EP2000699A2 - Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2000699A2
EP2000699A2 EP08010042A EP08010042A EP2000699A2 EP 2000699 A2 EP2000699 A2 EP 2000699A2 EP 08010042 A EP08010042 A EP 08010042A EP 08010042 A EP08010042 A EP 08010042A EP 2000699 A2 EP2000699 A2 EP 2000699A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
wire springs
rim
drive
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2000699A3 (de
EP2000699B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Schebitz
Matthias Dipl.-Ing. Zacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP2000699A2 publication Critical patent/EP2000699A2/de
Publication of EP2000699A3 publication Critical patent/EP2000699A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2000699B1 publication Critical patent/EP2000699B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Definitions

  • the invention relates to a drive pulley, to which a hub and a pulley are connected via a suspension and damping element - as a torsional vibration damper or decoupler - for purposes of torque transmission.
  • the drive can take place here from the pulley rim to the hub or from the hub to the pulley rim.
  • the hub may be bolted to a drive shaft.
  • the named drive shaft can in this case be, for example, a crankshaft or a camshaft of an internal combustion engine, with auxiliary drives being able to be driven via the drive pulley.
  • drive disks have been propelled with a hub and a pulley, which are rotatably mounted with each other, with at least two oppositely wound wire springs, which are installed around the axis of rotation wound between hub and pulley are biased against each other and their in each case one end is fixed in relation to the hub and its respective other end is rotationally fixed relative to the disk rim ( EP 1 760 355 A1 ).
  • wire springs have a linear characteristic by remaining freely deformable in the entire working range of the driven pulley between their Anbiride Schemeen on the hub and on the pulley rim.
  • the working range of the drive pulley here is the range of a mutual rotation of the hub and pulley ring against the restoring forces of the wire springs for the purpose of shock and vibration damping
  • the drive torques during the starting process can be absorbed by drive pulleys of the known type in the belt drive only by using the rotation stops between the hub and pulley rim. This leads to undesirable load peaks as a result of the system collisions on the rotation stops, which are very disadvantageous mechanically and acoustically.
  • the solution consists in a drive pulley with a hub and a pulley wheel, which are rotatably supported in one another, with at least two wound wire springs, which are arranged around the axis of rotation between hub and pulley and each having an end region relative to the hub and the are arranged and whose respective one end region relative to the hub and the respective other end portions relative to the disk rim is supported in rotation, and between the end portions have a non-supported free spring length and are biased against each other installed, wherein at least one of the wire springs with an end an abutment region of one of the parts - hub or disc rim - rests and then in the circumferential direction against a curved support surface of the parts - hub or disc rim - has an increasing radial distance over the circumference, wherein the distance between the at least one wire spring relative to the support surface upon rotation the parts - hub and ring gear - against each other under extension of the contact area in the area of the support surface and while shortening the free spring length over
  • the at least one wire spring rolls under increasing bias on a curved support surface, whereby the free spring length between the supported adjacent end portions shortened and thereby the spring stiffness of the at least one wire spring with increasing deflection of the parts of the drive pulley - disc rim and Hub - against each other strongly progressive increases.
  • the at least one wire spring as far as possible applied to the curved support surface, the parts of the drive pulley can not be further deflected, ie hub and pulley can not be rotated against each other, so that the drive pulley in at least one direction of rotation of the parts against each other as a rigid disc will be considered can.
  • the drive disk according to the invention is in this case arranged on the crankshaft of the internal combustion engine and / or on the shaft of the electric machine, wherein the at least one inventively incorporated wire spring is that which is additionally biased during the starting process.
  • the aforementioned curved support surface may preferably be an inner cylindrical surface of the disc rim, to which the at least one of the wire springs progressively engages in an expansion movement.
  • the curved support surface may also be an outer cylindrical surface of the hub, on which the corresponding at least one wire spring increasingly wound in the course of a tightening of the curvature.
  • the radial distance of the at least one of the wire springs from the support surface in the equilibrium state of the wire springs i. increases steadily in the circumferential direction when not loaded with torque drive pulley.
  • the progression of the spring characteristic is essentially uniform.
  • the curved support surface may be an inner cylinder section surface with adjoining circumferentially narrowing spiral surface in the disk rim, to which the at least one of the wire springs progressively engages in an expansion movement.
  • the curved support surface may also be an outer cylinder section surface with adjoining circumferentially expanding spiral surface on the hub, at which the corresponding at least one wire spring increasingly wound in the course of a tightening of the curvature.
  • the possibility is opened that the radial distance of at least one of the wire springs of the support surface in the equilibrium state of the wire springs, ie at not acted upon torque drive pulley, initially increases in the circumferential direction and is subsequently constant and / or decreases again.
  • This is one of increasing Torque load increasing progression of the spring characteristic, that is an increasing hardening of at least one wire spring representable.
  • the function of the torque springs in a sense of rotation on the curved support surface increasingly investing wire springs is in each case the decisive factor for the characteristic spring curve of the drive pulley, while the second oppositely wound wire springs loaded at torque load in this direction of rotation of their preloaded installation position starting at rotation of Parts are partially relieved against each other.
  • the special load case tempering the oppositely loaded wire springs may have different characteristic spring curves.
  • a concrete spring design is in spiral springs, which are wound in a plane and each comprise two end regions for fixing with differing but constant radius of curvature and a connected spirally opening region.
  • the function specified here can also be represented by helically wound springs with greater axial extent, wherein the spring shape can be slightly conical.
  • the curved support surface is preferably in each case a pure cylindrical surface inside the disc rim or on the outside of the hub. However, it is not precluded to carry out on the disc rim or on the hub non-concentric Abstützbericht Kunststoffe with special curve, by which over the circumference unevenly changing radial distance is ensured to the support surface. With regard to possible imbalances, weight balances are to be created in this case.
  • wire springs By using at least two wound around the axis of rotation wire springs within the drive pulley a very compact design is realized, which largely decouples the effect of suspension and damping by the springs have only a relatively low internal damping and friction for adjusting the damping Hub and disc rim can be provided.
  • Wire springs ensure a long service life, which is largely unaffected by the ambient temperature and other environmental influences. The number of components is low and allows a simple, in particular purely axial assembly. Due to the metallic materials, the heat dissipation is unproblematic.
  • At least two wire springs are wound in opposite directions or inserted in opposite directions and are prestressed against each other.
  • the springs can be supported with their ends or end portions on the hub or on the pulley rim so that positive engagement arises only in one direction. Even with a maximum relative rotation of the hub and pulley to each other a bias in both mutually prestressed wire springs still be given, so that the positive engagement of the two wire springs at the two parts - pulley and hub - is maintained constantly.
  • wire springs and two groups of wire springs can be used in the manner described here with mutual bias and installed.
  • the spring ends may be truncated and supported on corresponding rotation stops on the hub and / or in the disc rim.
  • the at least two mutually prestressed wire springs each spirally wound in a plane; This leads to a very short construction.
  • the wire springs can each have more than one complete spiral turn.
  • intermediate washers or support disks can be provided which lie between the wire springs and / or over which the wire springs are axially supported inside the hub.
  • a pulley for a V-belt, poly-V belt, a toothed belt or a sprocket can be formed, be it directly or as a deferred part.
  • Sliding or friction discs can be inserted between the hub and the disc rim. Furthermore, between the peripheral surface of the hub and the disc rim, a sliding or friction sleeve can be used. These parts, which may for example consist of plastic, serve on the one hand to adjust the backlash, on the other hand, the damping effect can be varied hereby.
  • the hub may be composed of a cup-shaped part and an annular cup-shaped part, wherein the annular cup-shaped part is placed on the cup-shaped part so that the hub forms an annular groove in which the wire springs are seated.
  • the disc rim comprises a separating and guiding disc which engages in said annular groove of the hub, and comprises a belt ring which forms with the annular groove two annular spaces which are separated from the separating and guiding disc and in which sandwich the two preloaded wire springs.
  • the wire springs can each be directly supported on rotation stops on the hub on the one hand and on the pulley rim on the other hand, without having to penetrate one of the two parts.
  • the two parts of the hub are installed here after the wire springs and the disc rim have been pushed onto the cup portion of the cup-shaped part.
  • the cup-shaped part as well as the annular cup-shaped part can be produced as a multi-stepped deep-drawn parts made of sheet metal, which are each considered undercut trained in one direction.
  • At least one sliding or friction sleeve for adjusting the damping properties can be provided between the hub and the ring gear, wherein the sliding or friction sleeve can in particular laterally and / or internally surround the separating and guiding disk.
  • the at least two mutually prestressed wire springs will usually be wound from round wire; It is possible to use oval wire or rectangular wire to improve the system.
  • the hub can be screwed to a shaft journal or a shaft, wherein the screw means can also serve to simplify the connection of the two parts of the hub.
  • the hub can be formed with a simple inner flange, which is formed from two parts.
  • an annular absorber mass can be connected via a damper rubber to the hub so that it can vibrate.
  • a drive disk 11 according to the invention is shown in axial view (a), in radial view (b) and in longitudinal section (c).
  • the drive pulley 11 comprises a hub 12 which can be screwed to a shaft journal by means of screwing. It further comprises a pulley rim 14, which is rotationally elastic connected to the hub 12 via two helically wound wire springs 15, 16.
  • the wire springs 15, 16 are each spirally wound in more than one turn and can each be positively supported on the hub ring 14 with one end in the direction of rotation and positively with the other end in rotation on the hub 12.
  • the hub 12 is composed of a first cup-shaped part 21 seen from the first outer side and a second annular cup-shaped part 22 seen from the second outer side, wherein the parts are axially and non-rotatably fixed to one another by axial compression.
  • the cup-shaped part 21 is thereby inserted in the inner region in the annular cup-shaped part 22.
  • the hub 12 in this case forms a stepped in the width annular groove 25 with mutually parallel flanks.
  • the cup-shaped part 21 is a sheet metal part of approximately constant wall thickness, which is multi-stepped and forms two cylinder sections.
  • the part 21 is axially undercut free. It can be executed in particular as a deep-drawn part.
  • the second ring-shaped part 22 is also formed as a sheet metal part of approximately constant wall thickness, which is multi-stepped and forms three cylinder sections.
  • the second ring-shaped part 22 is also axially undercut-free and can also be manufactured as a deep-drawn part. With the smallest diameter in the cylinder section, the part 22 sits on the smallest cylinder portion of the first annular portion 21 and forms with this the annular groove 25, which includes a narrower lower part and a wider less deep part.
  • a sleeve 43 is integrally formed at the ring-shaped part 22 .
  • An insertion opening 42 can receive a central screw
  • the disc rim 14 comprises an approximately centrally formed radial guide disc 31 and a belt seat 33,34 for two poly-V-belt forming belt ring 32.
  • the guide plate 31 By means of a cross-sectionally U-shaped sliding or friction sleeve 30, the guide plate 31 in the deeper narrow part of Annular groove 25 of the hub 12 out. At the same time, the guide plate 31 forms with the hub 12 two annular spaces 26, 27 for the two Drahtfedem 15, 16.
  • both wire springs 15, 16 should be biased against each other, i. each be radially spread apart from their relaxed starting position.
  • one of the springs is additionally tensioned, while the second spring is relaxed, without being completely relieved thereby, i. the system under prestressing force should be maintained at the respective rotation stop.
  • the damping takes place on the one hand on the inner material damping of the wire springs 15, 16 and the other on the relative surface friction between the guide plate 31 of the disc rim 14 and the annular groove 25 in the hub 12, by the properties and the installation of the sliding or friction sleeve 30th can be adjusted.
  • annular absorber mass 41 On the largest cylinder portion of the annular cup-shaped part 22, an annular absorber mass 41 is also arranged, which is formed via a vulcanized damper rubber 40 torsional vibration with respect to the hub 12 for the eradication of high-frequency vibrations. This vibration of a shaft journal from the pulley rim 14 are to be effectively isolated.
  • the axis of rotation of the drive pulley 11 is designated A. It is at the same time the axis of rotation of the drive pulley 11 as a whole and the axis of rotation he relative rotation of the hub 12 and pulley 14 to each other.
  • FIG. 2 is the drive pulley 14 after FIG. 1 shown as an assembly with the wire springs 15, 16, wherein like details are designated by like reference numerals. It can be seen in detail the wire spring 15, the pulley rim 14 and the wire spring 16. On pulley ring 14, an outer rotation stop 36 and a guide eye 37 for the wire spring 15, and an outer rotation stop 38 and a guide eye 39 for the wire spring 16 is shown.
  • the disk rim 14 is a sheet metal forming part, wherein the belt ring 32 is to be made on the disk rim 14 of a radially split outer edge of a board.
  • At the front wire spring 15 are two end portions with uniform curvature of different radius and a connecting spiral region recognizable.
  • a drive disk 11 according to the invention is shown in a further embodiment, in axial view (a), in a first longitudinal section (b) according to section line AA from view (a), in a second longitudinal section (c) along section line BB from view (a ), in radial view (d) and in cross-section along section line CC from view (d).
  • the drive pulley 11 comprises a hub 12 which can be screwed to a shaft journal by means of screwing. It further comprises a pulley rim 14, which is rotationally elastic connected to the hub 12 via two helically wound wire springs 15, 16.
  • the wire springs 15, 16 are each spirally wound in more than one turn and can each with a cut end in rotation form-fitting manner on the pulley rim 14 and with the other end in rotation supported positively on the hub 12.
  • the hub 12 is composed of a first cup-shaped part 21 seen from the first outer side and a second annular cup-shaped part 22 seen from the second outer side, wherein the parts are axially and rotationally fixedly connected to one another by axial compression.
  • the cup-shaped part 21 is thereby inserted in the inner region in the annular cup-shaped part 22.
  • the hub 12 in this case forms a stepped in the width annular groove 25 with mutually parallel flanks.
  • the cup-shaped part 21 is a sheet metal part of approximately constant wall thickness, which is multi-stepped and forms two cylinder sections.
  • the part 21 is axially undercut free. It can be executed in particular as a deep-drawn part.
  • the second ring-shaped part 22 is also formed as a sheet metal part of approximately constant wall thickness, which is multi-stepped and forms three cylinder sections.
  • the second ring-shaped part 22 is also axially undercut-free and can also be manufactured as a deep-drawn part. With the smallest diameter in the cylinder section, the part 22 sits on the smallest cylinder portion of the first annular portion 21 and forms with this the annular groove 25, which includes a narrower lower part and a wider less deep part.
  • An insertion opening 42 can receive a central screw.
  • the disc rim 14 comprises an approximately centrally formed radial guide disc 31 and a belt seat 33 for a poly-V-belt forming ring gear 32.
  • the guide plate 31 By means of a cross-sectionally U-shaped sliding or friction sleeve 30, the guide plate 31 in the deeper narrower part of the annular groove 25th the hub 12 out. At the same time, the guide plate 31 forms with the hub 12 two annular spaces 26, 27 for the two wire springs 15, 16.
  • both wire springs 15, 16 should be biased against each other, i. each be radially spread apart from their relaxed starting position.
  • one of the springs is additionally tensioned, while the second spring is relaxed, without them! should be completely relieved, that is, the system under biasing force at each rotation stop should be maintained.
  • the damping takes place on the one hand on the inner material damping of the wire springs 15, 16 and the other on the relative surface friction between the guide plate 31 of the disc rim 14 and the annular groove 25 in the hub 12, by the properties and the installation of the sliding or friction sleeve 30th can be adjusted.
  • the disc rim 14 is a sheet metal forming part, wherein the pulley 32 is to be made on the disc rim 14 of a radially split outer edge of a board.
  • On the wire spring 16 are two end portions with uniform curvature of different radius and a connecting spiral region recognizable. The end region with a larger radius abuts against the cylindrical contact region 44 of the belt rim 32, while the spiral region with the initially cylindrical and then spiral narrowing support region 45 of the belt rim 32 increases initially over the circumference and then subsequently decreases in the circumferential direction and then remains the same distance includes.
  • annular absorber mass 41 On the largest cylinder portion of the annular cup-shaped part 22, an annular absorber mass 41 is also arranged, which is formed via a vulcanized damper rubber 40 torsional vibration with respect to the hub 12 for the eradication of high-frequency vibrations. This vibration of a shaft journal from the pulley rim 14 are to be effectively isolated.
  • the axis of rotation of the drive pulley 11 is designated A. It is at the same time the axis of rotation of the drive pulley 11 as a whole and the axis of rotation of the relative rotation of the hub 12 and pulley 14 to each other.
  • FIG. 4 is the drive pulley 14 after FIG. 3 shown as an assembly with the wire springs 15, 16, wherein like details are designated by like reference numerals. It can be seen in detail the wire spring 15, the pulley rim 14 and the wire spring 16. On pulley ring 14, an outer rotation stop 36 and a guide eye 37 for the wire spring 15, and an outer rotation stop 38 and a guide eye 39 for the wire spring 16 is shown.
  • the disk rim 14 is a sheet metal forming part, wherein the belt ring 32 is to be made on the disk rim 14 of a radially split outer edge of a board.
  • the visible in representation a) wire spring 15 is inserted radially outward with a first end portion in the guide eyelet 37 and supported against the rotation stop 36 in the circumferential direction and is there on the cylindrical abutment portion 44 of the disc rim 14, the same shape merges into the cylindrical support portion 45.
  • the first end region is followed by a spiral-shaped region which extends approximately over 225 °.
  • the spiral region encloses with the cylindrical support region 45 of the disk rim 14 an increasing distance over the circumference.
  • At this spiral portion of the wire spring 15 is an inner second end portion with a uniform curvature, that is connected with a constant radius, which extends approximately over 180 °.
  • the support surface 45 comprises an inner cylindrical portion surface and a circumferentially adjoining narrowing spiral surface, which may also be referred to as a ramp. It is provided in particular that the radial distance at the unloaded drive pulley, starting from the support region 44, between the wire spring 16 and the support surface 45 initially increases steadily in the circumferential direction and then approximately constant in the region of the spiral surface and / or slightly decreases. Upon rotation of the two parts, hub 12 and pulley 14, against each other, the contact area 44 extends in the region of the support surface 45, namely progressively shortening the free effective spring length over the circumference.
  • the support surface for the wire spring 15 can also have an inner cylindrical section surface and a circumferentially adjoining narrowing spiral surface, as is the case for the wire spring 16.
  • FIG. 5 shows the characteristic I according to the invention of one of the wire springs, which initially largely linear and from a rotation angle of n 1 strongly progressive, in comparison with a purely linear characteristic II according to the prior art and with a purely progressive characteristic III according to the prior art.
  • the angle of rotation is usually given in ° (angular degree), the spring stiffness in Nm / ° (torque per angle degree).
  • FIG. 6 shows the course of the torque of the drive pulley according to the invention over the rotation angle with the rising branch IVa and the sloping branch IVb and further the already shown in principle above spring characteristic according to the invention of one of the wire springs, which is here designated by the term slope, with the rising branch I a and the sloping branch I b.
  • the torque is usually specified in Nm, the angle of rotation also in ° (angular degree) and the pitch or spring stiffness in Nm / ° (torque per angular degree).
  • the angle of rotation is in each case the relative angle of rotation between disk rim and hub, starting from the equilibrium position of the wire springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Antriebsscheibe 11 mit einer Nabe 12 und einem Scheibenkranz 14, die drehbar um eine Drehachse ineinander gelagert sind, mit zumindest zwei gewickelten Drahtfedern 15, 16, die um die Drehachse gewickelt jeweils zwischen Nabe und Scheibenkranz angeordnet sind und deren jeweils eines Ende gegenüber der Nabe 12 und deren jeweils anderes Ende gegenüber dem Scheibenkranz 14 im Drehsinn abgestützt ist, und die zwischen den Enden eine nicht abgestützte freie Federlänge haben und gegeneinander vorgespannt verbaut sind, wobei zumindest eine der Drahtfedern 15, 16 mit einem Ende an einem Anlagebereich 44 eines der Teile - Nabe 12 oder Scheibenkranz 14 - anliegt und in Umfangsrichtung anschließend gegenüber einer gekrümmten Abstützfläche 45 an diesem der Teile - Nabe 12 bzw. Scheibenkranz 14 - einen über dem Umfang zunehmenden radialen Abstand hat, wobei der Abstand der zumindest einen der Drahtfedern von der Abstützfläche bei Verdrehung der Teile - Nabe 12 und Scheibenkranz 14 - gegeneinander unter Verlängerung des Anlagebereiches 44 in den Bereich der Abstützfläche 45 hinein und unter Verkürzung der freien Federlänge über dem Umfang fortschreitend bis auf null reduziert wird,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsscheibe, an der eine Nabe und ein Scheibenkranz über ein Federungs- und Dämpfungselement - als Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler - zu Zwecken der Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind. Der Antrieb kann hierbei vom Scheibenkranz auf die Nabe oder von der Nabe auf den Scheibenkranz erfolgen. Die Nabe kann an eine Antriebswelle angeschraubt sein. Die genannte Antriebswelle kann hierbei zum Beispiel eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors sein, wobei über die Antriebsscheibe Nebenantriebe angetrieben werden können. Aufgrund der periodischen Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren oder beispielsweise auch von Kolbenverdichtern entstehen an den Wellenenden dieser Maschinen Ungleichförmigkeiten in der Winkelgeschwindigkeit und im Drehmoment, die durch Schwingungs- und Resonanzerscheinungen der Wellen noch verstärkt werden können. Um diese Ungleichförmigkeiten im Antrieb zu den Nebenantrieben zu dämpfen, sind Antriebsscheiben vohgeschlagen worden mit einer Nabe und einem Scheibenkranz, die drehbar ineinander gelagert sind, mit zumindest zwei gegensinnig gewickelten Drahtfedern, die um die Drehachse gewickelt zwischen Nabe und Scheibenkranz gegeneinander vorgespannt verbaut sind und deren jeweils eines Ende gegenüber der Nabe und deren jeweils anderes Ende gegenüber dem Scheibenkranz im Drehsinn festgelegt ist ( EP 1 760 355 A1 ).
  • Hierbei ist vorgesehen, daß die Drahtfedern eine lineare Kennlinie aufweise , indem sie im gesamten Arbeitsbereich der Abtriebsscheibe zwischen ihren Anbiridebereichen an der Nabe und am Scheibenkranz frei verformbar bleiben.
  • Der Arbeitsbereich der Antriebsscheibe ist hierbei der Bereich einer gegenseitigen Verdrehung von Nabe und Scheibenkranz gegen die Rückstellkräfte der Drahtfedern zum Zweck der Stoß- und Schwingungsdämpfung
  • Zur Begrenzung des Arbeitsbereiches können Drehanschläge zwischen Nabe und Scheibenkranz vorgesehen sein.
  • Im Züge der Bemühungen zur Senkung der CO2 -Emissionen von Fahrzeugen werden zunehmend Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion und/oder mit Energierückgewinnungsfunktion eingeführt. Hierfür werden Verbrennungsmotoren mit sogenannten Starter-Generatoren verwendet, bei denen eine elektrische Maschine über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, die sowohl die Funktion einer Lichtmaschine als auch eines Anlassers übernehmen kann. Hierbei sind die beim Anlassen von der elektrischen Maschine auf den Verbrennungsmotor zu übertragenden Drehmomente wesentlich höher als die im Motorbetrieb vom Verbrennungsmotor auf die elektrische Maschine auszuübenden Drehmomente.
  • Die Antriebsmomente beim Anlaßvorgang können mit Antriebsscheiben der bekannten Art im Riementrieb nur durch Einsatz der Drehanschläge zwischen Nabe und Scheibenkranz aufgefangen werden. Hierbei kommt es zu unerwünschten Belastungsspitzen infolge der Anlagestöße an den Drehanschlägen, die mechanisch und akustisch sehr nachteilig sind.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsscheibe der genannten Art vorzuschlagen, die die stark erhöhten Abtriebsmomente eines Starter Generators beim Anlaßvorgang in verbesserter Weise übertragen kann, die kompakt baut, geräuscharm arbeitet, und gleichbleibend gute und frei wählbare Feder- und Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Die Lösung besteht in einer Antriebsscheibe mit einer Nabe und einem Scheibenkranz, die drehbar ineinander gelagert sind, mit zumindest zwei gewickelten Drahtfedern, die um die Drehachse gewickelt zwischen Nabe und Scheibenkranz angeordnet sind und deren jeweils einer Endbereich gegenüber der Nabe und deren angeordnet sind und deren jeweils einer Endbereich gegenüber der Nabe und deren jeweils anderer Endbereiche gegenüber dem Scheibenkranz im Drehsinn abgestützt ist, und die zwischen den Endbereichen eine nicht abgestützte freie Federlänge haben und die gegeneinander vorgespannt verbaut sind, wobei zumindest eine der Drahtfedern mit einem Endbereich an einem Anlagebereich eines der Teile - Nabe oder Scheibenkranz - anliegt und in Umfangsrichtung anschließend gegenüber einer gekrümmten Abstützfläche an diesem der Teile - Nabe bzw. Scheibenkranz - einen über dem Umfang zunehmenden radialen Abstand hat, wobei der Abstand der zumindest einen Drahtfeder gegenüber der Abstützfläche bei Verdrehung der Teile - Nabe und Scheibenkranz - gegeneinander unter Verlängerung des Anlagebereiches in den Bereich der Abstützfläche hinein und unter Verkürzung der freien Federlänge über dem Umfang fortschreitend bis auf null reduziert wird. Hiermit ist eine Ausgestaltung der zumindest einen Drahtfeder beschrieben, die sich unter zunehmender Vorspannung an einer gekrümmten Abstützfläche abrollt, wobei sich die freie Federlänge zwischen den abgestützten anliegenden Endbereichen verkürzt und dadurch die Federsteifigkeit der zumindest einen Drahtfeder mit zunehmender Auslenkung der Teile der Antriebsscheibe - Scheibenkranz und Nabe - gegeneinander stark progressiv zunimmt. Hat sich die zumindest eine Drahtfeder weitestmöglich an der gekrümmten Abstützfläche angelegt, können die Teile der Antriebsscheibe nicht weiter ausgelenkt werden, d.h. Nabe und Scheibenkranz können nicht weiter gegeneinander verdreht werden, so daß die Antriebsscheibe in zumindest einer Verdrehrichtung der Teile gegeneinander als starre Scheibe betrachtet werde kann.
  • Ohne daß es zu Belastungsspitzen kommt, können sehr hohe Antriebsmomente übertragen werden. Dies schafft die notwendigen Vorraussetzungen für den Starter-Generator Betrieb, da hierbei der Verbrennungsmotor beim Anlaßvorgang mit seinen gesamten Massenträgheiten gegen die motorische Verdichtung und die innere Reibung angeschleppt werden muß. Die erfindungsgemäße Antriebsscheibe wird hierbei auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und/oder auf der Welle der elektrischen Maschine angeordnet, wobei die zumindest eine erfindungsgemäß eingebaute Drahtfeder die ist, welche beim Anlaßvorgang zusätzlich vorgespannt wird.
  • Die vorgenannte gekrümmte Abstützfläche kann bevorzugt eine innere Zylinderfläche des Scheibenkranzes sein, an die sich die zumindest eine der Drahtfedern in einer Aufweitbewegung fortschreitend anlegt.
  • In einer alternativen Ausführung kann die gekrümmte Abstützfläche auch eine äußere Zylinderfläche der Nabe sein, auf der sich die entsprechende zumindest eine Drahtfeder im Zuge eines Zuziehens des Krümmungsverlaufes zunehmend aufwickelt.
  • Nach den beiden vorgenannten Ausführungsformen wird sichergestellt, daß der radiale Abstand der zumindest einen der Drahtfedern von der Abstützfläche im Gleichgewichtszustand der Drahtfedern, d.h. bei nicht mit Drehmoment beaufschlagter Antriebsscheibe in Umfangsrichtung stetig zunimmt. Die Progression der Federkennlinie ist hierbei im wesentlichen gleichmäßig.
  • Nach einer abweichenden Ausgestaltung kann die gekrümmte Abstützfläche eine innere Zylinderabschnittsfläche mit daran anschließender sich in Umfangsrichtung verengender Spiralfläche im Scheibenkranz sein, an die sich die zumindest eine der Drahtfedern in einer Aufweitbewegung fortschreitend anlegt.
  • Alternativ zu dieser Ausführung kann die gekrümmte Abstützfläche auch eine äußere Zylinderabschnittsfläche mit daran anschließender sich in Umfangsrichtung erweiternder Spiralfläche auf der Nabe sein, an der sich die entsprechende zumindest eine Drähtfeder im Zuge eines Zuziehens des Krümmungsverlaufes zunehmend aufwickelt.
  • Nach den beiden letztgenannten Ausführungsformen wird die Möglichkeit eröffnet, daß der radiale Abstand der zumindest einen der Drahtfedern von der Abstützfläche im Gleichgewichtszustand der Drahtfedern, d.h. bei nicht mit Drehmoment beaufschlagter Antriebsscheibe, in Umfangsrichtung zunächst zunimmt und daran anschließend konstant ist und/oder wieder abnimmt. Hiermit ist eine bei zunehmender Drehmomentbelastung zunehmende Progression der Federkennlinie, das heißt eine steigende Verhärtung der zumindest einen Drahtfeder darstellbar.
  • Die hiermit beschriebene Funktion der sich bei Drehmomentbelastung in einem Drehsinn an der gekrümmten Abstützfläche zunehmend anlegenden Drahtfedern ist jeweils die für die charakteristische Federkurve der Antriebsscheibe ausschlaggebend, während die jeweils zweiten gegensinnig gewickelten Drahtfedern belasteten bei Drehmomentbelastung in diesem Drehsinn von ihrer vorgespannten Einbaulage ausgehend bei Verdrehung der Teile gegeneinander teilentlastet werden. Im Hinblick auf den besonderen Belastungsfall Anlassen können die gegensinnig belasteten Drahffedern voneinander abweichende charakteristische Federkurven aufweisen. Bei Verwendung untereinander gleichartiger Drahtfedern läßt sich jedoch in vorteilhafter Weise eine Reduktion der Teilevielfalt erreichen.
  • Eine konkrete Federgestaltung liegt in Spiralfedern, die in einer Ebene gewickelt sind und jeweils zwei Endbereiche zur Festlegung mit voneinander abweichenden jedoch gleichbleibendem Krümmungsradius und einen verbindeten sich spiralförmig öffnenden Bereich umfassen.
  • Grundsätzlich ist die hier angegebene Funktion jedoch auch durch schraubenförmig gewickelte Federn mit größerer axialer Erstreckung darstellbar, wobei die Federgestalt leicht konisch sein kann.
  • Die gekrümmte Abstützfläche ist in bevorzugter Weise jeweils eine reine Zylinderfläche innen im Scheibenkranz oder außen auf der Nabe. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, am Scheibenkranz oder an der Nabe nicht-konzentrische Abstützflächenbereiche mit speziellem Kurvenverlauf auszuführen, durch den ein sich über dem Umfang ungleichmäßig verändernder radialer Abstand zur Abstützfläche sichergestellt wird. Im Hinblick auf mögliche Unwuchten sind hierbei Gewichtsausgleiche zu schaffen.
  • Durch die Verwendung von zumindest zwei um die Drehachse gewickelten Drahtfedem innerhalb der Antriebsscheibe wird eine sehr kompakte Bauform realisiert, die die Wirkung der Federung und der Dämpfung weitgehend entkoppelt, indem die Federn nur eine relativ geringe innere Dämpfung haben und für die Einstellung der Dämpfung Reibflächen an Nabe und Scheibenkranz vorgesehen werden können. Drahtfedern sichern eine lange Lebensdauer, die von der Umgebungstemperatur und anderen Umgebungseinflüssen weitgehend unberührt bleibt. Die Anzahl der Bauteile ist gering und ermöglicht einen einfachen, insbesondere rein axialen Zusammenbau. Aufgrund der metallischen Werkstoffe ist die Wärmeableitung unproblematisch.
  • Wie bereits erwähnt, ist vorgesehen, daß zumindest zwei Drahtfedern gegensinnig gewickelt bzw. gegensinnig eingesetzt und gegeneinander vorgespannt verbaut sind. Hierbei können sich die Federn mit ihren Enden oder Endbereichen an der Nabe bzw. am Scheibenkranz so abstützen, daß Formschluß nur in einer Drehrichtung entsteht. Selbst bei einer maximalen relativen Verdrehung von Nabe und Scheibenkranz zueinander soll eine Vorspannung in beiden gegeneinander vorgespannten Drahtfedern noch gegeben sein, so daß die formschlüssige Anlage der beiden Drahtfedern an den beiden Teilen - Scheibenkranz und Nabe - ständig aufrechterhalten bleibt.
  • Anstelle der zwei genannten Drahtfedern können auch zwei Gruppen von Drahtfedern in der hier bezeichneten Weise mit gegenseitiger Vorspannung eingesetzt und verbaut werden. Die Federenden können hierbei stumpf abgeschnitten sein und sich an entsprechenden Drehanschlägen an der Nabe und/oder im Scheibenkranz abstützen.
  • In bevorzugter Ausführung sind - wie bereits erwähnt - die zumindest zwei gegeneinander vorgespannten Drahtfedern jeweils spiralförmig in einer Ebene gewickelt; dies führt zu einer sehr kurzen Bauweise. Die Drahtfedern können hierbei jeweils mehr als eine vollständige Spiralwindung haben.
  • Zur Einstellung der Dämpfungseigenschaften können Zwischenscheiben oder Stützscheiben vorgesehen werden, die zwischen den Drahtfedern liegen und/oder über die sich die Drahtfedern im Inneren der Nabe axial abstützen.
  • Auf dem Scheibenkranz kann eine Riemenscheibe für einen Keilriemen, Poly-V-Riemen, einen Zahnriemen oder ein Kettenrad ausgebildet werden, sei es unmittelbar oder als aufgeschobenes Teil.
  • Zwischen der Nabe und dem Scheibenkranz können Gleit- oder Reibscheiben eingesetzt sein. Weiterhin kann zwischen der Umfangsfläche der Nabe und dem Scheibenkranz eine Gleit- oder Reibhülse verwendet werden. Diese Teile, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen können, dienen einerseits zur Einstellung der Spielfreiheit, andererseits kann hiermit die Dämpfungswirkung variiert werden.
  • In einer günstigen Ausführungsform kann die Nabe aus einem napfförmigen Teil und einem ringnapfförmigen Teil zusammengesetzt sein, wobei das ringnapfförmige Teil auf das napfförmige Teil so aufgesetzt ist, daß die Nabe eine Ringnut bildet, in welcher die Drahtfedern einsitzen. Ergänzend kann hierbei vorgesehen sein, daß der Scheibenkranz eine Trenn- und Führungsscheibe umfaßt, die in die genannte Ringnut der Nabe eingreift, und einen Riemenkranz umfaßt, der mit der Ringnut zwei Ringräume bildet, die von der Trenn- und Führungsscheibe getrennt werden und in denen die beiden gegeneinander vorgespannten Drahtfedern einsitzen. Hierbei können sich die Drahtfedem jeweils an Drehanschlägen an der Nabe einerseits und am Scheibenkranz andererseits unmittelbar abstützen, ohne daß sie eines der beiden Teile durchdringen müssen. Anstelle eines reinen Formschlusses kann auch ein Kraftschluß durch Festklemmen oder Anschweißen treten. Die beiden Teile der Nabe werden hierbei verbaut, nachdem die Drahtfedern und der Scheibenkranz auf den Napfabschnitt des napfförmigen Teils aufgeschoben worden sind. Das napfförmige Teil ebenso wie das ringnapfförmige Teil können als mehrfach abgestufte Tiefziehteile aus Blech hergestellt werden, die jeweils in einer Richtung betrachtet hinterschnittfrei ausgebildet sind.
  • Zwischen Nabe und Scheibenkranz kann zumindest eine Gleit- oder Reibhülse zur Einstellung der Dämpfungseigenschaften vorgesehen sein, wobei die Gleit- oder Reibhülse insbesondere die Trenn- und Führungsscheibe seitlich und/oder innen einfassen kann.
  • Die zumindest zwei gegeneinander vorgespannten Drahtfedern werden üblicherweise aus Runddraht gewickelt sein; eine Verwendung von Ovaldraht oder Rechteckdraht zur Verbesserung der Anlage ist möglich. Die Nabe kann mit einem Wellenzapfen oder einer Welle verschraubt werden, wobei die Verschraubungsmittel zur Vereinfachung auch zur Verbindung der beiden Teile der Nabe dienen können. Hierfür kann die Nabe mit einem einfachen Innenflansch, der aus beiden Teilen gebildet wird, ausgebildet werden.
  • Um bei geringer Anschraubfläche eines Innenflansches der Nabe eine hoch drehmomentbelastbare Verbindung mit dem anschließenden Wellenzapfen sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, die entsprechende Flanschfläche an der Nabe mit einer Stirnverzahnung, insbesondere mit einer Hirthverzahnung zu versehen, die mit einer entsprechenden Gegenverzahnung am Stirnende des anzuschließenden Wellenzapfens zusammenwirken kann. Zur gegenseitigen Verspannung kann eine zentrale Schraube ausreichen, die durch den Innenflansch durchgesteckt und zentral in das Ende des Wellenzapfens eingeschraubt ist.
  • Zur ergänzenden günstigen Beeinflussung des Schwingungsverhaltens der Welle, insbesondere zur Tilgung hochfrequenter Schwingungen, kann eine ringförmige Tilgermasse über ein Dämpfergummi mit der Nabe schwingungsfähig verbunden sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsscheibe in einer ersten Ausführung im Zusammenbau
    1. a) in Axialansicht
    2. b) in radialer Seitenansicht
    3. c) im Längsschnitt A-A nach Darstellung a);
    Figur 2
    zeigt den Scheibenkranz der Antriebsscheibe nach Figur 1 als Einzelheit mit Drahtfedern
    • a) in Axialansicht
    • b) in radialer Stirnansicht
    • c) im Längsschnitt C-C nach Darstellung a)
    • d) im Längsschnitt B-B nach Darstellung a);
    Figur 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsscheibe in einer zweiten Ausführung im Zusammenbau
    1. a) in Axialansicht
    2. b) im Längsschnitt A-A nach Darstellung
    3. c) im Längsschnitt B-B nach Darstellung a)
    4. d) in radialer Seitenansicht
    5. e) im Querschnitt C-C nach Darstellung d);
    Figur 4
    zeigt den Scheibenkranz der Antriebsscheibe nach Figur 3 als Einzelheit mit Drahtfedem
    1. a) in Axialansicht
    2. b) im Längsschnitt A-A nach Darstellung a)
    3. c) im Längsschnitt B-B nach Darstellung a).
    4. d) in radialer Seitenansicht
    5. e) im Querschnitt C-C nach Darstellung d).
    Figur 5
    zeigt die Federkennlinie einer erfindungsgemäß verbauten Drahtfeder über dem Drehwinkel
    Figur 6
    zeigt die Kennlinie einer erfindungsgemäßen Antriebsscheibe und die Federkennlinie jeweils über dem Drehwinkel
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Antriebsscheibe 11 in axialer Ansicht (a), in radialer Ansicht (b) und im Längsschnitt (c) dargestellt. Die Antriebsscheibe 11 umfaßt eine Nabe 12, die an einem Wellenzapfen mittels Verschraubungsmitteln angeschraubt werden kann. Sie umfaßt weiterhin einen Scheibenkranz 14, der mit der Nabe 12 über zwei spiralförmig gewickelte Drahtfedern 15, 16 drehelastisch verbunden ist. Die Drahtfedern 15, 16 sind jeweils in mehr als einer Windung spiralförmig gewickelt und können sich jeweils mit einem Ende im Drehsinn formschlüssig am Scheibenkranz 14 und mit dem anderen Ende im Drehsinn formschlüssig an der Nabe 12 abstützen. Die Nabe 12 ist aus einem ersten von der ersten Außenseite gesehen napfförmigen Teil 21 und einem zweiten von der zweiten Außenseite gesehenem ringnapfförmigen Teil 22 zusammengesetzt, wobei die Teile durch axiale Verpressung zu einem Preßsitz 13 axial und drehfest fest miteinander verbunden sind. Das napfförmige Teil 21 ist hierbei im Innenbereich in das ringnapfförmige Teil 22 eingeschoben. Die Nabe 12 bildet hierbei eine in der Breite gestufte Ringnut 25 mit zueinander parallelen Flanken. Das napfförmige Teil 21 ist ein Blechteil von etwa konstanter Wandstärke, das mehrfach gestuft ist und zwei Zylinderabschnitte bildet. Das Teil 21 ist axial hinterschnittfrei. Es ist insbesondere als Tiefziehteil ausführbar. Das zweite ringnapfförmige Teil 22 ist ebenfalls als Blechteil von etwa konstanter Wandstärke ausgebildet, das mehrfach gestuft ist und drei Zylinderabschnitte bildet. Das zweite ringnapfförmige Teil 22 ist ebenfalls axial hinterschnittfrei und kann ebenfalls als Tiefziehteil hergestellt werden. Mit dem im Durchmesser kleinsten Zylinderabschnitt sitzt das Teil 22 auf dem kleinsten Zylinderabschnitt des ersten ringnapfförmigen Teils 21 auf und bildet mit diesem die Ringnut 25, die einen schmaleren tieferen Teil und einen breiteren weniger tiefen Teil umfaßt. Am ringnapfförmigen Teil 22 ist zentral eine Hülse 43 angeformt. Eine Durchstecköffnung 42 kann eine Zentralschraube aufnehmen
  • Vor dem Fügen der Teile 21 und 22 sind die Drahtfedern 15, 16 und dazwischen der einstückig ausgeführte Scheibenkranz 14 axial zwischen beiden Drahtfedern einzusetzen. Der Scheibenkranz 14 umfaßt eine etwa mittig ausgebildete radiale Führungsscheibe 31 und einen den Riemensitz 33,34 für zwei Poly-V-Riemen bildenden Riemenkranz 32. Mittels einer im Querschnitt U-förmigen Gleit- oder Reibhülse 30 ist die Führungsscheibe 31 im tieferen schmaleren Teil der Ringnut 25 der Nabe 12 geführt. Gleichzeitig bildet die Führungsscheibe 31 mit der Nabe 12 zwei Ringräume 26, 27 für die beiden Drahtfedem 15, 16. Während am ersten napfförmigen Teil 21 der Nabe 12 ein innerer Drehanschlag 38 und eine Führungsöse 39 für die Drahtfeder 15 erkennbar sind, die jeweils aus dem Blech ausgeformt sind, sind am anderen ringnapfförmigen Teil 22 der Nabe 12 ein entsprechender innerer Drehanschlag und eine entsprechende Führungsöse für die Drahtfeder 16 ebenfalls vorgesehen, jedoch hier nicht erkennbar. Diese Teile sind jeweils aus dem Blech ausgeprägt.
  • Nach der Montage sollen beide Drahtfedern 15, 16 gegeneinander vorgespannt sein, d.h. jeweils gegenüber ihrer entspannten Ausgangslage radial aufgespreizt sein. Bei jeder relativen Verdrehung zwischen Nabe 12 und Scheibenkranz 14 wird eine der Federn zusätzlich gespannt, während die zweite Feder entspannt wird, ohne daß sie dabei ganz entlastet werden soll, d.h. die unter Vorspannungskraft stehende Anlage am jeweiligen Drehanschlag soll erhalten bleiben. Die Dämpfung erfolgt zum einen über die innere Materialdämpfung der Drahtfedern 15, 16 und zum anderen über die relative Oberflächenreibung zwischen der Führungsscheibe 31 des Scheibenkranzes 14 und der Ringnut 25 in der Nabe 12, die durch die Eigenschaften und die Verbauung der Gleit- oder Reibhülse 30 eingestellt werden kann.
  • Auf dem größten Zylinderabschnitt des ringnapfförmigen Teils 22 ist darüberhinaus eine ringförmige Tilgermasse 41 angeordnet, die über ein aufvulkanisiertes Dämpfergummi 40 drehschwingungsfähig gegenüber der Nabe 12 zur Tilgung hochfrequenter Schwingungen ausgebildet ist. Hiermit sind Schwingungen eines Wellenzapfens vom Scheibenkranz 14 wirksam zu isolieren.
  • Die Drehachse der Antriebsscheibe 11 ist mit A bezeichnet. Sie ist zugleich die Drehachse der Antriebsscheibe 11 als ganzes als auch die Drehachse er relativen Verdrehung von Nabe 12 und Scheibenkranz 14 zueinander.
  • In Figur 2 ist die Antriebsscheibe 14 nach Figur 1 als Baugruppe mit den Drahtfedem 15, 16 gezeigt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Es sind im einzelnen erkennbar die Drahtfeder 15, der Scheibenkranz 14 und die Drahtfeder 16. Am Scheibenkranz 14 ist ein äußerer Drehanschlag 36 und eine Führungsöse 37 für die Drahtfeder 15, sowie ein äußerer Drehanschlag 38 und eine Führungsöse 39 für die Drahtfeder 16 gezeigt. Der Scheibenkranz 14 ist ein Blechumformteil, wobei der Riemenkranz 32 am Scheibenkranz 14 aus einem radial gespaltenen Außenrand einer Platine hergestellt sein soll. An der vorne liegenden Drahtfeder 15 sind zwei Endbereiche mit gleichmäßiger Krümmung von unterschiedlichem Radius und ein verbindender spiraliger Bereich erkennbar. Der Endbereich mit größerem Radius liegt an dem zylindrischen Anlagebereich 44 des Riemenkranzes 32 an, während der spiralige Bereich mit dem zylindrischen Abstützbereich 45 des Riemenkranzes 32 einen über dem Umfang zunehmendem Abstand einschließt. Dieser Abstand wird bei einem Verdrehen der Nabe und damit des inneren Federendes 17 gegenüber dem Scheibenkranz 14 nach rechts infolge eines Aufweitens der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn fortschreitend zu null. Hierbei verkürzt sich die nicht anliegende verformbare freie Federlänge und die Kennlinie der Antriebsscheibe wird zunehmend steifer. Für die gegensinnig gewickelte hintenliegende, gestrichelte Drahtfeder 16 gilt entsprechend das gleiche für ein Verdrehen der Nabe und damit des inneren Federendes 18 gegen den Scheibenkranz 14 nach links, was dann zu einem Aufweiten der Drahtfeder 16 führt.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Antriebsscheibe 11 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, und zwar in axialer Ansicht (a), in einem ersten Längsschnitt (b) gemäß Schnittlinie A-A aus Ansicht (a), in einem zweiten Längsschnitt (c) gemäß Schnittlinie B-B aus Ansicht (a), in radialer Ansicht (d) und im Querschnitt gemäß Schnittlinie C-C aus Ansicht (d). Die Antriebsscheibe 11 umfaßt eine Nabe 12, die an einem Wellenzapfen mittels Verschraubungsmitteln angeschraubt werden kann. Sie umfaßt weiterhin einen Scheibenkranz 14, der mit der Nabe 12 über zwei spiralförmig gewickelte Drahtfedern 15, 16 drehelastisch verbunden ist. Die Drahtfedern 15, 16 sind jeweils in mehr als einer Windung spiralförmig gewickelt und können sich jeweils mit einem abgeschnittenen Ende im Drehsinn formschlüssig am Scheibenkranz 14 und mit dem anderen Ende im Drehsinn formschlüssig an der Nabe 12 abstützen. Die Nabe 12 ist aus einem ersten von der ersten Außenseite gesehen napfförmigen Teil 21 und einem zweiten von der zweiten Außenseite gesehenen ringnapfförmigen Teil 22 zusammengesetzt, wobei die Teile durch axiale Verpressung zu einem Preßsitz 13 axial und drehfest fest miteinander verbunden sind. Das napfförmige Teil 21 ist hierbei im Innenbereich in das ringnapfförmige Teil 22 eingeschoben. Die Nabe 12 bildet hierbei eine in der Breite gestufte Ringnut 25 mit zueinander parallelen Flanken. Das napfförmige Teil 21 ist ein Blechteil von etwa konstanter Wandstärke, das mehrfach gestuft ist und zwei Zylinderabschnitte bildet. Das Teil 21 ist axial hinterschnittfrei. Es ist insbesondere als Tiefziehteil ausführbar. Das zweite ringnapfförmige Teil 22 ist ebenfalls als Blechteil von etwa konstanter Wandstärke ausgebildet, das mehrfach gestuft ist und drei Zylinderabschnitte bildet. Das zweite ringnapfförmige Teil 22 ist ebenfalls axial hinterschnittfrei und kann ebenfalls als Tiefziehteil hergestellt werden. Mit dem im Durchmesser kleinsten Zylinderabschnitt sitzt das Teil 22 auf dem kleinsten Zylinderabschnitt des ersten ringnapfförmigen Teils 21 auf und bildet mit diesem die Ringnut 25, die einen schmaleren tieferen Teil und einen breiteren weniger tiefen Teil umfaßt. Eine Durchstecköffnung 42 kann eine Zentralschraube aufnehmen.
  • Vor dem Fügen der Teile 21 und 22 sind die Drahtfedern 15, 16 und dazwischen der einstückig ausgeführte Scheibenkranz 14 axial zwischen beiden Drahtfedern einzusetzen. Der Scheibenkranz 14 umfaßt eine etwa mittig ausgebildete radiale Führungsscheibe 31 und einen den Riemensitz 33 für einen Poly-V-Riemen bildenden Riemelnkranz 32. Mittels einer im Querschnitt U-förmigen Gleit- oder Reibhülse 30 ist die Führungsscheibe 31 im tieferen schmaleren Teil der Ringnut 25 der Nabe 12 geführt. Gleichzeitig bildet die Führungsscheibe 31 mit der Nabe 12 zwei Ringräume 26, 27 für die beiden Drahtfedern 15, 16. Während am ersten napfförmigen Teil 21 der Nabe 12 ein innerer Drehanschlag 38 und eine Führungsöse 39 für die Drahtfeder 15 erkennbar sind, die jeweils aus dem Blech ausgeformt sind, sind am anderen ringnapfförmigen Teil 22 der Nabe 12 ein entsprechender innerer Drehanschlag 24 und eine entsprechende Führungsöse für die Drahtfeder 16 ebenfalls vorgesehen, jedoch ist letztere hier nicht erkennbar. Diese Teile sind jeweils aus dem Blech ausgeprägt.
  • Nach der Montage sollen beide Drahtfedern 15, 16 gegeneinander vorgespannt sein, d.h. jeweils gegenüber ihrer entspannten Ausgangslage radial aufgespreizt sein. Bei jeder relativen Verdrehung zwischen Nabe 12 und Scheibenkranz 14 wird eine der Federn zusätzlich gespannt, während die zweite Feder entspannt wird, ohne daß sie dabei! ganz entlastet werden soll, d.h, die unter Vorspannungskraft stehende Anlage am jeweiligen Drehanschlag soll erhalten bleiben. Die Dämpfung erfolgt zum einen über die innere Materialdämpfung der Drahtfedern 15, 16 und zum anderen über die relative Oberflächenreibung zwischen der Führungsscheibe 31 des Scheibenkranzes 14 und der Ringnut 25 in der Nabe 12, die durch die Eigenschaften und die Verbauung der Gleit- oder Reibhülse 30 eingestellt werden kann.
  • Am Scheibenkranz 14 ist ein äußerer Drehanschlag 38 und eine Führungsöse 39 für die Drahtfeder 16 gezeigt. Der Scheibenkranz 14 ist ein Blechumformteil, wobei die Riemenscheibe 32 am Scheibenkranz 14 aus einem radial gespaltenen Außenrand einer Platine hergestellt sein soll. An der Drahtfeder 16 sind zwei Endbereiche mit gleichmäßiger Krümmung von unterschiedlichem Radius und ein verbindender spiraliger Bereich erkennbar. Der Endbereich mit größerem Radius liegt an dem zylindrischen Anlagebereich 44 des Riemenkranzes 32 an, während der spiralige Bereich mit dem zunächst zylindrischen und sich dann spiralig verengenden Abstützbereich 45 des Riemenkranzes 32 einen über dem Umfang zunächst zunehmenden und dann in Umfangsrichtung anschließend abnehmenden und dann gleichbleibenden Abstand einschließt. Dieser Abstand wird bei einem Verdrehen der Nabe 12 und damit des inneren Federendes 18 gegenüber dem Scheibenkranz 14 nach rechts infolge eines Aufweitens der Feder 16 im Gegenuhrzeigersinn fortschreitend zu null. Hierbei verkürzt sich die nicht anliegende verformbare freie Federlänge und die Kennlinie der Antriebsscheibe wird mit zunehmender Progression steifer.
  • Auf dem größten Zylinderabschnitt des ringnapfförmigen Teils 22 ist darüberhinaus eine ringförmige Tilgermasse 41 angeordnet, die über ein aufvulkanisiertes Dämpfergummi 40 drehschwingungsfähig gegenüber der Nabe 12 zur Tilgung hochfrequenter Schwingungen ausgebildet ist. Hiermit sind Schwingungen eines Wellenzapfens vom Scheibenkranz 14 wirksam zu isolieren.
  • Die drehachse der Antriebsscheibe 11 ist mit A bezeichnet. Sie ist zugleich die Drehachse der Antriebsscheibe 11 als ganzes als auch die Drehachse der relativen Verdrehung von Nabe 12 und Scheibenkranz 14 zueinander.
  • In Figur 4 ist die Antriebsscheibe 14 nach Figur 3 als Baugruppe mit den Drahtfedern 15, 16 gezeigt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Es sind im einzelnen erkennbar die Drahtfeder 15, der Scheibenkranz 14 und die Drahtfeder 16. Am Scheibenkranz 14 ist ein äußerer Drehanschlag 36 und eine Führungsöse 37 für die Drahtfeder 15, sowie ein äußerer Drehanschlag 38 und eine Führungsöse 39 für die Drahtfeder 16 gezeigt. Der Scheibenkranz 14 ist ein Blechumformteil, wobei der Riemenkranz 32 am Scheibenkranz 14 aus einem radial gespalterten Außenrand einer Platine hergestellt sein soll.
  • Die in Darstellung a) erkennbare Drahtfeder 15 ist radial außen mit einem ersten Endbereich in die Führungsöse 37 eingeführt und gegen den Drehanschlag 36 in Umfangsrichtung abgestützt und liegt dort an dem zylindrischen Anlagebereich 44 des Scheibenkranzes 14 an, der formgleich in den zylindrischen Abstützbereich 45 übergeht. An den ersten Endbereich schließt sich ein spiralförmiger Bereich an, der sich etwa über 225° erstreckt. Der spiralige Bereich schließt mit dem zylindrischen Abstützbereich 45 des Scheibenkranzes 14 einen über dem Umfang zunehmenden Abstand ein. An diesen spiraligen Bereich der Drahtfeder 15 ist ein innerer zweiter Endabschnitt mit gleichmäßiger Krümmung, das heißt mit konstantem Radius, angeschlossen, der sich etwa über 180° erstreckt. Bei einem Verdrehen der Nabe 12 und damit des inneren Federendes 17 gegenüber dem Scheibenkranz 14 nach rechts wird der zwischen der Drahtfeder 15 und dem Abstützbereich 45 gebildete Abstand infolge eines Aufweitens der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn fortschreitend zu null. Hierbei verkürzt sich die nicht anliegende verformbare freie Federlänge und die Kennlinie der Antriebsscheibe wird zunehmend steifer.
  • Für die in Darstellung e) erkennbare Drahtfeder 16 gilt entsprechend das gleiche für ein Verdrehen der Nabe und damit des inneren Federendes 18 gegen den Scheibenkranz 14 nach rechts, was dann zu einem Aufweiten der Drahtfeder 16 führt. Wie hier ersichtlich, umfaßt die Abstützfläche 45 eine innere Zylinderabschnittsfläche und eine sich in Umfangsrichtung daran anschließende sich verengende Spiralfläche, die auch als Rampe bezeichnet werden kann. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß sich der radiale Abstand, an der unbelasteten Antriebsscheibe ausgehend von dem Abstützbereich 44, zwischen der Drahtfeder 16 und der Abstützfläche 45 in Umfangsrichtung zunächst stetig zunimmt und daran anschließend im Bereich der Spiralfläche etwa konstant ist und/oder geringfügig abnimmt. Bei Verdrehung der beiden Teile, Nabe 12 und Scheibenkranz 14, gegeneinander Verlängert sich der Anlagebereich 44 in den Bereich der Abstützfläche 45, und zwar unter Verkürzung der freien wirksamen Federlänge über dem Umfang fortschreitend.
  • Setbstverständlich kann auch die Abstützfläche für die Drahtfeder 15 eine innere Zylinderabschnittsfläche und eine sich in Umfangsrichtung daran anschließende sich verengende Spiralfläche aufweisen, wie es für die Drahtfeder 16 der Fall ist.
  • Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Kennlinie I einer der Drahtfedern, die zunächst weitgehend linear und ab einem Drehwinkel von n1 stark progressiv verläuft, im Vergleich mit einer rein linearen Kennlinie II nach dem Stand der Technik und mit einer rein progressiven Kennlinie III nach dem Stand der Technik. Der Drehwinkel wird üblicherweise in ° (Winkelgrad), die Federsteifigkeit in Nm/° (Drehmoment pro Winkelgrad) angegeben.
  • Figur 6 zeigt den Verlauf des Drehmoments der erfindungsgemäßen Antriebsscheibe über dem Drehwinkel mit dem ansteigenden Ast IVa und den abfallenden Ast IVb sowie weiterhin die bereits oben prinzipiell dargestellte erfindungsgemäßen Federkennlinie einer der Drahtfedern, die hier mit dem Begriff Steigung bezeichnet ist, mit dem ansteigenden Ast I a und dem abfallenden Ast I b. Im jeweils steil ansteigenden Teil der Kennlinie nahe n2 versteift die Antriebsscheibe vollständig, ohne, daß es zu einem; merklichen Stoß kommt. Das Drehmoment wird üblicherweise in Nm angegeben, der Drehwinkel auch hier in ° (Winkelgrad) und die Steigung oder Federsteifigkeit in Nm/° (Drehmoment pro Winkelgrad).
  • Der Drehwinkel ist jeweils jeweils der relative Verdrehwinkel zwischen Scheibenkranz und Nabe, ausgehend von der Gleichgewichtsstellung der Drahtfedern.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 51
    Antriebsscheibe
    12
    Nabe
    13
    Preßsitz
    14
    Scheibenkranz
    15
    Drahtfeder
    16
    Drahtfeder
    17
    Ende (Drahtfeder)
    18
    Ende (Drahtfeder)
    19
    20
    21
    napfförmiges Teil (Nabe)
    22
    napfförmiges Teil (Nabe)
    23
    Innenflansch (Nabe)
    24
    Anschlag innen
    25
    Ringnut
    26
    Ringraum
    27
    Ringraum
    28
    Anschlag innen
    29
    Öse innen
    30
    Gleit- oder Reibhülse
    31
    Führungsscheibe
    32
    Riemenkranz
    33
    Riemensitz
    34
    Riemensitz
    35
    36
    Anschlag außen
    37
    Öse außen
    38
    Anschlag außen
    39
    Öse außen
    40
    Dämpfergummi
    41
    Tilgermasse
    42
    Durchstecköffnung
    43
    Hülsenansatz
    44
    Anlagebereich
    45
    Abstützfläche

Claims (16)

  1. Antriebsscheibe (11) mit einer Nabe (12) und einem Scheibenkranz (14), die drehbar um eine Drehachse ineinander gelagert sind, mit zumindest zwei gewickelten Drahtfedern (15, 16), die um die Drehachse gewickelt jeweils zwischen Nabe und Scheibenkranz angeordnet sind und deren jeweils eines Ende gegenüber der Nabe (12) und deren jeweils anderes Ende gegenüber dem Scheibenkranz (14) im Drehsinn abgestützt ist, und die zwischen den Enden eine nicht abgestützte freie Federlänge haben und gegeneinander vorgespannt verbaut sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Drahtfedern (15, 16) mit einem Ende an einem Anlagebereich (44) eines der Teile - Nabe (12) oder Scheibenkranz (14) - anliegt und in Umfangsrichtung anschließend gegenüber einer gekrümmten Abstützfläche (45) an diesem der Teile - Nabe (12) bzw. Scheibenkranz (14) - einen über dem Umfang zunehmenden radialen Abstand hat, wobei der Abstand der zumindest einen der Drahtfedern von der Abstützfläche bei Verdrehung der Teile - Nabe (12) und Scheibenkranz (14) - gegeneinander unter Verlängerung des Anlagebereiches (44) in den Bereich der Abstützfläche (45) hinein und unter Verkürzung der freien Federlänge über dem Umfang fortschreitend bis auf null reduziert wird.
  2. Antriebsscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der radiale Abstand der zumindest einen der Drahtfedern (15, 16) von der Abstützfläche (45) an der unbelasteten Antriebsscheibe (11) ausgehend vom Anlagebereich (44) in Umfangsrichtung stetig zunimmt. (Fig. 1,2)
  3. Antriebsscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der radiale Abstand der zumindest einen der Drahtfedern (15, 16) von der Abstützfläche (45) an der unbelasteten Antriebsscheibe (11) ausgehend vom Anlagebereich (44) in Umfangsrichtung zunächst zunimmt und daran anschließend konstant ist und/oder wieder abnimmt. (Fig. 3, 4)
  4. Antriebsscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gekrümmte Abstützfläche (45) eine innere Zylinderfläche des Scheibenkranzes (14) ist.
  5. Antriebsscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gekrümmte Abstützfläche (45) eine äußere Zylinderfläche der Nabe (12) ist.
  6. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gekrümmte Abstützfläche (45) eine innere Zylinderabschnittsfläche mit daran anschließender sich verengender Spiralfläche im Scheibenkranz (14) ist.
  7. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gekrümmte Abstützfläche (45) eine äußere Zylinderabschnittsfläche mit daran anschließender sich erweiternder Spiralfläche an der Nabe (12) ist.
  8. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 4 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest zwei gewickelten Drahtfedern (15, 16)im gegeneinander vorgespannten Einbauzustand gegenüber ihrer entspannten Form radial aufgeweitet sind.
  9. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 5 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest zwei gewickelten Drahtfedern (15, 16) im gegeneinander vorgespannten Einbauzustand gegenüber ihrer entspannten Form radial zusammengezogen sind.
  10. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest zwei gewickelten Drahtfedern (15. 16) voneinander abweichende Federkennlinien aufweisen,
  11. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest zwei gewickelten Drahtfedem (15, 16) gruppenweise voneinander abweichende Anzahl haben.
  12. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine der Drahtfedern (15, 16) jeweils Endbereiche mit voneinander unterschiedlichen, jeweils konstanten Radien und einen spiralförmigen Zwischenbereich umfaßt.
  13. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine der Drahtfedern (15, 16) in einer Ebene gewickelt ist.
  14. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nabe (12) aus zwei tiefgezogenen Blechteilen (21, 22) zusammengesetzt ist.
  15. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nabe (12) aus einem ersten napfförmigen Teil (21) und einem zweiten ringnapfförmigen Teil (22) zusammengesetzt ist, wobei zwei zylindrische Bereiche im Preßsitz (13) ineinandergesetzt sind und wobei die Nabe eine Ringnut (25) bildet, in welcher die Drahtfedern (15, 16) einsitzen und der Scheibenkranz (14) geführt ist.
  16. Antriebsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scheibenkranz (14) eine Führungsscheibe (31) umfaßt, die in die Ringnut (25) der Nabe (12) eingreift, und einen Riemenkranz (32) umfaßt, der mit der Nabe (12') zwei Ringräume (26, 27) bildet, die von der Führungsscheibe i(31) getrennt sind.
EP08010042.3A 2007-06-04 2008-06-02 Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe Not-in-force EP2000699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026195A DE102007026195A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2000699A2 true EP2000699A2 (de) 2008-12-10
EP2000699A3 EP2000699A3 (de) 2010-09-15
EP2000699B1 EP2000699B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=39720526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010042.3A Not-in-force EP2000699B1 (de) 2007-06-04 2008-06-02 Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080312015A1 (de)
EP (1) EP2000699B1 (de)
JP (1) JP2008298290A (de)
DE (1) DE102007026195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001103A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Muhr und Bender KG, 57439 Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
WO2013124009A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Skf B.V. Damping pulley for bi-directional torque transfer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041451B1 (de) * 2006-07-07 2011-02-16 DAYCO EUROPE S.r.l. Riemenscheibenanorndung
DE102008031419A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Muhr Und Bender Kg Drehschwingungsdämpfer
KR101500138B1 (ko) * 2013-09-10 2015-03-06 현대자동차주식회사 크랭크 풀리 디커플링 장치
DE102013223954A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axiallagervorrichtung für eine entkoppelte Riemenscheibe
JP6871851B2 (ja) 2014-09-10 2021-05-19 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ 捩りバネ力を使用する比例減衰式動力伝達デバイス
US9797469B1 (en) * 2016-05-13 2017-10-24 Gates Corporation Isolating decoupler
CN110462239B (zh) 2017-03-28 2022-05-10 利滕斯汽车合伙公司 在弹簧止挡部与阻尼构件之间具有选定的角度的隔离装置
CN107089574A (zh) * 2017-06-30 2017-08-25 南通兴华达高实业有限公司 一种电梯轿厢悬挂装置的紧固装置
DE102018207087A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Te Connectivity Germany Gmbh Antriebselement mit Überlastkupplung für einen elektrischen Stecker mit Antrieb sowie elektrischer Stecker mit einem solchen Antriebselement
KR20220066279A (ko) * 2019-09-27 2022-05-24 리텐스 오토모티브 파트너쉽 회전 샤프트 상의 비틀림 진동 감소 시스템용 소음 저감 구조체
CN111305632B (zh) * 2020-02-14 2021-04-30 同济大学 一种带滑动斜弹簧的三维隔振装置
DE102020127092A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760355A1 (de) 2005-09-01 2007-03-07 Muhr und Bender KG Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985296A (en) * 1930-04-30 1934-12-25 Continental Motors Corp Engine
TW218408B (de) * 1991-12-27 1994-01-01 Dana Corp
JP2002317647A (ja) * 2001-04-24 2002-10-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の振動抑制機構
ITTO20010739A1 (it) * 2001-07-26 2003-01-26 Diantel Corp N V Gruppo di puleggia, particolarmente per un motore a combustione interna.
WO2006070422A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio A pulley assembly
DE102007008282A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Muhr Und Bender Kg Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760355A1 (de) 2005-09-01 2007-03-07 Muhr und Bender KG Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001103A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Muhr und Bender KG, 57439 Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
DE202010017795U1 (de) 2010-01-21 2012-11-28 Muhr Und Bender Kg Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
WO2013124009A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Skf B.V. Damping pulley for bi-directional torque transfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2000699A3 (de) 2010-09-15
US20080312015A1 (en) 2008-12-18
DE102007026195A1 (de) 2008-12-11
JP2008298290A (ja) 2008-12-11
EP2000699B1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
EP1760355B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2935944B1 (de) Entkoppler zur dämpfung einer drehmomentübertragung zwischen einer antriebswelle eines kraftfahrzeugs und einer riemenscheibe
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
EP1612386A1 (de) Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges
DE102016216274B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
DE3411239A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE60205242T2 (de) Vorrichtung zur isolation von drehmomentschwingungen
EP1710465A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE69703930T2 (de) Ein gerät zur isolation von drehmomentschwingungen
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
WO2022033621A1 (de) Pendelwippendämpfer mit mehrteiligem wippenelement; sowie hybridantriebsstrang
DE4426690C1 (de) Riemenscheibe für ein Riementriebsystem eines Kraftfahrzeuges
DE202010017795U1 (de) Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018111615A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3789631B1 (de) Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010052587A1 (de) Triebscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011781

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140606

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011781

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080602

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521