DE102014206916A1 - Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102014206916A1
DE102014206916A1 DE102014206916.5A DE102014206916A DE102014206916A1 DE 102014206916 A1 DE102014206916 A1 DE 102014206916A1 DE 102014206916 A DE102014206916 A DE 102014206916A DE 102014206916 A1 DE102014206916 A1 DE 102014206916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oac
reaction
distillation
ruthenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206916.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter GIGLER
Jürgen Stohrer
Maria Leute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102014206916.5A priority Critical patent/DE102014206916A1/de
Priority to EP15711222.8A priority patent/EP3129348B1/de
Priority to CN201580018900.1A priority patent/CN106164036B/zh
Priority to PCT/EP2015/056109 priority patent/WO2015154979A1/de
Priority to US15/302,745 priority patent/US9695104B2/en
Publication of DE102014206916A1 publication Critical patent/DE102014206916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umvinylierung einer Eduktcarbonsäure mit einem Eduktvinylester zu einem Produktvinylester und der korrespondierenden Säure des Eduktvinylesters in Gegenwart von einem oder mehreren Rutheniumkatalysatoren, wobei
a) der Eduktvinylester, die Eduktcarbonsäure und ein Rutheniumkatalysator dem Reaktor zugeführt werden, und
b) die Umvinylierungsreaktion durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Rutheniumkatalysator ein carbonylfreies Ru(III)-Carboxylat eingesetzt wird, und kein Kohlenstoffmonoxid zugeführt wird,
c) die Reaktion bei einer Temperatur von 110°C bis 170°C durchgeführt wird
d) nach Abschluss der Umvinylierungsreaktion der Eduktvinylester und die korrespondierende Säure aus dem Reaktionsgemisch destillativ abgetrennt werden,
e) aus dem Sumpfprodukt der Destillation der Produktvinylester destillativ abgetrennt wird, und
f) das verbleibende Reaktionsgemisch in den Reaktor zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umvinylierung einer Eduktcarbonsäure mit einem Eduktvinylester zu einem Produktvinylester und der korrespondierenden Säure des Eduktvinylesters in Gegenwart von einem oder mehreren Rutheniumkatalysatoren.
  • Die Umvinylierung von Carbonsäuren dient der Darstellung von Vinylestern. Darunter versteht man die Übertragung einer Vinyl-Einheit eines Eduktvinylesters (1V) auf eine Eduktcarbonsäure (2S) unter Generierung eines Produktvinylesters (2V) und der korrespondierenden Säure des Eduktvinylesters (1S).
  • Figure DE102014206916A1_0002
  • Aus der EP 376075 B1 ist die Umvinylierung von Vinylestern mit Carbonsäuren in Gegenwart von Palladiumkatalysator bekannt, wobei Kupferbromid und spezielle Lithiumverbindungen als Cokatalysatoren eingesetzt werden.
  • Neben Palladium-Katalysatoren und Quecksilber-Katalysatoren werden im Stand der Technik zur Umvinylierung von Vinylestern mit Carbonsäuren auch Ruthenium-Verbindungen als Katalysator eingesetzt. Ruthenium-Verbindungen zeichnen sich durch ihre hohe Löslichkeit, geringe Flüchtigkeit und hohe thermische Stabilität aus. Hinzu kommt eine hohe, Temperatur-induzierbare Aktivität.
  • In der EP 351603 A2 (= EP 506070 , US 4981973 , US 5155253 ) wird ein Verfahren zur Umvinylierung von Carbonsäuren unter Verwendung verschiedener Ru-Verbindungen als Katalysatoren beschrieben. Die Autoren postulieren eine [Ru(CO)2RCO2]-Einheit als entscheidendes Strukturelement bei der Bildung der aktiven Spezies. Demzufolge können alle Ru-Verbindungen als Katalysatoren eingesetzt werden, die sich in situ in dieses Strukturelement umwandeln lassen. Als geeignete Ausgangsspezies wird unter anderem der industriell verfügbare trinukleare Ru-Komplex [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc genannt und es wird festgestellt, dass dieses carbonyl-freie Ruthenium-Carboxylat auch unter Stickstoff- statt Kohlenstoffmonoxid-Atmosphäre in die aktive Katalysatorspezies überführt wird. In Beispiel 2, 5, 6 und 14 wird dieser Komplex als Katalysator in der Umvinylierung verschiedener Carbonsäuren eingesetzt. Während die Umsetzung in den Beispielen 2, 5 und 6 unter Kohlenstoffmonoxid-Atmosphäre und bei Reaktionsdauern von 3 bzw. 4,5 Stunden stattfindet, erfolgt die Umvinylierung in Beispiel 14 bei 100°C unter Stickstoffatmosphäre. Die dabei signifikant längere Reaktionsdauer von 19 h ist auf eine verlangsamte Formierung der aktiven Katalysatorspezies in Abwesenheit von Kohlenstoffmonoxid zurückzuführen. Der Einsatz von [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc in einem kontinuierlichen Verfahren wird nicht beschrieben.
  • In Adv. Synth. Catal. 2013, 355, 2845–2859 wird die Theorie der EP 351603 A2 bestätigt und ein [Ru(CO)3(RCO2)2]-Komplex als aktive Katalysatorspezies postuliert. Die Bildung der katalytisch aktiven Spezies erfolgt in diesem Falle auf Basis von RuCl3. Es werden Ru-Carbonyl-Propionat und Ru-Carbonyl-Valerat durch Umsetzung von RuCl3 mit Propionsäure oder Valeriansäure hergestellt. Carbonylfreie Rutheniumcarboxylate werden nicht eingesetzt.
  • Die EP 497340 A2 ( US5210207 ) beschreibt ein Umvinylierungsverfahren zur Darstellung von Produktvinylestern, deren Siedepunkte höher liegen als die der Eduktvinylester. Durch Reaktivdestillation von mindestens einer der Produktkomponenten wird das Gleichgewicht der Reaktion auf die Produktseite verschoben. Bevorzugt werden hierfür die in EP 351603 A2 beschriebenen Ru-Katalysatoren eingesetzt. In Beispiel 8 wird als Katalysator [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc eingesetzt, wobei darauf hingewiesen wird, dass der Umsatz im Gegensatz zu einem Ru-Carbonyl-Carboxylat verlangsamt ist. Dies legt nahe, dass die Umsetzung des eingesetzten [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc zur aktiven Katalysatorspezies unter den Reaktionsbedingungen von Beispiel 8 nur langsam erfolgt.
  • In der WO 92/09554 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Reaktionsmasse nach der Umvinylierung zuerst separiert und der Produktvinylester anschließend durch Azeotropdestillation abgetrennt wird. Dieses Verfahren zielt vor allem auf die Trennung von Säure/Vinylester-Gemischen mit geringen Siedepunktdifferenzen. In der Umvinylierungsreaktion werden bevorzugt Ru-Katalysatoren der EP 351603 A2 eingesetzt. Der Einsatz von carbonylfreien Rutheniumcarboxylaten als Katalysator wird in den Beispielen nicht beschrieben.
  • Die WO 2013/117294 A1 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Darstellung von Carbonsäurevinylestern. Die übergangsmetallkatalysierte Umvinylierung wird im stationären Zustand betrieben und das Reaktionsgemisch in einem Folgeschritt aufgetrennt. WO 2013/117295 beschreibt eine weitere Ausgestaltung dieses Verfahrens mit einer nachträglichen Derivatisierung der entstehenden, konjugaten Säure des Eduktvinylesters. In den Beispielen beider Schriften werden hauptsächlich Pd-Katalysatoren für die Umvinylierung eingesetzt. In zwei Beispielen wird als Ru-Katalysator Ruthenium-Dicarbonylacetat eingesetzt. Carbonylfreie Rutheniumcarboxylate werden als Katalysatoren nicht beschrieben.
  • Die Verwendung von Ru-Katalysatoren in der Umvinylierungsreaktion birgt deutliche Vorteile gegenüber Pd-Katalysatoren hinsichtlich Löslichkeit, Flüchtigkeit, thermische Stabilität und thermisch induzierbarer Aktivität. Zahlreiche Ru-Verbindungen lassen sich in situ zu aktiven Ru-Spezies umwandeln. Aufgrund ihrer großtechnischen Verfügbarkeit sind dabei vor allem Ruthenium(III)chlorid und der trinukleare, carbonylfreie Ru-Acetat-Komplex [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3, oder dessen (Lösungsmittel-freies) Analogon [Ru3O(OAc)6]OAc vorteilhaft. Während ersterer durch Zugabe einer Base erst formiert werden muss, benötigt der Ru-Acetat-Komplex gemäß dem Stand der Technik eine Kohlenstoffmonoxid-Atmosphäre um in kurzen Reaktionszeiten zur aktiven Spezies umgewandelt zu werden. Die Vermeidung einer Kohlenstoffmonoxid-Zuführung ist aus sicherheitstechnischen Gründen jedoch höchst erstrebenswert. Ein Verfahren, in dem ein kommerziell verfügbarer Katalysator ohne Zusatz von Kohlenstoffmonoxid innerhalb kurzer Reaktionszeiten in die aktive Spezies überführt wird und daher für den Einsatz in kontinuierlichen Umvinylierungsprozessen geeignet ist, ist bislang unbekannt.
  • Es bestand daher die Aufgabe ein Umvinylierungsverfahren zu entwickeln, bei dem der eingesetzte Katalysator ohne Zusatz von Kohlenstoffmonoxid innerhalb der Verweilzeit in der Reaktionszone in die katalytisch aktive Spezies überführt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umvinylierung einer Eduktcarbonsäure mit einem Eduktvinylester zu einem Produktvinylester und der korrespondierenden Säure des Eduktvinylesters in Gegenwart von einem oder mehreren Rutheniumkatalysatoren, wobei
    • a) der Eduktvinylester, die Eduktcarbonsäure und ein Rutheniumkatalysator dem Reaktor zugeführt werden, und
    • b) die Umvinylierungsreaktion durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Rutheniumkatalysator ein carbonylfreies Ru(III)-Carboxylat eingesetzt wird, und kein Kohlenstoffmonoxid zugeführt wird,
    • c) die Reaktion bei einer Temperatur von 110°C bis 170°C durchgeführt wird
    • d) nach Abschluss der Umvinylierungsreaktion der Eduktvinylester und die korrespondierende Säure aus dem Reaktionsgemisch destillativ abgetrennt werden,
    • e) aus dem Sumpfprodukt der Destillation der Produktvinylester destillativ abgetrennt wird, und
    • f) das verbleibende Reaktionsgemisch in den Reaktor zurückgeführt wird.
  • Der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 1 dargestellt. Die Edukte (1) werden einem Reaktor (A) einzeln oder als Gemisch zugeführt. Im Reaktor (A) erfolgt die Umvinylierungsreaktion. Das resultierende Reaktionsgemisch (2) wird in einer Destillationsvorrichtung (B) von Eduktvinylester (3) und dessen korrespondierender Säure (4) befreit. Der Eduktvinylester (3) wird gegebenenfalls dem Reaktor (A) zurückgeführt. Vom verbleibenden Produktgemisch (5) wird anschließend der Produktvinylester (6) in einer Destillationsvorrichtung (C) vollständig oder teilweise abgetrennt. Der zurückbleibende Katalysatorhaltige Reaktionssumpf (7) wird in den Reaktor (A) zurückgeführt und der Katalysator somit erneut eingesetzt.
  • Als Reaktor (A) können Rührkessel, Rührkessel-Kaskaden oder Rohrreaktoren eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Reaktor (A) ein Rohrreaktor.
  • Als Eduktvinylester können beliebige Carbonsäurevinylester der allgemeinen Formel R-C(O)O-CH=CH2 eingesetzt werden, wobei R ein aliphatischen Rest mit 1 bis 12 C-Atomen sein kann, oder ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 12 C-Atomen sein kann, oder ein aromatischer Rest mit bis zu 12 C-Atomen sein kann. Bevorzugt ist die Verwendung niedermolekularer Eduktvinylester, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpivalat. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Vinylacetat.
  • Ferner wird dem Reaktor mindestens eine Eduktcarbonsäure der allgemeinen Formel R'-COOH zugeführt, wobei R' ein aliphatischer Rest mit 1 bis 22 C-Atomen sein kann, oder ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen sein kann, oder ein aromatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen sein kann. Bevorzugt werden Eduktcarbonsäuren der genannten Verbindungsklassen mit 6 bis 18 C-Atomen eingesetzt. Beispiele hierfür sind Capronsäure, Cyclohexancarbonsäure, n-Heptansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure, n-Nonansäure, Isononansäure, Neononansäure, n-Decansäure, Neodecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Naphthalincarbonsäure. Besonders bevorzugt werden VersaticsäurenR (alpha-verzweigte Carbonsäuren mit 9 bis 12 C-Atomen der Fa. Momentive) oder Neo-Säuren mit 9 bis 12 C-Atomen und Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure.
  • Als Katalysator wird ein carbonylfreies Ru(III)-Carboxylat eingesetzt. Die Zugabe kann in fester und gelöster Form erfolgen. Bevorzugt wird das carbonylfreie Ru(III)-Carboxylat in gelöster Form eingesetzt. Als Carboxylate können Carboxylate von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R''-COOH eingesetzt werden, wobei R'' ein aliphatischer Rest mit 1 bis 22 C-Atomen sein kann, oder ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen sein kann, oder ein aromatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen sein kann. Beispiele hierfür sind die Carboxylate folgender Carbonsäuren: Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersäure, n-Valeriansäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Cyclohexancarbonsäure, n-Heptansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure, n-Nonansäure, Isononansäure, Neononansäure, n-Decansäure, Neodecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Naphthalincarbonsäure. Bevorzugt ist die Verwendung eines Ru(III)-Acetats.
  • Die carbonylfreien Ru(III)-Carboxylate sind kommerziell erhältlich, beispielsweise das Ru(III)-Carboxylat der Formel [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3 oder der Formel [Ru3O(OAc)6]OAc, wobei Ac jeweils für einen Rest CH3-C=O steht. Die genannten carbonylfreien Ru(III)-Carboxylate sind auch durch Umsetzung von RuCl3 mit der entsprechenden Carbonsäure mittels dem Fachmann bekannter Verfahren zugänglich. [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3 oder [Ru3O(OAc)6]OAc kann beispielsweise mittels Umsetzung von RuCl3 mit Essigsäure und Natriumacetat in Ethanol erhalten werden.
  • Als Lösungsmittel eignen sich die gerade beschriebenen Carbonsäuren. Bevorzugt ist die Verwendung von Essigsäure. Die Konzentration des carbonylfreien Ru(III)-Carboxylats im Lösungsmittel kann 0,01 bis 50 Gew.-% betragen, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt wird eine Lösung von Ruthenium(III)-Acetat in Essigsäure, am meisten bevorzugt eine Lösung von [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3 oder [Ru3O(OAc)6]OAc jeweils in Essigsäure eingesetzt.
  • Der Rutheniumkatalysator wird typischerweise in Konzentrationen von 0,1 bis 10000 ppm (Gehalt Ruthenium bezogen auf die Reaktionsmasse aus Eduktvinylester und Eduktcarbonsäure) eingesetzt, bevorzugt ist die Verwendung von 1 bis 1000 ppm (Gehalt Ruthenium bezogen auf die Reaktionsmasse aus Eduktvinylester und Eduktcarbonsäure).
  • Den Edukten kann gegebenenfalls ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt werden. Bevorzugt werden 100 bis 10000 ppm, bezogen auf die Reaktionsmasse aus Eduktvinylester und Eduktcarbonsäure, Polymerisationsinhibitor eingesetzt. Beispiele für Polymerisationsinhibitoren sind Hydrochinon, Methoxyhydrochinon, tertiär-Butylcatechol, Phenothiazin oder Nitroxidradikale wie TEMPO oder 4-OH-TEMPO (TEMPO = 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl). Bevorzugt ist die Verwendung von Phenothiazin oder Hydrochinon.
  • Gegebenenfalls kann auch ein Anhydrid der jeweiligen Eduktcarbonsäure als Edukt zugegeben werden. Die gegebenenfalls zugeführten Anhydride der Eduktcarbonsäure der allgemeinen Formel R1-C(O)-O-C(O)-R2 können als gemischte (R1 ≠ R2) oder symmetrische (R1 = R2) Anhydride vorliegen, wobei R1 und R2 jeweils einen aliphatischen Rest mit 1 bis 22 C-Atomen, oder einen cycloliphatischen Rest mit bis zu 22 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit bis zu 22 C-Atomen darstellt. Beispiele hierfür sind gemischte oder symmetrische Anhydride folgender Säuren: Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersäure, n-Valeriansäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Cyclohexancarbonsäure, n-Heptansäure, 2-Methylhexansäure, 2 Ethylhexansäure, n-Octansäure, n-Nonansäure, Isononansäure, Neononansäure, n-Decansäure, Neodecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Naphtalincarbonsäure. Bevorzugt werden die symmetrischen Anhydride der Eduktcarbonsäure eingesetzt.
  • Zur Umvinylierung können die Reaktanden Eduktvinylester, Eduktcarbonsäure und Ru-Katalysator, sowie gegebenenfalls Inhibitor sowie gegebenenfalls Anhydrid der Eduktcarbonsäure, dem Reaktor einzeln oder in einem Gemisch zugeführt werden.
  • Das molare Verhältnis von Eduktvinylester zu Eduktcarbonsäure kann 1:10 bis 10:1 betragen. Bevorzugt ist ein Verhältnis von Eduktvinylester zu Eduktcarbonsäure von 1:2 bis 8:1, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 1:1 bis 6:1.
  • Die Umvinylierung wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von 110°C bis 170°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C durchgeführt. Der Druck, bei welchem die Umvinylierung erfolgt, ist von der Temperatur abhängig und beträgt im Allgemeinen > 2 bar abs., vorzugsweise 5 bis 15 bar abs., und am meisten bevorzugt 5 bis 10 bar abs.. Die Reaktion wird ohne Zuführung von Kohlenstoffmonoxid und bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff, in an sich bekannter Weise, durchgeführt.
  • Die Verweilzeit im Reaktor beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Allgemeinen 0,25 bis 5 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 4 Stunden.
  • Im Unterschied zu einer Reaktivdestillation erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren die Auftrennung des erhaltenen Produktgemisches erst nach Abschluss der Umvinylierung vorzugsweise mittels Destillation in entsprechenden Destillationskolonnen. Druck und Temperatur der Destillation sowie die Auslegung der Destillationskolonnen hängen von den im Produktgemisch vorliegenden Komponenten ab und können beispielsweise mittels Routineversuchen vom Fachmann ermittelt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird folglich keine Reaktivdestillation oder Azeotropdestillation durchgeführt.
  • Bei der Auftrennung des Produktgemisches werden in einem ersten Schritt der nicht umgesetzte Rest des Eduktvinylesters und dessen korrespondierende Säure jeweils aus dem Produktgemisch abgetrennt. Der damit erhaltene Eduktvinylester kann gegebenenfalls zur neuerlichen Umvinylierung in den Reaktor zurückgeführt werden. Die damit erhaltene korrespondierende Säure des Eduktvinylesters kann als Edukt in anderen chemischen Prozessen eingesetzt werden; im Falle von Essigsäure beispielsweise zur Herstellung von Vinylacetat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Produktvinylester aus dem, nach Abtrennung des Eduktvinylesters und dessen korrespondierende Säure, verbleibenden Produktgemisch durch Destillation zumindest teilweise oder vollständig abgetrennt. Der resultierende Reaktionssumpf, welcher Eduktcarbonsäure, Anhydride der Eduktcarbonsäure, Ruthenium-Katalysator und gegebenenfalls weitere Komponenten wie Produktvinylester oder polymere Bestandteile enthalten kann, wird unter Zusatz von frischen Edukten und gegebenenfalls frischem, carbonylfreiem Ru(III)-Carboxylat in den Reaktor für eine neuerliche Umvinylierung zurückgeführt.
  • Der Zusatz von frischen Edukten und gegebenenfalls frischem, carbonylfreiem Ru(III)-Carboxylat in den Reaktor für eine neuerliche Umvinylierung kann jeweils im Gemisch mit dem zurückgeführten Reaktionssumpf erfolgen oder jeweils getrennt vom zurückgeführten Reaktionssumpf erfolgen.
  • Die Teilschritte des Verfahrens, sowohl die Umvinylierung als auch die Aufarbeitungsschritte, können diskontinuierlich, semikontinuierlich und vollkontinuierlich durchgeführt werden. Das Verfahren wird bevorzugt vollkontinuierlich durchgeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können carbonylfreie Ru(III)-Carboxylat-Komplexe als Katalysatoren in der Umvinylierung von Carbonsäuren eingesetzt werden. Überraschend wurde gefunden, dass bei Temperaturen von > 110°C, selbst bei Verweilzeiten in der Reaktionszone von kleiner als 5 h die Ru-Carboxylat-Spezies in die aktive Spezies überführt werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist keine Kohlenstoffmonoxid-Zuführung nötig. Ferner wird der Einsatz kommerziell erhältlicher Katalysatoren in kontinuierlichen Umvinylierungsprozessen möglich.
  • Beispiele:
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Die angegebenen Umsätze beziehen sich in allen Fällen auf die im geringeren molaren Anteil eingesetzte Ausgangskomponente Eduktcarbonsäure (2S) oder Eduktvinylester (1V). Der Umsatz U ist definiert als U (%) = 100 × (n0 – nE)/n0, wobei n0 die Stoffmenge der Ausgangskomponente zu Beginn der Reaktion und nE die Stoffmenge am Ende der Reaktion darstellt.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Umvinylierung mit Ru-Acetat-Lösung als Katalysator bei 100°C.
  • In einem 100 ml Berghoff-Autoklav wurden 25,0 g (125 mmol) Laurinsäure, 43,0 g (500 mmol) Vinylacetat und 0,69 g (0,9 mmol) [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc (4,5 Gew.-% Ru, gelöst in Essigsäure der Fa. Umicore) bei 2,0 bar abs. 6 Stunden lang auf 100°C erhitzt.
  • Beispiel 2:
  • Umvinylierung mit Ru-Acetat-Lösung als Katalysator bei 140°C.
  • In einem 100 ml Berghoff-Autoklav wurden 25,0 g (125 mmol) Laurinsäure, 43,0 g (500 mmol) Vinylacetat und 0,69 g (0,9 mmol) [Ru3O(OAc)6(H2O)3]OAc (4,5 Gew.-% Ru, gelöst in Essigsäure der Fa. Umicore) bei 6,0 bar abs. 5 Stunden lang auf 140°C erhitzt.
  • In beiden Fällen wurden in definierten Zeitabständen Proben genommen und die für die Berechnung von Umsatz benötigten molaren Anteile im Reaktionsgemisch mittels quantitativer NMR-Spektroskopie ermittelt.
    Zeit [h] Umsatz Laurinsäure [%]
    V. Bsp. 1 100°C Bsp. 2 140°C
    0 0 0
    1,5 0,9 78,4
    3 1,6 79,7
    4,5 2,6 79,3
  • Das Beispiel zeigt, dass bei Verwendung von Ruthenium-Acetat-Lösung als Katalysator bei einer Temperatur von 140°C die Bildung der katalytisch aktiven Spezies innerhalb Verweilzeiten kleiner 5 Stunden erfolgt. Bereits nach 1,5 Stunden ist der Gleichgewichtszustand der Reaktion erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 376075 B1 [0003]
    • EP 351603 A2 [0005, 0006, 0007, 0008]
    • EP 506070 [0005]
    • US 4981973 [0005]
    • US 5155253 [0005]
    • EP 497340 A2 [0007]
    • US 5210207 [0007]
    • WO 92/09554 A1 [0008]
    • WO 2013/117294 A1 [0009]
    • WO 2013/117295 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Umvinylierung einer Eduktcarbonsäure mit einem Eduktvinylester zu einem Produktvinylester und der korrespondierenden Säure des Eduktvinylesters in Gegenwart von einem oder mehreren Rutheniumkatalysatoren, wobei a) der Eduktvinylester, die Eduktcarbonsäure und ein Rutheniumkatalysator dem Reaktor zugeführt werden, und b) die Umvinylierungsreaktion durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Rutheniumkatalysator ein carbonylfreies Ru(III)-Carboxylat eingesetzt wird, und kein Kohlenstoffmonoxid zugeführt wird, c) die Reaktion bei einer Temperatur von 110°C bis 170°C durchgeführt wird d) nach Abschluss der Umvinylierungsreaktion der Eduktvinylester und die korrespondierende Säure aus dem Reaktionsgemisch destillativ abgetrennt werden, e) aus dem Sumpfprodukt der Destillation der Produktvinylester destillativ abgetrennt wird, und f) das verbleibende Reaktionsgemisch in den Reaktor zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit in der Reaktionszone 0,25 bis 5 Stunden beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3 oder [Ru3O(OAc)6]OAc als Rutheniumkatalysator eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rutheniumkatalysator eine Lösung von [Ru3O(OAc)6(H2O)n(AcOH)3-n]OAc mit n = 0 bis 3 oder [Ru3O(OAc)6]OAc jeweils in Essigsäure eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Eduktvinylester ein Carbonsäurevinylester der allgemeinen Formel R-C(O)O-CH=CH2 eingesetzt wird, wobei R ein aliphatischen Rest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, oder ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 12 C-Atomen ist, oder ein aromatischer Rest mit bis zu 12 C-Atomen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Eduktvinylester Vinylacetat eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Eduktcarbonsäure eine Carbonsäure der allgemeinen Formel R'-COOH eingesetzt wird, wobei R' ein aliphatischer Rest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, oder ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen ist, oder ein aromatischer Rest mit bis zu 22 C-Atomen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Eduktcarbonsäure eine Carbonsäure eingesetzt wird aus der Gruppe umfassend Versaticsäuren und Neo-Säuren, jeweils mit 9 bis 12 C-Atomen, und Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anhydrid der jeweiligen Eduktcarbonsäure als Edukt zugegeben wird.
DE102014206916.5A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren Withdrawn DE102014206916A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206916.5A DE102014206916A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
EP15711222.8A EP3129348B1 (de) 2014-04-10 2015-03-23 Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
CN201580018900.1A CN106164036B (zh) 2014-04-10 2015-03-23 钌催化的羧酸的乙烯基交换反应方法
PCT/EP2015/056109 WO2015154979A1 (de) 2014-04-10 2015-03-23 Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
US15/302,745 US9695104B2 (en) 2014-04-10 2015-03-23 Process for ruthenium-catalyzed transvinylation of carboxylic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206916.5A DE102014206916A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206916A1 true DE102014206916A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52697448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206916.5A Withdrawn DE102014206916A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9695104B2 (de)
EP (1) EP3129348B1 (de)
CN (1) CN106164036B (de)
DE (1) DE102014206916A1 (de)
WO (1) WO2015154979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210835A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Trennung von hochsiedenden Carbonsäurevinylester/Carbonsäure-Gemischen
DE102015216373A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur katalytischen Umvinylierung von Carbonsäuren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351603A2 (de) 1988-06-30 1990-01-24 Union Carbide Corporation Transvinylierungsreaktion
WO1992009554A1 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Azeotropic assisted transvinylation technology
EP0497340A2 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation
EP0506070A2 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zum Transvinylieren für die Herstellung von thermisch unstabilen Vinylverbindungen und aus thermisch unstabilen Säuren hergestellte Vinylverbindungen
EP0376075B1 (de) 1988-12-26 1994-06-22 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurealkenylesters
WO2013117295A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Oxea Gmbh Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
WO2013117294A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Oxea Gmbh Verfahren zur herstellung von vinylestern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108363T2 (de) 1990-12-03 1995-08-31 Celltech Ltd Peptidylderivate.
TW201204700A (en) * 2010-05-04 2012-02-01 Celanese Int Corp Process for the continuous transvinylation of carboxylic acids with vinyl acetate

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351603A2 (de) 1988-06-30 1990-01-24 Union Carbide Corporation Transvinylierungsreaktion
US4981973A (en) 1988-06-30 1991-01-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Transvinylation reaction
US5155253A (en) 1988-06-30 1992-10-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylation process for the preparation of thermally labile vinyl compounds and for vinyl compounds prepared from thermally labile acids
EP0376075B1 (de) 1988-12-26 1994-06-22 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurealkenylesters
WO1992009554A1 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Azeotropic assisted transvinylation technology
EP0497340A2 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation
US5210207A (en) 1991-01-31 1993-05-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylation process by reactive distillation
EP0506070A2 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zum Transvinylieren für die Herstellung von thermisch unstabilen Vinylverbindungen und aus thermisch unstabilen Säuren hergestellte Vinylverbindungen
WO2013117295A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Oxea Gmbh Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
WO2013117294A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Oxea Gmbh Verfahren zur herstellung von vinylestern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210835A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Trennung von hochsiedenden Carbonsäurevinylester/Carbonsäure-Gemischen
US9822059B2 (en) 2014-06-06 2017-11-21 Wacker Chemie Ag Method for separating high-boiling carboxylic acid vinyl ester/carboxylic acid mixtures
DE102015216373A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur katalytischen Umvinylierung von Carbonsäuren
US10280132B2 (en) 2015-08-27 2019-05-07 Wacker Chemie Ag Process for catalytic transvinylation of carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
EP3129348A1 (de) 2017-02-15
CN106164036A (zh) 2016-11-23
EP3129348B1 (de) 2018-05-02
US9695104B2 (en) 2017-07-04
WO2015154979A1 (de) 2015-10-15
CN106164036B (zh) 2018-03-30
US20170036988A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209101T2 (de) Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom
EP2812307B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern
EP2812306B1 (de) Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
DE3151495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE69206162T2 (de) Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation.
DE2713195B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
EP0008412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
EP3074372B1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
DE2658217A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
EP3129348B1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
EP3074373B1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
EP0001242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE69216856T2 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsäure
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP0021010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
DE102014206915A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer aktiven Ruthenium-Katalysatorlösung für die Umvinylierung von Carbonsäuren
EP3152187B1 (de) Verfahren zur trennung von hochsiedenden carbonsäurevinylester/carbonsäure-gemischen
EP3209633B1 (de) Verfahren zur katalytischen umvinylierung von carbonsäuren
DE3129013A1 (de) Verfahren zur herstellug von alkylidendiestern
CH553735A (de) Verfahren zur herstellung von diphenylen.

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned