DE102014208631A1 - Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen - Google Patents

Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102014208631A1
DE102014208631A1 DE102014208631.0A DE102014208631A DE102014208631A1 DE 102014208631 A1 DE102014208631 A1 DE 102014208631A1 DE 102014208631 A DE102014208631 A DE 102014208631A DE 102014208631 A1 DE102014208631 A1 DE 102014208631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
fuel pump
inlet valve
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014208631.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Siamend Flo
Frank Nitsche
Jurij Artamonov
Thorsten Allgeier
Juergen Koreck
Andreas Plisch
Andrea Krusch
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014208631.0A priority Critical patent/DE102014208631A1/de
Priority to JP2017510733A priority patent/JP6381786B2/ja
Priority to CN201580023742.9A priority patent/CN106460748B/zh
Priority to PCT/EP2015/054811 priority patent/WO2015169478A1/de
Publication of DE102014208631A1 publication Critical patent/DE102014208631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 1 eine Kraftstoffpumpe, welche einen Kolben (2), einen Aktor (3) zur Betätigung des Kolbens (2), ein Rückstellelement (4) zur Rückstellung des Kolbens (2) in eine Ausgangsposition, ein erstes Einlassventil (5), ein Auslassventil (6), und einen Förderraum (7) umfasst, gekennzeichnet durch einen Vorraum (8), und ein zweites Einlassventil (9), welches eine Verbindung zwischen dem Förderraum und dem Vorraum verschließt oder freigibt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum zweistufigen Fördern von Kraftstoff mittels einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff bei einem Kraftfahrzeug wie z.B. Motorrad, Motorboot, oder weiteren kleinen Motoranwendungen wie z.B. Kettensägen, und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftstoffpumpe. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, welcher eine derartige Kraftstoffpumpe umfasst.
  • Eine derartige Kraftstoffpumpe ist beispielsweise aus der GB 2478876 B bekannt. Hierbei handelt sich um eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Magnetkolbenpumpe, welche einen Kolben, einen Aktor zur Betätigung des Kolbens, ein Rückstellelement zur Rückstellung des Kolbens in eine Ausgangsposition, ein Einlassventil, einen Förderraum und ein Auslassventil aufweist. Durch die Betätigung des Kolbens wird in der Ansaugphase Kraftstoff über das Einlassventil in den Förderraum angesaugt. In der Förderphase wird der Kraftstoff über das Auslassventil aus dem Förderraum gefördert. Aufgrund von Temperaturbelastung kann der Kraftstoff bei geringem Saugdruck am Einlassventil ausgasen, wodurch der Förderraum zum Großteil mit Kraftstoffdampf gefüllt wird. Dies kann den Liefergrad und die Funktion der Pumpe erheblich bis hin zum Totalausfall beeinträchtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist dem gegenüber den Vorteil auf, dass ein minimaler Unterdruck in der Ansaugphase verringert werden kann, wodurch eine Kraftstoffausgasung verhindert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Kraftstoff in einen Vorraum vorgefördert wird, wobei der Kraftstoff unter Druck gesetzt wird, bevor der Kraftstoff über ein zweites Einlassventil in den Förderraum gelangt. Hierbei umfasst die Kraftstoffpumpe einen Kolben, einen Aktor zur Betätigung des Kolbens, ein Rückstellelement zur Rückstellung des Kolbens in eine Ausgangsposition, ein erstes Einlassventil, ein Auslassventil, und einen Förderraum. Erfindungsgemäß ist ein Vorraum und ein zweites Einlassventil vorgesehen, welches eine Verbindung zwischen dem Förderraum und dem Vorraum verschließt oder freigibt. Somit kann erfindungsgemäß durch Verwendung eines zweiten Einlassventils, welches stromaufwärts des ersten Einlassventils angeordnet ist, eine verbesserte Kraftstoffförderung erreicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann der Kolben den Förderraum vom Vorraum trennen. Somit kann eine zweistufige Förderung des Kraftstoffs mittels nur einer einzigen Kraftstoffpumpe und einem einzigen Kolben sichergestellt werden. Dies kann zu einer Kosten- und Platzersparnis führen, was besonders wichtig bei Motorrädern oder anderen kleinen Geräten mit wenigem verfügbaren Bauraum ist.
  • Vorzugsweise können der Förderraum und der Vorraum in einem gemeinsamen Zylinderbauteil angeordnet sein. Somit kann ein noch kompakterer und platzsparender Aufbau ermöglicht werden.
  • Gemäß einer noch weiteren alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Kolben vorzugsweise einen Hohlraum aufweisen, in welchen sich der Vorraum erstreckt. Zum einen kann das Vorhandensein eines Hohlraums im Kolben zu einer Materialreduzierung führen, was wiederum eine Kostenreduzierung zur Folge hat, ohne die Festigkeit bzw. Funktion des Kolbens zu beeinträchtigen. Zum anderen ermöglicht die Benutzung des Hohlraums des Kolbens als Vorraum einen kompakten Aufbau. Vorzugsweise umfasst der Hohlraum des Kolbens den ganzen Vorraum.
  • Um eine Verbindung zwischen dem Vorraum und dem Förderraum bereitzustellen, kann vorzugsweise eine Durchgangsöffnung im Kolben ausgebildet sein, wobei das zweite Einlassventil die Durchgangsöffnung verschließt oder freigibt. Ferner ist durch die Anordnung der Durchgangsöffnung im Kolben ein kompakter Aufbau der Kraftstoffpumpenanordnung möglich.
  • Weiter bevorzugt kann die Durchgangsöffnung im Kolben am Förderraum münden. Somit ist eine kurze und direkte Förderung des Kraftstoffs vom Vorraum in den Förderraum möglich. Dadurch können Widerstandsverluste wegen z.B. einer längeren Strömungsstrecke vermieden werden.
  • Ferner bevorzugt können das erste Einlassventil, das zweite Einlassventil und das Auslassventil auf einer Linie angeordnet sein. Dies ist so zu verstehen, dass das erste Einlassventil, das zweite Einlassventil und das Auslassventil als Bauteile in Reihe auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Somit kann eine Förderung des Kraftstoffs möglichst auf einer Strömungslinie erfolgen, was zu einer Reduzierung von Verlusten wegen z.B. einer Strömungsstrecke mit Umlenkungen führen kann.
  • Alternativ kann das zweite Einlassventil und das Auslassventil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Dies hat einen kompakteren Aufbau der Kraftstoffpumpe zur Folge.
  • Vorzugsweise kann ein maximaler Freigabe-Querschnitt des ersten Einlassventils größer als ein maximaler Freigabe-Querschnitt des zweiten Einlassventils sein. Dies kann die Saugverluste und somit den minimalen Unterdruck verringern.
  • Weiter bevorzugt kann der Vorraum ein erstes Totvolumen aufweisen und der Förderraum ein zweites Totvolumen aufweisen, wobei das erste Totvolumen und das zweite Totvolumen im Wesentlichen gleich groß sind. Wenn beim Förderraum und Vorraum ein Totvolumen vorhanden ist, sollten die beiden Totvolumen vorzugsweise gleich bzw. ungefähr gleich groß sein. Somit kann eine bessere und schnellere Förderung zwischen dem Förderraum und Vorraum erfolgen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, der eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe aufweist, welche im Kraftstofftank angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Motorrad, oder ein anderes benzinbetriebenes Gerät wie z.B. ein Garten- bzw. Haushaltsgerät, welches eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum zweistufigen Fördern von Kraftstoff mittels einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Hierbei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Ansaugen von Kraftstoff über das erste Einlassventil in den Vorraum, das unter Druck Setzen des im Vorraum befindlichen Kraftstoffs, das Fördern des unter Druck gesetzten Kraftstoffs aus dem Vorraum über das zweite Einlassventil in den Förderraum, das unter Druck Setzen des im Förderraum befindlichen Kraftstoffs, und das Fördern des unter Druck gesetzten Kraftstoffs über das Auslassventil aus dem Förderraum. Somit werden die durch die oben beschriebene Kraftstoffpumpe erhaltenen Vorteile auch hier sichergestellt.
  • Weiter bevorzugt können das Ansaugen im Vorraum gleichzeitig mit dem unter Druck Setzen des im Förderraum befindlichen Kraftstoffs stattfinden. Somit ist eine zeitgünstige zweistufige Förderung des Kraftstoffs möglich.
  • Ferner bevorzugt kann der Ansaugvorgang an einer Rückseite des Kolbens erfolgen und das Fördern des im Förderraum befindlichen Kraftstoffs an einer Stirnseite des Kolbens erfolgen. Dadurch kann eine zweistufige Förderung des Kraftstoffs mittels nur einer einzigen Kraftstoffpumpe in kompakter Bauweise sichergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine vereinfachte Schnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht eines Teils der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zur Prinzipdarstellung einer Ansaug- und Förderphase,
  • 3 eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht des in 2 gezeigten Teils der Kraftstoffpumpe zur Prinzipdarstellung einer Vorförderphase, und
  • 4 eine stark vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Teils einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 eine Kraftstoffpumpe 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1 in der Form einer Magnetkolbenpumpe ausgebildet und weist dementsprechend einen Kolben 2, eine Magnetspule als Aktor 3 zur Betätigung des Kolbens 2 und ein Federelement als Rückstellelement 4 zur Rückstellung des Kolbens 2 in eine Ausgangsposition auf. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1 ein erstes Einlassventil 5, ein Auslassventil 6, einen Förderraum 7, einen Vorraum 8 und ein zweites Einlassventil 9.
  • Der Kolben 2, welcher zylindrisch ist und in welchem eine Durchgangsöffnung 21 ausgebildet ist, trennt den Förderraum 7 vom Vorraum 8, wobei der Förderraum 7 und der Vorraum 8 in einem gemeinsamen Zylinderbauteil 10 angeordnet sind. Der Kolben 2 ist ebenso im Zylinderbauteil 10 angeordnet. Ferner weist der Kolben 2 einen Hohlraum 20 auf, welcher zylindrisch ist und in welchen sich der Vorraum 8 erstreckt. Weiterhin steht der Vorraum 8 mit der Durchgangsöffnung 21 in Verbindung.
  • Über das erste Einlassventil 5 ist der Vorraum 8 ferner mit einem Zulauf 11 verbunden, wobei der Zulauf 11 wiederum z.B. mit einem Kraftstofftank bzw. mit einer Kraftstoffleitung (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Das erste Einlassventil 5, welches an einer Rückseite 22 des Kolbens angeordnet ist, ist ein Plättchenventil. Natürlich sind auch andere Formen von Ventilen wie z.B. Membranventile, Rückschlagventile usw. vorstellbar.
  • Das zweite Einlassventil 9, was z.B. auch ein Plättchenventil ist, verschließt oder gibt die Durchgangsöffnung 21 zwischen dem Förderraum 7 und dem Vorraum 8 frei, wobei die Durchgangsöffnung 21 am Förderraum 7 mündet. Ferner ist das zweite Einlassventil 9 an einer Stirnseite 23 des Kolbens 2 angeordnet. Wie in der 1 gezeigt, ist ein maximaler Freigabe-Querschnitt 50 des ersten Einlassventils 5 größer als ein maximaler Freigabe-Querschnitt 90 des zweiten Einlassventils 9.
  • Das Auslassventil 6 ist so angeordnet, dass der Förderraum 7 zwischen dem Auslassventil 6 und dem zweiten Einlassventil 9 ausgebildet ist. Weiterhin ist das Auslassventil 6 als Plättchenventil ausgebildet.
  • Ferner sind das erste Einlassventil 5, das zweite Einlassventil 9 und das Auslassventil 6 in Reihe auf einer gemeinsamen Mittellinie M angeordnet.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Betreiben der Kraftstoffpumpe 1 anhand der 2 und 3 im Detail beschrieben.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst die allgemeine Funktion der Kraftstoffpumpe 1 in Bezug auf die Zusammenwirkung des Aktors 4 mit dem Kolben 5 beschrieben.
  • Wenn der Aktor 4 bzw. die Magnetspule der Kraftstoffpumpe 1 bestromt wird, bewegt sich der Kolben 2 durch das erzeugte Magnetfeld in eine erste Richtung (fettgedruckter Pfeil R in 3), wobei das Rückstellelement 4 zusammengedrückt wird. Wenn nun die Bestromung des Aktors 4 ausgeschaltet wird, wird der Kolben 2 durch die Bewegung des Rückstellelements 4 in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, geschoben (fettgedruckter Pfeil L in 2).
  • In 2 ist eine Ansaug- und eine Förderphase des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, wobei der Kolben 2 durch das Rückstellelement 4 in die zweite Richtung bewegt wird, was durch den fettgedruckten Pfeil L gekennzeichnet ist. Dadurch öffnet das erste Einlassventil 5 und Kraftstoff wird z.B. aus einem Kraftstofftank, der aber nicht gezeigt ist, über das erste Einlassventil 5 in den Vorraum 8 angesaugt (Pfeil A). Es sei angemerkt, dass der größte Teil der angesaugten Kraftstoffmenge in den Hohlraum 20 des Kolbens 2 gelangt (Pfeile B), in den sich der Vorraum 8 erstreckt. Gleichzeitig mit dem Ansaugen von Kraftstoff über das erste Einlassventil 5 in den Vorraum 8, wird Kraftstoff, der sich schon im Förderraum 7 befindet, durch die Bewegung des Kolbens 2 in die zweite Richtung unter Druck gesetzt, wobei das zweite Einlassventil 9 schließt. Ab einem bestimmten Druckniveau im Förderraum 7 öffnet das Auslassventil 6 und der unter Druck gesetzte Kraftstoff wird über das Auslassventil 6 aus dem Förderraum 7 zur Verbrennungsmaschine (nicht gezeigt) gefördert (Pfeile C in 2).
  • In 3 ist eine Vorförderphase des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei der Kolben 2 durch den Aktor 3 in die erste Richtung bewegt wird, was durch den fettgedruckten Pfeil R gekennzeichnet ist. Durch die Bewegung des Kolbens 2 schließt das erste Einlassventil 5 und der im Vorraum 8 befindliche Kraftstoff wird unter Druck gesetzt. Ab einem bestimmten Druckniveau im Vorraum 8 öffnet das zweite Einlassventil 9. Somit wird der im Vorraum 8 unter Druck gesetzte Kraftstoff aus dem Vorraum 8 über das zweite Einlassventil 9 in den Förderraum 7 vorgefördert (Pfeil D).
  • Anschließend wiederholt sich die Ansaug- und Förderphase und ein neuer Hub der Kraftstoffpumpe 1 kann nun stattfinden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 4 eine Kraftstoffpumpe 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei die Kraftstoffpumpe 1 in der Ansaugphase gezeigt ist. In der Ansaugphase sind das erste Einlassventil 5 und das Auslassventil 6 offen und das zweite Einlassventil 9 geschlossen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich grundsätzlich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das zweite Einlassventil 9 und das Auslassventil 6 in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind. Hierbei weist der Kolben 2 im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel keine Durchgangsöffnung auf, wobei die Verbindung des Vorraums 8 mit dem Förderraum 7 über eine Leitung 12 bereitgestellt wird. Die Verbindung über die Leitung 12 wird vom zweiten Einlassventil 9 verschlossen oder freigegeben. Weiterhin ist der Kolben 2 derart ausgebildet, dass die Kraftstoffpumpe 1 gemäß dem oben beschriebenen Verfahren funktioniert. Die Ventile dieses Ausführungsbeispiels sind ferner als Kugel-Rückschlagventile ausgebildet.
  • Es sei angemerkt, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele dem Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen und insofern nicht als einschränkend angesehen werden sollten. So ist z.B. eine Scheibe anstatt eines Kolbens ebenso denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben dergleichen führt somit zu einer kompakten Lösung für das Problem des Ausgasens von Kraftstoff beim Ansaugen, wobei ein zweistufiges Fördern des Kraftstoffs stattfindet, jedoch ohne die Notwendigkeit einer zweiten Kraftstoffpumpe. Somit können Platz und Kosten erspart werden. Weiterhin hat das Ansaugen an der Rückseite des Kolbens 2 eine Reduzierung des minimalen Unterdrucks zur Folge, da das Ansaugen mit geringerer Geschwindigkeit stattfindet und führt zu einer noch kompakteren Ausgestaltung der Kraftstoffpumpe.
  • Durch die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1 und das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner eine bessere Funktion eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs sichergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2478876 B [0002]

Claims (14)

  1. Kraftstoffpumpe, umfassend: – einen Kolben (2), – einen Aktor (3) zur Betätigung des Kolbens (2), – ein Rückstellelement (4) zur Rückstellung des Kolbens (2) in eine Ausgangsposition, – ein erstes Einlassventil (5), – ein Auslassventil (6), und – einen Förderraum (7), gekennzeichnet durch: – einen Vorraum (8), und – ein zweites Einlassventil (9), welches eine Verbindung zwischen dem Förderraum (7) und dem Vorraum (8) verschließt oder freigibt.
  2. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) den Förderraum (7) vom Vorraum (8) trennt.
  3. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderraum (7) und der Vorraum (8) in einem gemeinsamen Zylinderbauteil (10) angeordnet sind.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) einen Hohlraum (20) aufweist, in welchen sich der Vorraum (8) erstreckt.
  5. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung (21) im Kolben (2) ausgebildet ist, wobei das zweite Einlassventil (9) die Durchgangsöffnung (21) verschließt oder freigibt.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (21) am Förderraum (7) mündet.
  7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einlassventil (5), das zweite Einlassventil (9) und das Auslassventil (6) auf einer Linie (M) angeordnet sind.
  8. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einlassventil (9) und das Auslassventil (6) in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Freigabe-Querschnitt des ersten Einlassventils (5) größer als ein maximaler Freigabe-Querschnitt des zweiten Einlassventils (9) ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorraum (8) ein erstes Totvolumen aufweist und der Förderraum (7) ein zweites Totvolumen aufweist, wobei das erste Totvolumen und das zweite Totvolumen im Wesentlichen gleich groß sind.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend eine Kraftstoffpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Verfahren zum zweistufigen Fördern von Kraftstoff mittels einer Kraftstoffpumpe (1), welche einen Kolben (2), ein erstes Einlassventil (5), ein Auslassventil (6), einen Förderraum (7), einen Vorraum (8) und ein zweites Einlassventil (9) aufweist, umfassend die Schritte: – Ansaugen von Kraftstoff über das erste Einlassventil (5) in den Vorraum (8), – Unter Druck Setzen des im Vorraum (8) befindlichen Kraftstoffs, – Fördern des unter Druck gesetzten Kraftstoffs aus dem Vorraum (8) über das zweite Einlassventil (9) in den Förderraum (7), – Unter Druck Setzen des im Förderraum (7) befindlichen Kraftstoffs, und – Fördern des unter Druck gesetzten Kraftstoffs über das Auslassventil (6) aus dem Förderraum (7).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen im Vorraum (8) gleichzeitig mit dem unter Druck Setzen des im Förderraum (7) befindlichen Kraftstoffs stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugvorgang an einer Rückseite (22) des Kolbens (2) erfolgt und das Fördern des im Förderraum (7) befindlichen Kraftstoffs an einer Stirnseite (23) des Kolbens (2) erfolgt.
DE102014208631.0A 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen Pending DE102014208631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208631.0A DE102014208631A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen
JP2017510733A JP6381786B2 (ja) 2014-05-08 2015-03-09 燃料ポンプ及び該燃料ポンプを運転する方法
CN201580023742.9A CN106460748B (zh) 2014-05-08 2015-03-09 燃料泵和用于运行燃料泵的方法
PCT/EP2015/054811 WO2015169478A1 (de) 2014-05-08 2015-03-09 Kraftstoffpumpe und verfahren zum betreiben dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208631.0A DE102014208631A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208631A1 true DE102014208631A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52629589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208631.0A Pending DE102014208631A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6381786B2 (de)
CN (1) CN106460748B (de)
DE (1) DE102014208631A1 (de)
WO (1) WO2015169478A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478876B (en) 2009-03-31 2012-03-21 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293684A (en) * 1940-05-13 1942-08-18 Galvin Mfg Corp Electromagnetic pump
US3303787A (en) * 1965-03-04 1967-02-14 Inman Fred Waldo Pump
JPS56151288A (en) * 1980-04-22 1981-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic reciprocating pump
DE3504789A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Elektromagnetisch betaetigte kolbenpumpe
US20070217930A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Han-Chieh Chiu Reciprocating electromagnetic pump
PL1911963T3 (pl) * 2006-10-10 2009-06-30 Magneti Marelli Spa Układ wtryskowego zasilania paliwem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478876B (en) 2009-03-31 2012-03-21 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP6381786B2 (ja) 2018-08-29
CN106460748A (zh) 2017-02-22
WO2015169478A1 (de) 2015-11-12
JP2017515049A (ja) 2017-06-08
CN106460748B (zh) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102012222853A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102016219314A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE102008041383A1 (de) Steckpumpe
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP2668391A1 (de) Überströmventil eines krafteinspritzsystems
DE102008036120A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE102014208631A1 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zum Betreiben dergleichen
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102018211654A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008043839A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014216282A1 (de) Kolbenpumpe mit mechanischen Hubanschlag für Membranfeder
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
DE102014221660A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102008040881A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102013210041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015222065A1 (de) Kolbenpumpe mit Auslassventil im Kolben
DE102014222941A1 (de) Unterdruckverstärker
DE102010014898A1 (de) Tankabsperrventil mit elektrischem Schalter für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät mit einem solchen Tankabsperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059460000

Ipc: F02M0037040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed