DE102014208014A1 - Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator - Google Patents

Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102014208014A1
DE102014208014A1 DE102014208014.2A DE102014208014A DE102014208014A1 DE 102014208014 A1 DE102014208014 A1 DE 102014208014A1 DE 102014208014 A DE102014208014 A DE 102014208014A DE 102014208014 A1 DE102014208014 A1 DE 102014208014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
contact
magnetic flux
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014208014.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208014B4 (de
Inventor
Andreas Hahn
Wolfgang Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014208014.2A priority Critical patent/DE102014208014B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to BR112016025233A priority patent/BR112016025233A2/pt
Priority to US15/306,570 priority patent/US9870888B2/en
Priority to CA2947369A priority patent/CA2947369C/en
Priority to PCT/EP2015/057169 priority patent/WO2015165684A1/de
Priority to ES15741894T priority patent/ES2829805T3/es
Priority to EP15741894.8A priority patent/EP3111454B1/de
Priority to MX2016012243A priority patent/MX352673B/es
Publication of DE102014208014A1 publication Critical patent/DE102014208014A1/de
Priority to ZA2016/06480A priority patent/ZA201606480B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208014B4 publication Critical patent/DE102014208014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/66Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact with lost motion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H2047/046Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schalters (20) mit zumindest einem beweglichen Schaltkontakt, der von einem beweglichen Anker (60) eines elektromagnetischen Aktuators (10) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (20) bewegt wird, wobei zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem Anker (60) eine Federeinrichtung (40) angeordnet ist und wobei zum Bewegen des Ankers (60) von einer vorgegebenen Ausgangsstellung (Xa), in der die Schaltkontakte geöffnet sind, in eine vorgegebene Ankerendstellung (Xe), in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung (40) gespeichert ist, ein magnetischer Fluss in einer Erregerwicklung (80) des Aktuators (10) erzeugt wird, indem in die Erregerwicklung (80) ein Erregerstrom (I(t)) eingespeist wird. Erfindungsgemäß ist u. a. vorgesehen, dass unter Berücksichtigung eines Positionsdatensatzes (POS), der die jeweilige Ankerposition in Abhängigkeit von Durchflutungswerten und Flusswerten angibt, diejenige Ankerposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) genannt – bestimmt wird, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker (60) seine Ankerendstellung (Xe) erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Patentschrift DE 10 2011 083 282 B3 bekannt. Die Patentschrift beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schalters mit zumindest einem beweglichen Schaltkontakt, der von einem beweglichen Anker eines elektromagnetischen Aktuators zum Ein- und Ausschalten des Schalters bewegt wird, wobei zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem Anker eine Federeinrichtung angeordnet ist. Zum Bewegen des Ankers von einer vorgegebenen Ausgangsstellung, in der die Schaltkontakte geöffnet sind, in eine vorgegebene Ankerendstellung, in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung gespeichert ist, wird ein magnetischer Fluss in einer Erregerwicklung des Aktuators erzeugt, indem in die Erregerwicklung ein Erregerstrom eingespeist wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 44 207 A1 beschreibt ein Steuerverfahren für einen Aktuator. Bei diesem Verfahren werden zur Steuerung der Bewegung eines Ankers des Aktuators während der Ankerbewegung die Bewegungsgrößen, also die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und der jeweiligen Ort des Ankers, ermittelt, nämlich unter anderem unter Auswertung des magnetischen Flusses, der durch eine Erregerwicklung des Aktuators fließt. Unter Heranziehung der errechneten Bewegungsgrößen erfolgt eine Steuerung des Stroms durch die Erregerwicklung mit Blick auf das Einhalten eines vorgegebenen Bewegungsablaufs für den Aktuator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schalters anzugeben, bei dem möglichst wenig Verschleiß auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung oder eine mit dem magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung korrelierende Flussgröße unter Bildung eines Flusswertes Φist(t) ermittelt wird, die magnetische Durchflutung in der Erregerwicklung unter Berücksichtigung zumindest des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes und der Windungszahl der Erregerwicklung unter Bildung eines Durchflutungswertes Θ(t) ermittelt wird und unter Berücksichtigung eines Positionsdatensatzes, der die jeweilige Ankerposition in Abhängigkeit von Durchflutungswerten und Flusswerten angibt, diejenige Ankerposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition genannt – bestimmt wird, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker seine Ankerendstellung erreicht, wobei zum Bewegen des Ankers von der Ausgangsstellung in die Endstellung der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung geregelt wird, und zwar derart, dass der Verlauf des Flusswertes Φist(t) – in zumindest einem Zeitabschnitt, bevor der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht – einen fest vorgegebenen Sollflussverlauf aufweist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei diesem die Kontaktaufschlag-Ankerposition ermittelt wird; dies ermöglicht es, einen vor Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition fest vorgegebenen Sollflussverlauf zum Zeitpunkt des Erreichens der Kontaktaufschlag-Ankerposition zu modifizieren und den weiteren Bewegungsablauf ab der Kontaktaufschlag-Ankerposition bis zum Erreichen der Ankerendstellung anders zu gestalten als vor Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition. Der Bewegungsablauf bis zur Ankerendstellung lässt sich somit optimieren.
  • Der Positionsdatensatz wird vorzugsweise anhand von Kalibrierungsmessungen, die an dem jeweils konkreten Schalter vorgenommen werden, vorab bestimmt und in einem Speicher der Steuereinrichtung hinterlegt. Alternativ kann die Bestimmung des Positionsdatensatzes auch über Computersimulationsverfahren erfolgen, die die mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften des Schalters berücksichtigen.
  • Mit Blick auf die Durchführung der Flussregelung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung in dem zumindest einen Zeitabschnitt, bevor der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht, mittels einer Konstantflussregelung auf einen vorgegebenen konstanten Sollfluss Φconst1 geregelt wird. Mit anderen Worten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der in dem zumindest einen Zeitabschnitt vor Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition fest vorgegebene Sollflussverlauf ein fest vorgegebener konstanter Sollfluss Φconst1 ist.
  • Besonders schnell und einfach lässt sich die Kontaktaufschlag-Ankerposition erkennen, wenn aus dem Positionsdatensatz für den konstanten Sollfluss Φconst1 ein Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf ausgelesen wird, der die Ankerposition in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchflutung für den konstanten Sollfluss Φconst1 angibt, und die Kontaktaufschlag-Ankerposition (zumindest auch) anhand des Durchflutungswert-Ankerpositionsverlaufs bestimmt wird.
  • Aus dem Positionsdatensatz oder aus dem Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf wird vorzugsweise für den konstanten Sollfluss Φconst1 ein Anschlagsdurchflutungswert Θa(Xc) ausgelesen, für den der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Bestimmung der Kontaktaufschlag-Ankerposition vorzugsweise anhand des Anschlagsdurchflutungswerts Θa(Xc).
  • Vorzugsweise wird die Konstantflussregelung beendet oder auf einen anderen Sollfluss (Φconst2) umgeschaltet, sobald der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht hat. Vorzugsweise wird der magnetische Fluss durch Reduktion des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes herabgesetzt.
  • Im Falle einer Konstantflussregelung vor Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition und im Falle einer Berücksichtung des oben erwähnten Anschlagsdurchflutungswerts Θa(t) wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Konstantflussregelung beendet oder auf einen anderen Sollfluss (Φconst2) umgeschaltet wird, sobald der Durchflutungswert Θ(t) dem Anschlagsdurchflutungswert Θa(t) gleicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für den jeweils ermittelten Durchflutungswert und für den jeweils ermittelten Flusswert aus dem Positionsdatensatz der jeweils passende oder annähernd passende Positionswert ausgelesen werden und die Kontaktaufschlag-Ankerposition anhand der Positionswerte erkannt werden.
  • Mit Blick auf die letztgenannte Ausgestaltung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn aus dem Positionsdatensatz der Bewegungsverlauf des Ankers unter Ermittlung einer zeitabhängigen Positionsangabe ermittelt wird, mit der zeitabhängigen Positionsangabe eine zeitabhängige Beschleunigungsangabe ermittelt wird und auf das Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition geschlossen wird, wenn der Betrag der zeitabhängigen Beschleunigungsangabe einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen elektrischen Schalter mit zumindest einem beweglichen Schaltkontakt, der von einem beweglichen Anker eines elektromagnetischen Aktuators zum Ein- und Ausschalten des Schalters bewegt wird, wobei zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem Anker eine Federeinrichtung angeordnet ist und wobei zum Bewegen des Ankers von einer vorgegebenen Ausgangsstellung, in der die Schaltkontakte geöffnet sind, in eine vorgegebene Ankerendstellung, in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung gespeichert ist, ein magnetischer Fluss in einer Erregerwicklung des Aktuators erzeugt wird, indem in die Erregerwicklung ein Erregerstrom eingespeist wird.
  • Bezüglich eines solchen Schalters wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schalter eine Steuereinrichtung aufweist, die diejenige Ankerposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition genannt – bestimmt, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker seine Ankerendstellung erreicht, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie den magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung oder eine mit dem magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung korrelierende Flussgröße unter Bildung eines Flusswertes Φist(t) ermittelt, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die magnetische Durchflutung in der Erregerwicklung unter Berücksichtigung zumindest des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes und der Windungszahl der Erregerwicklung unter Bildung eines Durchflutungswertes Θist(t) ermittelt und wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie unter Berücksichtigung eines in einem Speicher der Steuereinrichtung abgespeicherten Positionsdatensatzes, der die jeweilige Ankerposition in Abhängigkeit von Durchflutungswerten und Flusswerten angibt, die Kontaktaufschlag-Ankerposition bestimmt.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Schalters sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Schalters entsprechen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie zum Bewegen des Ankers von der Ausgangsstellung in die Ankerendstellung den magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung mittels einer Konstantflussregelung in zumindest einem Zeitabschnitt, bevor der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht, auf einen konstanten Sollfluss regelt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung außerdem derart ausgestaltet, dass sie die Konstantflussregelung abschaltet oder auf einen anderen Sollfluss Φconst2 umschaltet, sobald der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht, und den magnetischen Fluss durch Reduktion des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes herabsetzt.
  • Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller sowie den Speicher auf, in dem der Positionsdatensatz gespeichert ist. Der Mikroprozessor oder der Mikrocontroller ist vorzugsweise derart programmiert, dass er das oben beschriebene Verfahren zum Betreiben des Schalters durchführen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einem Aktuator und einem mit dem Aktuator in Verbindung stehenden elektrischen Schalter, wobei der Aktuator eine Erregerwicklung, eine Steuereinrichtung und eine mit der Steuereinrichtung verbundene Hilfsspule zum Messen des magnetischen Flusses aufweist,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Sollflusskurve, auf die die Steuereinrichtung gemäß 1 den magnetischen Fluss regeln kann,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Sollflusskurve, auf die die Steuereinrichtung gemäß 1 den magnetischen Fluss regeln kann,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Positionsdatensatz in Form einer Kennlinienschar und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einem Aktuator und einem elektrischen Schalter, wobei der Aktuator eine Erregerwicklung, eine Steuereinrichtung und einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Hallsensor zum Messen des magnetischen Flusses aufweist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man einen Aktuator in Form eines elektromagnetischen Antriebs 10 für einen elektrischen Schalter 20; bei dem Schalter 20 kann es beispielsweise um einen elektrischen Leistungsschalter handeln. Der elektrische Schalter 20 umfasst einen beweglichen Schaltkontakt 21 sowie einen feststehenden Schaltkontakt 22.
  • Der bewegliche Schaltkontakt 21 steht mit einer Antriebsstange 30 des elektromagnetischen Antriebs 10 in Verbindung, die mit einer Federeinrichtung 40 zusammenwirkt. An die Federeinrichtung 40 ist außerdem eine weitere Antriebsstange 50 angekoppelt, die mit einem beweglichen Anker 60 des elektromagnetischen Antriebs 10 verbunden ist.
  • Der Anker 60 kann entlang einer vorgegebenen Schieberichtung P eine Hubbewegung ausführen und sich dabei in Richtung eines Jochs 70 des Antriebs 10 bewegen. Die 1 zeigt den Anker 60 mit durchgezogenen Linien in einer geöffneten Position (nachfolgend auch Ausgangsposition genannt), in der er von dem Joch 70 getrennt ist. In der geöffneten Position des Ankers 60 befindet sich der bewegliche Schaltkontakt 21 in einer geöffneten Position, die in der 1 ebenfalls mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Mit gestrichelten Linien sowie mit den Bezugszeichen 61 und 21a sind die geschlossene Position (nachfolgend auch Endstellung genannt) des Ankers 60, in der dieser auf dem magnetischen Joch 70 aufliegt, und die geschlossene Position des beweglichen Schaltkontakts gezeigt.
  • Die Funktion der Federeinrichtung 40 besteht unter anderem darin, im geschlossenen Zustand des Schalters 20 eine vorgegebene Kontaktandruckkraft bereitzustellen; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird die Federeinrichtung 40 die weitere Antriebsstange 50 in der 1 nach oben drücken, so dass der Anker 60 stets mit einer Federkraft beaufschlagt wird, die ihn in die geöffnete Position bringen will und die im geschlossenen Zustand durch eine entsprechend große Haltekraft kompensiert werden muss.
  • Wegen der Federeinrichtung 40 wird der Anker 60 bei seiner Bewegung von der Ausgangsposition in die Ankerendstellung eine Zwischenposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition genannt – erreichen, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs bereits aufeinander treffen, der Anker jedoch seine Ankerendstellung noch nicht erreicht hat. Die Ausgangsposition des Ankers 60 ist in der 1 mit dem Bezugszeichen Xa, die Kontaktaufschlag-Ankerposition mit dem Bezugszeichen Xc und die Ankerendstellung mit dem Bezugszeichen Xe gekennzeichnet.
  • Soll der elektrische Schalter 20 mit dem elektromagnetischen Antrieb 10 geschlossen werden, so wird in die Erregerwicklung 80 mittels einer Steuereinrichtung 100 ein Strom I(t) eingespeist, der einen magnetischen Fluss innerhalb der Erregerwicklung hervorruft und den Anker 60 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 40 in seine geschlossene Position bringt. Die Steuereinrichtung 100 umfasst vorzugsweise einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller 110, der den Strom I(t) regelt, und zwar derart, dass der Verlauf des Flusswerts Φist(t) des magnetischen Flusses einer fest vorgegebenen Sollflusskurve entspricht, aber nur bis zu demjenigen Zeitpunkt, an dem der Anker 60 die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht; dieser Zeitpunkt wird nachfolgend Aufschlagszeitpunkt genannt. Besonders bevorzugt wird der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung 80 in dem Zeitabschnitt, der unmittelbar vor dem Aufschlagszeitpunkt liegt, mittels einer Konstantflussregelung auf einen konstanten Sollfluss Φconst1 geregelt.
  • Um diese Regelung des magnetischen Flusses zu ermöglichen, steht die Steuereinrichtung 100 mit einer Hilfsspule 200 in Verbindung, die das magnetische Joch 70 umgibt und von demselben magnetischen Fluss durchflossen wird wie die Erregerwicklung 80. Die Steuereinrichtung 100 bzw. deren Mikrocontroller 110 misst die an der Hilfsspule 200 abfallende elektrische Spannung Uh(t) unter Bildung eines Spulenspannungsmesswerts und ermittelt mit diesem unter Berücksichtigung des Induktionsgesetzes: Uh(t) = N·dΦist(t)/dt den magnetischen Fluss, der die Erregerwicklung 80 und die Hilfsspule 200 durchsetzt; in der Formel bezeichnet N die Wicklungsanzahl der Hilfsspule 200, Uh(t) die an der Hilfsspule 200 abfallende Spannung und t die Zeit.
  • Unter Berücksichtigung des jeweiligen Flusswertes Φist(t) steuert der Mikrocontroller 110 der Steuereinrichtung 100 den Strom I(t) durch die Erregerwicklung 80 derart, dass der Flusswert Φist(t) des magnetischen Flusses einen vorgegebenen zeitlichen Verlauf aufweist, bevor der Anker seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht. Mit anderen Worten erfolgt die Regelung der Aktuatorbewegung bzw. die Regelung der Bewegung des Ankers 60 anfangs unabhängig von dessen tatsächlichen Bewegungsparametern, sondern ausschließlich anhand des Flusswertes Φist(t) des magnetischen Flusses, der die Erregerwicklung 80 und die Hilfsspule 200 durchsetzt, und zwar solange, bis der Anker 60 seine Kontaktaufschlag-Ankerposition erreicht hat.
  • Um ein Abschalten der Sollflussregelung oder ein Umschalten der Sollflussregelung auf einen anderen Sollfluss als den Sollfluss Φconst1 zu ermöglichen, wenn bzw. sobald der Anker 60 die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht, ermittelt die Steuereinrichtung 100 während der Ankerbewegung zusätzlich die magnetische Durchflutung in der Erregerwicklung 80, beispielsweise unter Berücksichtigung des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes I(t) und der Windungszahl W der Erregerwicklung 80 unter Bildung eines Durchflutungswertes Θ(t), vorzugsweise gemäß Θ(t) = W·I(t)
  • Die Durchflutung entspricht also der magnetischen Spannung als Wegintegral der magnetischen Feldstärke bei geschlossenem magnetischem Kreis.
  • Unter Berücksichtigung eines Positionsdatensatzes POS, der in einem Speicher 120 der Steuereinrichtung 100 abgespeichert ist und die jeweilige Ankerposition X in Abhängigkeit von Durchflutungswerten Θ(t) und den magnetischen Flusswerten Φist(t) angibt, kann der Mikrocontroller 110 die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc bestimmen, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker 60 seine Ankerendstellung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Kennlinienschar, die den Positionsdatensatz POS im Speicher 120 der Steuereinrichtung 100 bilden kann, ist beispielhaft in der 4 gezeigt. Man erkennt eine Vielzahl an Funktionsverläufen der Form Φ = f(Θ) für unterschiedliche Ankerpositionen X, wobei die Ausgangsstellung, in der die Schaltkontakte geöffnet sind, mit der Bezeichnung Xa kennzeichnet ist und die Ankerendstellung, in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung 40 gespeichert ist, mit dem Bezugszeichen Xe gekennzeichnet ist. Die Kurve X(t) zeigt beispielhaft einen möglichen Ankerverlauf über der Zeit durch das Kennlinienfeld während der Bewegung von der Ausgangsstellung Xa über die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc in die Ankerendstellung Xe.
  • Erfolgt seitens der Steuereinrichtung 80 eine Konstantflussregelung derart, dass der Flusswert Φist(t) vor Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc den konstanten Sollfluss Φconst1 aufweist, so kann die Steuereinrichtung 80 bzw. deren Mikrocontroller 110 aus dem Positionsdatensatz POS für den konstanten Sollfluss Φconst1 einen Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf Θa(X) auslesen bzw. bilden, der die Ankerposition X in Abhängigkeit von dem jeweiligen Durchflutungswert Θ(t) für den konstanten Sollfluss Φconst1 angibt. Aus diesem Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf Θa(X) kann die Steuereinrichtung 80 bzw. deren Mikrocontroller 110 wiederum den Anschlagsdurchflutungswert Θa(Xc) auslesen, für den der Anker 60 seine Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht.
  • Sobald die Steuereinrichtung 80 feststellt, dass der Durchflutungswert Θ(t) dem Anschlagsdurchflutungswert Θa(Xc) gleicht, schließt sie darauf, dass der Anker 60 seine Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht hat, und setzt den magnetischen Fluss ΦIst(t) durch Reduktion des durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstromes I(t) herab. Ein solches Herabsetzen des magnetischen Flusses kann beispielsweise durch ein Umschalten der Konstantflussregelung auf einen anderen, und zwar geringeren, Sollfluss Φconst2 erfolgen.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Flusskurve mit Flusswerten Φ(t) über der Zeit t, die der Mikrocontroller 110 zur Ansteuerung der Erregerwicklung 80 einstellen kann. Man erkennt, dass die Flusskurve gemäß 2 einen Anstiegsrampenabschnitt 300 aufweist, in dem die Flusswerte Φ(t) von 0 auf einen vorgegebenen Rampenendwert vorzugsweise linear ansteigen.
  • An den Anstiegsrampenabschnitt 300 schließt sich ein erster Konstantflussabschnitt 310 an, in dem mittels Konstantflussregelung der magnetische Fluss einen ersten konstanten Sollfluss Φconst1 aufweist. Der erste Konstantflussabschnitt 310 dient dazu, in der Anfangsphase der Beschleunigung des beweglichen Ankers 60 besonders große Beschleunigungskräfte hervorzurufen, um die Geschwindigkeit des Ankers 60 in der Anfangsphase besonders schnell zu erhöhen.
  • Sobald der Anker 60 zum Zeitpunkt tc seine Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht hat, wird die Sollflussregelung umgeschaltet, und zwar auf einen konstanten zweiten Sollfluss Φconst2, der zum Halten des Ankers 60 in der Ankerendstellung geeignet ist. Es ergibt sich ein zweiter Konstantflussabschnitt, der in der 2 mit dem Bezugszeichen 320 gekennzeichnet ist.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Flusskurve mit Flusswerten Φ(t) über der Zeit t, die der Mikrocontroller 110 zur Ansteuerung der Erregerwicklung 80 einstellen kann. Man erkennt einen Anstiegsrampenabschnitt 400, einen ersten Konstantflussabschnitt 410 mit einem ersten konstanten Sollfluss Φconst1, einen zweiten Konstantflussabschnitt 420 mit einem zweiten konstanten Sollfluss Φconst2 und einen dritten Konstantflussabschnitt 430 mit einem dritten konstanten Sollfluss Φconst3.
  • Der zweite Konstantflussabschnitt 420 wirkt als Bremsabschnitt und liegt zeitlich zwischen dem als Beschleunigungsabschnitt wirkenden ersten Konstantflussabschnitt 410 und dem zum Halten des Ankers 60 in der Ankerendstellung geeigneten dritten Konstantflussabschnitt 430. Der zweite Konstantflussabschnitt 420 dient dazu, die Geschwindigkeit des Ankers 60 vor dem Auftreffen auf dem magnetischen Joch 70 auf einen Wert abfallen zu lassen, der einen möglichst geringen Verschleiß der Aktuatorteile des Aktuators 10 sicherstellt. Im zweiten Konstantflussabschnitt 420 ist der konstante Sollfluss Φconst2 vorzugsweise kleiner als der dritte konstante Sollfluss Φconst3, mit dem sich der Anker 60 in seiner Endlage auf dem Joch 70 halten lässt.
  • Das Umschalten der Konstantflussregelung für den Übergang von dem ersten Konstantflussabschnitt 410 in den zweiten Konstantflussabschnitt 420 erfolgt vorzugsweise, wenn der Anker 60 zum Zeitpunkt te seine Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erreicht hat. Die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc erkennt der Mikrocontroller 110 vorzugsweise anhand des Positionsdatensatzes POS.
  • Das Umschalten der Konstantflussregelung für den Übergang von dem zweiten Konstantflussabschnitt 420 in den dritten Konstantflussabschnitt 430 erfolgt vorzugsweise, wenn der Anker zum Zeitpunkt te seine Ankerendstellung Xe erreicht hat. Die Ankerendstellung Xe erkennt der Mikrocontroller 110 vorzugsweise anhand des Positionsdatensatzes POS, der in dem Speicher 120 der Steuereinrichtung 100 abgespeichert ist, in Abhängigkeit von den Durchflutungswerten Θ(t) und den magnetischen Flusswerten Φist(t), also beispielsweise in gleicher Weise, wie er in Abhängigkeit von den Durchflutungswerten Θ(t) und den magnetischen Flusswerten Φist(t) die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc bestimmt. Bezüglich der Erkennung der Ankerendstellung Xe gelten die obigen Erläuterungen also entsprechend.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 100 bzw. deren Mikrocontroller 110 die Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc und/oder die Ankerendstellung Xe auch wie folgt bestimmen:
    Zunächst wird für den jeweils ermittelten Durchflutungswert Θ(t) und für den jeweils ermittelten Flusswert ΦIst(t) aus dem Positionsdatensatz POS der jeweils passende oder annähernd passende Positionswert X(t) des Ankers 60 ausgelesen. Mit der zeitabhängigen Positionsangabe wird eine zeitabhängige Beschleunigungsangabe a(t) ermittelt gemäß
    Figure DE102014208014A1_0002
    und es wird jeweils auf das Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition Xc oder der Ankerendstellung Xe geschlossen, wenn der Betrag |a(t)| der zeitabhängigen Beschleunigungsangabe a(t) einen vorgegebenen Schwellenwert M erreicht oder überschreitet, also wenn gilt: |a(t)| ≥ M
  • Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen bezüglich der Arbeitsweise der Steuereinrichtung 100 und deren Mikrocontroller 110 entsprechend.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Aktuator 10 und einen elektrischen Schalter 20, bei der eine Steuereinrichtung 100 des Aktuators 10 eine Regelung des Flusswertes Φist(t) des magnetischen Flusses durch das Joch 70 und dem zugeordneten beweglichen Anker 60 hervorruft. Die Anordnung gemäß 5 entspricht von dem Aufbau her im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit dem Unterschied, dass zum Messen des Flusswertes Φist(t) keine Hilfsspule vorgesehen ist, sondern ein Hall-Sensor 500, der mit der Steuereinrichtung 100 und dem Mikrocontroller 110 verbunden ist. Der Hall-Sensor 500 erzeugt ein Messsignal S(t), das vom Hall-Sensor 500 zur Steuereinrichtung 100 und zum Mikrocontroller 110 übermittelt wird. Anhand des Messsignals S(t) kann der Mikrocontroller 110 den magnetischen Fluss im magnetischen Joch 70 bzw. den magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung 80 ermitteln und den Strom I(t) durch die Erregerwicklung 80 derart einstellen, dass der magnetische Fluss in der Erregerwicklung 80 bzw. im magnetischen Joch 70 im zeitlichen Verlauf einer vorgegebenen Sollflusskurve entspricht, wie dies beispielhaft im Zusammenhang mit den 2 bis 4 oben gezeigt worden ist.
  • Zusammengefasst unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß 5 von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 somit lediglich in der Erfassung des Flusswertes Φist(t) des magnetischen Flusses, der durch die Erregerwicklung 80, das magnetische Joch 70 und den Anker 60 fließt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektromagnetischer Antrieb / Aktuator
    20
    Schalter
    21
    beweglicher Schaltkontakt
    21a
    Schaltkontakt in geschlossener Position / Endstellung
    22
    feststehender Schaltkontakt
    30
    Antriebsstange
    40
    Federeinrichtung
    50
    weitere Antriebsstange
    60
    Anker
    61
    Anker in geschlossener Stellung / Endstellung
    70
    Joch
    80
    Erregerwicklung
    100
    Steuereinrichtung
    110
    Mikrocontroller
    120
    Speicher
    200
    Hilfsspule
    300
    Anstiegsrampenabschnitt
    310
    erster Konstantflussabschnitt
    320
    zweiter Konstantflussabschnitt
    400
    Anstiegsrampenabschnitt
    410
    erster Konstantflussabschnitt
    420
    zweiter Konstantflussabschnitt
    430
    dritter Konstantflussabschnitt
    500
    Hall-Sensor
    I(t)
    Spulenstrom
    P
    Schieberichtung
    POS
    Positionsdatensatz
    S(t)
    Messsignal
    t
    Zeit
    tc
    Zeitpunkt
    te
    Zeitpunkt
    Uh(t)
    Spannung
    X
    Ankerposition
    Xa
    Ausgangsstellung
    Xc
    Kontaktaufschlag-Ankerposition
    Xe
    Ankerendstellung
    X(t)
    zeitabhängige Positionsangabe
    Φist(t)
    Flusswert
    Φ(t)
    Flusswert
    Φconst1
    Sollfluss
    Φconst2
    Sollfluss
    Φconst3
    Sollfluss
    Θ
    Durchflutung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011083282 B3 [0002]
    • DE 19544207 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schalters (20) mit zumindest einem beweglichen Schaltkontakt, der von einem beweglichen Anker (60) eines elektromagnetischen Aktuators (10) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (20) bewegt wird, – wobei zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem Anker (60) eine Federeinrichtung (40) angeordnet ist und – wobei zum Bewegen des Ankers (60) von einer vorgegebenen Ausgangsstellung (Xa), in der die Schaltkontakte geöffnet sind, in eine vorgegebene Ankerendstellung (Xe), in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung (40) gespeichert ist, ein magnetischer Fluss in einer Erregerwicklung (80) des Aktuators (10) erzeugt wird, indem in die Erregerwicklung (80) ein Erregerstrom (I(t)) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung (80) oder eine mit dem magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung (80) korrelierende Flussgröße unter Bildung eines Flusswertes (Φist(t)) ermittelt wird, – die magnetische Durchflutung in der Erregerwicklung (80) unter Berücksichtigung zumindest des durch die Erregerwicklung (80) fließenden Erregerstromes (I(t)) und der Windungszahl der Erregerwicklung (80) unter Bildung eines Durchflutungswertes (Θ(t)) ermittelt wird und – unter Berücksichtigung eines Positionsdatensatzes (POS), der die jeweilige Ankerposition in Abhängigkeit von Durchflutungswerten und Flusswerten angibt, diejenige Ankerposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) genannt – bestimmt wird, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker (60) seine Ankerendstellung (Xe) erreicht, – wobei zum Bewegen des Ankers (60) von der Ausgangsstellung (Xa) in die Endstellung der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung (80) geregelt wird, und zwar derart, dass der Verlauf des Flusswertes (Φist(t)) – in zumindest einem Zeitabschnitt, bevor der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht – einen fest vorgegebenen Sollflussverlauf aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Fluss durch die Erregerwicklung (80) in dem zumindest einen Zeitabschnitt, bevor der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht, mittels einer Konstantflussregelung auf einen vorgegebenen konstanten Sollfluss (Φconst1) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – aus dem Positionsdatensatz (POS) für den konstanten Sollfluss (Φconst1) ein Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf (Θa(X)) ausgelesen wird, der die Ankerposition in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchflutung für den konstanten Sollfluss (Φconst1) angibt, und – die Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) zumindest auch anhand des Durchflutungswert-Ankerpositionsverlaufs Θa(X) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass – aus dem Positionsdatensatz (POS) oder dem Durchflutungswert-Ankerpositionsverlauf Θa(X) für den konstanten Sollfluss (Φconst1) ein Anschlagsdurchflutungswert (Θa(Xc)) ausgelesen wird, für den der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht, und – die Bestimmung der Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) zumindest auch anhand des Anschlagsdurchflutungswerts Θa(Xc) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Konstantflussregelung beendet oder auf einen anderen Sollfluss (Φconst2) umgeschaltet wird, sobald der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht hat, – indem der magnetische Fluss durch Reduktion des durch die Erregerwicklung (80) fließenden Erregerstromes (I(t)) herabgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantflussregelung beendet oder auf einen anderen Sollfluss (Φconst2) umgeschaltet wird, sobald der Durchflutungswert (Θ(t)) dem Anschlagsdurchflutungswert (Θa(t)) gleicht.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der für den jeweils ermittelten Durchflutungswert (Θ(t)) und für den jeweils ermittelten Flusswert (Φist(t)) aus dem Positionsdatensatz (POS) der jeweils passende oder annähernd passende Positionswert ausgelesen wird und – die Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) anhand der Positionswerte erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – aus dem Positionsdatensatz (POS) der Bewegungsverlauf des Ankers (60) unter Ermittlung einer zeitabhängigen Positionsangabe (X(t)) ermittelt wird, – mit der zeitabhängigen Positionsangabe (X(t)) eine zeitabhängige Beschleunigungsangabe (a(t)) ermittelt wird und – auf das Erreichen der Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) geschlossen wird, wenn der Betrag (|a(t)|) der zeitabhängigen Beschleunigungsangabe (a(t)) einen vorgegebenen Schwellenwert (M) erreicht oder überschreitet.
  9. Elektrischer Schalter (20) mit zumindest einem beweglichen Schaltkontakt, der von einem beweglichen Anker (60) eines elektromagnetischen Aktuators (10) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (20) bewegt wird, – wobei zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem Anker (60) eine Federeinrichtung (40) angeordnet ist, und – wobei zum Bewegen des Ankers (60) von einer vorgegebenen Ausgangsstellung (Xa), in der die Schaltkontakte geöffnet sind, in eine vorgegebene Ankerendstellung (Xe), in der die Schaltkontakte geschlossen sind und Federenergie in der Federeinrichtung (40) gespeichert ist, ein magnetischer Fluss in einer Erregerwicklung (80) des Aktuators (10) erzeugt wird, indem in die Erregerwicklung (80) ein Erregerstrom (I(t)) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schalter (20) eine Steuereinrichtung (100) aufweist, die diejenige Ankerposition – nachfolgend Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) genannt – bestimmt, bei der die Schaltkontakte während des Schließvorgangs aufeinander treffen, bevor der Anker (60) seine Ankerendstellung (Xe) erreicht, – wobei die Steuereinrichtung (100) derart ausgestaltet ist, dass sie den magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung (80) oder eine mit dem magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung (80) korrelierende Flussgröße unter Bildung eines Flusswertes (Φist(t)) ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (100) derart ausgestaltet ist, dass sie die magnetische Durchflutung in der Erregerwicklung (80) unter Berücksichtigung zumindest des durch die Erregerwicklung (80) fließenden Erregerstromes (I(t)) und der Windungszahl (W) der Erregerwicklung (80) unter Bildung eines Durchflutungswertes (Θ(t)) ermittelt und – wobei die Steuereinrichtung (100) derart ausgestaltet ist, dass sie unter Berücksichtigung eines in einem Speicher (120) der Steuereinrichtung (100) abgespeicherten Positionsdatensatzes (POS), der die jeweilige Ankerposition in Abhängigkeit von Durchflutungswerten und Flusswerten angibt, die Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) bestimmt.
  10. Schalter (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) derart ausgestaltet ist, dass sie zum Bewegen des Ankers (60) von der Ausgangsstellung (Xa) in die Ankerendstellung (Xe) den magnetischen Fluss durch die Erregerwicklung (80) mittels einer Konstantflussregelung in zumindest einem Zeitabschnitt, bevor der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht, auf einen konstanten Sollfluss regelt.
  11. Schalter (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) derart ausgestaltet ist, dass sie die Konstantflussregelung abschaltet oder auf einen anderen Sollfluss (Φconst2) umschaltet, sobald der Anker (60) seine Kontaktaufschlag-Ankerposition (Xc) erreicht, und den magnetischen Fluss durch Reduktion des durch die Erregerwicklung (80) fließenden Erregerstromes (I(t)) herabsetzt.
  12. Schalter (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (100) einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller sowie den Speicher aufweist, in dem der Positionsdatensatz (POS) gespeichert ist, und – der Mikroprozessor oder der Mikrocontroller derart programmiert ist, dass er eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 durchführen kann.
DE102014208014.2A 2014-04-29 2014-04-29 Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator Expired - Fee Related DE102014208014B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208014.2A DE102014208014B4 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator
US15/306,570 US9870888B2 (en) 2014-04-29 2015-04-01 Electric switch having an electromagnetic actuator
CA2947369A CA2947369C (en) 2014-04-29 2015-04-01 Electric switch having an electromagnetic actuator
PCT/EP2015/057169 WO2015165684A1 (de) 2014-04-29 2015-04-01 Elektrischer schalter mit elektromagnetischem aktuator
BR112016025233A BR112016025233A2 (pt) 2014-04-29 2015-04-01 ?método para operar um comutador elétrico, e, comutador elétrico?
ES15741894T ES2829805T3 (es) 2014-04-29 2015-04-01 Disposición con un interruptor eléctrico y un actuador electromagnético
EP15741894.8A EP3111454B1 (de) 2014-04-29 2015-04-01 Anordnung mit einem elektrischen schalter und einem elektromagnetischen aktuator
MX2016012243A MX352673B (es) 2014-04-29 2015-04-01 Método y dispositivo de control para regular una frecuencia de conmutador eléctrico con actuador electromagnético.
ZA2016/06480A ZA201606480B (en) 2014-04-29 2016-09-20 Electric switch having an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208014.2A DE102014208014B4 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208014A1 true DE102014208014A1 (de) 2015-10-29
DE102014208014B4 DE102014208014B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=53724280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208014.2A Expired - Fee Related DE102014208014B4 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9870888B2 (de)
EP (1) EP3111454B1 (de)
BR (1) BR112016025233A2 (de)
CA (1) CA2947369C (de)
DE (1) DE102014208014B4 (de)
ES (1) ES2829805T3 (de)
MX (1) MX352673B (de)
WO (1) WO2015165684A1 (de)
ZA (1) ZA201606480B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219624A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais zum bestimmen einer position eines ankers
DE102017111960A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
CN110391062A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 株式会社荏原制作所 电磁铁控制装置和电磁铁系统
EP3667694A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Phoenix Contact GmbH & Co.KG Anordnung zum bestimmen einer ankerstellung eines relais
DE102020204338A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung mit intelligenter Regelung zum Betätigen einer Schalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Auslösevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301700B1 (de) * 2016-09-29 2023-03-29 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschütz
EP3594972B1 (de) * 2018-07-13 2023-10-04 ABB Schweiz AG Antrieb für eine nieder-, mittel- oder hochspannungsschaltanlage und verfahren zu dessen betrieb
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter
CN110686883B (zh) * 2019-11-01 2021-08-10 珠海优特电力科技股份有限公司 刀闸分合状态检测装置
FR3106694B1 (fr) * 2020-01-24 2022-02-18 Schneider Electric Ind Sas Actionneur électromagnétique, appareil de commutation électrique comprenant un tel actionneur électromagnétique
FR3119461B1 (fr) * 2021-02-04 2023-07-21 Schneider Electric Ind Sas Procédé d’estimation d’un état de fonctionnement d’un appareil de commutation électrique et appareil de commutation électrique pour la mise en œuvre d’un tel procédé

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544207A1 (de) 1995-11-28 1997-06-05 Univ Dresden Tech Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
WO2007079767A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
DE102009042777A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Kendrion Magnettechnik Gmbh Elektromagnetischer Aktor
DE102011083282B3 (de) 2011-09-23 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040668A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Regelung eines Elektromagneten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544207A1 (de) 1995-11-28 1997-06-05 Univ Dresden Tech Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
WO2007079767A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
DE102009042777A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Kendrion Magnettechnik Gmbh Elektromagnetischer Aktor
DE102011083282B3 (de) 2011-09-23 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Antrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219624A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais zum bestimmen einer position eines ankers
DE102017111960A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
BE1025259B1 (de) * 2017-05-31 2019-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
DE102017111960B4 (de) 2017-05-31 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
CN110391062A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 株式会社荏原制作所 电磁铁控制装置和电磁铁系统
EP3667694A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Phoenix Contact GmbH & Co.KG Anordnung zum bestimmen einer ankerstellung eines relais
DE102020204338A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung mit intelligenter Regelung zum Betätigen einer Schalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Auslösevorrichtung
DE102020204338B4 (de) 2020-04-03 2023-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung mit intelligenter Regelung zum Betätigen einer Schalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Auslösevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9870888B2 (en) 2018-01-16
CA2947369C (en) 2018-06-12
EP3111454A1 (de) 2017-01-04
BR112016025233A2 (pt) 2017-08-15
MX352673B (es) 2017-12-04
US20170110274A1 (en) 2017-04-20
MX2016012243A (es) 2017-01-19
CA2947369A1 (en) 2015-11-05
EP3111454B1 (de) 2020-08-05
DE102014208014B4 (de) 2020-03-19
ZA201606480B (en) 2019-08-28
ES2829805T3 (es) 2021-06-02
WO2015165684A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111454B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen schalter und einem elektromagnetischen aktuator
DE69912877T2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
EP3234327B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
EP3053171B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
WO2014019973A1 (de) Vorrichtung zum regeln des elektromagnetischen antriebs eines schaltgeraets, insbesondere eines schuetzes
DE102019128683A1 (de) Elektromagnetventilsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Elektromagnetventils
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE10332595B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte
EP3669385B1 (de) Verfahren zur einstellung des anzugsverhaltens eines elektromagnetischen feedback-aktuators
DE102016108778A1 (de) Treibstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE19818126A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
DE102012023704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Leimventils
DE102008048828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
DE102019217405A1 (de) Verbesserte Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators mittels einer Hystereselöschung und eines Zweipunktreglers
EP3953958A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHLIEßEN EINES SCHALTSCHÜTZES UND SCHALTSCHÜTZ MIT TEMPERATURKOMPENSATION
WO2018210481A1 (de) Verfahren zum umschalten eines magnetventils
WO2017050332A1 (de) Steuerungseinheit und verfahren zum überwachen der funktion eines elektromagnetischen aktuators
EP2936532A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee