DE102014208370A1 - Riementrieb - Google Patents

Riementrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014208370A1
DE102014208370A1 DE102014208370.2A DE102014208370A DE102014208370A1 DE 102014208370 A1 DE102014208370 A1 DE 102014208370A1 DE 102014208370 A DE102014208370 A DE 102014208370A DE 102014208370 A1 DE102014208370 A1 DE 102014208370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive
ribs
output gear
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208370.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Reiländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014208370.2A priority Critical patent/DE102014208370A1/de
Publication of DE102014208370A1 publication Critical patent/DE102014208370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Abstract

Riementrieb mit einem Endlos-Keilrippen-Riemen, der ein Antriebsrad und zumindest ein erstes und ein zweites Abtriebsrad zumindest abschnittsweise umschlingt, wobei der Keilrippen-Riemen so viele Keilrippen und das Antriebsrad so viele korrespondierende Rillen aufweisen, dass ein maximales Antriebsmoment übertragbar ist, wobei zumindest ein Abtriebsrad so viele zu den Keilrippen korrespondierende Rillen aufweist, dass ein maximales Lastmoment übertragbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden der Reibleistungsverlust, der hieraus resultierende Kraftstoffmehrverbrauch und der Riemenverschleiß verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riementrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Endlos-Keilrippen-Riemen bzw. ein Multi-V-Riemen besteht riemenseitig aus einem Zugstrang mit mehreren zur Reibungsübertragung vorgesehenen, parallel laufender V-Rippen auf der Innenseite des Riemens. Antriebsseitig findet sich beispielsweise auf einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eine Riemenscheibe mit einer Anzahl V-Rillen, die der Anzahl der Rippen am Riemen entspricht. Abtriebsseitig befindet sich an jedem angetriebenen Aggregat ebenfalls eine Riemenscheibe mit einer Anzahl V-Rillen, die der Anzahl der Rippen am Riemen entspricht. Nach dem Stand der Technik ist jede V-Rille in allen Riemenscheiben so ausgelegt, dass die V-Rippen des Riemens in der V-Form verklemmen und dadurch aufgrund großer Pressung eine Reibkraft übertragen können.
  • Durch die Nutzung jeder V-Rippe des Riemens an jeder Riemenscheibe des gesamten Riementriebs zur Übertragung von Reibkraft und dadurch Drehmoment entsteht:
    • • ein hoher Reibleistungsverlust,
    • • eine große Bauteilerwärmung aufgrund von Reibverlust,
    • • ein großer Riemenverschleiß durch Reibung und Erwärmung,
    • • ein Mehrverbrauch an Kraftstoff durch Reibleistungsverlust,
    • • hohe Kosten bei der Herstellung der Riemenscheiben durch enge Toleranzen.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 034 803 A1 hingewiesen. Aus dieser ist ein Verfahren zum Betreiben eines von einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine angetriebenen Riementriebs, der ein oder mehrere Nebenaggregate der Brennkraftmaschine antreibt bekannt und weiterhin umfasst:
    • • ein Antriebsrad, das seitens der Antriebswelle angeordnet ist,
    • • Abtriebsräder, die seitens der jeweils zugehörigen Nebenaggregatewellen angeordnet sind,
    • • ein an das Antriebsrad und die Abtriebsräder kraftschlüssig umschlingenden Riemen,
    • • und eine ansteuerbare Kupplung, die im getrennten Zustand den Antrieb zwischen einer der Wellen und dem seitens dieser Welle angeordneten Rad unterbricht.
  • Dabei soll die Kupplung innerhalb einer Synchronisierungsphase so gesteuert geschlossen werden, dass das von der Kupplung übertragbare Antriebsmoment innerhalb der Synchronisierungsphase stets kleiner als ein Grenzmoment ist, dessen Überschreiten zu einem Riemenschlupf in unerwünschter Höhe führen würde.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Verwendung einer teuren und aufwendigen Kupplung samt ihrer Ansteuerung.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 101 401 A1 ein Antriebselement zur Übertragung von Antriebskräften bekannt, bei dem eine kraftübertragende Oberfläche des Antriebselements reibschlüssig mit einer Oberfläche des getriebenen Elements zusammenwirkt, wobei die reibschlüssig kraftübertragende Oberfläche des Antriebselements über ihre in Antriebsrichtung wirksame Länge Zonen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten aufweist. Mit dieser bekannten Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst, ein Antriebselement für die reibschlüssige Übertragung von Antriebskräften über eine kraftübertragende Oberfläche vorzusehen, bei dem ein Schwingungszustand und eine Geräuschentwicklung vermieden werden und trotzdem eine gute und sichere reibschlüssige Kraftübertragung erfolgt.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die kostenintensive Fertigung des Antriebselementes, wie beispielsweise einem Poly-V-Riemen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 013 235 A1 ein Entwurfsverfahren für ein Riementransmissionssystem bekannt. Bei dem Entwurfsverfahren für ein Riemenübertragungssystem werden Zugkräfte zwischen den Riemenscheiben, ausgehend von einer Gesamtauslegung des Transmissionssystems, berechnet, wie eine Federkonstante eines Riemens, ein Abstand zwischen den Riemenscheiben, eine Anfangszugkraft, eine Antriebskraft für die entsprechenden Riemenscheiben, berechnet, ausgehend von einer Last der betreffenden Riemenscheiben usw.. Ein Koeffizient der statischen Reibung wird mit dem maximalen Koeffizienten der statischen Reibung verglichen und es wird festgestellt, dass kein Schlupf auftritt, wenn der Koeffizient der statischen Reibung kleiner ist als der maximale Koeffizient der statischen Reibung.
  • Mit diesem bekannten Entwurfsverfahren für einen Riementrieb werden jedoch nicht die oben genannten Nachteile, wie beispielsweise zu großer Verschleiß, beseitigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, bei der die eingangs erwähnten Nachteile von bekannten Riementrieben vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Riementrieb vorgeschlagen, bei dem nur noch von dem Antriebsrad oder einem sehr großen Verbraucher, z. B. ein Klimakompressor, wenn die Umschlingung des Abtriebs dies verlangt alle Rippen zur Kraftübertragung genutzt werden, da ausschließlich dort das größte zu übertragende Moment im gesamten Riementrieb vorliegt. Das Antriebsmoment ist die Summe aller Lastmomente zuzüglich des Verlustmoments des Riementriebs. An jeder Abtriebsriemenscheibe werden erfindungsgemäß nur so viele Rippen des Riemens benutzt, die zur notwendigen Übertragung des anliegenden Lastmoments nötig sind, dies sind in jedem Fall weniger Rippen als die Gesamtzahl der Rippen des Riemens (Beispiel: So kann z. B. bei einem Sechs-Rippen-Riemen eine Wasserpumpe eine Rippe, ein Generator zwei Rippen, eine Servopumpe zwei Rippen und ggf. ein Klimakompressor vier Rippen des Sechs-Rippen-Riemens nutzen). Die Summe der genutzten Rippen bei jeder Riemenscheibe des Abtriebs muss nicht der Gesamtrippenzahl des Riemens entsprechen. An den nicht genutzten Rippen hat die Riemenscheibe des Abtriebs dann jeweils eine breitere Rille mit deutlich aufgeweiteten Toleranzen. Die Rippen des Riemens sollten im Riementrieb gleichmäßig genutzt werden zur Gleichverteilung des Verschleißes.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Weniger Reibung an jeder Riemenscheibe mit reduzierter Anzahl der genutzten Rippen,
    • • weniger Wärmeentwicklung am Riemen und an der Scheibe,
    • • weniger Reibleistung am gesamten Riementrieb und dadurch CO2- und Verbrauchseinsparung,
    • • geringere Kosten durch weniger enge Toleranzen bei den Riemenscheiben,
    • • weniger Abrieb am Riemen und dadurch längere Lebensdauer,
    • • mehr Flexibilität in der Konstruktion, da bisher unterschiedliche Lastmomente durch unterschiedliche Umschlingungswinkel berücksichtigt wurden und dadurch der Riemenverlauf weniger flexibel ist.
  • In bevorzugter Weise kommt der erfindungsgemäße Riementrieb für einen Nebenaggregateantrieb einer Brennkraftmaschine zum Einsatz.
  • 1 zeigt schematisch einen Riementrieb.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt durch ein Antriebsrad.
  • 3 zeigt einen Teilschnitt durch ein Abtriebsrad.
  • Im Folgenden gelten für gleiche Bauelemente in den 1 bis 3 die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Riementrieb 10. Der Riementrieb besteht aus einem Endlos-Keilrippen-Riemen 6, der ein Antriebsrad 1, ein erstes Abtriebsrad 2, ein zweites Abtriebsrad 3 und ein drittes Abtriebsrad 4 zumindest teilweise umschlingt. Damit der Riementrieb 10 immer die korrekte Vorspannung aufweist und bei den Abtriebsrädern 2, 3 eine zumindest minimal notwendige Umschlingung vorliegt, sind ferner zwei Spannrollen/Führungsrollen 5 vorgesehen, die den Endlos-Keilrippen-Riemen 6 vorspannen.
  • Dieser Riementrieb 10 ist vorzugsweise für einen Nebenaggregateantrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Die wichtigste Anforderung an das System Nebenaggregateantrieb ist der schlupffreie Antrieb aller Nebenaggregate in allen Belastungszuständen über die Lebensdauer der nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Bei modernen Brennkraftmaschinen mit Volltrieben (Antrieb aller Nebenaggregate wie z. B. Wasserpumpe, Generator, Servopumpe und Klimakompressor) werden über die Poly-V-Riemen (Endlos-Keilrippen-Riemen 6) beispielsweise in fünfrippiger Ausführung, maximale Drehmomente von bis zu 30 Nm und maximale Leistungen von 15 bis 20 kW bei Volllast aller Aggregate übertragen. Diese Leistung muss vom Antriebsrad 1 vollständig übertragbar sein. Insbesondere Geräusche, wie beispielsweise das von früher bekannte „Keilriemenquietschen” bei feuchtem Wetter, verursacht durch Schlupf zwischen dem Endlos-Keilrippen-Riemen 6 und dem Antriebsrad 1, muss durch eine optimale Systemauslegung des Riementriebs 10 hinsichtlich Geometrie und Dynamik vermieden werden. Weiter gilt es, Riemengeräusche durch Fluchtungsfehler zwischen dem Antriebsrad 1 und den Abtriebsrädern 2, 3, 4 bereits in der Auslegung des Riementriebs 10 zu vermeiden. Die Auslegung eines Nebenaggregateantriebs wird heute rechnergestützt vorgenommen. Für die Auslegung eines Nebenaggregateantriebs sind die wichtigsten Parameter:
    • • Die geometrische Anordnung der Komponenten,
    • • die Drehmomentverläufe und die Trägheitsmomente der angetriebenen Aggregate,
    • • die Riemendaten.
  • Mit diesen Daten lässt sich die Systemgeometrie, wie z. B. die Trumlängen, die Umschlingungswinkel, die Schlupfgrenzwerte, die Systemeigenfrequenzen und die voraussichtliche Lebensdauer des Endlos-Keilrippen-Riemens 6 optimieren.
  • So kann das Antriebsrad 1 in 1 beispielsweise an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigt sein. Das erste Abtriebsrad 2 kann beispielsweise für einen Generator vorgesehen sein, der ein hohes Abtriebsmoment aufweist. Weiter kann das zweite Abtriebsrad 3 beispielsweise für eine Lenkhilfepumpe vorgesehen sein, die ein kleines Abtriebsmoment aufweist. Das dritte Abtriebsrad 4 kann darüber hinaus z. B. für eine Wasserpumpe vorgesehen sein, welche ebenfalls ein kleines Abtriebsmoment aufweist.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt durch ein bekanntes Antriebsrad 1. Wie aus 2 ersichtlich ist, weist das Antriebsrad 1 fünf V-förmige Rillen 7 auf. Da das Antriebsrad 1 das maximal auftretende Antriebsmoment übertragen muss, korrespondieren diese fünf Rillen 7 zu den fünf Keilrippen des Endlos-Keilrippen-Riemens 6. Eine Drehachse des Antriebsrades 1 ist mit 9 beziffert.
  • 3 zeigt einen Teilschnitt durch ein Abtriebsrad 2, 3, 4 für einen erfindungsgemäßen Riementrieb 10. Da das Abtriebsrad 2, 3, 4 geringere Momente übertragen muss, weist dieses in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum Antriebsrad 1 aus 2 nur zwei V-förmige Rillen 7 auf und drei Nuten 8, die nicht für eine Kraft- oder Momentenübertragung vorgesehen sind. Erfindungsgemäß weisen die Abtriebsräder 2, 3, 4 so viele zu den Keilrippen korrespondierende V-förmige Rillen 7 auf, dass ein maximales Lastmoment für das angekoppelte Aggregat übertragbar ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die Abtriebsräder 2, 3, 4 weniger Rillen 7 als das Antriebsrad 1 auf, und die zumindest eine Rille 7 der Abtriebsräder 2, 3, 4 ist möglichst nicht für dieselbe Keilrippe vorgesehen.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Riementrieb 10 vorgeschlagen, bei dem nur das Antriebsrad 1 alle Rippen 7 des Endlos-Keilrippen-Riemens 6 zur Kraftübertragung benutzt, da dort das größte Moment im gesamten Riementrieb 10 vorliegt. Das Antriebsmoment ist, wie bereits ausgeführt, die Summe aller Lastmomente zuzüglich des Verlustmoments des Riementriebs 10. An jeder Abtriebsriemenscheibe 2, 3, 4 werden nur so viele Rippen des Endlos-Keilrippen-Riemens 6 benutzt, wie zur notwendigen Übertragung des Lastmoments nötig sind, dies sind in jedem Fall weniger Rippen als die Gesamtzahl der Rippen am Endlos-Keilrippen-Riemen 6 (Beispiel: So kann z. B. bei einem Sechs-Rippen-Riemen eine Wasserpumpe eine Rippe, ein Generator zwei Rippen, eine Servopumpe zwei Rippen und ggf. ein Klimakompressor vier Rippen nutzen). Die Summe der genutzten Rippen bei jedem Bauteil des Abtriebs muss nicht der Gesamtrippenzahl des Endlos-Keilrippen-Riemens 6 entsprechen. An den nicht genutzten Rippen hat das Abtriebsrad 2, 3, 4 dann jeweils eine breitere Rille bzw. Nut 8 mit deutlich aufgeweiteten Toleranzen. Die Rippen des Endlos-Keilrippen-Riemens 6 sollten im Riementrieb 10 gleichmäßig genutzt werden, zur Gleichverteilung des Verschleißes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    erstes Abtriebsrad
    3
    zweites Abtriebsrad
    4
    drittes Abtriebsrad
    5
    Spannrolle
    6
    Endlos-Keilrippen-Riemen
    7
    Rille
    8
    Nut
    9
    Achse
    10
    Riementrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034803 A1 [0004]
    • DE 102012101401 A1 [0007]
    • DE 102005013235 A1 [0009]

Claims (3)

  1. Riementrieb (10) mit einem Endlos-Keilrippen-Riemen (6), der ein Antriebsrad (1) und zumindest ein erstes Abtriebsrad (2) und ein zweites Abtriebsrad (3) zumindest abschnittsweise umschlingt, wobei der Keilrippen-Riemen (6) so viele Keilrippen und das Antriebsrad (1) so viele geometrisch korrespondierende Rillen (7) aufweisen, dass ein maximales Antriebsmoment übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abtriebsrad (2, 3) so viele zu den Keilrippen korrespondierende Rillen (7) aufweist, dass ein maximales Lastmoment, das auf dieses Abtriebsrad (2, 3) wirkt, übertragbar ist.
  2. Riementrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abtriebsrad (2, 3) weniger Rillen als das Antriebsrad (1) aufweisen und die zumindest eine Rille (7) des ersten und des zweiten Abtriebsrades (2, 3) möglichst nicht für dieselbe Keilrippe vorgesehen ist.
  3. Riementrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) für einen Nebenaggregateantrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
DE102014208370.2A 2014-05-05 2014-05-05 Riementrieb Withdrawn DE102014208370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208370.2A DE102014208370A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Riementrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208370.2A DE102014208370A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Riementrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208370A1 true DE102014208370A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=54326089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208370.2A Withdrawn DE102014208370A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Riementrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107342A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Nemos Gmbh Anordnung eines Riemens mit Riemen-Spurhalteprofil an einer Umlenkrolle mit Rollen-Spurhalteprofil sowie Umlenkrolle und Riemen, insbesondere für eine solche Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013235A1 (de) 2004-03-26 2007-01-18 Denso Corp., Kariya Entwurfsverfahren für ein Riemen-Transmissionssystem
DE102008019808A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Profillose Lauffläche einer Riemenscheibe
DE102010034803A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Riementriebs
DE102012101401A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013235A1 (de) 2004-03-26 2007-01-18 Denso Corp., Kariya Entwurfsverfahren für ein Riemen-Transmissionssystem
DE102008019808A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Profillose Lauffläche einer Riemenscheibe
DE102010034803A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Riementriebs
DE102012101401A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107342A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Nemos Gmbh Anordnung eines Riemens mit Riemen-Spurhalteprofil an einer Umlenkrolle mit Rollen-Spurhalteprofil sowie Umlenkrolle und Riemen, insbesondere für eine solche Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000026532A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei brennkraftmaschinen zum antrieb vo n nebenaggregaten eines fahrzeugs
EP2000699A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE60101218T2 (de) Keilriemensystem
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE112016002094T5 (de) Riementransmissionssystem
DE102008058969B4 (de) Zugmittelspanneinrichtung
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
DE102014208370A1 (de) Riementrieb
DE102015201717B4 (de) Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken
EP2148106A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012214235B4 (de) Riementriebanordnung
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
DE102005018724B4 (de) Verfahren zur Auslegung eines Riementriebs
DE102015213560A1 (de) Riementrennkupplung mit Torsionsfeder mit variablem Durchmesser
DE102010016693A1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102020101630B3 (de) Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe
EP2787243B1 (de) Keilrippenriemen
DE102009025687A1 (de) Nebenaggregatetrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010019903B4 (de) Entkoppelte Antriebsscheibe mit sehr geringer Steifigkeit
WO2008049694A1 (de) Kraftschlüssiges umschlingungsgetriebe mit unrunder rotationsscheibe
DE4336515A1 (de) Kraftübertragungsriemen und diesen enthaltendes Kraftübertragungssystem
WO2020228892A1 (de) Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination