DE102014207768A1 - System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs - Google Patents

System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE102014207768A1
DE102014207768A1 DE102014207768.0A DE102014207768A DE102014207768A1 DE 102014207768 A1 DE102014207768 A1 DE 102014207768A1 DE 102014207768 A DE102014207768 A DE 102014207768A DE 102014207768 A1 DE102014207768 A1 DE 102014207768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actor
data
central database
sensor
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207768.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lottermann
Peter Fertl
David Gonzalvez Serrano
Wolfgang Hintermaier
Felix Klanner
Horst Klöden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014207768.0A priority Critical patent/DE102014207768A1/de
Publication of DE102014207768A1 publication Critical patent/DE102014207768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeuge und/oder Verkehrsleitstellen, welches einen ersten Akteur, welcher eine Identifikation, zumindest eine Art von Sensor, insbesondere eine Kamera und/oder einen Sensors eines Fahrerassistenzsystems, und einen Sender, eingerichtet, zumindest eine Freigabe, welche mit der Identifikation verknüpft ist, für die Nutzung der Daten zu versenden, aufweist, eine zentrale Datenbank, eingerichtet zum Hinterlegen der zumindest einen Freigabe, zumindest einen zweiten Akteur, welcher einen Sende-Empfänger, eingerichtet zum Versenden einer Anfrage zur Nutzung von Daten, insbesondere in Echtzeit, der zumindest einen Art von Sensor für einen vorbestimmten Ort und/oder für einen vorbestimmten Zeitpunkt an die zentrale Datenbank und zum Zugreifen auf die von dem ersten Akteur bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor, aufweist, und eine erste Einrichtung, insbesondere ein Modul der zentralen Datenbank, eingerichtet zum Prüfen, ob der zumindest eine erste Akteur Daten der zumindest einen Art von Sensor für den vorbestimmten Ort und/oder für den vorbestimmten Zeitpunkt freigegeben hat, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeuge und/oder Verkehrsleitstellen.
  • Der Austausch von Informationen zwischen Akteuren des Straßenverkehrs, insbesondere zwischen Fahrzeugen untereinander sowie zwischen Fahrzeugen und Einrichtungen zur Verkehrsüberwachung, nimmt im Straßenverkehr eine immer größere Rolle ein. Diese Informationen dienen insbesondere dazu, Fahrer oder Fahrerassistenzsysteme eines Fahrzeugs, Verkehrsleitstellen und Straßenpolizei etc. über Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu informieren und mögliche Unfallrisikosituationen zu entschärfen. Beispiele hierfür sind die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (Car-to-Car oder Vehicle-to-Vehicle), bei welcher auf der Grundlage standardisierter Kommunikationsprotokolle verkehrsrelevante Informationen direkt zwischen Fahrzeugen ausgetauscht werden, sowie Systeme, die zentrale Informationen von Verkehrsteilnehmern sammeln, diese Information auswerten und an weitere Verkehrsteilnehmer weiterleiten. Beispiele hierfür sind das RTTI-System (Real Time Traffic Information), welches verkehrsrelevante Daten über Mobilfunknetzwerke überträgt.
  • Ein weiteres beispielhaftes System ist das sogenannte Extended Floating Car Data (XFCD), welches bereits vorhandene Fahrzeugbetriebsdaten, wie Schaltzustände von Beleuchtung, ABS, ASC, Außenthermometer, Klimaanlage, Navigationssystem, Bremse, Regensensor, Scheibenwischer und Warnblinker zusammen mit aktuellen Geschwindigkeitswerten dazu nutzt, Ereignis- und Zustandsdaten zu generieren und entsprechende Dienste zu unterstützen. Beispiele für XFCD-Meldungsinhalte sind Verkehrszustand, Lokalisation, Stau Ein-/Ausfahrt, Durchfahrtgeschwindigkeiten, Niederschläge, Aquaplanning, Glätte, Eis, Sichtbehinderung und Nebel.
  • Von einer Verkehrsdatenzentrale können diese Informationen zu anonymisierten Diensten verarbeitet werden, wie z.B. Verkehrsinformationsdienst, dynamische Zielführung, lokale Gefahrenwarnung und Straßenwetterinformationen.
  • Diese bestehenden Systeme benötigen eine gewisse Anzahl von sogenannten Floating Cars, also Verkehrsteilnehmer, die im Verkehr mitschwimmen und Daten sammeln, um eine befriedigende Qualität der Verkehrslagedetektion zu erreichen, da statistische Auswertungen der von den Floating Cars bereitgestellten Informationen durch die Verkehrsdatenzentrale notwendig sind.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, bei denen mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation direkt auf Informationen von Sensoren in benachbarten Fahrzeugen zugegriffen wird. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung einer an der Windschutzscheibe installierten Kamera eines Fahrzeugs durch das Folgefahrzeug, wobei das Folgefahrzeug das Fahrzeug mit der Kamera durch eine Echtzeitnutzung der Kamera und dem Einsatz von Augmented Reality „unsichtbar“ machen kann, vergleiche hierzu „Making vehicles transparent through V-to-V-video streaming", E. Gomes, C. Ollaverri, M. Ferrera, IEEE-Transactions on Intelligent Transportation Systems, Band 12, Nr. 2, Juni 2012.
  • Eine Möglichkeit der Nutzung eines durch ein anderes Fahrzeug bereitgestellten Dienstes sind sogenannte Kolonnen-Systeme (Platooning Systems). Hierbei wird mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation Information von einem vorausfahrenden Fahrzeug, wie z.B. Geschwindigkeit und andere Sensordaten, an nachfolgende Fahrzeuge verteilt, so dass diese sich in eine Kolonne einklinken können, vergleiche C. Bergenhem, H. Petersson, E. Coelingh, C. Englund, S. Shadover, S. Tsugawa „Overview of Platooning Systems", 19. ITS-World Congress, Wien, Österreich, 22.–26. Oktober 2012.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein System sowie ein entsprechendes Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Straßenverkehrs anzugeben, welches die Nutzung von Daten, welche von einem ersten Akteur erzeugt werden, durch einen zweiten Akteur zu vereinfachen und die Abwicklung eines solchen Austauschs einfach und kostengünstig vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Unteransprüchen beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeug- und/oder Verkehrsleitstellen, weist einen ersten Akteur, welcher eine Identifikation zumindest einer Art von Sensor, insbesondere eine Kamera und/oder einen Sensor eines Fahrerassistenzsystems, und einen Sender, eingerichtet, zumindest eine Freigabe, welcher mit der Identifikation verknüpft ist, für die Nutzung der Daten zu versenden, aufweist, auf. Weiterhin weist das System eine zentrale Datenbank, eingerichtet zum Hinterlegen der zumindest einen Freigabe, und zumindest einen zweiten Akteur, welcher einen Sendeempfänger, eingerichtet zum Versenden einer Anfrage zur Nutzung von Daten der zumindest einen Art von Sensor für einen vorbestimmten Ort und/oder einen vorbestimmten Zeitpunkt an die zentrale Datenbank, und zum Zugreifen auf die von dem ersten Akteur bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor aufweist, auf. Zusätzlich weist das System eine erste Einrichtung, insbesondere ein Modul der zentralen Datenbank, eingerichtet zum Prüfen, ob der zumindest eine Akteur Daten der zumindest einen Art von Sensor für den vorbestimmten Ort freigegeben hat, auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeuge und/oder Verkehrsleitstellen, weist folgende Arbeitsschritte auf: Bereitstellen von Daten zumindest einer Art von Sensor, insbesondere einer Kamera und/oder eines Sensors eines Fahrerassistenzsystems, durch einen ersten Akteur, welche eine erste Identifikation aufweist; Senden einer Freigabe für die Nutzung der Daten an eine zentrale Datenbank, wobei die Freigabe mit der ersten Identifikation verknüpft ist; Hinterlegen der Freigabe an einer zentralen Datenbank; Senden einer Anfrage zur Nutzung von Daten der zumindest einen Art von Sensor für einen vorbestimmten Ort und/oder einen vorbestimmten Zeitpunkt an die zentrale Datenbank für zumindest einen zweiten Akteur; Prüfen, ob der erste Akteur Daten der zumindest einen Art von Sensor für den vorbestimmten Ort freigegeben hat und Zugreifen auf die von dem ersten Akteur bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor durch zumindest einen zweiten Akteur.
  • Ein Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist jede Art von Land,- Luft- oder Wasserfahrzeug, insbesondere jedoch ein Kraftfahrzeug, z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, oder ein Motorrad.
  • Ein Akteur des Straßenverkehrs im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung, die am Verkehr teilnimmt, insbesondere ein Verkehrsteilnehmer, beispielsweise ein Fahrzeug oder auch ein Mobiltelefon oder sonstige technische Ausrüstung eines Fußgängers, und/oder eine Einrichtung, die den Verkehr überwacht oder regelt, insbesondere Kontrollbrücken (auch „Mautbrücken“), Verkehrsschilder und/oder Verkehrsleitrechner von Verkehrsleitstellen, insbesondere der Polizei, der Rettungsdienste, der Feuerwehr, von Verkehrsdienstleistern und/oder von Verkehrsclubs.
  • Eine zentrale Datenbank im Sinne der Erfindung ist jede Art von zentraler Einrichtung, welche geeignet ist, einen Datenaustausch zwischen Akteuren des Verkehrs abzuwickeln. Die zentrale Datenbank weist insbesondere auch einen Sende-Empfänger und/oder ein Back-End auf.
  • Ein Sensor ist jeder Messgrößenaufnehmer. Hierbei handelt es sich um ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder bei stofflicher Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Insbesondere werden diese Messgrößen mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und in ein weiterverarbeitetetes elektrisches Signal umgeformt. Insbesondere ist ein Sensor ein GPS-Empfänger, ein Geschwindigkeitssensor, eine Kamera, zum Beispiel eine Fahrerassistenzkamera, und/oder ein Radar/Lidar-Sensor.
  • Ein Fahrerassistenzsystem im Sinne der Erfindung ist eine elektronische Zusatzeinrichtung in einem Fahrzeug zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen (ADAS). Diese Fahrerassistenzsysteme können insbesondere teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder sogar vollautomatisiertes Fahren ermöglichen und verfügen im Allgemeinen über eine Vielzahl an Sensoren, wie Ultraschall, Radar und/oder Lidar und/oder wenigstens eine optische Kamera.
  • Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, Einrichtungen eines ersten Akteurs, insbesondere eines Fahrzeugs, nutzen zu können, ohne eine unmittelbare Verbindung zu dem ersten Akteur aufbauen zu müssen. Hierfür sehen das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren eine zentrale Datenbank vor, welche die Freigaben des ersten Akteurs oder einer Vielzahl von ersten Akteuren verwaltet. Fragt ein zweiter Akteur gewisse Daten an, so prüft die zentrale Datenbank, ob erste Akteure, welche für diese Daten eine Freigabe erteilt haben, aufgrund ihrer Position und/oder des angefragten Zeitpunkts in Frage kommen und, sollte dies der Fall sein, ermöglichen, dass der zweite Akteur auf die von dem ersten Akteur bereitgestellten Daten zugreifen kann.
  • Im Gegensatz zur direkten Fahrzeugkommunikation, zum Beispiel der Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation auf der Grundlage der Standards IEEE 802.11p/ETSI ITS-G5, welche auf relativ kleine Reichweiten beschränkt ist, können mit dem erfindungsgemäßen System und dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Austausch von Daten zwischen Akteuren des Verkehrs eingerichtet werden, welche sich in beliebig großem Abstand voneinander befinden. Weiterhin ist die Anonymität zwischen den Akteuren gewährleistet, indem die zentrale Datenbank als Abwicklungsstelle (Clearing-Stelle) fungiert und etwaige Identifikationen zur Kommunikation mit den jeweiligen Akteuren allein hier vorliegen müssen. Ein zweiter Akteur muss somit nicht erfahren, welcher erste Akteur die hier genutzten Daten bereitgestellt hat. Vorteilhafterweise kann die zentrale Datenbank hierbei auch überprüfen, ob die von einem ersten Akteur bereitgestellten Daten einen Mindestqualitätsstandard erfüllen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist der Sender des ersten Akteurs des Weiteren eingerichtet, um eine Anfrage zur Nutzung von Daten zumindest einer Art von Sensor für einen vorbestimmten Ort an die zentrale Datenbank zu senden, und wobei der erste Akteur des Weiteren einen Empfänger aufweist, um, wenn eine Freigabe durch den zumindest einen zweiten Akteur vorliegt, auf von zumindest einem zweiten Akteur bereitgestellte Daten der zumindest einen Art von Sensor zuzugreifen. Das erfindungsgemäße System basiert insbesondere auf dem Ansatz des Crowd Sourcing, d.h. Nutzer stellen ihre Daten bereit, um die gleiche Art von Daten wiederum von den anderen Nutzern zu empfangen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung sieht daher vor, dass erste Akteure und zweite Akteure wechselseitig auf die jeweils von ihnen bereitgestellten Daten zugreifen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist der Sender/und der Empfänger des ersten Akteurs und der Sendeempfänger des zumindest einen zweiten Akteurs eingerichtet, eine Datenverbindung, insbesondere eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zwischen dem ersten Akteur und dem zumindest einen zweiten Akteur aufzubauen, wobei der erste Akteur und der zumindest eine zweite Akteur unmittelbar mittels direkter Kommunikation oder über ein Back-End, insbesondere die zentrale Datenbank, kommunizieren.
  • Zusätzlich zu einer Kommunikation über ein Back-End der zentralen Datenbank, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu benutzt werden, um eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu vermitteln. Auch hierbei liegt der Vorteil darin, dass der zweite Akteur ohne die zentrale Datenbank keine Rückschlüsse auf den ersten Akteur bzw. dessen Identität ziehen kann, mithin also Anonymität gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist der erste Akteur und/oder die zentrale Datenbank des Weiteren einen Speicher auf, eingerichtet um Daten der zumindest einen Art von Sensor, insbesondere eine Videoaufzeichnung, über einen vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt zu speichern. Mit dieser Funktion kann beispielsweise ein Fahrzeug, welches einen bestimmten Streckenabschnitt zurücklegen will, diesen vorab visualisieren lassen. Weiterhin können anhand der Videoaufzeichnungen vorzugsweise Rückschlüsse auf den Straßenzustand oder eine Verkehrsdichte gezogen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist der erste Akteur einen durch den zumindest einen zweiten Akteur detektierbares Merkmal, insbesondere ein amtliches Kennzeichen, auf, welches mit der Identität des ersten Akteurs in der zentralen Datenbank verknüpft ist. Anhand des detektierbaren Merkmals kann ein erster Akteur einen zweiten Akteur über die zentrale Datenbank gezielt ansprechen, um Zugang zu Daten von dem zweiten Akteur zu erlangen.
  • Die im Vorstehenden beschriebenen Aspekte der Erfindung und die dazugehörigen zur Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems offenbarten Merkmale gelten auch für die nachstehend beschriebenen Aspekte der Erfindung und der dazugehörigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend und umgekehrt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Verfahren des Weiteren folgende Arbeitsschritte auf: Senden einer Anfrage zur Nutzung von Daten der zumindest einen Art von Sensor für einen vorbestimmten Ort an die zentrale Datenbank durch den ersten Akteur; und, wenn eine Freigabe durch den zumindest einen zweiten Akteur vorliegt, Zugreifen auf von dem zumindest einen zweiten Akteur bereitgestellte Daten der zumindest einen Art von Sensor durch den ersten Akteur.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Arbeitsschritt des Zugreifens des Weiteren folgenden Teil-Arbeitsschritt auf: vor dem Zugreifen, Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem ersten Akteur und dem zumindest einen zweiten Akteur, wobei der erste Akteur und der zumindest eine zweite Akteur unmittelbar mittels direkter Kommunikation oder über ein Back-End, insbesondere die zentrale Datenbank, kommunizieren. Das Herstellen einer Datenverbindung kann z.B. dann notwendig sein, wenn Daten von dem ersten Akteur an den zumindest einen zweiten Akteur nicht in abgeschlossenen Datenmengen, z.B. via SMS, versandt werden sollen, sondern z.B. Echtzeitdaten mit möglichst geringer Verzögerung weitergeleitet werden sollen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt der Arbeitsschritt des Zugreifens des Weiteren den folgenden Teil-Arbeitsschritt ein: Vor dem Zugreifen, Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem ersten Akteur und dem zumindest einen zweiten Akteur, wobei der erste Akteur und der zumindest eine zweite Akteur unmittelbar mittels direkter Kommunikation oder über ein Back-End, insbesondere die zentrale Datenbank, kommunizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt die Anfrage zur Nutzung von Daten eine Anfrage zur Datenspeicherung über einen vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt, insbesondere eine Videoaufzeichnung, ein, und das Verfahren weist des Weiteren den Arbeitsschritt des Speicherns der Daten über den vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt durch den ersten Akteur und/oder über die zentrale Datenbank auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Arbeitsschritte des Zugreifens auf die vom ersten Akteur bereit gestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor durch die zentrale Datenbank, des Ermittelns eines verkehrsrelevanten Ereignisses auf der Grundlage der bereitgestellten Daten und des Speicherns der Daten durch die zentrale Datenbank auf.
  • In dieser Ausgestaltung kann die zentrale Datenbank, wenn diese anhand von Daten des ersten Akteurs feststellt, dass ein verkehrsrelevantes Ereignis vorliegt, selbsttätig entscheiden, dass eine Aufzeichnung der Daten in einen Speicher der zentralen Datenbank durchgeführt wird. Diese Daten können dann, wenn Anfragen durch den zumindest einen zweiten Akteur bezüglich des verkehrsrelevanten Ereignisses eingehen, an den zumindest einen zweiten Akteur weitergegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Verfahren des Weiteren die Arbeitsschritte des Feststellens eines durch den zumindest einen zweiten Akteur detektierbaren Merkmals, insbesondere eines amtlichen Kennzeichens, des ersten Akteurs, insbesondere mittels einer Kamera, durch den zumindest einen zweiten Akteur und des Identifizierens des ersten Akteurs anhand des detektierbaren Merkmals, wobei die erste Identifikation des ersten Akteurs mit dem detektierbaren Merkmal des ersten Akteurs in der zentralen Datenbank verknüpft ist und wobei die Anfrage des zweiten Akteurs das detektierbare Merkmal des zumindest einen ersten Akteurs einschließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen die Daten einen Dienst, insbesondere eine Videoaufzeichnung und/oder ein Bereitstellen einer Fahrerassistenzsystemfunktion durch den ersten Akteur. Vorteilhafterweise werden durch den ersten Akteur daher nicht nur Daten bereitgestellt, sondern für den zumindest einen zweiten Akteur konfektionierte Dienste, wie Hindurchschau-Video-Streaming oder auch Kolonnenfahrt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der zentralen Datenbank mit der Freigabe eine Position des ersten Akteurs hinterlegt, welche bevorzugt periodisch aktualisiert wird und das Verfahren weist des Weiteren den Arbeitsschritt des Prüfens, ob die Position des zumindest einen ersten Akteurs im Bereich des vorbestimmten Ortes ist, auf.
  • Ist stets eine aktuelle Position des ersten Akteurs in der Datenbank zusammen mit den Freigaben hinterlegt, kann die zentrale Datenbank ohne weitere Abfragen an den ersten Akteur oder mehrere erste Akteure direkt auf die Daten des/der relevanten ersten Akteurs/Akteure für einen Zugriff durch den zumindest einen zweiten Akteur verweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Verfahren den Arbeitsschritt des Feststellens der Position des ersten Akteurs durch die zentrale Datenbank, wenn für die angefragten Daten eine Freigabe des ersten Akteurs in der zentralen Datenbank hinterlegt ist, und des Prüfens, ob die Position des zumindest einen ersten Akteurs im Bereich des vorbestimmten Ortes ist, auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Verfahren Arbeitsschritte des Auswertens einer Vielzahl von Daten durch den zumindest einen zweiten Akteur und des Speicherns von Daten auf der Grundlage der Auswertung der Vielzahl von Anfragen auf.
  • Besteht ein gesteigertes Interesse von mehreren der zumindest einem der zweiten Akteure an gewissen Daten für einen gewissen Ort, so kann auch hier die zentrale Datenbank entscheiden, relevante Daten, welche vorzugsweise anhand eines Algorithmus bestimmt werden, vorzuhalten. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 Eine teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 Eine teilweise schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Akteur ein Fahrzeug. Dieses weist eine Kamera 4, insbesondere für den Fahrspurassistenten, und ein Gyrometer 5 eines weiteren Fahrerassistenzsystems auf. Das Fahrzeug 2 sammelt dabei vorzugsweise ständig oder nach Bedarf und/oder auf Anfrage Daten, welche es zur Übertragung des einen Senders 6 bereitstellen kann. Weiter vorzugsweise, gegebenenfalls alternativ zu dem Sender 6, weist das Fahrzeug 2 einen Empfänger 10 oder einen Sendeempfänger 6/10 auf, mit welchem es beispielsweise eine Anfrage empfangen kann. Vorzugsweise weist das Fahrzeug 2 auch ein Kennzeichen 12 auf, welches weiter vorzugsweise mit einer Identifikation des Fahrzeugs 2 in einer zentralen Datenbank 7 verknüpft ist.
  • Die zentrale Datenbank 7 weist vorzugsweise ebenfalls einen Sender/Empfänger auf, mit welchem vorzugsweise Freigaben im Empfang von Anfragen empfangen und weiterversendet bzw. weitergeleitet, insbesondere gestreamt werden können. Des Weiteren ist die zentrale Datenbank 7 insbesondere als Back-End ausgebildet und weist vorzugsweise einen Speicher 11 auf. Besonders vorzugsweise ist die zentrale Datenbank 7 als Cloud-Anwendung ausgebildet, wobei die Datenübertragung vorzugsweiseüber das Internetprotokoll (IP) und/oder http geschieht.
  • Des Weiteren sind in 2 zweite Akteure 3 dargestellt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Personen, welche eine Fahrt vornehmen wollen und die Fahrtstrecke beispielsweise am heimischen PC planen. Hierzu benutzen die Personen 3 jeweils ein Gerät, welches ein Sendeempfänger 8 aufweist, welcher zum Senden von Anfragen an die zentrale Datenbank 7 und zum Empfangen von Daten eingerichtet worden ist.
  • Anhand von 2 werden im Folgenden drei rein beispielhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Situationen, in welchen das Verfahren zum Einsatz kommt, dargestellt. Optionale Arbeitsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 2 dabei mit unterbrochenem Rahmen dargestellt.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt ein Fahrzeug 2 den zweiten Akteuren des Verkehrs eine Fahrerassistenzkamera zur Verfügung. Diese zweiten Akteure können insbesondere Fahrzeuge oder auch eine Verkehrsleitstelle sein.
  • Das Fahrzeug 2 hat vor Fahrtantritt eine Freigabe der von der Fahrerassistenzkamera erzeugten Daten vorzugsweise über eine Manifest-Datei, an eine zentrale Datenbank 7 weitergegeben. In der zentralen Datenbank 7 wird die Freigabe des Fahrzeugs 2 abgelegt und vorzugsweise die Position des Fahrzeugs 2 verfolgt.
  • Ein anderes Fahrzeug 3, z.B. ein Motorrad, möchte eine gleiche Strecke wie das Fahrzeug 2 mit der Fahrassistenzkamera fahren, wobei die Strecke vorzugsweise durch das dortige Navigationsgerät aufgrund einer Zielvorgabe des Fahrers des Motorrads 3 festgestellt wurde.
  • Der Fahrer des Motorrads 3 möchte sich vor Fahrtantritt ein Bild über die Stau-Situation auf der Teilstrecke machen und fragt eine entsprechende Information bei der zentralen Datenbank 7 an. Die zentrale Datenbank 7 initiiert hierauf eine Anfrage zur Aufzeichnung an das Fahrzeug 2 mit der Fahrerassistenzkamera, um Bilddaten der angeforderten Teilstrecke dem anfragenden Motorrad 3 zur Verfügung stellen zu können. Da die zentrale Datenbank die Anfragen von zweiten Akteuren 3, z.B. dem Motorrad und weiteren Fahrzeugen aufzeichnet, weiß diese, dass zu dieser Zeit mehrere zweite Akteure 3 des Straßenverkehrs an einem Stauinformationsdienst für diese Teilstrecke interessiert sind. Hierzu wertet die zentrale Datenbank 7 die Anfragen von einer Vielzahl von zweiten Akteuren aus und speichert durch das Fahrzeug mit Fahrerassistenzkamera gemachte Aufzeichnungen ab.
  • Vorzugsweise verteilt die zentrale Datenbank 7 die Informationen über die Teilstrecke zumindest an das Motorrad 3, dessen Fahrer eine Zieleingabe ausgeführt hat und passt vorzugsweise im vorliegenden Fall den Videodatenstrom durch dynamisch-adaptives Videostreaming an die Netzwerkleistung zwischen der zentralen Datenbank bzw. dem zentralen Server 7 und dem Fahrzeug, dessen Fahrer die Zieleingabe gemacht hat, bzw. dem zweiten Akteur an.
  • In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens will ein nachfolgendes Fahrzeug 3 visuelle Sensordaten von einem vorausfahrenden Fahrzeug 2 nutzen, um die Verkehrssituation vor dem vorausfahrenden Fahrzeug 2 zu überblicken und dadurch die Sicherheit für einen Überholvorgang zu erhöhen. Durch seine eigene Fahrerassistenzkamera erkennt das nachfolgende Fahrzeug 3 ein detektierbares Merkmal 12, insbesondere das amtliche Kennzeichen, des vorausfahrenden Fahrzeugs 2 und fragt bei der zentralen Datenbank 7 die Nutzung der visuellen Sensordaten des vorfahrenden Fahrzeugs mit dem erkannten detektierbaren Merkmal des vorausfahrenden Fahrzeugs 2 an.
  • Liegt eine Freigabe für die visuellen Sensordaten durch das vorausfahrende Fahrzeug 2 vor, verteilt die Datenbank 7 die visuellen Sensordaten des vorausfahrenden Fahrzeugs 2 an das nachfolgende Fahrzeug 3 und passt den Videodatenstrom vorzugsweise durch dynamisch-adaptives Videostreaming an die Netzwerkleistung zwischen der zentralen Datenbank 7 und dem nachfolgenden Fahrzeug 3 an.
  • In einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt ein Lastkraftwagen 2 Daten eines Geschwindigkeitssensors über die zentrale Datenbank 7 mittels einer Freigabemitteilung zur Verfügung. Ein Personenkraftwagen 3 möchte einen Kolonnenfahrdienst auf Basis dieser Geschwindigkeitsdaten nutzen, so dass ein Fahren innerhalb einer Lastkraftwagenkolonne möglich ist. Hierfür stellt der Personenkraftwagen 3 bzw. dessen Fahrer oder ein Fahrerassistenzsystem eine Anfrage an die zentrale Datenbank 7. Die Identität des Lastkraftwagens 2 wird wiederum durch Zuordnen eines durch den Personenkraftwagen 3 detektierten Merkmals 12 des Lastkraftwagens 2 festgestellt. Da der Lastkraftwagen 2 die Nutzung der Geschwindigkeitsdaten freigegeben hat, kann der Personenkraftwagen 3 auf die Geschwindigkeitsdaten zugreifen und somit den Kolonnenfahrdienst nutzen, wobei die zentrale Datenbank 7 die Übertragung der Geschwindigkeitsdaten zwischen dem Lastkraftwagen und dem Personenkraftwagen initiiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Erster Akteur
    3
    Zweiter Akteur
    4
    Kamera
    5
    Sensor eines Kolonnenfahrtmoduls
    6
    Sender des ersten Akteurs
    7
    Zentrale Datenbank
    8
    Sende-Empfänger des zweiten Akteurs
    9
    Erste Einrichtung
    10
    Empfänger des ersten Akteurs
    11
    Speicher
    12
    Sichtbares Merkmal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Making vehicles transparent through V-to-V-video streaming“, E. Gomes, C. Ollaverri, M. Ferrera, IEEE-Transactions on Intelligent Transportation Systems, Band 12, Nr. 2, Juni 2012 [0006]
    • C. Bergenhem, H. Petersson, E. Coelingh, C. Englund, S. Shadover, S. Tsugawa „Overview of Platooning Systems“, 19. ITS-World Congress, Wien, Österreich, 22.–26. Oktober 2012 [0007]
    • Standards IEEE 802.11p/ETSI ITS-G5 [0018]

Claims (15)

  1. System (1) zum Austausch von Daten zwischen Akteuren (2, 3) des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeuge und/oder Verkehrsleitstellen, aufweisend: einen ersten Akteur (2), welcher eine Identifikation, zumindest eine Art von Sensor (4, 5), insbesondere eine Kamera (4) und/oder einen Sensor eines Fahrerassistenzsystems (5), und einen Sender (6), eingerichtet, zumindest eine Freigabe, welche mit der Identifikation verknüpft ist, für die Nutzung der Daten zu versenden, aufweist; eine zentrale Datenbank (7), eingerichtet zum Hinterlegen der zumindest einen Freigabe; zumindest einen zweiten Akteur (3), welcher einen Sende-Empfänger (8), eingerichtet zum Versenden einer Anfrage zur Nutzung von Daten, insbesondere in Echtzeit, der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) für einen vorbestimmten Ort und/oder für einen vorbestimmten Zeitpunkt an die zentrale Datenbank (7) und zum Zugreifen auf die von dem ersten Akteur (3) bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5), aufweist; und eine erste Einrichtung (9), insbesondere ein Modul der zentralen Datenbank (6), eingerichtet zum Prüfen, ob der zumindest eine erste Akteur (2) Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) für den vorbestimmten Ort und/oder für den vorbestimmten Zeitpunkt freigegeben hat.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei der Sender (6) des ersten Akteurs (2) des Weiteren eingerichtet ist, um eine Anfrage zur Nutzung von Daten zumindest einer Art von Sensor (4, 5) für einen vorbestimmten Ort an die zentrale Datenbank (7) zu senden, und wobei der erste Akteur (2) des Weiteren einen Empfänger (10) aufweist um, wenn eine Freigabe durch den zumindest einen zweiten Akteur (3) vorliegt, auf von dem zumindest einen zweiten Akteur (3) bereitgestellte Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) zuzugreifen.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sender und/oder der Empfänger (6, 10) des ersten Akteurs (2) und der Sender-Empfänger (8) des zumindest einen zweiten Akteurs (3) eingerichtet sind, eine Datenverbindung, insbesondere eine Fahrzeug-zu-Fahzeug-Kommunikation, zwischen dem ersten Akteur (2) und dem zumindest einen zweiten Akteur (3) aufzubauen, wobei der erste Akteur (2) und der zumindest eine zweite Akteur (3) unmittelbar mittels direkter Kommunikation oder über eine Einheit in der Infrastruktur, insbesondere ein Back-End und/oder eine zentrale Datenbank (7), kommunizieren.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Akteur (2) und/oder die zentrale Datenbank (7) des Weiteren einen Speicher (11) aufweist, eingerichtet um Daten der zumindest einen Art von Sensor, insbesondere eine Videoaufzeichnung, über einen vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt zu speichern.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Akteur (2) ein durch den zumindest einen zweiten Akteur (3) detektierbares Merkmal (12), insbesondere ein amtliches Kennzeichen, aufweist, welches mit der Identität des ersten Akteurs (2) in der zentralen Datenbank (7) verknüpft ist.
  6. Verfahren (100) zum Austausch von Daten zwischen Akteuren (2, 3) des Straßenverkehrs, insbesondere Fahrzeuge und/oder Verkehrsleitstellen, folgende Arbeitsschritte aufweisend: Bereitstellen (101) von Daten, insbesondere aufbereitete Daten und/oder erkannte Objekte, zumindest einer Art von Sensor (4, 5), insbesondere einer Kamera (4) und/oder eines Sensors (5) eines Fahrerassistenzsystems, durch einen ersten Akteur (2), welcher eine erste Identifikation aufweist; Senden (102) einer Freigabe für die Nutzung der Daten an eine zentrale Datenbank (7), wobei die Freigabe mit der ersten Identifikation verknüpft ist; Hinterlegen (103a) der Freigabe in einer zentralen Datenbank (7); Senden (105) einer Anfrage zur Nutzung von Daten, insbesondere in Echtzeit, der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) für einen vorbestimmten Ort und/oder für einen vorbestimmten Zeitpunkt an die zentrale Datenbank (7) durch zumindest einen zweiten Akteur (3); Prüfen (109), ob der erste Akteur (3) Daten der zumindest einen Art von Sensor (3, 4) für den vorbestimmten Ort und/oder für den vorbestimmten Zeitpunkt freigegeben hat; und Zugreifen (111b) auf die von dem ersten Akteur (2) bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) durch den zumindest einen zweiten Akteur (3).
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, des Weiteren folgende Arbeitsschritte aufweisend: Senden (112) einer Anfrage zur Nutzung von Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) für einen vorbestimmten Ort an die zentrale Datenbank (7) durch den ersten Akteur (2); und, wenn eine Freigabe durch den zumindest einen zweiten Akteur (3) vorliegt, Zugreifen (113b) auf von dem zumindest einen zweiten Akteur (3) bereitgestellte Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) durch den ersten Akteur (3).
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Arbeitsschritt des Zugreifens (111b; 113b) des Weiteren folgenden Teil-Arbeitsschritt einschließt: vor dem Zugreifen (111b; 113b), Herstellen (111a; 113a) einer Datenverbindung zwischen dem ersten Akteur (2) und dem zumindest einen zweiten Akteur (3), wobei der erste Akteur (2) und der zumindest eine zweite Akteur (3) unmittelbar mittels direkter Kommunikation oder über ein Back-End, insbesondere die zentrale Datenbank (7), kommunizieren.
  9. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Anfrage zur Nutzung von Daten eine Anfrage zur Speicherung der Daten über einen vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt, insbesondere eine Videoaufzeichnung, einschließt, und das Verfahren des weiteren folgenden Arbeitsschritt aufweist: Speichern (110) der Daten über den vorbestimmten Zeit- und/oder Streckenabschnitt durch den ersten Akteur (2) und/oder die zentrale Datenbank (7).
  10. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, des weiteren folgende Arbeitsschritte aufweisend: Zugreifen (103b) auf die von dem ersten Akteur (2) bereitgestellten Daten der zumindest einen Art von Sensor (4, 5) durch die zentrale Datenbank (7); Ermitteln (110a) eines verkehrsrelevanten Ereignisses auf der Grundlage der bereitgestellten Daten; und Speichern (110b) der Daten durch die zentrale Datenbank (7).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, des Weiteren folgende Arbeitsschritte aufweisend: Feststellen (104) eines durch den zumindest einen zweiten Akteur detektierbaren Merkmals (12), insbesondere eines amtlichen Kennzeichens, des einen ersten Akteurs (2), insbesondere mittels einer Kamera, durch den zumindest einen zweiten Akteur (3); und Identifikation (105) des ersten Akteurs (2) anhand des detektierbaren Merkmals (12), wobei die erste Identifikation des ersten Akteurs (2) mit dem detektierbaren Merkmal (12) des ersten Akteurs (2) in der zentralen Datenbank (7) verknüpft ist und wobei die Anfrage des zweiten Akteurs (3) das detektierbare Merkmal (12) des zumindest einen ersten Akteurs (2) einschließt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Daten einen Dienst, insbesondere eine Videoaufzeichnung und/oder ein Bereitstellen einer Fahrerassistenzsystemfunktion durch den ersten Akteur (2), betreffen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei in der zentralen Datenbank (7) mit der Freigabe eine Position des ersten Akteurs (2) hinterlegt ist, welche bevorzugt periodisch aktualisiert wird, und wobei das Verfahren des weiteren folgenden Arbeitsschritt aufweist: Prüfen (108), ob die Position des zumindest einen ersten Akteurs im Bereich des vorbestimmten Ortes ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, des weiteren folgenden Arbeitsschritt aufweisend: Feststellen (107) der Position des ersten Akteurs durch die zentrale Datenbank, wenn für die angefragten Daten eine Freigabe des ersten Akteurs in der zentralen Datenbank hinterlegt ist; und Prüfen (108), ob die Position des zumindest einen ersten Akteurs im Bereich des vorbestimmten Ortes ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, des weiteren folgende Arbeitsschritte aufweisend: Auswerten (114) einer Vielzahl von Anfragen zur Nutzung von Daten durch den zumindest einen zweiten Akteur; und Speichern (115) von Daten auf der Grundlage der Auswertung der Vielzahl von Anfragen.
DE102014207768.0A 2014-04-25 2014-04-25 System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs Pending DE102014207768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207768.0A DE102014207768A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207768.0A DE102014207768A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207768A1 true DE102014207768A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207768.0A Pending DE102014207768A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122987A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum vorrausschauenden Bestimmen einer Aquaplaninggefahr für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Aquaplaning-Bestimmungssystem
DE102021128934A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Bildern
DE102023004445A1 (de) 2023-11-04 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003776B3 (de) * 2012-02-25 2013-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeugs bei einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102012022207B3 (de) * 2012-11-13 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines Kraftwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003776B3 (de) * 2012-02-25 2013-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeugs bei einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102012022207B3 (de) * 2012-11-13 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines Kraftwagens

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Making vehicles transparent through V-to-V-video streaming", E. Gomes, C. Ollaverri, M. Ferrera, IEEE-Transactions on Intelligent Transportation Systems, Band 12, Nr. 2, Juni 2012
BERGENHEM, Carl [et al.]: Overview of platooning systems.. In: Smarter on the way : 19th ITS World Congress; Vienna, Austria, 22 to 26 October 2012, 1 - 7. *
C. Bergenhem, H. Petersson, E. Coelingh, C. Englund, S. Shadover, S. Tsugawa "Overview of Platooning Systems", 19. ITS-World Congress, Wien, Österreich, 22.-26. Oktober 2012
GOMES, Pedro ; OLAVERRI-MONREAL, Cristina ; FERREIRA, Michel: Making vehicles transparent through V2V video streaming. In: IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, Vol. 13, 2012, No. 2, S. 930-938. - ISSN 1524-9050 *
Standards IEEE 802.11p/ETSI ITS-G5

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122987A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum vorrausschauenden Bestimmen einer Aquaplaninggefahr für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Aquaplaning-Bestimmungssystem
DE102021128934A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Bildern
DE102023004445A1 (de) 2023-11-04 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920777B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines kraftwagens
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
DE102017217297B4 (de) System zur Erzeugung und/oder Aktualisierung eines digitalen Modells einer digitalen Karte
DE102017122084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unfällen mit ungeschützten verkehrsteilnehmern
EP2731088B1 (de) System, Mobilfunkgerät, Server und Verfahren zur Bereitstellung eines lokalen Dienstes für jeweils von einem Straßenbenutzer mitgeführte Mobilfunkgeräte
DE102015219467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
EP3830523B1 (de) Verfahren zur aktualisierung einer umgebungskarte, vorrichtung für die fahrzeugseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug, vorrichtung für die zentralrechnerseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens sowie computerlesbares speichermedium
EP3036554A1 (de) Car2x-empfängerfilterung basierend auf empfangskorridor in geokoordinaten
EP3455587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von durch ein fahrendes fahrzeug erfassten fahrwegdaten an eine zentrale datenbank unter verbesserter wahrung der privatsphäre
EP3120339B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102018126363A1 (de) Psm-mitteilungsbasierte einrichtungserkennung für ein fahrzeugmaschennetzwerk
DE112008003932T5 (de) Technik zum Übertragen einer Nachricht zu einem Zielort über eine Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug
DE102015218962A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Nutzinformation über Verkehrsteilnehmer
WO2017211868A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum erfassen und übertragen von daten
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102014207768A1 (de) System zum Austausch von Daten zwischen Akteuren des Strassenverkehrs
DE102015203192A1 (de) Verkehrssteuerung
DE102019215085A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einer potentiell kritischen Verkehrssituation
DE102012102693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen in Fahrzeugen
DE102017217299A1 (de) Verfahren und Einrichtung
EP3465650B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von risikobereichen im strassenverkehr
EP4046403B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer objektnachricht über ein in einer umgebung eines verkehrsteilnehmers erkanntes objekt in einem kommunikationsnetzwerk zur kommunikation mit anderen verkehrsteilnehmern
DE102022206506A1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines virtuellen Ad-hoc-Netzwerks und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
DE102021205666A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von unfallrelevanten Daten in Bezug auf ein Fahrzeug an wenigstens eine externe Auswerteeinheit
DE102017218928A1 (de) Kamerasystem eines Fahrzeugs und Empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed