DE102012219072A1 - Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe - Google Patents

Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012219072A1
DE102012219072A1 DE201210219072 DE102012219072A DE102012219072A1 DE 102012219072 A1 DE102012219072 A1 DE 102012219072A1 DE 201210219072 DE201210219072 DE 201210219072 DE 102012219072 A DE102012219072 A DE 102012219072A DE 102012219072 A1 DE102012219072 A1 DE 102012219072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
annular gap
overflow valve
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219072
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219072 priority Critical patent/DE102012219072A1/de
Publication of DE102012219072A1 publication Critical patent/DE102012219072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überströmventil (10) für eine Kraftstoffpumpe (1), insbesondere eine Hochdruckpumpe für ein Speicher-Einspritzsystem, mit einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) eine Zulauföffnung (22), eine Bohrung (26) und mindestens eine Absteuerbohrung (24) aufweist, und mit einem Kolben (30), wobei der Kolben (30) zumindest abschnittsweise in einem Führungsbereich (25) der Bohrung (26) geführt ist. Zwischen dem Kolben (30) und dem Gehäuse (20) an dem der Zulauföffnung (22) zugewandten Ende (23) des Gehäuses (20) ist ein Ringspalt (36) ausgebildet, wobei der Ringspalt (36) größer als ein Ringspalt (37) ist, der zwischen dem Führungsbereich (25) und dem Kolben (30) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Überströmventil für eine Pumpe sowie eine Pumpe mit einem Überströmventil gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Überströmventil zur Regelung der Menge einer in der Pumpe zu verdichteten Flüssigkeit ist aus der DE 10 2011 003 089 bekannt. Dieses Überströmventil wird in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe eingesetzt, die über eine Mengenregelung verfügt. Der Pumpenkammer der Hochdruckpumpe wird immer nur so viel Kraftstoff zuführt, wie von einer Brennkraftmaschine benötigt, welche durch ein mit der Hochdruckpumpe verbundenes Speicher-Einspritzsystem (Common-Rail-System) versorgt wird. Durch diese Mengenregulierung wird der Energiebedarf der Pumpe für das Verdichten von Flüssigkeit reduziert. Solche Common-Rail-Pumpen weisen üblicherweise zur saugseitigen Mengenregelung eine sogenannte Zumesseinheit (ZME) auf. Die Zumesseinheit dient dazu, die Menge des der Hochdruckpumpe zugeführten Kraftstoffs zu steuern. Dazu weißt die Zumesseinheit ein Überströmventil auf, mit dem der Zulaufdruck des der Hochdruckpumpe zugeführten Kraftstoff möglichst konstant und in einem definierten Druckbereich gehalten wird. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Überströmventilen ist stromaufwärts einer Zulauföffnung des Überströmventils ein Siebfilter vorgesehen, welcher das Überströmventil vor Partikeleintrag schützen soll. Ein solcher Siebfilter benötigt eine relativ weite Maschenbreite, damit er sich im Betrieb nicht zusetzt und/oder beim Durchströmen zu einer hohen Druckabfall führt. Des weiteren besteht die Gefahr von Gewebebruch in dem Filter aufgrund von Druckpulsationen im Zulaufbereich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Überströmventil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Überströmventil im Bereich Zulauföffnung einen Spaltfilter aufweist, welcher den Eintrag von größeren Partikel in das Überströmventil verhindert und somit einen Verschleiß des Überströmventil oder eine Beschädigung des Überströmventil, insbesondere ein Klemmen des Kolbens durch Partikeleintrag, verhindert oder zumindest reduziert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des vorgeschlagenen Überströmventils sowie der vorgeschlagenen Pumpe möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Zulauföffnung und die Bohrung zur Führung des Kolbens koaxial zueinander angeordnet sind, insbesondere darin, dass die Bohrung zur Führung des Kolbens als Fortsetzung der Zulauföffnung ausgebildet ist. Dadurch lässt sich diese Bohrung besonders einfach und kostengünstig in einem Bohrprozess ausführen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Bohrung als gestufte Bohrung ausgeführt ist, wobei die Bohrung auf der der Zulauföffnung zugewandten Seite eine größeren Durchmesser als im Führungsbereich aufweist. Bei dieser Ausführungsform erleichtert sich die Bearbeitung des Kolbens, da ein Kolben mit einem konstanten Durchmesser, d.h. ohne Absätze, verwendet werden kann und der Spaltfilter dadurch ausgebildet wird, dass die Bohrung im Gehäuse im Zulaufbereich geringfügig größer als im Führungsbereich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Durchmesserstufe zwischen dem Durchmesser d4 im Führungsbereich und dem größeren Durchmesser d5 im Bereich der Zulauföffnung von ca. 30–50µm, da bei einer solchen Stufung ein Spaltfilter entsteht, der zum einen eine hohe Filterwirkung erzielt, zum anderen aber nicht zu hohen Drosselverlusten beim Durchströmen des Überströmventils von der Zulauföffnung zu der Absteuerbohrung führt.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kolben einen Führungsabschnitt aufweist, welcher mit dem Führungsbereich des Gehäuses zusammenwirkt und in diesem Führungsabschnitt einen Durchmesser D1 aufweist, der ca. 10–100µm größer ist, als ein Druchmesser D2 an einem der Zulauföffnung zugewandten Ende des Kolbens. In dieser Ausführungsvariante wird der Spaltfilter dadurch erzeugt, dass die Bohrung im Gehäuse einen konstanten Durchmesser aufweist, und der Kolben zwischen dem Führungsabschnitt und dem Ende zumindest eine Stufe aufweist, so dass im Bereich der Zulauföffnung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse ein Spaltfilter entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Durchmesser D1 ca. 30–50µm größer als der Durchmesser D2 ist, da daraus ein Spaltfilter resultiert, der zum einen eine hohe Filterwirkung aufweist, zum anderen aber nicht zu unnötig hohen Strömungsverluste (Drosselwirkung) zwischen Kolben und Gehäuse führt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Überströmventils besteht darin, dass die mindestens eine Absteuerbohrung bei geschlossenem Überströmventil von dem Führungsabschnitt des Kolbens verschlossen ist. Vollständig verschlossen bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass die Absteuerbohrung hydraulisch dicht verschlossen ist, sondern lediglich, dass außer der Führungsleckage keine weitere Flüssigkeit durch die Absteuerbohrung strömt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei geschlossem Überströmventil nur wenig Flüssigkeit über die Leckage in den Tank zurückströmt und somit eine Versorgungspumpe entsprechend klein und energiesparend dimensioniert werden kann.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens eine Absteuerbohrung bei geschlossenem Überströmventil zumindest teilweise freigegeben ist. Durch diese Ausführungsform wird sichergestellt, dass Partikel, die aufgrund ihrer Größe in den Spaltfilter eindringen konnten, über die Absteuerbohrung wieder in Richtung des Tanks befördert werden und nicht in den Führungsbereich zwischen Kolben und Gehäuse gelangen. Diese Ausführungsform verfügt bei geringfügig schlechterer Energiebilanz über einen noch weiter verbesserte Schutz gegen Partikel im Führungsbereich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass zwischen dem Führungsabschnitt und dem Ende des Kolbens ein Absatz ausgebildet ist, der gegenüber dem Ende und dem Führungsbereich einen kleineren Durchmesser aufweist. Dadurch wird die Drosselstrecke des Spaltfilters somit der Strömungsverlust im Überströmventil reduziert. Zudem können sich in diesem Bereich Partikel, die über den Spaltfilter eingedrungen sind, zumindest kurzfristig ablagern, so dass sie bei geöffnetem Überströmventil über die Absteuerbohrungen ausgespült werden können, ohne in den Führungsbereich des Überströmventils zu gelangen.
  • Um die Verschleißfestigkeit des Überströmventils weiter zu steigern, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus einem verschleißfesten Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgeführt ist. Je härter und zäher der Werkstoff für das Gehäuse, desto geringer ist der abrasive Verschleiß durch Partikeleintrag. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Kolben aus einem Werkstoff ausgeführt ist, welcher gegenüber seinem tribologischen Partner im Gehäuse eine geringe Reibung aufweist, um hier auch bei schlechter Schmierung, beispielsweise bei schlechter Kraftstoffqualität oder fehlender Schmierung den Verschleiß gering zu halten.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überströmventils.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Überströmventils.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überströmventils.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der 1 ist erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überströmventils 10 dargestellt. Ein solches Überströmventil 10 kann beispielsweise in einem Niederdruckkreislauf eines Kraftstoff-Einspritzsystems eingesetzt werden, in dem eine Vorförderpumpe Kraftstoff aus einem Tank zu einer Zumesseinheit fördert, mit der die Kraftstoffmenge geregelt wird, die einer Hochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems zugeführt wird.
  • Da die Vorförderpumpe in der Regel ein konstantes Fördervolumen aufweist, wird in der Zumesseinheit nicht benötigter Kraftstoff über das Überströmventil 10 und eine Rückführleitung zurück in den Tank gefördert. Das Überströmventil 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem ein Kolben 30 in einer Bohrung 26 des Gehäuses 20 beweglich angeordnet ist. Der Kolben 30 weißt einen Führungsabschnitt 35 auf, der mit einem Führungsbereich 25 des Gehäuses 20 zusammenwirkt, so dass der Kolben 30 im Gehäuse 20 geführt ist. Die Bohrung 26 ist einseitig durch eine Ventilfederhalter 40, der in die Bohrung 26 eingesetzt und in der Bohrung 26 fixiert ist, hydraulisch dicht verschlossen. Zwischen dem Kolben 30 und dem Ventilfederhalter 40 bildet sich ein Federraum 47 aus, in dem die Ventilfeder 41 angeordnet ist. Dabei ist die Ventilfeder 41 an ihrem einen Ende durch einen Absatz am Ventilfederhalter 40 und an ihrem anderen Ende durch einen Absatz 45 am Kolben 30 geführt. In dem Gehäuse 20 ist eine Drossel 49 ausgebildet, welche den Federraum 47 mit einer Bohrung 48 verbindet, so dass der Federraum 47 über die Drossel 49 und die Bohrung 48 be- und entlüftet werden kann. An einem dem Ventilfeder gegenüberliegenden Ende 23 des Gehäuses 20, weist das Gehäuse 20 eine Zulauföffnung 22 auf, über die eine Flüssigkeit in das Überströmventil 10 einströmen kann. Die Zulauföffnung 22 mündet in der Bohrung 26, wobei die Bohrung 26 im dargestellten einfachsten Fall die direkte Verlängerung der Zulauföffnung 22 ist. Das der Zulauföffnung 22 zugewandte Ende 32 des Kolbens 30 weißt einen Durchmesser D2 auf, welcher kleiner ist als ein Durchmesser D1 im Führungsabschnitt 35 des Kolbens 30. Zwischen dem Gehäuse 20 und dem Ende 32 des Kolbens 30 ergibt sich auf diese Weise ein Ringspalt 36, wobei der Ringspalt 36 eine Spaltbreite von etwa 30µm aufweist. In Strömungsrichtung der Flüssigkeit schließt sich an das Ende 32 des Kolbens ein Bereich 33 des Kolbens 30 an, bei dem der Durchmesser D3 gegenüber dem Durchmesser D2 am Ende 32 des Kolbens 30 reduziert ist. Der Führungsabschnitt 35 des Kolbens 30 verdeckt bei geschlossenem Überströmventil 10 die Absteuerbohrung 24, welche senkrecht zur Bohrung 26 in das Gehäuse 20 eingebracht ist. Zwischen dem Führungsabschnitt 35 des Kolbens 30 und dem Führungsbereich 25 des Gehäuses 20 ist ein Ringspalt 37 ausgebildet, so dass die Absteuerbohrung 24 nicht hydraulisch dicht verschlossen ist, sondern stehts eine Leckagemenge durch den Ringspalt 37 über die Absteuerbohrung 24 zurück in den Tank fließt. Die Bohrung 26 weißt über ihre gesamte Länge einen konstanten Durchmesser d4 auf, welcher ca. 10µm größer als der Durchmesser D1 des Kolbens 30 ist. An der Außenseite des Gehäuses 20 sind zwei Dichtelemente 42, 43 angeordnet.
  • Bei Umgebungsdruck ist die Ventilfeder 41 entspannt und schiebt den Kolben 30 an eine Ausgangsposition in Richtung der Zulauföffnung 22, wobei nur eine geringe Flüssigkeitsmenge über die Zulauföffnung 22 und den Ringspalt 36 in des Überströmventil 10 einströmt und von dort als Leckage über den Ringspalt 37 und die Absteuerbohrung 24 zurück in den Tank strömt. Unter einem hydraulischen Druck auf die Flüssigkeit verformt sich die Ventilfeder 41 und der Kolben 30 verschiebt sich in Richtung des Ventilfederhalters 40, bis die Flüssigkeit, im Falle eines Überströmventils einer Zumesseinheit einer Krafstoffhochdruckpumpe der Kraftstoff, durch die Absteuerbohrung 24 entweichen kann, wodurch Druckschwankungen in der Zumesseinheit weitestgehend neutralisiert werden können und der Zulaufdruck für die Hochdruckpumpe auf ein konstantes Niveau eingeregelt wird. Durch den Ringspalt 36 ist die maximale Partikelgröße, die in das Überströmventil 10 eindringen kann, begrenzt, so dass der Ringspalt 36 als Spaltfilter wirkt. Die Dichtungen 42, 43 erleichtern den Einbau des Überströmventils in ein Gehäuse, insbesondere in das Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich bei weitestgehend gleichem Aufbau zur 1 darin, dass der Bereich 33 des Kolbens 30 länger ist und der Kolben somit bei geschlossenem Überströmventil (d.h. bei entspannter Ventilfeder 41) die Absteuerbohrung 24 nur teilweise verdeckt. Diese Ausführung führt zu einer höheren Leckage, jedoch werden Partikel, die über den Ringspalt 36 in das Überströmventil 10 eingedrungen sind, über diesen Leckagestrom wieder ausgespült, wodurch der Führungsbereich 25 bzw. der Ringspalt 37 zwischen Führungsbereich 25 und Führungsabschnitt 35 zusätzlich vor Partikeleintrag geschützt wird. Alternativ kann auch das Ende 32 des Kolbens 30 Länger und der Bereich 33 in identischer Länge wie im Ausführungsbeispiel zu 1 ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überströmventils 10. Bei weitestgehend gleichem Aufbau wie in 1 wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Die Bohrung 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel als gestufte Bohrung ausgeführt, wobei die Bohrung in einem ersten, der Zuführöffnung 22 zugewandten Abschnitt einen Durchmesser d5 aufweist, der ca. 30–60µm größer als der Durchmesser d4 im Führungsbereich 25 der Bohrung 26 ist. Der Kolben 30 weist an seinem Ende 32 einen Durchmesser D2 auf, welcher in dieser Ausführungsform gleich dem Durchmesser D1 im Führungsabschnitt ist.
  • Alternativ kann allen Ausführungsbeispielen auch exzentrisch zur Bohrung 26 angeordnet sein, beispielsweise als Schrägbohrung, welche in den Ringspalt 36 mündet. In den 1 bis 3 sind Überströmventile mit jeweils zwei Absteuerbohrungen 24 dargestellt, es sind jedoch auch Ausführungsvariante mit nur einer Absteuerbohrung 24 oder mehr als zwei Absteuerbohrungen möglich, wobei die Absteuerbohrungen bevorzugt auf einem Lochkreis angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003089 [0002]

Claims (10)

  1. Überströmventil (10) für eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Speicher-Einspritzsystems, mit einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) eine Zulauföffnung (22), eine Bohrung (26) und mindestens eine Absteuerbohrung (24) aufweist, und mit einem Kolben (30), wobei ein Führungsabschnitt (35) des Kolbens (30) zumindest abschnittsweise in einem Führungsbereich (25) der Bohrung (26) im Gehäuse (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischem dem Kolben (30) und der Bohrung (26) an dem der Zulauföffnung (22) zugewandten Ende (23) der Bohrung (26) ein Ringspalt (36) ausgebildet ist, wobei der Ringspalt (36) größer als einen Ringspalt (37) ist, welcher zwischen dem Führungsbereich (25) und dem Führungsabschnitt (35) des Kolbens (30) ausgebildet ist.
  2. Überströmventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (26) koaxial zur Zulauföffnung (22) angeordnet ist.
  3. Überströmventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (26) als gestufte Bohrung ausgeführt ist und an ihrem der Zulauföffnung (22) zugewandten Ende (23) einen größeren Durchmesser d5 als im Führungsbereich (25) aufweist.
  4. Überströmventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (35) des Kolbens (30) einen Durchmesser D1 aufweist, der ca. 10–100µm, bevorzugt 30–50µm, größer ist, als ein Durchmesser D2 an einem der Zulauföffnung (22) zugewandten Ende (32) des Kolbens (30).
  5. Überströmventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (26) an dem der Zulauföffnung (22) zugewandten Ende (23) einen Durchmesser aufweist, der ca. 10–100µm, bevorzugt ca. 30–50µm, größer als der Durchmesser im Führungsbereich (25) der Bohrung (20) ist.
  6. Überströmventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) in einem Bereich (33) zwischen dem Ende (32) und dem Führungsabschnitt (35) einen Durchmesser D3 aufweist, wobei der Durchmesser D3 kleiner als der Durchmesser D2 am Ende (32) des Kolbens (30) und kleiner als der Durchmesser D1 im Führungsabschnitt (35) ist.
  7. Überströmventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Absteuerbohrung (24) bei geschlossenem Überströmventil (10) vollständig von dem Führungsabschnitt (35) des Kolbens (30) verschlossen wird.
  8. Überströmventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Absteuerbohrung (24) bei geschlossenem Überströmventil (10) zumindest teilweise freigegeben ist.
  9. Überströmventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus eine verschleißfesten Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgeführt ist.
  10. Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Überströmventil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE201210219072 2012-10-19 2012-10-19 Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe Withdrawn DE102012219072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219072 DE102012219072A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219072 DE102012219072A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219072A1 true DE102012219072A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219072 Withdrawn DE102012219072A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001166A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Overflow valve for a fuel feed system and method for production of such a valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003089A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Überströmventil eines Krafteinspritzsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003089A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Überströmventil eines Krafteinspritzsystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001166A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Overflow valve for a fuel feed system and method for production of such a valve
CN106662051A (zh) * 2014-07-03 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于燃料供给系统的溢流阀和用于制造这种阀的方法
CN106662051B (zh) * 2014-07-03 2019-08-30 罗伯特·博世有限公司 用于燃料供给系统的溢流阀和用于制造这种阀的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2207955A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP2635791B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP2032834B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102008061473B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1727978B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012219072A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2012089511A1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee