flachkontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Befestigungsabschnittes (4) wenigstens ein Noppe (4.5) vorgesehen ist.
  5. Elektrisches Flachkontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin-Kontaktabschnitt (3) als Einpresskontakt zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte ausgebildet ist.
  6. Verwendung des elektrischen Flachkontaktelementes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einspritzen in einen Kontaktaufnahmekörper (5) oder zum Einstitchen in einen Kontaktaufnahmekörper (5, wobei der Kontaktaufnahmekörper (5) als Gehäuse oder als Steckerleiste ausgebildet ist.
DE102014210185.9A 2014-05-28 2014-05-28 Elektrisches Flachkontaktelement Withdrawn DE102014210185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210185.9A DE102014210185A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Elektrisches Flachkontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210185.9A DE102014210185A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Elektrisches Flachkontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210185A1 true DE102014210185A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210185.9A Withdrawn DE102014210185A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Elektrisches Flachkontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210185A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013226U1 (de) * 2005-08-19 2006-02-09 Erni-Elektro-Apparate Gmbh Steckverbindung
WO2008005945A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Molex Incorporated Compliant pin control module and method for making the same
DE102013215302A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Flachkontakt für einen Stecker, Aufnahmeblock für einen Flachkontakt und Stecker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013226U1 (de) * 2005-08-19 2006-02-09 Erni-Elektro-Apparate Gmbh Steckverbindung
WO2008005945A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Molex Incorporated Compliant pin control module and method for making the same
DE102013215302A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Flachkontakt für einen Stecker, Aufnahmeblock für einen Flachkontakt und Stecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
DE102006038373A1 (de) Elektrische Vorrichtung
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102014012652A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102012209298A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102018208029B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE102016010455B4 (de) Sensoreinrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeugs mit Rastmitteln
DE202005015588U1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE102006026104A1 (de) Hochpolige Stiftleiste
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
EP2807907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
DE102015104378A1 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP2798922B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronikeinheit
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE102014210185A1 (de) Elektrisches Flachkontaktelement
DE102008018944B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012580000

Ipc: H01R0013410000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination