EP2668391A1 - Überströmventil eines krafteinspritzsystems - Google Patents

Überströmventil eines krafteinspritzsystems

Info

Publication number
EP2668391A1
EP2668391A1 EP11804715.8A EP11804715A EP2668391A1 EP 2668391 A1 EP2668391 A1 EP 2668391A1 EP 11804715 A EP11804715 A EP 11804715A EP 2668391 A1 EP2668391 A1 EP 2668391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
valve
piston
fuel
overflow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11804715.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francesco Lucarelli
Sylvain Besancon
Marco Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2668391A1 publication Critical patent/EP2668391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to an overflow valve of a fuel injection system for an internal combustion engine, wherein the overflow valve has at least one valve housing, a piston and a valve spring holder.
  • Such an overflow valve is known from DE 10 2006 018 702 A1.
  • This spill valve is used in a common rail pump of a fuel injection system for an internal combustion engine, which has a suction-side flow control. As a result, only so much fuel is compressed and forwarded into the rail, as required by the internal combustion engine in the respective situation. This avoids unnecessary energy expenditure as with pressure-controlled systems.
  • the suction-side volume control in the low-pressure region of the common-rail pump takes place via an electromagnetically controlled valve, the so-called metering unit (ZME).
  • the metering unit is traversed by fuel and varies its flow rate through the electrically controlled adjustment of a sliding element, the so-called valve piston.
  • a mechanical overflow valve is usually installed. This overflow valve ensures that the pressure in front of the metering unit is kept as constant as possible or within a defined pressure range.
  • the individual components of known overflow valves are made of metal.
  • the invention has for its object to provide a spill valve, which is improved in terms of fuel-critical operation with low production costs. Disclosure of the invention
  • At least one component of the overflow valve is made of a non-steel material.
  • bio-diesel fuels can also lead to such malfunctions that are caused by bonding (for example, by aged biofuels).
  • the operation of the spill valve and thus the entire fuel injection system can be improved in terms of fuel-critical operation.
  • the production cost is at least no higher than in a conventional spill valve, usually even lower, so that depending on the particular mate- rial inches the manufacturing cost can be kept lower than in a conventional spill valve.
  • the material is resistant to water and chemicals contained in the critical fuels. As a result, no expensive and costly to be applied additional surface protection, such as a Nitrocarb bur réelle, to avoid corrosion of the corresponding components necessary.
  • the piston is the most vulnerable component, but in principle all the below-explained material combinations of the individual components are possible.
  • the surface of the material has superhydrophobic properties.
  • the surface on a so-called lotus effect whereby the tendency to deposits is significantly reduced.
  • the material is resistant to deposits caused by aged biofuels.
  • the material is a plastic, for example a thermoplastic or a duroplastic.
  • the material in a general embodiment can be any non-steel material, for example copper, aluminum or a similar material, which is optionally tempered for the corresponding conditions of use or otherwise suitable, for example by a special alloy.
  • a plastic material is particularly suitable.
  • a plastic material also leads to a significant reduction in weight, for example, the piston over a steel variant, which is reflected in a faster response of the spill valve.
  • the load on a piston stop which may be a filter, for example, lowered.
  • a valve spring is fixed to the piston. This configuration avoids unnecessary wear between the valve spring and the piston.
  • the fixation can be achieved for example by a slight excess of a Garabsatzes of the piston end relative to the spring inner diameter.
  • the reduced weight of the piston made of a plastic material leads to a faster response and thus improves the ventilation during start-up and idling.
  • the particular (plastic) component is produced in an injection molding process.
  • This will reduce the amount of necessary chanical post-processing of the components, in particular the axial contact surfaces and the inner and outer mold realized by a highly accurate injection method used in such a way during manufacture.
  • This further achieves a shortening of the processing times due to a reduction of the surfaces to be processed.
  • a reduction of the cleaning effort due to lower processing residues (particle contamination) is achieved. Overall, this results in a reduction of manufacturing costs, on the one hand, a cost reduction in the material and on the other hand, the processing cost.
  • Components can be represented: a) Valve body (steel), piston (non-steel), valve spring retainer (steel), b) valve body (non-steel), piston (non-steel), spring retainer (steel), c) valve body (non-steel), piston (non-steel), valve spring retainer (Non-steel), d) Valve body (non-steel), piston (steel), valve spring retainer (non-steel), e) valve body (steel), piston (non-steel), valve spring retainer (non-steel), f) valve body (steel), piston (steel), Valve spring retainer (non-steel).
  • , 1 is a schematic representation of the low pressure system of a Kraftlichin injection system for an internal combustion engine
  • Fig. 2 is an exploded view of a spill valve according to the invention.
  • Embodiment of the invention The illustrated in Fig. 1 low pressure system of a fuel injection system for a common rail injection system of an internal combustion engine, which is operated in particular with diesel fuel, has a low pressure pump 1, which promotes fuel from a tank 2 via a filter device 3 in a metering unit 4.
  • the metering unit 4 is flowed through by fuel and varies its flow rate through the electrically controlled adjustment of a sliding element so that a precisely determined amount of fuel passes through a check valve 5 in a pump working space of the high-pressure pump.
  • This amount of fuel is compressed by the high-pressure pump of the fuel injection system and conveyed under a pressure of up to 3000 bar in a high-pressure accumulator (rail), of which the fuel is injected via fuel injectors controlled in the associated combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a high-pressure accumulator rail
  • the pressure in the high-pressure accumulator is kept at least approximately constant. This is advantageous for precise operation of the fuel injection system.
  • the fuel not required by the metering unit 4 from the low-pressure pump 1 delivering a constant delivery volume is supplied via a return line 6 to an overflow valve 7, which discharges the fuel quantity not required into the tank 2.
  • the overflow valve 7 keeps the fuel pressure in front of the metering unit 4 to an at least approximately constant pressure.
  • the overflow valve 7 has a valve housing 8, a piston 9, a valve spring 10, a valve spring holder 1 1, an O-ring 12, a filter 13, a disc 14, a holder 15 and an O-ring 16.
  • the piston 9 which is made in particular of plastic, is used for mounting the overflow valve 7 in a valve housing 8 penetrating cylinder bore 17 and is via the valve spring 10 against the valve spring holder 11, which is inserted on the left side into the cylinder bore 17, supported.
  • the O-ring 12 and the O-ring 16 seal the return area of the overflow valve 7, which will be explained later, against the inflow region.
  • the filter 13 abuts the right end of the valve housing 8 and is held by the interposition of the disc 14 of the holder 15 which is crimped into the annular groove 19.
  • the flange is designed so that the sealing contact of the O-ring
  • the entire overflow valve 7 is integrated to represent compact designs of the fuel injection system together with the metering unit 4 in the high-pressure pump, which consequently forms the housing for the overflow valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Titel
Überströmventil eines Krafteinspritzsvstems Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Überströmventil eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, wobei das Überströmventil zumindest ein Ventilgehäuse, einen Kolben und einen Ventilfederhalter aufweist.
Ein derartiges Überströmventil ist aus der DE 10 2006 018 702 A1 bekannt. Dieses Überströmventil wird bei einer Common-Rail-Pumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eingesetzt, die über eine saugseitige Mengenregelung verfügt. Dadurch wird im Ergebnis nur so viel Kraftstoff verdichtet und in das Rail weitergeleitet, wie von der Brennkraftmaschine in der jeweiligen Situation benötigt wird. Dadurch werden unnötige Energieaufwände wie bei druckgeregelten Systemen vermieden.
Allgemein ist bekannt, dass die saugseitige Mengenregelung im Niederdruckbereich der Common-Rail-Pumpe über ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil, der sogenannten Zumesseinheit (ZME) erfolgt. Die Zumesseinheit wird von Kraftstoff durchströmt und variiert dessen Mengenstrom durch die elektrisch angesteuerte Verstellung eines Schiebeelements, dem sogenannten Ventilkolben. Um der Zumesseinheit möglichst gleichmäßige Bedingungen bezüglich des Zulaufdruckes des Kraftstoffs zu ermöglichen, ist üblicherweise ein mechanisches Überströmventil installiert. Dieses Überströmventil sorgt dafür, dass der Druck vor der Zumesseinheit möglichst konstant bzw. in einem definierten Druckbereich gehalten wird. Die Einzelkomponenten bekannter Überströmventile bestehen aus Metall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überströmventil bereitzustellen, das hinsichtlich eines kraftstoffkritischen Betriebs bei geringem Herstellungsaufwand verbessert ist. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest ein Bauteil des Überströmventils aus einem Nichtstahl-Werkstoff hergestellt ist.
Vorteile der Erfindung
Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein bisheriges Überströmventil, das ausschließlich aus Stahlkomponenten hergestellt ist, keinen speziellen Korrosionsschutz besitzt. Dies ist beim Betrieb mit Normalkraftstoffen, die vorgegebenen und genormten Anforderungen genügen, auch nicht nötig. Solche Überströmventile beziehungsweise Kraftstoffeinspritzsysteme finden jedoch zunehmend auch in kraftstoffkritischen Märkten ihren Einsatz. In kraftstoffkritischen Märkten mit erhöhtem Wasseranteil im Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, zeigen Feldversuche, dass speziell der Kolben von im Kraftstoff enthaltenem Wasser angegriffen wird, was zu Korrosion an den Gleitflächen in dem Ventilgehäuse führt. Dadurch kommt es zum Beispiel zu deutlich erhöhten Hystereseeffekten, was wiederum zu Fehlfunktionen in der Hochdruckpumpe und auch im Niederdrucksystem des Kraftstoffeinspritzsystems führt. Durch Korrosion an kraftstoffdurchfluteten Teilen im Überströmventil kann es zusätzlich zu einem erhöhten Eintrag von Rostpartikeln in das Niederdrucksystem kommen. Die Rostpartikel können aber grundsätzlich auch in den Hochdruckkreislauf mit einem Beschädigungsrisiko für die Hochdruckpumpe und für die Kraftstoffinjektoren gelangen.
Der vermehrte Einsatz bzw. die Zumischung von Bio-Dieselkraftstoffen kann ebenfalls zu solchen Fehlfunktionen führen, die durch Verklebungen (zum Beispiel durch gealterte Bio- Kraftstoffe) hervorgerufen werden.
Dadurch, dass zumindest ein Bauteil des Überströmventils, das aufgrund der zuvor aufgeführten unterschiedlichen Einsatzbedingungen und dadurch hervorgerufener Problemfälle entsprechend bestimmt ist, aus einem Nichtstahl-Werkstoff hergestellt ist, kann der Betrieb des Überströmventils und somit des gesamten Kraftstoffeinspritzsystems hinsichtlich eines kraftstoffkritischen Betriebs verbessert werden. Der Herstellungsaufwand ist dabei zumindest nicht höher als bei einem konventionellen Überströmventil, normalerweise sogar geringer, so dass abhängig von der jeweiligen Mate- rialwahl die Herstellungskosten geringer als bei einem herkömmlichen Überströmventil gehalten werden können. In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkstoff resistent gegen Wasser und Chemikalien, die in den kritischen Kraftstoffen enthalten sind. Dadurch ist kein teurer und aufwendig anzubringender zusätzlicher Oberflächenschutz, beispielsweise eine Nitrocar- burierung, zur Vermeidung einer Korrosion der entsprechenden Bauteile notwendig. Im Übrigen ist der Kolben das am meisten gefährdete Bauteil, wobei aber grundsätzlich auch sämtliche nachfolgend noch erläuterten Werkstoffkombinationen der einzelnen Bauteile möglich sind.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Oberfläche des Werkstoffs superhydrophobe Eigenschaften auf. Dadurch weist die Oberfläche einen sogenannten Lotus-Effekt auf, wodurch die Neigung zu Ablagerungen deutlich reduziert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Werkstoff beständig gegenüber Ablagerungen, hervorgerufen durch gealterte Biokraftstoffe.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkstoff ein Kunststoff, zum Beispiel ein Thermoplast oder ein Duroplast. Grundsätzlich kann der Werkstoff in einer allgemeinen Ausführung ein beliebiger Nichtstahl-Werkstoff, beispielsweise Kupfer, Aluminium oder ähnlicher Werkstoff sein, der gegebenenfalls für die entsprechenden Einsatzbedingungen vergütet oder sonst wie beispielsweise durch eine spezielle Legierung besonders geeignet ist. Es hat sich aber herausgestellt, dass insbesondere ein Kunststoffwerkstoff besonders geeignet ist. Ein Kunststoffwerkstoff führt zudem zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung beispielsweise des Kolbens gegenüber einer Stahlvariante, was sich in einem schnelleren Ansprechen des Überströmventils widerspiegelt. Weiterhin wird die Belastung auf einen Kolbenanschlag, der beispielsweise ein Filter sein kann, gesenkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Ventilfeder an dem Kolben fixiert. Durch diese Ausgestaltung wird ein unnötiger Verschleiß zwischen der Ventilfeder und dem Kolben vermieden. Die Fixierung kann beispielsweise durch ein leichtes Übermaß eines Halteabsatzes des Kolbenendes gegenüber dem Federinnendurchmesser erreicht werden.
Das reduzierte Gewicht des aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellten Kolbens führt zu einem schnelleren Ansprechverhalten und verbessert so die Entlüftung im Startfall und im Leerlauffall.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das insbesondere (Kunststoff)-Bauteil in einem Spritzverfahren hergestellt. Dadurch wird eine Reduzierung der notwendigen me- chanischen Nachbearbeitung der Bauteile, insbesondere der axialen Kontaktflächen sowie der Innen- und Außenform durch ein solchermaßen eingesetztes hochgenaues Spritzverfahren bei der Herstellung realisiert. Dadurch ist weiterhin eine Verkürzung der Bearbeitungszeiten aufgrund einer Reduzierung der zu bearbeitenden Oberflächen erreicht. Weiterhin wird eine Reduzierung des Reinigungsaufwandes aufgrund geringerer Bearbeitungsrückstände (Partikelkontamination) erreicht. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Reduzierung der Herstellungskosten, aufgrund einerseits einer Kostenreduzierung beim Material und andererseits des Bearbeitungsaufwands. In Weiterbildung der Erfindung sind folgende Materialkombinationen der einzelnen
Bauteile darstellbar: a) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Stahl), b) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Nichtstahl), Federhalter (Stahl), c) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), d) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Stahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), e) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), f) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Stahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl).
Von diesen Kombinationen sind insbesondere die Varianten a), b), c) und f) besonders geeignet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen zeigen:
. 1 eine schematische Darstellung des Niederdrucksystems eines Kraftstoffein spritzsystems für eine Brennkraftmaschine und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Überströmventils. Ausführungsform der Erfindung Das in Fig. 1 dargestellte Niederdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems für ein Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, die insbesondere mit Dieselkraftstoff betrieben wird, weist eine Niederdruckpumpe 1 auf, die Kraftstoff aus einem Tank 2 über eine Filtereinrichtung 3 in eine Zumesseinheit 4 fördert. Die Zumesseinheit 4 wird von Kraftstoff durchströmt und variiert dessen Mengenstrom durch die elektrisch angesteuerte Verstellung eines Schiebeelements so, dass eine genau bestimmte Kraftstoffmenge über ein Rückschlagventil 5 in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe gelangt. Diese Kraftstoffmenge wird von der Hochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems verdichtet und unter einem Druck von bis zu 3000 bar in einen Hochdruckspeicher (Rail) gefördert, von dem der Kraftstoff über Kraftstoffinjektoren gesteuert in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Dadurch, dass nur so viel Kraftstoff in den Hochdruckspeicher gefördert wird, wie von den Kraftstoff! njektoren entnommen wird, wird der Druck in dem Hochdruckspeicher zumindest angenähert konstant gehalten. Dies ist für einen präzisen Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems vorteilhaft.
Der von der Zumesseinheit 4 von der mit einem konstanten Fördervolumen fördernden Niederdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird über eine Rückführleitung 6 einem Überströmventil 7 zugeführt, das die nicht benötigte Kraftstoffmenge in den Tank 2 absteuert. Das Überströmventil 7 hält den Kraftstoffdruck vor der Zumesseinheit 4 auf einen zumindest angenähert konstanten Druck.
In Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung des Überströmventils 7 dargestellt. Das Überströmventil 7 weist ein Ventilgehäuse 8, einen Kolben 9, eine Ventilfeder 10, einen Ventilfederhalter 1 1 , einen O-Ring 12, einen Filter 13, eine Scheibe 14, einen Halter 15 und einen Runddichtring 16 auf.
Der Kolben 9, der insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, wird zur Montage des Überströmventils 7 in eine das Ventilgehäuse 8 durchdringende Zylinderbohrung 17 eingesetzt und ist über die Ventilfeder 10 gegen den Ventilfederhalter 11 , der endseitig auf der linken Seite in die Zylinderbohrung 17 eingesetzt ist, abgestützt.
Auf das Ventilgehäuse 8 ist der O-Ring 12 bis zur Anlage an einen Flansch 18 aufgesetzt, während der Runddichtring 16 in eine Ringnut 19 eingesetzt ist. Der O-Ring 12 und der Runddichtring 16 dichten den später erläuterten Rücklaufbereich des in ein Gehäuse eingesetzten Überströmventils7 gegen den Zuströmbereich ab. Der Filter 13 liegt an dem rechten Ende des Ventilgehäuses 8 an und ist unter Zwischenschaltung der Scheibe 14 von dem Halter 15, der in die Ringnut 19 eingebördelt ist, gehalten. Dabei ist die Bördelung so ausgeführt, dass die dichtende Anlage des Runddichtrings
16 in der Ringnut 19 nicht beeinträchtigt ist.
Im entspannten Zustand liegt der Kolben 9 gegen den Filter 13 an und wird von durch den Filter 13 einströmenden Kraftstoff unter Verformung der Ventilfeder 10 in der Zylinderbohrung 17 so weit verschoben, bis Kraftstoff durch Austritte 20 austritt. Eine Druckausgleichsbohrung 21 , die im Bereich der Ventilfeder 10 mit der Zylinderbohrung
17 zusammenwirkt, ist außerhalb des Ventilgehäuses 8 mit dem Austritt 20 verschaltet und bildet den in Fig. 1 dargestellten Rücklauf des Überströmventils 7 in den Tank 2, während die in Fig. 1 dargestellte Rückführleitung 6 in den Filter 13 einmündet. Das ganze Überströmventil 7 ist zur Darstellung kompakter Ausführungen des Kraftstoffeinspritzsystems zusammen mit der Zumesseinheit 4 in die Hochdruckpumpe integriert, die folglich das Gehäuse für das Überströmventil bildet.

Claims

5 Patentansprüche
1. Überströmventil (7) eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, wobei das Überströmventil (7) zumindest ein Ventilgehäuse (8), einen Kolben (9) und einen Ventilfederhalter (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest0 ein Bauteil des Überströmventils (7) aus einem Nichtstahl-Werkstoff hergestellt ist.
2. Überströmventil (7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nichtstahl-Werkstoff resistent gegen Wasser und Chemikalien ist. 5 3. Überströmventil (7) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Werkstoffs superhydrophobe Eigenschaften aufweist.
4. Überströmventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- o zeichnet, dass der Werkstoff beständig gegenüber Ablagerungen, hervorgerufen durch gealterte Biokraftstoffe, ist.
5. Überströmventil (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff Kunststoff ist.
5
6. Überströmventil (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Ventilfeder (10) an dem Kolben fixiert ist.
7. Überströmventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- 0 zeichnet, dass das Bauteil in einem Spritzverfahren hergestellt ist.
8. Überströmventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Materialkombinationen der einzelnen Bauteile darstellbar sind: a) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Stahl),5 b) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Nichtstahl), Federhalter (Stahl),
c) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), d) Ventilgehäuse (Nichtstahl), Kolben (Stahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), e) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Nichtstahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl), f) Ventilgehäuse (Stahl), Kolben (Stahl), Ventilfederhalter (Nichtstahl).
EP11804715.8A 2011-01-25 2011-12-30 Überströmventil eines krafteinspritzsystems Withdrawn EP2668391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003089 DE102011003089A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Überströmventil eines Krafteinspritzsystems
PCT/EP2011/074319 WO2012100898A1 (de) 2011-01-25 2011-12-30 Überströmventil eines krafteinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2668391A1 true EP2668391A1 (de) 2013-12-04

Family

ID=45444617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11804715.8A Withdrawn EP2668391A1 (de) 2011-01-25 2011-12-30 Überströmventil eines krafteinspritzsystems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2668391A1 (de)
CN (1) CN103339368B (de)
DE (1) DE102011003089A1 (de)
RU (1) RU2604980C2 (de)
WO (1) WO2012100898A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219072A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
ITMI20130128A1 (it) * 2013-01-29 2014-07-30 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, da un serbatoio di contenimento ad un motore a combustione interna
DE102013210760A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016226077A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
IT201900006571A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030037823A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Pickelman Dale M. Regulator valve for fuel pump
DE102006007583A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102008043500A1 (de) * 2008-11-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Fügeverbindung zwischen einer Hochdruckeinheit und einer Niederdruckeinheit in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927110A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
US5183075A (en) * 1986-04-12 1993-02-02 Stein Guenter Check valve
US6068022A (en) * 1999-08-25 2000-05-30 Schrader-Bridgeport International, Inc. Jet pump with improved control valve and pressure relief valve therefore
DE10036939B4 (de) * 2000-07-28 2005-06-09 Siemens Ag Rückschlagventil
US20030034073A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Roth Robert A. Check valve for fuel pump
US6830439B2 (en) * 2002-04-08 2004-12-14 Airtex Products Electric fuel pump with universal relief valve installed in the pump inlet
US6994108B2 (en) * 2003-03-04 2006-02-07 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
DE102006018702A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruck-Fördereinrichtung
US8584704B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-19 Eaton Corporation Valve assembly for high-pressure fluid reservoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030037823A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Pickelman Dale M. Regulator valve for fuel pump
DE102006007583A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102008043500A1 (de) * 2008-11-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Fügeverbindung zwischen einer Hochdruckeinheit und einer Niederdruckeinheit in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012100898A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003089A1 (de) 2012-07-26
CN103339368B (zh) 2016-08-10
CN103339368A (zh) 2013-10-02
WO2012100898A1 (de) 2012-08-02
RU2013139223A (ru) 2015-03-10
RU2604980C2 (ru) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
EP1776523B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP2668391A1 (de) Überströmventil eines krafteinspritzsystems
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009028023A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
DE102009029582A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102010062169A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007011654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems
DE102009029159A1 (de) Fluideinspritzsystem
DE102008045193A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010041506A1 (de) Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201