DE102014205948A1 - Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen - Google Patents

Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014205948A1
DE102014205948A1 DE102014205948.8A DE102014205948A DE102014205948A1 DE 102014205948 A1 DE102014205948 A1 DE 102014205948A1 DE 102014205948 A DE102014205948 A DE 102014205948A DE 102014205948 A1 DE102014205948 A1 DE 102014205948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
radial
actuating system
dual clutch
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205948.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Almert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014205948.8A priority Critical patent/DE102014205948A1/de
Publication of DE102014205948A1 publication Critical patent/DE102014205948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Radiale Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine äußere erste Kupplung mit einem ersten Lamellenpaket und eine innere zweite Kupplung mit einem zweiten Lamellenpaket, wobei die erste Kupplung mit einem ersten Betätigungssystem betätigbar ist und die zweite Kupplung mit einem zweiten Betätigungssystem betätigbar ist und wobei das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem in einer radialen Richtung außerhalb eines von dem zweiten Lamellenpaket umschlossenen Bereichs angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine radiale Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit der zwei autarke Teilgetriebe eines Doppelkupplungsgetriebes bedienbar sind.
  • Bekannte Doppelkupplungen für Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen weisen zwei unabhängig voneinander betätigbare Kupplungen auf, die jeweils eines von zwei autarken Teilgetrieben eines Doppelkupplungsgetriebes bedienen und somit zugkraftunterbrechungsfreie Schaltungen ermöglichen. Die Gänge werden im jeweils lastenfreien Teilgetriebe vorgewählt. Der Wechsel der Gangstufen erfolgt unter voller Last zugkraftunterbrechungsfrei durch gesteuerte Drehmomentübergabe von der ersten Kupplung des ersten Teilgetriebes zu der zweiten Kupplung des zweiten Teilgetriebes. Bei Doppelkupplungen unterscheidet man trockenlaufende Doppelkupplungen und nasslaufende Doppelkupplungen. Bei einer nasslaufenden Doppelkupplung ist ein Kupplungsgehäuse mit einem Fluid, beispielsweise (Getriebe-)Öl, durchströmbar ist, so dass durch Reibarbeit in die Doppelkupplung eingebrachte Energie durch das Fluid abführbar ist. Mit einer nasslaufenden Doppelkupplung sind im Vergleich zu einer trockenlaufenden Doppelkupplung deutlich höhere Drehmomente, beispielsweise größer als 250 Nm (Newtonmeter), übertragbar. Darüber hinaus werden radiale Doppelkupplungen und axiale Doppelkupplungen unterschieden. Bei radialen Doppelkupplungen sind Lamellenpakete der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung radial geschaltet (auch „konzentrisch“ genannt), wohingegen bei axialen Doppelkupplungen die Lamellenpakete der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung axial gestaffelt sind. Radiale Doppelkupplungen sind insbesondere für kurze Bauräume geeignet und eignen sich aufgrund ihrer höheren thermischen Leistungsfähigkeit insbesondere als Anfahrkupplungen. Nachteilig an den bekannten radialen Doppelkupplungen sind ihr komplexes Kupplungsgehäuse und ihre vergleichsweise großen radialen Abmessungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine radiale Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist. Darüber hinaus soll auch ein Kraftfahrzeug angegeben werden, dessen radiale Doppelkupplungsanordnung einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer radialen Doppelkupplungsanordnung und einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße radiale Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs weist eine äußere erste Kupplung mit einem ersten Lamellenpaket und eine innere zweite Kupplung mit einem zweiten Lamellenpaket auf, wobei die erste Kupplung mit einem ersten Betätigungssystem betätigbar ist und die zweite Kupplung mit einem zweiten Betätigungssystem betätigbar ist und wobei das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem in einer radialen Richtung außerhalb eines von dem zweiten Lamellenpaket umschlossenen Bereichs angeordnet sind.
  • Antriebsmotoren von Kraftfahrzeugen weisen regelmäßig eine Mindestdrehzahl (Leerlaufdrehzahl) auf. Bei Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe muss zum Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand eine Drehzahllücke zwischen einer niedrigsten Motorbetriebsdrehzahl und einer stillstehenden ersten oder zweiten Getriebeeingangswelle durch eine Doppelkupplung geschlossen werden. Die Doppelkupplung dient weiterhin während Schaltvorgängen der Unterbrechung einer Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf zumindest eines von zwei Teilgetrieben des Doppelkupplungsgetriebes. Bei der hier vorgeschlagenen radialen Doppelkupplungsanordnung handelt es sich insbesondere um eine nasslaufende radiale Doppelkupplung, bei der ein Kupplungsgehäuse mit einem Fluid, beispielsweise (Getriebe-)Öl, durchströmbar ist, so dass durch Reibarbeit in die radiale Doppelkupplungsanordnung eingebrachte Energie durch das Fluid abführbar ist. Die radiale Doppelkupplungsanordnung weist eine äußere erste Kupplung mit einem ersten Lamellenpaket und eine innere zweite Kupplung mit einem zweiten Lamellenpaket auf. Die erste Kupplung und die zweite Kupplung sind radial beziehungsweise konzentrisch geschaltet und koaxial um eine (gemeinsame) Drehachse drehbar. Das erste Lamellenpaket besteht aus an einem ersten Außenlamellenträger angeordneten Stahllamellen und an einem ersten Innenlamellenträger angeordneten Reiblamellen. Dementsprechend besteht das zweite Lamellenpaket aus an einem zweiten Außenlamellenträger angeordneten Stahllamellen und an einem zweiten Innenlamellenträger angeordneten Reiblamellen.
  • Die erste Kupplung ist mit einem ersten Betätigungssystem betätigbar und die zweite Kupplung mit einem zweiten Betätigungssystem betätigbar. Das erste Betätigungssystem und/oder das zweite Betätigungssystem wirken entweder mechanisch (insbesondere elektro-mechanisch oder elektro-hydraulisch) oder (direkt) hydraulisch. Bei radialen Doppelkupplungsanordnungen werden im Wesentlichen zwei Arten von Doppelkupplungsanordnungen unterschieden, nämlich Doppelkupplungsanordnungen, die bei Ausfall einer Betätigungsenergie geschlossen sind („normally closed“) und Doppelkupplungsanordnung, die ohne eine Betätigungsenergie offen sind („normally open“). Bei Doppelkupplungsanordnungen, die bei Ausfall der Betätigungsenergie geschlossen sind, wird die erste Kupplung bei Betätigung mit dem ersten Betätigungssystem geöffnet und/oder die zweite Kupplung bei Betätigung mit dem zweiten Betätigungssystem geöffnet. Bei Doppelkupplungsanordnungen, die ohne eine Betätigungsenergie offen sind, wird die erste Kupplung bei Betätigung mit dem ersten Betätigungssystem geschlossen und/oder die zweite Kupplung bei Betätigung mit dem zweiten Betätigungssystem geschlossen. Hierzu weist das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem insbesondere jeweils zumindest einen Kolben auf, die gegen eine Rückstellfeder in Richtung des ersten Lamellenpakets und des zweiten Lamellenpakets verstellbar sind. Darüber hinaus sind das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem fliehölkompensiert.
  • Zudem sind das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem in einer radialen Richtung außerhalb eines von dem zweiten Lamellenpaket umschlossenen Bereichs angeordnet. Bei der radialen Richtung handelt es sich insbesondere um eine zu der Drehachse der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung orthogonale Richtung. Bei dem von dem zweiten Lamellenpaket umschlossenen Bereich handelt es sich insbesondere um einen Bereich, dessen Querschnitt sich von einer radialen Innenkante des zweiten Lamellenpakets in der radialen Richtung nach innen erstreckt. Der durch das zweite Lamellenpaket umschlossene Bereich ist daher insbesondere zylinderförmig und/oder weist in einer axialen Richtung, das heißt parallel zu der Drehachse, insbesondere eine unendliche Erstreckung auf. Mit anderen Worten sind das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem in der radialen Richtung nicht innerhalb des zweiten Lamellenpakets angeordnet. Diese Anordnung des ersten Betätigungssystems und des zweiten Betätigungssystems erlaubt eine radiale Abmessung der Kupplung zu reduzieren, da das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem nicht, wie bei bekannten radialen Doppelkupplungsanordnungen, innerhalb des zweiten Lamellenpakets der inneren zweiten Kupplung angeordnet sind. Darüber hinaus können hierdurch abtriebsseitige Massenträgheitsmomente reduziert werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es wenn das erste Betätigungssystem in der radialen Richtung außerhalb des zweiten Betätigungssystems angeordnet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass sich das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem in der axialen Richtung nicht überschneiden beziehungsweise nicht überlappen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein erster Druckraum des ersten Betätigungssystems in der radialen Richtung außerhalb eines zweiten Druckraums des zweiten Betätigungssystems angeordnet ist. Auch dies bedeutet, dass sich der erste Druckraum des ersten Betätigungssystems und der zweite Druckraum des zweiten Betätigungssystems in der axialen Richtung nicht überschneiden beziehungsweise nicht überlappen. Bei dem ersten Druckraum und dem zweiten Druckraum handelt es sich insbesondere um Räume über die ein erster Kolben des ersten Betätigungssystems und ein zweiter Kolben des zweiten Betätigungssystems mit einer Hydraulikflüssigkeit verstellbar sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste Betätigungssystem in einer axialen Richtung neben dem ersten Lamellenpaket und das zweite Betätigungssystem in der axialen Richtung neben dem zweiten Lamellenpaket angeordnet sind. Dies bedeutet insbesondere, dass das erste Betätigungssystem (vollständig) in einer axialen Richtung direkt neben dem ersten Lamellenpaket und das zweite Betätigungssystem (vollständig) in der axialen Richtung direkt neben dem zweiten Lamellenpaket angeordnet sind, so dass insbesondere zwischen dem ersten Lamellenpaket und dem ersten Betätigungssystem beziehungsweise dem zweiten Lamellenpaket und dem zweiten Betätigungssystem in der axialen Richtung keine weiteren Bauteile angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem extrem kurze Kraftflüsse aufweisen, wodurch eine hohe Steifigkeit und eine geringe Verformung erzielbar sind.
  • Vorzugsweise ist das erste Betätigungssystem auf einem ersten mittleren Reibradius des ersten Lamellenpaket angeordnet und das zweite Betätigungssystem auf einem zweiten mittleren Reibradius des zweiten Lamellenpakets angeordnet. Bei dem ersten mittleren Reibradius des ersten Lamellenpakets handelt es sich insbesondere um ein arithmetisches Mittel aus einem Außenradius des ersten Lamellenpakets und einem Innenradius des ersten Lamellenpakets. Bei dem zweiten mittleren Reibradius des zweiten Lamellenpakets handelt es sich insbesondere um ein arithmetisches Mittel aus einem Außenradius des zweiten Lamellenpakets und einem Innenradius des zweiten Lamellenpakets. Mit anderen Worten bedeutet dies auch, dass ein erster Zentrumsradius des ersten Betätigungssystems, bei dem es sich um ein arithmetisches Mittel eines Außenradius und eines Innenradius des ersten Betätigungssystems handelt, mit dem ersten mittleren Reibradius (im Wesentlichen) identisch ist. Zudem bedeutet dies auch, dass ein zweiter Zentrumsradius des zweiten Betätigungssystems, bei dem es sich um ein arithmetisches Mittel eines Außenradius und eines Innenradius des zweiten Betätigungssystems handelt, mit dem zweiten mittleren Reibradius (im Wesentlichen) identisch ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es wenn eine erste Betätigungskraft des ersten Betätigungssystems und eine zweite Betätigungskraft des zweiten Betätigungssystems über ein Kupplungsgehäuse abstützbar sind. Dies bedeutet insbesondere, dass das erste Betätigungssystem und das zweite Betätigungssystem direkt durch das Kupplungsgehäuse gelagert sind, so dass keine zusätzlichen Bauteile zur (axialen) Lagerung des ersten Betätigungssystems und des zweiten Betätigungssystems erforderlich sind. Hierdurch ist ein besonders einfacher Aufbau der radialen Doppelkupplungsanordnungen erzielbar.
  • Zudem ist es auch vorteilhaft, wenn dem ersten Betätigungssystem und dem zweiten Betätigungssystem über ein Kupplungsgehäuse eine Hydraulikflüssigkeit zuführbar ist. Bei der Hydraulikflüssigkeit handelt es sich insbesondere um ein (Getriebe-)Öl.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, einem Getriebe und einer erfindungsgemäßen radialen Doppelkupplungsanordnung vorgeschlagen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer radialen Kupplungsanordnung;
  • 2: die radiale Kupplungsanordnung in einer Schnittdarstellung;
  • 3: eine Detailansicht eines ersten Betätigungssystems; und
  • 4: eine Detailansicht eines zweiten Betätigungssystems.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einem Antriebsmotor 17, einer radialen Doppelkupplungsanordnung 1 und einem Getriebe 18. Die 2 zeigt die radiale Doppelkupplungsanordnung 1 mit einer ersten Kupplung 3 und einer zweiten Kupplung 5. Die erste Kupplung 3 weist ein an einem ersten Außenlamellenträger 30 und einem ersten Innenlamellenträger 31 angeordnetes erstes Lamellenpaket 4 auf. Die zweite Kupplung 5 weist ein an einem zweiten Außenlamellenträger 32 und einem zweiten Innenlamellenträger 33 angeordnetes zweites Lamellenpaket 6 auf. Die erste Kupplung 3 und die zweite Kupplung 5 sind um eine gemeinsame Drehachse 19 drehbar. Darüber hinaus verbindet die erste Kupplung 3 eine Antriebswelle 35 mit einer ersten Getriebeeingangswelle 20 und die zweite Kupplung 5 die Antriebswelle 35 mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 21. Die erste Kupplung 3 ist durch ein erstes Betätigungssystem 7 und die zweite Kupplung 5 durch ein zweites Betätigungssystem 8 betätigbar. Das erste Betätigungssystem 7 und das zweite Betätigungssystem 8 sind in einer radialen Richtung 9 außerhalb eines von dem zweiten Lamellenpaket 6 umschlossenen Bereichs 10 angeordnet. Zudem ist das erste Betätigungssystem 7 in einer axialen Richtung 13 direkt neben dem ersten Lamellenpaket 4 und das zweite Betätigungssystem 8 in der axialen Richtung 13 direkt neben dem zweiten Lamellenpaket 6 angeordnet. Weiterhin weist das erste Betätigungssystem 7 einen ersten Zentrumsradius 36 auf, der einem ersten mittleren Reibradius 14 des ersten Lamellenpakets 4 entspricht. Des Weiteren weist das zweite Betätigungssystem 8 einen zweiten Zentrumsradius 37 auf, der einem zweiten mittleren Reibradius 15 des zweiten Lamellenpakets 6 entspricht. Das erste Betätigungssystem 7 und das zweite Betätigungssystem 8 werden zudem durch ein Kupplungsgehäuse 16 verschlossen.
  • Die 3 zeigt eine Detailansicht des ersten Betätigungssystems 7 der radialen Doppelkupplungsanordnungen 1. Das erste Betätigungssystem 7 weist einen ersten Kolben 22 auf, der in einem durch eine erste (innere und äußere) Betätigungshaube 26 gebildeten Raum in der axialen Richtung 13 gegen das erste Lamellenpaket 4 der ersten Kupplung 3 und gegen eine erste Rückstellfeder 24 verstellbar ist. Dieser Raum ist gegenüber der ersten Betätigungshaube 26 mit Dichtungen 34 (flüssigkeitsdicht) abgedichtet. Auf der zu dem ersten Lamellenpaket 4 in der axialen Richtung 13 gegenüberliegenden Seite des ersten Kolbens 22 befindet sich ein erster Druckraum 11 für eine Hydraulikflüssigkeit zum Verstellen des ersten Kolbens 22. Der erste Druckraum 11 ist durch das Kupplungsgehäuse 16 verschlossen. Die Hydraulikflüssigkeit ist dem ersten Druckraum 11 durch eine erste Zufügung 38 über das Kupplungsgehäuse 16 zuführbar. Weiterhin weist die (innere) erste Betätigungshaube 26 eine erste Bohrung 28 zur Zuführung eines Fliehöls auf.
  • Die 4 zeigt eine Detailansicht des zweiten Betätigungssystems 8 der radialen Doppelkupplungsanordnungen 1. Das zweite Betätigungssystem 8 weist einen zweiten Kolben 23 auf, der in einem durch eine zweite (innere und äußere) Betätigungshaube 27 gebildeten Raum in der axialen Richtung 13 gegen das zweite Lamellenpaket 6 der zweiten Kupplung 5 und gegen eine zweite Rückstellfeder 25 verstellbar ist. Dieser Raum ist gegenüber der zweiten Betätigungshaube 27 mit Dichtungen 34 (flüssigkeitsdicht) abgedichtet. Auf der zu dem zweiten Lamellenpaket 6 in der axialen Richtung 13 gegenüberliegenden Seite des zweiten Kolbens 23 befindet sich ein zweiter Druckraum 12 für eine Hydraulikflüssigkeit zum Verstellen des zweiten Kolbens 23. Der zweite Druckraum 12 ist durch das Kupplungsgehäuse 16 verschlossen. Die Hydraulikflüssigkeit ist dem zweiten Druckraum 12 durch eine zweite Zufügung 39 über das Kupplungsgehäuse 16 zuführbar. Weiterhin weist die (innere) zweite Betätigungshaube 27 eine zweite Bohrung 29 zur Zuführung eines Fliehöls auf.
  • Die vorgeschlagene radiale Doppelkupplungsanordnung zeichnet sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    radiale Doppelkupplungsanordnung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    erste Kupplung
    4
    erstes Lamellenpaket
    5
    zweite Kupplung
    6
    zweites Lamellenpaket
    7
    erstes Betätigungssystem
    8
    zweites Betätigungssystem
    9
    radiale Richtung
    10
    Bereich
    11
    erster Druckraum
    12
    zweiter Druckraum
    13
    axiale Richtung
    14
    erster mittlerer Reibradius
    15
    zweiter mittlerer Reibradius
    16
    Kupplungsgehäuse
    17
    Antriebsmotor
    18
    Getriebe
    19
    Drehachse
    20
    erste Getriebeeingangswelle
    21
    zweite Getriebeeingangswelle
    22
    erster Kolben
    23
    zweiter Kolben
    24
    erste Rückstellfeder
    25
    zweite Rückstellfeder
    26
    erste Betätigungshaube
    27
    zweite Betätigungshaube
    28
    erste Bohrung
    29
    zweite Bohrung
    30
    erster Außenlamellenträger
    31
    erster Innenlamellenträger
    32
    zweiter Außenlamellenträger
    33
    zweiter Innenlamellenträger
    34
    Dichtungen
    35
    Antriebswelle
    36
    erster Zentrumsradius
    37
    zweiter Zentrumsradius
    38
    erste Zuführung
    39
    zweite Zuführung

Claims (8)

  1. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (2), aufweisend eine äußere erste Kupplung (3) mit einem ersten Lamellenpaket (4) und eine innere zweite Kupplung (5) mit einem zweiten Lamellenpaket (6), wobei die erste Kupplung (3) mit einem ersten Betätigungssystem (7) betätigbar ist und die zweite Kupplung (5) mit einem zweiten Betätigungssystem (8) betätigbar ist und wobei das erste Betätigungssystem (7) und das zweite Betätigungssystem (8) in einer radialen Richtung (9) außerhalb eines von dem zweiten Lamellenpaket (6) umschlossenen Bereichs (10) angeordnet sind.
  2. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das erste Betätigungssystem (7) in der radialen Richtung (9) außerhalb des zweiten Betätigungssystems (8) angeordnet ist.
  3. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, wobei ein erster Druckraum (11) des ersten Betätigungssystems (7) in der radialen Richtung (9) außerhalb eines zweiten Druckraums (12) des zweiten Betätigungssystems (8) angeordnet ist.
  4. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Betätigungssystem (7) in einer axialen Richtung (13) neben dem ersten Lamellenpaket (4) und das zweite Betätigungssystem (8) in der axialen Richtung (13) neben dem zweiten Lamellenpaket (6) angeordnet sind.
  5. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Betätigungssystem (7) auf einem ersten mittleren Reibradius (14) des ersten Lamellenpakets (4) angeordnet ist und das zweite Betätigungssystem (8) auf einem zweiten mittleren Reibradius (15) des zweiten Lamellenpakets (6) angeordnet ist.
  6. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine erste Betätigungskraft des ersten Betätigungssystems (7) und eine zweite Betätigungskraft des zweiten Betätigungssystems (8) über ein Kupplungsgehäuse (16) abstützbar sind.
  7. Radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dem ersten Betätigungssystem (7) und dem zweiten Betätigungssystem (8) über ein Kupplungsgehäuse (16) eine Hydraulikflüssigkeit zuführbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (2), aufweisend einen Antriebsmotor (17), ein Getriebe (18) und eine radiale Doppelkupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüchen.
DE102014205948.8A 2013-05-02 2014-03-31 Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen Withdrawn DE102014205948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205948.8A DE102014205948A1 (de) 2013-05-02 2014-03-31 Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208053 2013-05-02
DE102013208053.0 2013-05-02
DE102014205948.8A DE102014205948A1 (de) 2013-05-02 2014-03-31 Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205948A1 true DE102014205948A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205948.8A Withdrawn DE102014205948A1 (de) 2013-05-02 2014-03-31 Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104132075A (de)
DE (1) DE102014205948A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008913B3 (de) * 2018-11-12 2019-06-06 Daimler Ag Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741422A (en) * 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
US4998609A (en) * 1990-01-16 1991-03-12 Automotive Products Plc Damper for hydraulic clutch actuator
SE515482C2 (sv) * 1999-12-13 2001-08-13 Volvo Lastvagnar Ab Hydrauliskt manövrerad dubbelkoppling
DE10147852A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
US7036645B2 (en) * 2004-06-18 2006-05-02 General Motors Corporation Rotating torque-transmitting apparatus
DE602006006316D1 (de) * 2005-12-28 2009-05-28 Honda Motor Co Ltd Doppelkupplungsvorrichtung
DE102006010113C5 (de) * 2006-02-28 2010-05-20 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104132075A (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP3337998B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP2517915B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012207018A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
DE102011081909A1 (de) Doppelkupplung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2916026B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102017127110A1 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
WO2011147525A1 (de) Hybridmodul
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014205948A1 (de) Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
DE102018211054B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben
DE102009042826B4 (de) Nasskupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102019126188A1 (de) Antriebsstrang
DE102014222782A1 (de) Mehrfachkupplung und Antriebsstrang mit derartiger Mehrfachkupplung
DE102019117059A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016217597A1 (de) Elektrische Achsenanordnung mit einer Fluidversorgung aus einer Wellenmitte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination