DE102014209231A1 - Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102014209231A1
DE102014209231A1 DE102014209231.0A DE102014209231A DE102014209231A1 DE 102014209231 A1 DE102014209231 A1 DE 102014209231A1 DE 102014209231 A DE102014209231 A DE 102014209231A DE 102014209231 A1 DE102014209231 A1 DE 102014209231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
spanning
area
stator
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209231.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihisa Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014209231A1 publication Critical patent/DE102014209231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform sieht einen Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten mit einem ringförmigen Statorkern und Spule vor. An wenigstens einem axialen Endbereich des Statorkerns sind Spulen angeordnet, um ein Spulenende zu bilden, sodass mehrere überspannende Bereiche der Spulen fortlaufend in einer Umfangsrichtung angeordnet sind und sodass am Umfang benachbart liegende der überspannenden Bereiche einander teilweise in axialer Richtung betrachtet überlappen. Ein Scheitelbereich des überspannenden Bereichs ist verdrillt, sodass in radialer Richtung betrachtet ein Überkreuzungszustand in einem Bereich ausgebildet ist, in dem der überspannende Bereich in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE OFFENLEGUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-104011 , die am 16. Mai 2013 eingereicht wurde und deren Inhalte hier durch Bezugnahme enthalten sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf einen Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und ein Herstellungsverfahren davon.
  • HINTERGRUND
  • Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge enthalten als Antriebsquelle einen rotierenden Elektromotor. Im Besonderen bestehen bei Hybridfahrzeugen hohe Nachfragen nach einer Verkleinerung der Größe des rotierenden Elektromotormoduls zur Platzersparnis, wenn er zum Zwecke der Ermöglichung der Koexistenz mit einem Motor oder zur Sicherstellung des Fahrkomforts eingebaut wird. Andererseits bestehen Nachfragen nach rotierenden Elektromotoren mit höherer Leistung, und hierzu wurden verschiedene Gegenmaßnahmen untersucht, einschließlich der Erhöhung der Windungszahlen einer Statorspule, die Generierung höherer Spannungen durch Verbesserung der Isolationsleistung und Ähnliches.
  • In einer Spulenendegestaltung eines rotierenden Elektromotors, wie in 9 und 10 dargestellt, besteht eine Spule 113 aus U-förmigen Spulensegmenten 100, die jeweils aus einem Bündel von flachen, rechtwinkligen Drähten W gebildet sind, bei denen mehrere flache, rechtwinklige Drähte 101 zusammen nebeneinander ausgerichtet sind und die jeweils ein Paar von Beinbereichen 102 und einen Verbindungsbereich 103 aufweisen, in dem ein S-förmiger Bereich 104, der in einer S-Form gekrümmt ist, in einem Mittenbereich davon vorgesehen ist und der beide Beinbereiche 102 miteinander verbindet (siehe zum Beispiel JP-2012-165624-A ).
  • Die Spule 113 wird durch Einsetzen eines Paares von Beinbereichen 102 von jedem von mehreren Spulensegmenten 100 in verschiedene Schlitze 112 in einen Statorkern 111 ausgebildet, wobei ein überspannender Bereich (Spanning Portion) 114 ausgebildet wird, der sich von einer radialen Innenseite eines Schlitzes 112 zu einer radialen Außenseite des anderen Schlitzes 112 über einen S-förmigen Bereich 104 erstreckt, und wobei die hervorstehenden Bereiche der Beinbereiche 102 gefaltet werden, die aus dem Statorkern 111 in einer Umfangsrichtung hervorstehen, sodass die zugehörigen Beinbereiche 102 miteinander verbunden sind. Hierbei sind mehrere S-förmige Bereiche 104, die den überspannenden Bereich 114 des Spulensegments 100 bilden, so angeordnet, dass sie einander in der Umfangsrichtung an einer Fläche 111a des Statorkerns 111 überlappen.
  • Der Spulensegment 100 wird basierend auf einer in den 11A bis 11C dargestellten Vorgehensweise gebildet.
  • Als Erstes, wie in 11A dargestellt, wird ein Mittenbereich eines Bündels flacher rechtwinkliger Drähte W, in dem mehrere flache rechtwinklige Drähte 101 zusammen angeordnet sind, wobei die breiteren Flächen zueinander abgewandt angeordnet sind, durch einen beweglichen Die 121 und einen festen Die 122 gebogen, um einen S-förmigen Bereich 104 zu bilden. Daraufhin wird, wie in 11B dargestellt, der Mittenbereich des Bündels der flachen rechtwinkligen Drähte W im Wesentlichen von einem hervorstehenden Die 123 und einem ausgesparten Die 124, die jeweils an der rechten und linken Seite jeweils schräge Flächen in einem bestimmten Winkel aufweisen, um schräge Bereiche 105 an beiden Seiten des S-förmigen Bereichs 104 zu bilden, in eine V-Form gepresst. Danach wird, wie in 11C dargestellt, das Bündel flacher rechtwinkliger Drähte W an einem den Beinbereich bildenden Die 125 angeordnet und ein Paar L-förmiger Dies 126 wird abgesenkt, um beide Endbereiche des Bündels der flachen rechtwinkligen Drähte W zu biegen, um ein Paar Beinbereiche 102 zu bilden.
  • In JP-2012-165624-A werden die Flächen der flachen rechtwinkligen Drähte 101, die einander im Schlitz 112 zugewandt sind, ebenso gestaltet, dass sie einander am Ende der Spule zugewandt sind, sodass die Größe des rotierenden Elektromotors verringert wird, ohne die Isolierungsbeschichtungen der flachen rechtwinkligen Drähte 101 negativ zu beeinflussen.
  • Wenn in JP-2012-165624-A jedoch, wie in 12A und 12B dargestellt, versucht wird, ein Spulenende auszubilden, bei dem eine Überspannhöhe verringert wird, indem geneigte Bereiche 105 der benachbarten Spulensegmente 100A bis 100C möglichst nahe aneinander angeordnet oder miteinander in Kontakt gebracht werden, interferiert in der Praxis, wie in 13A dargestellt, ein Eckbereich 101a einer der flachen rechtwinkligen Drähte 101 des Spulensegments 100A mit dem Spulensegment 100B am Übergangsbereich 106 zwischen den schrägen Bereichen 105 des Spulensegments 100A, was zu dem Problem führt, dass die Isolierungsleistung beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund sind bei dem Versuch, einen Isolationsabstand sicherzustellen, der am Übergangsbereich 106 erforderlich ist, oder ein Spulenende über ein Isolationsmaterial auszubilden, wie in 13B dargestellt, die schrägen Bereiche 105 voneinander beabstandet oder die Aufhöhe wird erhöht, was die Größe des rotierenden Elektromotors erhöht, was zu dem Problem führt, dass sich der Einbau des rotierenden Elektromotors in ein Fahrzeug schwieriger gestaltet.
  • ÜBERSICHT
  • Ein Ziel der Ausführungsformen ist die Bereitstellung eines Stators eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten, der eine Aufhöhe einer Spule gering halten kann und eine erforderliche Isolationsleistung sicherstellen kann, sowie ein Herstellungsverfahren des Stators.
  • Die Ausführungsformen sehen die folgenden Aspekte 1 bis 8 vor.
    • 1. Ein Stator (zum Beispiel ein Stator 10 in einer Ausführungsform) eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten, der aufweist: einen ringförmigen Statorkern (zum Beispiel ein Statorkern 13 in der Ausführungsform), der mehrere Schlitze (zum Beispiel die Schlitze 14 in der Ausführungsform) enthält; und Spulen (wie die Statorspulen 15 der Ausführungsform), die in die Schlitze eingesetzt sind, wobei an wenigstens einem axialen Endbereich (zum Beispiel einem Endbereich 13c in der Ausführungsform) des Statorkerns die Spulen angeordnet sind, um ein Spulenende zu bilden, sodass mehrere überspannende Bereiche (zum Beispiel die Verbindungsbereiche 22 in der Ausführungsform) der Spulen fortlaufend in einer Umfangsrichtung angeordnet sind und sodass am Umfang benachbarte der überspannenden Bereiche in axialer Richtung betrachtet einander teilweise überlappen, wobei sich jeder überspannende Bereich von einem radialen Innenbereich von einem der Schlitze zu einem radialen Außenbereich eines anderen der Schlitze erstreckt, und wobei ein Scheitelbereich (zum Beispiel ein Scheitelbereich 29 in der Ausführungsform) des überspannenden Bereichs verdrillt ist, sodass ein Überkreuzungszustand in radialer Richtung betrachtet in einem Bereich (zum Beispiel ein Bereich S in der Ausführungsform) ausgebildet wird, wobei der überspannende Bereich in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist.
    • 2. Stator nach Aspekt 1, wobei ein radialer Außenbereich des überspannenden Bereichs radial nach außen bezüglich des Scheitelbereichs in axialer Richtung betrachtet verläuft.
    • 3. Stator nach Aspekt 1 oder 2, wobei ein radialer Innenbereich des überspannenden Bereichs radial nach innen bezüglich des Scheitelbereichs in axialer Richtung betrachtet verläuft.
    • 4. Stator nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der überspannende Bereich aus mehreren Spulensegmenten (zum Beispiel Spulensegmente 23 in der Ausführungsform) besteht, die zusammen nebeneinander in einem Bündel ausgerichtet sind, und wobei der Scheitelbereich des überspannenden Bereichs verdrillt ist, sodass die benachbarten der Spulensegmente eng aneinander angebracht sind,
    • 5. Herstellungsverfahren einer Stators (zum Beispiel der Stator 10 in der Ausführungsform) eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten, der einen ringförmigen Statorkern (zum Beispiel der Statorkern 13 der Ausführungsform) enthält, der mehrere Schlitze (zum Beispiel die Schlitze 14 in der Ausführungsform) und Spulen (zum Beispiel die Statorspulen 15 in der Ausführungsform) enthält, die in die Schlitze eingefügt werden, wobei das Verfahren beinhaltet: Verdrillen eines Scheitelbereichs (zum Beispiel des Scheitelbereichs 29 in der Ausführungsform) eines überspannenden Bereichs (zum Beispiel der Verbindungsbereiche 22 in der Ausführungsform) von jeder Spule an wenigstens einem axialen Endbereich (zum Beispiel der Endbereich 13c in der Ausführungsform) des Statorkerns, sodass ein Überkreuzungszustand in radialer Richtung betrachtet ausgebildet wird, wobei sich jeder überspannende Bereich von einem radialen Innenbereich von einem der Schlitze zu einem radialen Außenbereich eines anderen der Schlitze erstreckt; und Anordnen der Spulen in den Schlitzen im Statorkern, sodass die mehreren überspannenden Bereiche fortlaufend in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, und sodass die am Umfang benachbarten der überspannenden Bereiche einander teilweise in axialer Richtung betrachtet überlappen.
    • 6. Verfahren nach Aspekt 5, das weiterhin beinhaltet: Erweitern eines radialen Außenbereichs des überspannenden Bereichs nach außen bezüglich des Scheitelbereichs in axialer Richtung betrachtet.
    • 7. Verfahren nach Aspekt 5 oder 6, das weiterhin beinhaltet: Erweitern eines radialen Innenbereichs des überspannenden Bereichs radial nach innen bezüglich des Scheitelbereichs in axialer Richtung betrachtet.
    • 8. Das Verfahren nach einem der Aspekte 5 bis 7, wobei im Verdrillungsschritt ein Scheitelbereich des überspannende Bereichs ausgebildet wird, indem mehrere Spulensegmente (zum Beispiel die Spulensegmente 23 in der Ausführungsform) miteinander verdrillt werden, die zusammen nebeneinander in einem Bündel angeordnet sind, sodass die benachbarten der Spulensegmente eng aneinander angebracht sind.
  • Gemäß den Aspekten 1 und 5 kann selbst in einem Falle, in dem die mehreren überspannenden Bereiche fortlaufend in der Umfangsrichtung angeordnet sind, während sie einander teilweise überlappen, die Höhe der überspannenden Bereiche der Spule gering gehalten werden, wodurch die Größe des rotierenden Elektromotors verringert werden kann.
  • Gemäß den Aspekten 2, 3, 6 und 7 kann der Bereich, in dem die überspannenden Bereiche in axialer Richtung betrachtet freigelegt sind, erweitert werden, was den Verdrillungsprozess vereinfacht.
  • Gemäß den Aspekten 4 und 8 kann verhindert werden, dass die überspannenden Bereiche vergrößert werden, dadurch verringert sich die Größe des Spulenendes.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Stators gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptkomponente in 1.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Gruppe von Spulensegmenten.
  • 3B ist eine Seitenansicht einer Gruppe von Spulensegmenten.
  • 4A ist eine Ansicht einer Gruppe von Spulensegmenten, die einen Biegeschritt veranschaulicht.
  • 4B ist eine Ansicht einer Gruppe von Spulensegmenten, die einen Schritt der Bildung eines Beinbereichs veranschaulicht.
  • 4C ist eine Ansicht der Spulensegmentgruppe in einer durch IV angegebenen Richtung.
  • 4D ist eine Ansicht einer Spulensegmentgruppe, die einen Verdrillungsschritt veranschaulicht.
  • 5 ist eine ausschnittsweise perspektivische Detailansicht einer Seite des Stators, an der die Beinbereiche der Spulensegmente verbunden sind.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die drei ausgewählte Spulensegmentgruppen darstellt.
  • 7A ist eine Ansicht der drei Spulensegmentgruppen in 6 in radialer Richtung betrachtet.
  • 7B ist eine perspektivische Ansicht der drei Spulensegmentgruppen in 6.
  • 8A ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils, die ein Paar von aneinander angrenzenden Spulensegmentgruppen darstellt, die aus mehreren Spulensegmentgruppen stammen, deren Beinbereiche in Statorschlitze eingesetzt sind.
  • 8B ist eine Querschnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von 8A.
  • 8C ist eine Querschnittansicht entlang der Linie VIII'-VIII' von 8A.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Stators.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Gruppe von Spulensegmenten.
  • 11A bis 11C sind Diagramme, die den Funktionsprozess der Spulensegmentgruppen von 8A bis 8C darstellen.
  • 12A ist eine Vorderansicht eines Spulenendes, bei dem eine Aufhöhe durch Verwendung herkömmlicher Spulensegmentgruppen verringert wird.
  • 12B ist eine Seitenansicht der Spule in 12A.
  • 13A ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils der herkömmlichen Spulensegmentgruppen, die einen Zustand darstellen, in dem ein Paar benachbarter Spulensegmentgruppen an Übergangsbereichen miteinander in Interferenz kommen.
  • 13B ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils herkömmlicher Spulensegmentgruppen, die nur ein Paar der Spulensegmentgruppen darstellt, die zur Veranschaulichung ausgewählt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In dem vorliegenden Dokument werden ein Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und ein Herstellungsverfahren davon gemäß einer Ausführungsform basierend auf den Zeichnungen im Anhang beschrieben. Es ist hervorzuheben, dass die Zeichnungen in eine Richtung betrachtet werden sollten, in der die angegebenen Bezugsziffern korrekt ausgerichtet sind.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist ein Stator 10 der Ausführungsform auf einen Statorkern 13, in dem mehrere Schlitze 14, die den Statorkern 13 in einer axialen Richtung durchschneiden, an bestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, und Statorspulen 15 in mehreren Phasen (zum Beispiel einer U-Phase, einer V-Phase, einer W-Phase), die in den Schlitzen untergebracht sind.
  • Zuleitungsbereiche 16 sind einzeln mit Statorspulen 15 verbunden, sodass der Strom hierzu von einer externen Stromquelle zugeleitet wird. Ein nicht dargestellter Rotor ist rotierbar im Stator 10 angeordnet, und der Stator 10 und der Rotor sind in einem nicht dargestellten Gehäuse untergebracht, um einen rotierenden Elektromotor zu bilden.
  • Die Statorspulen 15 sind aus mehreren Spulensegmentgruppen 20 ausgebildet. Jede Spulensegmentgruppe 20 ist aus einer bestimmten Anzahl von im Wesentlichen U-förmigen Spulensegmenten 23 ausgebildet, die zusammen nebeneinander in einem Bündel ausgerichtet sind. Jedes U-förmige Spulensegment 23 weist einen flachen rechtwinkligen Draht 30 auf, der im Querschnitt rechteckig ist und hat, wie in 3A und 3B dargestellt, ein Paar von Beinbereichen 21a, 21b, die parallel zueinander verlaufen und einen Verbindungsbereich 22, der die beiden Beinbereiche 21a, 21b an Endbereichen davon verbindet. Wie in 2 dargestellt, wird ein Beinbereich 21a eines jeden Spulensegments 23 in einen radialen Innenbereich eines Schlitzes 14a eingesetzt, und der andere Beinbereich 21b wird in einen radialen Außenbereich des anderen Schlitzes 14b eingesetzt, der sich an einer bestimmten Anzahl von Schlitzen vom Schlitz 14a entfernt befindet. In der Folge bildet der Verbindungsbereich 22 einen überspannenden Bereich, der vom radialen Innenbereich des Schlitzes 14 zum radialen Außenbereich des anderen Schlitzes zur Verbindung an einem axialen Endbereich 13c des Statorkerns 13 reicht.
  • Die Statorspulen 15 sind so angeordnet, dass die Verbindungsbereiche 22 der mehreren Spulensegmentgruppen 20 fortlaufend in Umfangsrichtung liegen und dass die am Umfang benachbarten der Verbindungsbereiche 22 einander in axialer Richtung betrachtet teilweise überlappen, um dadurch die Spulenenden davon am axialen Endbereich 13c des Statorkerns 13 auszubilden.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind in jeder Spulensegmentgruppe 20 die Spulensegmente 23 zusammen nebeneinander ausgerichtet, sodass breitere Flächen der flachen rechtwinkligen Drähte 30 abgewandt zueinander angeordnet werden. Darüber hinaus sind die Spulensegmente 23 so angeordnet, dass Flächen der flachen rechtwinkeligen Drähte 30, die einander an den Beinbereichen 21a, 21b gegenüberliegen, ebenso einander am Verbindungsabschnitt 22 gegenüberliegen. Ein gekrümmter Bereich 26, der im Wesentlichen in einer S-Form gekrümmt ist, ist an einem Mittenbereich des Verbindungsbereichs 22 ausgebildet, in dem der Mittenbereich in der Richtung, in der die Spulensegmente 23 ausgerichtet sind, an mindestens zwei Positionen 26a, 26b gebogen wird, wobei die Biegerichtung wechselweise geändert wird.
  • In dieser Ausführungsform weist der Verbindungsbereich 22 einen verdrillten Bereich 25 auf, der so verdrillt ist, dass er in radialer Richtung betrachtet einen Überkreuzungszustand in einem Bereich bildet, in dem der Verbindungsbereich 22 in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist (siehe 7A und 7B).
  • Und zwar ist, wie in 6 dargestellt, zum Beispiel in Verbindungsbereichen 22A bis 22C der drei Spulensegmentgruppen 20A bis 20C, die in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, ein verdrillter Bereich 25 des Verbindungsbereichs 22B in axialer Richtung betrachtet nicht vom Verbindungsbereich 22A und vom Verbindungsbereich 22C bedeckt. Das heißt, der verdrillte Bereich 25 ist innerhalb eines Bereichs ausgebildet (einen Bereich S in 6, der mit schrägen Linien schattiert ist), der in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist. Im Besonderen ist in dieser Ausführungsform der verdrillte Bereich 25 in einem Bereich ausgebildet, der durch Verbinden einer radialen inneren Grenzposition T1 und einer radialen äußeren Grenzposition T2 definiert ist, wobei die Spulensegmente 23 des Verbindungsbereichs 22A und des Verbindungsbereichs 22B, die in der Umfangsrichtung nebeneinander liegen, in axialer Richtung betrachtet einander zu überlappen beginnen, und eine radiale innere Grenzposition T3 und eine radiale äußere Grenzposition T4, an der in der axialen Richtung betrachtet die Spulensegmente 23 des Verbindungsbereichs 22B und des Verbindungsbereichs 22C, die in Umfangsrichtung nebeneinander liegen, einander zu überlappen beginnen.
  • An diesem verdrillten Bereich 25 sind die mehreren Spulensegmente 23 zusammen entlang einer Verdrillungssachse 32 verdrillt, die durch Mittenbereiche der flachen rechtwinkligen Drähte 30 entlang einer Richtung verläuft, in der die Mittenbereiche verlaufen, sodass die benachbarten Spulensegmente 23 eng aneinander angebracht sind. Darüber hinaus sind mit Bezugnahme auf den verdrillten Bereich des Verbindungsbereichs 22B in 6 ein radialer Außenbereich und ein radialer Innenbereich des verdrillten Bereichs 25 entlang der Verdrillungsachse 32 in abgewandten Richtungen bezüglich eines radialen Mittenbereichs C verdrillt. D. h. der radiale Außenbereich des verdrillten Bereichs 25 ist bezüglich des radialen Mittenbereichs C in einer Richtung verdrillt, in der der Verbindungsbereich 22B sich vom Verbindungsbereich 22A wegbewegt, um sich dem Verbindungsbereich 22C anzunähern, während der radiale Innenbereich des verdrillten Bereichs 25 bezüglich des radialen Mittenbereichs C in einer Richtung verdrillt wird, in der der Verbindungsbereich 22B vom Verbindungsbereich 22C weg verläuft, um sich dem Verbindungsbereich 22A anzunähern. Dadurch wird am Verbindungsbereich 22 ein Scheitelbereich 29, an dem der verdrillte Bereich 25 ausgebildet ist, und ein Paar schräger Bereiche 24, die in schräger Weise in Richtungen verlaufen, in denen die Beinbereiche 21a, 21b zwischen dem Scheitelbereich 29 und den Beinbereichen 21a, 21b verlaufen, ausgebildet.
  • Aus diesem Grund, wie in 3B, 7A und 7B dargestellt, sind die Bereiche, an denen das Paar schräger Bereiche 24 ausgebildet ist, im Wesentlichen in einer flachen Fläche ausgebildet. Darüber hinaus ist der Überkreuzungszustand in radialer Richtung betrachtet am verdrillten Bereich 25 ausgebildet, wobei ein Bereich 25a ausgebildet ist, der von einer axialen Außenfläche 24c eines jeden schrägen Bereichs 24 in radialer Richtung betrachtet hervorsteht. Die Verdrillungsachse 32 bildet eine Linie, an der sich die durch das Paar schräger Bereiche 24 gebildeten Flächen 31A, 31B schneiden.
  • In der Spulensegmentgruppe 20, die wie oben beschrieben geformt ist, wird zuerst, wie in 4A dargestellt, eine bestimmte Anzahl von (in der veranschaulichten Ausführungsform vier) flachen rechtwinkligen Drähten 30 zusammen nebeneinander in einem flachen Bündel ausgerichtet, wobei breitere Flächen davon abgewandt zueinander liegen, und ein Mittenbereich des Bündels der flachen rechtwinkligen Drähte 30 wird entlang einer Richtung gebogen, in der die flachen rechtwinkligen Drähte 30 an wenigstens zwei Positionen ausgerichtet sind, an denen sich die Biegerichtung wechselweise verändert, sodass die Mittenposition im Wesentlichen in einer S-Form gekrümmt ist, wobei ein gekrümmter Bereich 26 am Mittenbereich ausgebildet wird.
  • Darauf werden, wie in 4B dargestellt, beide Enden des Mittenbereichs, die sich um einen bestimmten Abstand vom gekrümmten Bereich 26 entfernt befinden, gebogen, um ein Paar von Beinbereichen 21a, 21b zu bilden. Ist dies der Fall, wird ein Paar der Beinbereiche 21a, 21b gebogen, während sie verdrillt werden, um im folgenden Schritt in verschiedene Richtungen von einander in einem bestimmten Winkel ausgerichtet zu werden, sodass das Paar der Beinbereiche 21a, 21b zueinander parallel wird. Ein zwischen den Biegebereichen an den Enden des Mittenbereichs definierter Bereich bildet einen Verbindungsbereich 22.
  • Wie in 4C dargestellt, ist ein Bereich des gekrümmten Bereichs 26, der näher am Beinbereich 21a liegt, bezüglich des gebogenen Bereichs 26a des gekrümmten Bereichs 26 entlang der Verdrillungsachse 32 verdrillt, die durch den Mittenbereich in die Richtung verläuft, in der die flachen rechtwinkligen Drähte 30 in der Verlaufsrichtung der flachen rechtwinkligen Drähte 30 ausgerichtet sind, um dadurch einen verdrillten Bereich 25 zu bilden. Hierdurch wird, wie in 4D dargestellt, eine Spulensegmentgruppe 20 ausgebildet, die einen Scheitelbereich 29 aufweist, an dem der verdrillte Bereich 25 ausgebildet ist, und ein Paar schräger Bereiche 24, die vom Scheitelbereich 29 als Grenze dazwischen in schräger Weise bezüglich der Richtungen verlaufen, in denen die Beinbereiche 21a, 21b verlaufen.
  • Wie in 2 dargestellt, wird in der Statorspule 15 der Beinbereich 21a eines jeden Spulensegments 23 der oben beschriebenen Spulensegmentgruppe 20 in einen radialen Innenbereich eines Schlitzes 14a eingesetzt, während der andere Beinbereich 21b davon in einen radialen Außenbereich eines anderen Schlitzes 14b eingesetzt wird, der sich eine bestimmte Anzahl von Schlitzen vom einen Schlitz 14a entfernt befindet, und der Verbindungsbereich 22 ist an einem axialen Endbereich 13c des Statorkerns 13 angeordnet. In diesem Fall ist der schräge Bereich 24a, der sich näher am Beinbereich 21a befindet, der im Wesentlichen in der Umfangsrichtung verläuft, radial nach außen am Biegebereich 26b des gekrümmten Bereichs 26 gebogen und verläuft dann zum Scheitelbereich 29. Der andere schräge Bereich 24b, der sich näher am anderen Beinbereich 21b befindet und im Wesentlichen in der Umfangsrichtung verläuft, wird danach an einem Biegebereich 33 gekrümmt, um so entlang des Verlaufs am Umfang radial nach außen zu verlaufen, wird danach am Biegebereich 26a des gekrümmten Bereichs 26 radial nach innen gebogen und verläuft zum Scheitelbereich 29. In diesem Fall befindet sich der Biegebereich 26a des gekrümmten Bereichs 26 radial weiter außen als der Schlitz 14.
  • In der Folge sind in dieser Ausführungsform acht Spulensegmente 23 in einem Schlitz 14 angeordnet. Dann werden, wie in 5 dargestellt, die hervorstehenden Bereiche 21c des Paars der Beinbereiche 21a, 21b, die durch die Schlitze 14 hindurchgehen, um aus dem Statorkern 13 hervorzustehen, in der Umfangsrichtung des Statorkerns 13 gebogen, sodass die Beinbereiche 21a, 21b, die im Schlitz 14 nebeneinander in radialer Richtung liegen, in abgewandten Richtungen gebogen werden, um so in den zugehörigen Spulensegmenten 23 verbunden zu werden.
  • Wenn die Statorspulen 15 in der oben beschriebenen Weise ausgebildet werden, wie in 2 dargestellt, sind die Verbindungsbereiche 22 der mehreren Spulensegmentgruppen 20 so angeordnet, dass sie fortlaufend an der Umfangsrichtung liegen, während sie einander teilweise an dem einen axialen Endbereich 13c des Statorkerns 13 überlappen. 8A zeigt ein Paar von am Umfang benachbarten Spulensegmentgruppen, die aus den drei Spulensegmentgruppen stammen, 8B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie VIII-VIII in 8A erstellt wurde, und 8C ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie VIII'-VIII' in 8A erstellt wurde. Und zwar überlappen sich die am Umfang benachbarten Spulensegmentgruppen 20A, 20B in axialer Richtung mit einer axialen Außenfläche 27a der Spulensegmentgruppe 20A, die sich nahe einer axialen Innenfläche 28b der anderen Spulensegmentgruppe 20B in einer Querschnittposition an einer radialen Außenseite befindet oder in Kontakt damit steht, wie in 8B dargestellt, während in einer Querschnittposition an einer radialen Innenseite, wie in 8C dargestellt, die Spulensegmentgruppen 20A, 20B sich in axialer Richtung mit einer axialen Innenfläche 27b der Spulensegmentgruppe 20A überlappen, die sich nahe einer axialen Außenfläche 28a der anderen Spulensegmentgruppe 20B befindet oder in Kontakt damit steht. In der Folge wird jede Spulensegmentgruppe 20 an sowohl der radialen Außen- und der radialen Innenseite davon durch das Paar von Spulensegmentgruppen 20 gehalten, die sich an beiden Seiten davon in der Umfangsrichtung befinden, wobei die axiale Innen- und die axiale Außenfläche davon nahe dem Paar von Spulensegmentgruppen 20 liegen oder in Kontakt damit stehen. Somit werden die einzelnen Spulensegmentgruppen stabil gehalten.
  • Darüber hinaus, wenn die am Umfang benachbarten Spulensegmentgruppen 20A, 20B in der oben beschriebenen Weise sogar nahe der radialen Innen- und der radialen Außenseite angeordnet sind oder hier miteinander in Kontakt stehen, kann ein Abstand „c” zwischen den verdrillten Bereichen 25 sichergestellt werden, umso zu verhindern, dass die Spulensegmente 23 davon miteinander in Interferenz kommen, wodurch die Isolationsleistung zwischen den Spulensegmentgruppen 20 sichergestellt wird. Daher muss die Aufhöhe nicht erhöht werden, um die Interferenzen der Spulensegmente 23 der beiden Spulensegmentgruppen 20 zu vermeiden, und nur die erforderliche Anzahl der verdrillten Bereiche 25, die die bestimmte Anzahl von Schlitzen überspannt, ist zu verdrillen.
  • Somit sind, wie bisher beschrieben wurde, gemäß dem Stator 10 für einen rotierenden Elektromotor und ein Herstellungsverfahren davon gemäß der Ausführungsform, die Spulen 15 so angeordnet, dass die mehreren Verbindungsbereiche 22, die jeweils von einem radialen Innenbereich des einen Schlitzes 14a zum radialen Außenbereich des anderen Schlitzes 14b zur Verbindung verlaufen, fortlaufend in der Umfangsrichtung liegen und dass die am Umfang benachbarten Verbindungsbereiche 22 in der axialen Richtung betrachtet einander teilweise an wenigstens dem einen axialen Endbereich 13c des Statorkerns 13 überlappen, und der Scheitelbereich 29 des Verbindungsbereichs 22 verdrillt ist, sodass der Überkreuzungszustand in radialer Richtung betrachtet im Bereich S ausgebildet ist, in dem der Verbindungsbereich 22 in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist. Wenn somit die Verbindungsbereiche 22 sogar in einer Weise angeordnet sind, dass die Verbindungsbereiche fortlaufend in der Umfangsrichtung liegen und einander teilweise überlappen, kann die Aufhöhe der Statorspulen 15 verringert werden, wodurch die Größe des rotierenden Elektromotors verkleinert werden kann.
  • Der radiale Außenbereich des Verbindungsbereichs 22 erstreckt sich in axialer Richtung betrachtet radial nach außen bezüglich des Scheitelbereichs 29 aufgrund des gebogenen Bereichs 26a des gekrümmten Bereichs 26, und dies kann den Bereich S erweitern, wodurch der Verdrillungsprozess vereinfacht wird.
  • Der Verbindungsbereich 22 wird ausgebildet, indem die mehreren Spulensegmente 23 nebeneinander in einer Reihe ausgerichtet werden, und der Scheitelbereich 29 des Verbindungsbereichs 22 wird verdrillt, sodass die benachbarten Spulensegmente 23 eng aneinander angebracht sind. Dies kann die Vergrößerung des Verbindungsbereichs 22 verhindern, was das Spulenende vergrößert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann daher nach Bedarf geändert oder verbessert werden.
  • Es ist ausreichend, dass der verdrillte Bereich 25 im Bereich S verdrillt ist, in dem der Verbindungsbereich 22 in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist. D. h. der verdrillte Bereich 25 kann verdrillt sein, um so über den Scheitelbereich 29 vorzuliegen, um sich über einen Bereich zu erstrecken, der die radiale Innenseite und der radialen Außenseite des Scheitelbereichs 29 beinhaltet.
  • Während der radiale Außenbereich des Verbindungsbereichs 22 sich in dieser Ausführungsform radial nach außen bezüglich des Scheitelbereichs 29 in axialer Richtung betrachtet erstreckt, kann der radiale Innenbereich des Verbindungsbereichs 22 in axialer Richtung betrachtet radial nach innen bezüglich des Scheitelbereichs 29 verlaufen. Alternativ können sowohl der radiale Außenbereich und der radiale Innenbereich des Verbindungsbereichs 22 radial bezüglich des Scheitelbereichs 29 in axialer Richtung betrachtet verlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-104011 [0001]
    • JP -2012-165624- A [0004]
    • JP 2012-165624 A [0008, 0009]

Claims (8)

  1. Ein Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten, der aufweist: einen ringförmigen Statorkern 13, der mehrere Schlitze 14 enthält; und Spulen 15, die in die Schlitze 14 eingesetzt sind, wobei an wenigstens einem axialen Endbereich des Statorkerns 13 die Spulen 15 angeordnet sind, um ein Spulenende zu bilden, sodass mehrere überspannende Bereiche der Spulen 15 fortlaufend in einer Umfangsrichtung angeordnet sind und sodass am Umfang benachbarte der überspannenden Bereiche in axialer Richtung betrachtet einander teilweise überlappen, wobei jeder überspannende Bereich sich von einem radialen Innenbereich eines der Schlitze zu einem radialen Außenbereich eines anderen der Schlitze erstreckt, wobei ein Scheitelbereich des überspannenden Bereich verdrillt ist, sodass ein Überkreuzungszustand in radialer Richtung betrachtet in einem Bereich ausgebildet wird, in dem der überspannende Bereich in axialer Richtung betrachtet freigelegt ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, wobei ein radialer Außenbereich des überspannenden Bereichs sich in axialer Richtung betrachtet radial nach außen bezüglich des Scheitelbereichs erweitert.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein radialer Innenbereich des überspannenden Bereichs sich in axialer Richtung betrachtet radial nach innen bezüglich des Scheitelbereichs erweitert.
  4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der überspannende Bereich aus mehreren Spulensegmenten besteht, die zusammen nebeneinander in einem Bündel ausgerichtet sind, und wobei der Scheitelbereich des überspannende Bereichs verdrillt ist, sodass die benachbarten der Spulensegmente eng aneinander angebracht sind,
  5. Fertigungsverfahren eine Stators eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten, das einen ringförmigen Statorkern mit mehreren Schlitzen und in die Schlitze eingesetzte Spulen enthält, wobei das Verfahren beinhaltet: Verdrillen eines Scheitelbereichs eines überspannenden Bereichs von jeder Spule an wenigstens einem Endbereich des Statorkerns, sodass in radialer Richtung betrachtet ein Überkreuzungszustand ausgebildet wird, wobei sich jeder überspannende Bereich von einem radialen Innenbereich eines der Schlitze zu einem radialen Außenbereich eines anderen der Schlitze erstreckt; und Anordnen der Spulen in den Schlitzen im Statorkern, sodass die mehreren überspannenden Bereiche fortlaufend in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, und sodass die am Umfang benachbarten der überspannenden Bereiche einander teilweise in axialer Richtung betrachtet überlappen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin beinhaltet: Erweitern eines radialen Außenbereichs des überspannenden Bereichs in axialer Richtung betrachtet radial nach außen bezüglich des Scheitelbereichs.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, das weiterhin beinhaltet: Erweitern eines radialen Innenbereichs des überspannenden Bereichs in axialer Richtung betrachtet radial nach innen bezüglich des Scheitelbereichs.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Schritt der Verdrillung eines Scheitelbereichs des überspannenden Bereichs durch Verdrillen mehrerer Spulensegmente miteinander ausgebildet wird, die zusammen nebeneinander in einem Bündel ausgerichtet sind, sodass benachbarte der Spulensegmente eng aneinander angebracht sind.
DE102014209231.0A 2013-05-16 2014-05-15 Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und Herstellungsverfahren davon Pending DE102014209231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013104011A JP5850878B2 (ja) 2013-05-16 2013-05-16 セグメントコンダクタ型の回転電機のステータ及びその製造方法
JP2013-104011 2013-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209231A1 true DE102014209231A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209231.0A Pending DE102014209231A1 (de) 2013-05-16 2014-05-15 Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und Herstellungsverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9257875B2 (de)
JP (1) JP5850878B2 (de)
CN (1) CN104167833B (de)
DE (1) DE102014209231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121297A1 (fr) * 2021-03-29 2022-09-30 Nidec Psa Emotors Conducteur électrique pour stator de machine électrique tournante et procédé de fabrication

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100077T5 (de) * 2010-02-18 2012-10-31 Aisin Aw Co., Ltd. Anker für eine drehende elektrische Maschine
ITBO20150190A1 (it) * 2015-04-16 2016-10-16 Magneti Marelli Spa Macchina elettrica presentante un avvolgimento statorico con barre rigide conformate ad "u" mediante una piegatura tridimensionale
JP6799962B2 (ja) * 2016-08-03 2020-12-16 本田技研工業株式会社 バスバーユニット
JP2019126207A (ja) * 2018-01-18 2019-07-25 本田技研工業株式会社 回転電機用ステータ、回転電機および回転電機ユニット
JP7058531B2 (ja) * 2018-03-26 2022-04-22 本田技研工業株式会社 曲げ装置及び方法
JP2019176589A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 本田技研工業株式会社 巻きコイル、回転電機用のコイル、回転電機、巻きコイルの製造方法及び装置
JP7137418B2 (ja) * 2018-09-25 2022-09-14 株式会社小松製作所 ステータ、回転電機及び作業機械
JP7359857B2 (ja) * 2019-09-26 2023-10-11 株式会社東芝 コイル、および回転電機
JP7331748B2 (ja) 2020-03-24 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ、及び、セグメントコイル製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012165624A (ja) 2011-02-09 2012-08-30 Honda Motor Co Ltd 回転電機のコイルエンド構造
JP2013104011A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Seiko Epson Corp インクジェット記録用非水系インク組成物およびインクジェット記録方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003018778A (ja) * 2001-07-03 2003-01-17 Toyota Motor Corp 電動機
JP3741037B2 (ja) * 2001-12-03 2006-02-01 株式会社デンソー 回転電機およびその製造方法
JP3551378B2 (ja) * 2001-12-26 2004-08-04 株式会社デンソー 回転電機のコイルおよびその製造方法
CN100449909C (zh) * 2003-01-22 2009-01-07 株式会社电装 旋转电机及其制造方法
JP5167939B2 (ja) * 2008-05-12 2013-03-21 株式会社デンソー 回転電機のコイル組立体製造方法
JP2010200596A (ja) * 2009-01-28 2010-09-09 Aisin Aw Co Ltd 回転電機用電機子及びその製造方法
JP5704394B2 (ja) * 2010-03-31 2015-04-22 株式会社デンソー 回転電機の固定子
EP2418758A4 (de) * 2010-06-11 2017-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator und verfahren zur herstellung einer einheitlichen spule zur verwendung damit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012165624A (ja) 2011-02-09 2012-08-30 Honda Motor Co Ltd 回転電機のコイルエンド構造
JP2013104011A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Seiko Epson Corp インクジェット記録用非水系インク組成物およびインクジェット記録方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121297A1 (fr) * 2021-03-29 2022-09-30 Nidec Psa Emotors Conducteur électrique pour stator de machine électrique tournante et procédé de fabrication
WO2022207992A1 (fr) * 2021-03-29 2022-10-06 Nidec Psa Emotors Conducteur électrique pour stator de machine électrique tournante et procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US20140339948A1 (en) 2014-11-20
CN104167833B (zh) 2017-04-12
JP5850878B2 (ja) 2016-02-03
US9257875B2 (en) 2016-02-09
JP2014225974A (ja) 2014-12-04
CN104167833A (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209231A1 (de) Stator eines rotierenden Elektromotors vom Typ eines Leiters mit Segmenten und Herstellungsverfahren davon
DE60125436T2 (de) Statorwicklungen eines Wechselstromgenerators
EP2647109B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE112014006488T5 (de) Stator und bürstenloser Motor
DE102014111059B4 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE112009002227T5 (de) Anker für eine drehende Elektromaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102013201820A1 (de) Stator, bürstenloser motor, verfahren zur herstellung eines stators
DE112016000369T5 (de) Stator
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE10297146T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102011001640A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102010060083A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112020005299T5 (de) Statorwicklung mit wechselnden wicklungsschritten
DE102016224425A1 (de) Stator für einen Mehrphasen-Elektromotor, Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung, und Elektromotor für ein handgehaltenes Werkzeug
DE102010061085A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschine
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
DE202019103297U1 (de) Stator
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE102018118465A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112011102721T5 (de) Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102004056811A1 (de) Stator für einen Wechselstromgenerator mit einer Mehrfachwicklungslagenkonstruktion (multifilar) zur Verbesserung der konvektiven Kühlung
DE102009040684A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102019205387A1 (de) Statorwicklung und Stator mit einer solchen Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence