DE102014202811A1 - Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202811A1
DE102014202811A1 DE102014202811.6A DE102014202811A DE102014202811A1 DE 102014202811 A1 DE102014202811 A1 DE 102014202811A1 DE 102014202811 A DE102014202811 A DE 102014202811A DE 102014202811 A1 DE102014202811 A1 DE 102014202811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
wall
housing
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202811.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Shibata
Kazutami Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102014202811A1 publication Critical patent/DE102014202811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung (1, 1A, 1B) bereitgestellt, die an einem Fahrzeug montiert wird. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst: ein Gehäuse (2, 2A, 2B), das eine Lampenkammer (3) bildet, wobei das Gehäuse eine Wand (2a, 2Aa, 2Ba) mit einer Öffnung (2c, 2Ac, 2Bc) dort hindurch aufweist; eine Lichtquelle (21), die in der Lampenkammer angeordnet ist; eine Wärmesenke (11, 11A, 11B), wobei die Lichtquelle an der Wärmesenke befestigt ist; einen Befestigungsabschnitt (2e), wobei die Wärmesenke über den Befestigungsabschnitt an dem Gehäuse befestigt ist. Ein erster Abschnitt (11a) der Wärmesenke steht einer inneren Fläche der Wand gegenüber. Ein zweiter Abschnitt (11e) der Wärmesenke ist durch die Öffnung zu einer Außenseite der Wand durch die Öffnung exponiert, Der Befestigungsabschnitt ist an der Außenseite der Wand angeordnet, um der Öffnung gegenüberzustehen.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Stand der Technik
  • Bei dieser Art von Beleuchtungsvorrichtung ist eine Lampeneinheit in einer Lampenkammer angeordnet, die durch ein Gehäuse und ein transluzentes Element gebildet wird. In der Lampeneinheit ist eine Lichtquelle an einer Wärmesenke angebracht. Das von der Lichtquelle emittierte Licht wird durch ein optisches System, welches einen Reflektor, ein Projektionsobjektiv oder dergleichen umfasst, in einer vorgegebenen Richtung geleitet und beleuchtet ein vorgegebenes Gebiet durch das transluzente Element.
  • Wenn die Lampeneinheit in der Lampenkammer angeordnet ist, ist eine Konfiguration, in welcher die Lampeneinheit von der Außenseite des Gehäuses angebracht ist, bereits bekannt (z. B. siehe JP-A-2012-164428 ). Eine Öffnung ist durch eine Wand ausgebildet, die das Gehäuse bildet, und die Lampeneinheit ist von einer Seite, in welcher das Projektionsobjektiv angeordnet ist, durch die Öffnung in das Gehäuse eingeführt. Ein Abschnitt der Wärmesenke verschließt die Öffnung von der Außenseite des Gehäuses.
  • Im Fall der Konfiguration, in welcher die Lampeneinheit von der Außenseite des Gehäuses angebracht wird, sollten Befestigungsabschnitte, in welchen Teile zum Fixieren der Wärmequelle am Gehäuse angeordnet sind, um die Öffnung angeordnet sein, die in dem Gehäuse ausgebildet ist. Dementsprechend ist eine Vergrößerung der Abmessung des Abschnitts der Wärmesenke, der die Öffnung verschließt, unvermeidbar. Ferner, um ein Befestigungsteil abzudecken, welches in das Gehäuse hinein exponiert ist, ist die Form eines Ansatzstücks, das in der Lampenkammer angeordnet ist, begrenzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, die Abmessung der Wärmesenke zu verringern und eine Designfreiheit des Ansatzstücks zu verbessern.
  • Gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die an einem Fahrzeug montiert wird. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst: ein Gehäuse, das eine Lampenkammer bildet, wobei das Gehäuse eine Wand mit einer sich dort hindurch erstreckenden Öffnung umfasst; eine Lichtquelle, die in der Lampenkammer angeordnet ist; eine Wärmesenke, wobei die Lichtquelle an der Wärmesenke fixiert ist; einen Befestigungsabschnitt, wobei die Wärmesenke über den Befestigungsabschnitt am Gehäuse fixiert ist, wobei ein erster Abschnitt der Wärmesenke einer inneren Oberfläche der Wand zugeordnet ist, wobei ein zweiter Abschnitt der Wärmesenke zu einer Außenseite der Wand durch die Öffnung exponiert ist, und wobei der Befestigungsabschnitt an der Außenseite der Wand angeordnet ist, um der Öffnung gegenüberzustehen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Wärmesenke von einer inneren Seite der Lampenkammer am Gehäuse angebracht werden. Weil der Befestigungsabschnitt, der die Wärmesenke am Gehäuse fixiert, angeordnet ist, um der Öffnung an der Außenseite der Wand gegenüberzustehen, kann der erste Abschnitt der Wärmesenke eine Abmessung aufweisen, die geringfügig größer ist als diejenige der Öffnung. Dementsprechend kann eine Zunahme in einer Abmessung der Wärmesenke verhindert werden, und die Teilekosten können verringert werden.
  • Ferner kann die Abmessung des ersten Abschnitts der Wärmesenke, der an der Außenseite der Öffnung positioniert ist, minimiert werden, und weil Befestigungsteile wie Schrauben nicht zur Innenseite der Lampenkammer exponiert sind, ist es nicht notwendig, die Form eines Ansatzstücks, das die Befestigungsteile abdeckt, zu berücksichtigen. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad für die Auswahl der Form des Ansatzstücks verbessert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Beleuchtungsvorrichtung außerdem: ein Dichtungselement, das zwischen dem ersten Abschnitt der Wärmesenke und der inneren Oberfläche der Wand angeordnet ist. In diesem Fall kann eine Wasserdichtheit zwischen dem Gehäuse und der Wärmesenke sichergestellt werden, und es ist möglich, das Eindringen von Wasser oder Staub durch einen Anbringungsabschnitt in die Lampenkammer zu verhindern.
  • Gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist eine Nut zur Anordnung des Dichtungselements entweder im ersten Abschnitt der Wärmesenke oder in der inneren Oberfläche der Wand ausgebildet, und ein Vorsprung zum Andrücken des Dichtungselements ist jeweils am Gegenstück des ersten Abschnitts der Wärmesenke und der inneren Oberfläche der Wand ausgebildet. In diesem Fall wird das Dichtungselement sicher zwischen der Wärmesenke und dem Gehäuse gehalten, und es ist möglich, das Eindringen von Wasser oder Staub in die Lampenkammer noch sicherer zu verhindern.
  • Gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung kontaktieren einander der erste Abschnitt der Wärmesenke und die innere Oberfläche der Wand zwischen der Öffnung und dem Dichtungselement. In diesem Fall ist es möglich, das Eindringen von Wasser oder Staub durch die Öffnung in die Lampenkammer sicher zu verhindern.
  • Gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung umfasst die Beleuchtungsvorrichtung außerdem: ein optisches System, das dazu konfiguriert ist, ein von der Lichtquelle emittiertes Licht in einer bestimmten Richtung zu lenken; und eine Schraube, die dazu konfiguriert ist, um eine optische Achse des optischen Systems einzustellen, wobei sich die Schraube derart erstreckt, um den zweiten Abschnitt der Wärmesenke zu durchdringen. Unter diesen Umständen, weil sich die Schraube derart erstreckt, um den Abschnitt zu durchdringen, der zur Außenseite der Wand durch die Öffnung in der Wärmesenke exponiert ist, kann eine Referenzposition einer optischen Achse ohne Erhöhung der Abmessung der Struktur eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte, linksseitige Ansicht, die eine Beleuchtungsvorrichtung im Einklang mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lampeneinheit darstellt, welche in einem Gehäuse aus 1 angeordnet ist;
  • 3 ist eine explosionsartig dargestellte, perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Anbringen der Lampeneinheit an das Gehäuse gemäß 1 zeigt;
  • 4A bis 4C sind linksseitige Ansichten, die eine Bewegung der Lampeneinheit aus 1 in Antwort auf eine Betätigung einer ersten Einstellschraube zeigen;
  • 5A bis 5C sind Grundansichten, die eine Bewegung der Lampeneinheit aus 1 in Antwort auf eine Betätigung einer zweiten Einstellschraube zeigen;
  • 6A und 6B sind linksseitige Ansichten, die eine Bewegung der Lampeneinheit aus 1 in Antwort auf eine Betätigung eines Aktuators zeigen;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer inneren Oberfläche einer Rückwand des Gehäuses aus 1 zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umriss zeigt, wenn die Beleuchtungsvorrichtung aus 1 von der unteren Rückseite betrachtet wird;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringabschnitt zwischen der Lampeneinheit und dem Gehäuse aus 1 zeigt;
  • 10A und 10B sind vergrößerte Ansichten, die ein Arbeitsfenster zeigen, welches in dem Gehäuse aus 1 ausgebildet ist;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuse aus 1 zeigt, in welchem das Arbeitsfenster ausgebildet ist;
  • 12A und 12B sind Ansichten, die darstellen, wie das Arbeitsfenster von einem Abdeckkörper verschlossen wird;
  • 13 ist eine explosionsartig dargestellte, perspektivische Ansicht, die ein Verfahren des Anbringens einer Lampeneinheit an einem Gehäuse im Einklang mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umriss der Lampeneinheit aus 13 bei der Betrachtung von der Rückseite zeigt;
  • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringabschnitt zwischen der Lampeneinheit und dem Gehäuse aus 13 zeigt;
  • 16 ist eine explosionsartig dargestellte, perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Anbringen einer Lampeneinheit an einem Gehäuse im Einklang mit einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringabschnitt zwischen der Lampeneinheit und dem Gehäuse aus 16 zeigt; und
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Modifikationsbeispiel einer Konfiguration des Arbeitsfensters zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Ferner sind die Maßstäbe in jeder der in der nachstehenden Beschreibung verwendeten Zeichnungen in geeigneter Weise modifiziert, um jedes Element in einer erkennbaren Größe darzustellen.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Scheinwerfervorrichtung 1 (ein Beispiel einer Beleuchtungsvorrichtung) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung teilweise entlang einer vertikalen Oberfläche geschnitten ist und von der linken Seite betrachtet wird. Die Scheinwerfervorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die an einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs montiert ist und dazu konfiguriert ist, den Vorderbereich eines Fahrzeugs auszuleuchten. Die Scheinwerfervorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 und eine transluzente Abdeckung 4, die an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Das Gehäuse 2 und die transluzente Abdeckung 4 bilden eine Lampenkammer 3. Die transluzente Abdeckung 4 ist über einen Dichtungsklebstoff an dem Gehäuse 2 montiert. Eine Lampeneinheit 10 ist in der Lampenkammer 3 angeordnet.
  • Die Lampeneinheit 10 umfasst eine Wärmesenke 11, eine Lichtquelleneinheit 12, eine Objektivhalterung 13, ein Projektionsobjektiv 14, ein Lichtverteilungssteuergerät 16, einen Aktuator 17, einen ersten Ausrichtmechanismus 18 und einen zweiten Ausrichtmechanismus 19.
  • Die Wärmesenke 11 umfasst einen Rückplattenabschnitt 11a, der sich in vertikalen und horizontalen Richtungen erstreckt. Ein Lagerabschnitt 11d erstreckt sich von der Vorderseite des Rückplattenabschnitts 11a nach vorne. Eine Vielzahl von Abstrahlplatten 11e sind an der rückseitigen Oberfläche des Rückplattenabschnitts 11a ausgebildet. Jede Abstrahlplatte 11e erstreckt sich in der vertikalen Richtung.
  • Die Lichtquelleneinheit 12 umfasst eine Lichtquelle 21 und einen Reflektor 22. Die Lichtquelle 21 und der Reflektor 22 sind an dem Lagerabschnitt 11d der Wärmesenke 11 befestigt. Eine innere Oberfläche 22a (siehe 2) des Reflektors 22 mit einer Kuppelform ist eine reflektierende Fläche und angeordnet, um der Lichtquelle gegenüberzustehen.
  • Das Projektionsobjektiv 14 ist eine plankonvexe, asphärische Linse, deren Emissionsfläche eine konvexe Oberfläche darstellt und deren Einfallfläche eine Ebene ist. Das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht wird von der inneren Fläche 22a des Reflektors 22 nach vorne reflektiert, und zumindest ein Teil des Lichts durchdringt das Projektionsobjektiv 14. Das Licht, das das Projektionsobjektiv 14 durchdringt, wird durch die transluzente Abdeckung 4 zur Vorderseite projiziert.
  • Die Objektivhalterung 13 ist an der Vorderseite des Reflektors 22 angeordnet. Die Objektivhalterung 13 umfasst einen Objektivlagerabschnitt 13a. Der Objektivlagerabschnitt 13a ist ein ringförmiger Rahmen, und das Projektionsobjektiv 14 ist an der vorderseitigen Fläche des Objektivlagerabschnitts 13a befestigt. Ein Anschlusselement 15 ist im unteren Abschnitt des Objektivlagerabschnitts 13a angeordnet.
  • Der Aktuator 17 ist angeordnet, um der Unterseite des Lagerabschnitts 11d der Wärmesenke 11 auf der Rückseite des Objektivhalters gegenüberzustehen. Der Aktuator 17 umfasst ein Gehäuse 70 und einen Schaft 73. Ein Antriebsschaltkreis im Gehäuse 70 empfängt Steuersignale von einem Steuergerät (nicht gezeigt), welches an der Außenseite der Lampeneinheit 10 angeordnet ist. Der Schaft 73 wird in Antwort auf die Steuersignale in Bezug auf das Gehäuse 70 vor- und zurückgestellt. Der Aktuator 17 ist derart angeordnet, dass eine Spitze des Schafts 73 zur Vorderseite ausgerichtet ist. Die Spitze des Schafts 73 ist mit dem Anschlusselement 15 verbunden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die in dem Gehäuse 2 angeordnete Lampeneinheit 10 zeigt, in welchem die transluzente Abdeckung 4 und das Projektionsobjektiv 14 weggelassen sind. Das Lichtverteilungssteuergerät 16 ist auf der Vorderseite der Lichtquelleneinheit 15 angeordnet und umfasst eine bewegbare Blende 31 und ein Solenoid 34.
  • Die bewegbare Blende 31 ist geringfügig vor einem hinteren Brennpunkt des Projektionsobjektivs 14 angeordnet. Dementsprechend wird ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle 21 emittiert und von der inneren Oberfläche 22a des Reflektors 22 reflektiert wird, von der bewegbaren Blende 31 blockiert. Die Form einer oberen Kante der bewegbaren Blende 31 ist invertiert und nach vorne gerichtet, so dass ein Lichtverteilungsmuster für Abblendlicht, das eine Abschirmlinie entsprechend der Form der oberen Kante aufweist und dessen untere Seite ein Ausleuchtgebiet bildet, an der Vorderseite des Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Ein Kolben, der in dem Solenoid 34 enthalten ist, ist mit einem Verbindungsmechanismus (nicht gezeigt) verbunden. Der Verbindungsmechanismus ist mit der bewegbaren Blende 31 verbunden. Strom wird an einer in dem Solenoid 34 enthaltene Spule angelegt und der Kolben wird aktiviert, so dass die bewegbare Blende 31 über den Verbindungsmechanismus zur Rückseite geneigt wird.
  • Dementsprechend wird die obere Kante der bewegbaren Blende 31 unter eine optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 zurückgestellt und daher wird ein Abschirmzustand des von der Lichtquelle 21 emittierten Lichts aufgehoben. Das Licht, das von der Lichtquelle 21 emittiert und vom Reflektor 22 reflektiert wird, tritt durch das Projektionsobjektiv 14 und erzeugt ein Lichtverteilungsmuster für Fernlicht, welches einen weiten Vorderbereich des Fahrzeugs bis zu einem entfernten Ort ausleuchtet.
  • Der erste Ausrichtmechanismus 18 umfasst eine erste Ausrichtschraube 81 (ein Beispiel einer Schraube) und ein Anschlusselement 82. Die erste Ausrichtschraube 81 umfasst einen Kopfabschnitt 81a und einen Schaftabschnitt 81b. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Kopfabschnitt 81a an der rückflächigen Seite am unteren linken Abschnitt der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 angeordnet. Wie in den 4A bis 4C gezeigt ist, durchdringt der Schaftabschnitt 81b die Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 und erstreckt sich nach vorne. Schraubnuten (nicht gezeigt) sind an der Außenumfangsfläche des Schaftabschnitts 81b ausgebildet.
  • Das Anschlusselement 82 umfasst eine Einfügeöffnung, in welcher Schraubennuten an der inneren Umfangsfläche (nicht gezeigt) ausgebildet sind. Der Schaftabschnitt 81b der ersten Ausrichtschraube 81 ist in die in dem Anschlusselement 82 ausgebildete Einfügeöffnung eingesetzt. Ferner ist das Anschlusselement 82 an einen Abschnitt des Gehäuses 70 des Aktuators 17 angeschlossen.
  • Wenn der Kopfabschnitt 81a der ersten Ausrichtschraube 81 von einer bekannten Vorrichtung (nicht gezeigt) in Drehung versetzt wird, wird die geschraubte Position zwischen dem Schaftabschnitt 81b und dem Anschlusselement 82 verändert, und daher wird das Anschlusselement 82 in vordere und hintere Richtungen bewegt. Weil das Anschlusselement 82 an das Gehäuse 70 des Aktuators 17 angeschlossen ist, wird der Aktuator 17 in Antwort auf die Rotation der ersten Ausrichtschraube 81 ebenfalls in vorderen und hinteren Richtungen bewegt.
  • Die 4A bis 4C sind linksseitige Ansichten zur Erläuterung der Bewegung jedes Abschnitts der Lampeneinheit 10 in Antwort auf die Rotation der ersten Ausrichtschraube 81. 4A zeigt einen Ausgangszustand. Wenn die erste Ausrichtschraube 81 aus dem Ausgangszustand nach links gedreht wird, wird der Aktuator 17 nach vorne gedrückt. Dementsprechend wird der untere Abschnitt der Objektivhalterung 13 über das Anschlusselement 15 nach vorne gedrückt. Dementsprechend, wie in 4B gezeigt ist, wird der Objektivhalter um einen Lagerschaft 13b in Drehung versetzt, und die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 wird nach oben geneigt.
  • Im Gegenteil dazu, wenn die erste Ausrichtschraube 81 nach rechts gedreht wird, wird der Aktuator 17 nach hinten gezogen. Dementsprechend wird der untere Abschnitt des Objektivhalters 13 über das Anschlusselement 15 nach hinten gezogen. Dementsprechend, wie in 4C gezeigt ist, wird die Objektivhalterung 13 über den Lagerschaft 13b in Drehung versetzt, und die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 wird nach unten geneigt. Das heißt, durch Betätigen des Kopfabschnitts 81a der ersten Ausrichtschraube 81 wird eine Referenzposition des Aktuators 17, d. h. die Referenzposition der optischen Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 in der vertikalen Richtung eingestellt.
  • Der zweite Ausrichtmechanismus 19 umfasst eine zweite Ausrichtschraube 91 (ein Beispiel einer Schraube), ein Anschlusselement 92, ein Anbindungselement 93 und ein Lagerpunktelement 94 (siehe 5A bis 5C). Die zweite Ausrichtschraube 91 umfasst einen Kopfabschnitt 91a und einen Schaftabschnitt 91b.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Kopfabschnitt 91a an der rückflächigen Seite im oberen rechten Abschnitt der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 angeordnet. Wie in den 4A bis 4C gezeigt ist, durchdringt der Schaftabschnitt 91b die Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 und erstreckt sich nach vorne. Schraubennuten sind an der äußeren Umfangsfläche des Schaftabschnitts 91b ausgebildet. Das Anschlusselement 91 umfasst ein Paar von Einspannteilen, in welchen an entgegengesetzten Flächen jeweils Schraubennuten ausgebildet sind. Durch Einspannen des Schaftabschnitts 91b der zweiten Ausrichtschraube 91 in der vertikalen Richtung durch das Paar von Einspannteilen werden die Schraubennuten der Einspannteile und die Schraubennuten des Schaftabschnitts 91b verschraubt.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt ist, ist ein Ende des Anbindungselements 93 an das Anschlusselement 92 angeschlossen, wobei das andere Ende an das Lagerpunktelement 94 angeschlossen ist. Das Lagerpunktelement 94 ist an der oberen rechten Seite der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 angeordnet.
  • Die 5A bis 5C sind oberseitige Ansichten zur Erläuterung der Bewegung jedes Abschnitts der Lampeneinheit 10 im Einklang mit der Drehung der zweiten Ausrichtschraube 91. 5A zeigt einen Ausgangszustand. Wenn die zweite Ausrichtschraube 91 aus dem Ausgangszustand nach links gedreht wird, wird ein Ende des Anbindungselements 93 über das Anschlusselement 92 nach vorne gedrückt. Dementsprechend, wie in 5B gezeigt ist, wird das Anbindungselement 93 über den Verbindungsabschnitt zwischen dem Anbindungselement und dem Lagerpunktelement 94 nach links gedreht und drückt einen Anschlussvorsprung 13c, welcher in der Objektivhalterung 13 ausgebildet ist, zur rechten Seite. Dementsprechend wird die Objektivhalterung 13 zur rechten Seite bewegt und die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs bewegt sich parallel zur rechten Seite.
  • Im Gegenteil dazu, wenn die zweite Ausrichtschraube 91 aus dem in 5A gezeigten Zustand nach rechts gedreht wird, wird das eine Ende des Anbindungselements 93 über das Anschlusselement 92 nach hinten gezogen. Dementsprechend, wie in 5C gezeigt wird, wird das Anbindungselement 93 über den Verbindungsabschnitt zwischen dem Anbindungselement und dem Lagerpunktelement 94 nach rechts in Drehung versetzt und drückt den Verbindungsvorsprung 13C zur linken Seite. Dementsprechend wird die Objektivhalterung 13 zur linken Seite bewegt und die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 bewegt sich parallel zur linken Seite. Das heißt, durch Betätigung des Kopfabschnitts 91a der zweiten Ausrichtschraube 91 wird die Referenzposition der optischen Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 in der horizontalen Richtung eingestellt.
  • Der Aktuator 17 ist konfiguriert, um die Richtung der optischen Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs in Antwort auf eine Veränderung einer Fahrzeughöhe aufgrund der Anzahl der Passagiere oder aufgrund des Ladens von Gepäck zu verändern. 6A zeigt einen Zustand, in welchem die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 in Antwort auf die Betätigung der ersten Ausrichtschraube 81 leicht nach unten geneigt ist. 6B zeigt einen Zustand, in welchem der Schaft 73 durch Betätigen des Aktuators 17 aus dem in 6A gezeigten Zustand nach hinten gezogen ist.
  • Durch Ziehen des Schaftes 73 wird der untere Abschnitt der Objektivhalterung 13 weiter nach hinten gezogen. Die Objektivhalterung 13 wird um den Lagerschaft 13b gedreht und wird weiter nach unten geneigt. Ferner wird die optische Achse Ax des Projektionsobjektivs 14, das an der Objektivhalterung 13 gelagert ist, ebenfalls weiter nach unten geneigt. Das heißt, durch weiteres Vor- und Zurückstellen des Antriebsschafts des Aktuators 17, basierend auf der Lage der optischen Achse Ax des Projektionsobjektivs 14, die durch Betätigung der Ausrichtschraube 91 eingestellt wird, kann die optische Achse Ax in der vertikalen Richtung bewegt werden.
  • Dementsprechend dient der Aktuator 17 als Steuerungskomponente zum Steuern des optischen Systems, welches das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht in einer vorbestimmten Richtung lenkt.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Anbringen der Lampeneinheit 10 am Gehäuse 2 mit Bezug auf die 2, 3 und 7 bis 9 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Lampeneinheit 10 im Einklang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der inneren Seite der Lampenkammer 3 am Gehäuse 2 angebracht. Ein Abschnitt (ein Beispiel eines ersten Abschnitts) der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 ist angeordnet, um der inneren Oberfläche einer Rückwand 2a (ein Beispiel einer Wand) des Gehäuses 2 gegenüberzustehen.
  • In 3 ist nur ein Abschnitt der Rückwand 2a gezeigt. Eine Öffnung 2c mit einer näherungsweise rechteckigen Form ist durch die Rückwand 2a ausgebildet. An der außenflächigen Seite der Rückwand 2a erstrecken sich vier Arme 2b von einem Umfangsabschnitt der Öffnung 2c nach hinten. Vier Arme 2d sind nahe von vier Ecken der näherungsweise rechteckigen Öffnung 2c angeordnet. Die Spitzen jedes Arms 2d sind gebogen, und Befestigungsabschnitte 2e sind ausgebildet, um sich parallel zu der Rückwand 2a zu erstrecken. Eine Einführöffnung 2f ist in jedem Befestigungsabschnitt 2e ausgebildet. Jeder Befestigungsabschnitt 2e ist derart angeordnet, um der Öffnung 2c gegenüberzustehen.
  • 7 zeigt einen Umriss eines Abschnitts der Rückwand 2a bei Betrachtung von der innerflächigen Seite. Ein äußerer Rahmen 2g und ein innerer Rahmen 2h sind an der inneren Fläche der Rückwand 2a ausgebildet. Der äußere Rahmen 2g erstreckt sich von der inneren Fläche der Rückwand 2a nach vorne, um die Öffnung 2c zu umgeben. Der innere Rahmen 2h erstreckt sich von der inneren Fläche der Rückwand 2a parallel zum äußeren Rahmen 2g nach vorne.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind ein äußerer Rahmen 11f und ein innerer Rahmen 11g an der Rückfläche der Rückwand 11a der Wärmesenke 11 ausgebildet. Der äußere Rahmen 11f erstreckt sich von der Rückfläche der Rückplatte 11a entlang des Umfangs der Rückplatte 11a nach hinten. Der innere Rahmen 11g erstreckt sich von der Rückfläche der Rückplatte 11a parallel zum äußeren Rahmen 11f nach hinten. Eine Ringnut 11h ist zwischen dem äußeren Rahmen 11f und dem inneren Rahmen 11g ausgebildet.
  • Jede der Abstrahlplatten 11e, der Kopfabschnitt 81a der ersten Ausrichtschraube 81 und der Kopfabschnitt 91a der zweiten Ausrichtschraube 91, die oben beschrieben ist, ist innerhalb des inneren Rahmens 11g angeordnet. Ferner erstrecken sich vier Pfosten 11k von der Rückfläche der Rückwand 11a an der inneren Seite des inneren Rahmens 11g nach hinten. Eine Schraubenöffnung 11m ist an der oberen Fläche jedes Pfostens 11k ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Elastizität aufweisende Dichtungsscheibe 20 (ein Beispiel eines Dichtungselements) zwischen der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 und der Rückwand 2a des Gehäuses 2 angeordnet. Die Dichtungsscheibe weist näherungsweise dieselbe Größe und Form auf wie die Ringnut 11h, die an der Rückfläche der Rückplatte 11a ausgebildet ist, und ist in die Nut 11h eingesetzt.
  • Durch Anbringen der Lampeneinheit 10 an die Rückplatte 2a des Gehäuses 2 in diesem Zustand, wie in 8 gezeigt ist, ist ein Abschnitt (ein Beispiel eines zweiten Abschnitts), in welchem die Abstrahlplatten 11e der Wärmesenke 11 ausgebildet sind, zur Außenseite der Rückwand 2a durch die Öffnung 2c des Gehäuses 2 exponiert.
  • Jeder Pfosten 11k der Wärmesenke 11 kontaktiert den Befestigungsabschnitt 2e des Gehäuses 2. Ferner steht die Schraubenöffnung 11m jedes Pfostens 11k der Einführöffnung 2f, die an dem entsprechenden Befestigungsabschnitt 2e ausgebildet ist, gegenüber. Schrauben (nicht gezeigt) sind durch Schraubenöffnungen 11m durch die Einführöffnungen 2f eingesetzt, so dass die Wärmesenke 11 am Gehäuse 2 fixiert ist. Daher ist die Lampeneinheit 10 am Gehäuse 2 angebracht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lampeneinheit 10 an der Rückwand 2a des Gehäuses 2 von der Innenseite der Lampenkammer 3 angebracht, wobei die Befestigungsabschnitte 2e, die die Wärmesenke 11 am Gehäuse 2 befestigen, angeordnet sind, um der Öffnung 2c an der Außenseite der Rückwand 2a gegenüberzustehen. Dementsprechend kann die Rückwand 11a der Wärmesenke 11 angebracht werden, wenn die Abmessung der Rückwand geringfügig größer ist als diejenige der Öffnung 2c. Dementsprechend kann eine Zunahme der Abmessung der Wärmesenke 11 verhindert werden und Teilekosten können verringert werden.
  • Ferner kann die Abmessung des Randabschnitts der Rückplatte 11a, der an der Außenseite der Öffnung 2c positioniert ist, minimiert werden, und weil die Befestigungsteile wie Schrauben nicht zur Innenseite der Lampenkammer 3 exponiert sind, ist es nicht notwendig, eine Form eines Ansatzstücks, der die Befestigungsteile abdeckt, zu berücksichtigen. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad für die Auswahl der Form des Ansatzstücks verbessert werden.
  • Ferner, wie oben beschrieben wurde, erstrecken sich die erste Ausrichtschraube 81 und die zweite Ausrichtschraube 91, um die Abschnitte zu durchdringen, die zur Außenseite der Rückwand 2a durch die Öffnung 2c in der Wärmesenke 11 exponiert sind. Dementsprechend kann die Referenzposition der optischen Achse Ax des Projektionsobjektivs 14 ohne Zunahme der Abmessung der Struktur eingestellt werden.
  • In 9 sind der Randabschnitt der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 und ein Abschnitt der Rückwand 2a des Gehäuses 2, der dem Randabschnitt zugewandt ist, in einem Zustand, in welchem die Lampeneinheit 10 am Gehäuse 2 angebracht ist, in einer vergrößerten Weise dargestellt.
  • Durch Andrücken der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 gegen die innere Oberfläche der Rückwand 2a des Gehäuses 2 drückt der innere Rahmen 2g (ein Beispiel eines Vorsprungs), der an der inneren Oberfläche der Rückwand 2a ausgebildet ist, die Dichtungsscheibe 20, die in der an der Rückfläche der Rückplatte 11a abgeteilten Nut 11h angeordnet ist. Dementsprechend wird Wasser oder Staub vor dem Andringen in den inneren Abschnitt der Lampenkammer 3 gehindert.
  • Ferner kontaktieren einander der an der Rückfläche der Rückplatte 11a ausgebildete innere Rahmen 11g und der an der inneren Fläche der Rückwand 2a ausgebildete innere Rahmen 2h, so dass die Lampeneinheit 10 in der Anbringrichtung positioniert ist. Weil außerdem die Kontaktposition näher an der Öffnung 2c der Rückwand 2a als an der Dichtungsscheibe 20 positioniert ist, ist es möglich, Wasser und Staub noch sicherer am Eindringen in die Lampenkammer 3 durch die Öffnung 2c zu hindern.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind ein erster Rahmen 2p und ein zweiter Rahmen 2q mit näherungsweise rechteckigen Formen an einer Bodenwand 2n des Gehäuses 2 ausgebildet. Der erste Rahmen 2p ist derart ausgebildet, dass ein Vorsprung, der von der Bodenwand 2n nach unten hervorsteht, sich erstreckt, um einen Ring zu bilden. Der zweite Rahmen 2q bildet einen Ring, so dass ein Vorsprung, von der Bodenwand 2m nach unten hervorsteht, sich entlang der Außenseite des ersten Rahmens 2p parallel zum ersten Rahmen 2p erstreckt. Eine Ringnut 2s ist zwischen dem ersten Rahmen 2p und dem zweiten Rahmen 2q ausgebildet. Insgesamt vier Pfosten 2t sind außerhalb der vier Ecken des zweiten Rahmens 2q ausgebildet. Eine Schraubenöffnung 2v ist an der oberen Oberfläche jedes Pfostens 2t ausgebildet.
  • Wie in den 10A und 10B gezeigt ist, kann in der Bodenwand 2n des Gehäuses 2 ein Arbeitsfenster 2w ausgebildet sein, indem ein Abschnitt der Bodenwand 2n entlang des ersten Rahmens 2p durch eine Vorrichtung (nicht gezeigt) ausgeschnitten wird. 10A zeigt einen Zustand vor dem Schneiden und 10B zeigt einen Zustand nach dem Schneiden. 11 ist eine Ansicht, die die Lampeneinheit 10 zeigt, die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, wobei die Lampeneinheit 10 durch das Arbeitsfenster 2w exponiert ist.
  • Eine Position, eine Form und eine Größe des ersten Rahmens 2p sind derart bestimmt, dass das ausgebildete Arbeitsfenster 2w dem Aktuator 17 gegenüberliegt. In der Konfiguration, in welcher die Lampeneinheit 10 von der inneren Seite der Lampenkammer 3 am Gehäuse 2 angebracht ist, kann eine Wartungsarbeit, die den Aktuator 17 durch das Arbeitsfenster 2w einfach ersetzt und repariert, ohne großen Arbeitsaufwand, wie dem Lösen der transluzenten Abdeckung 4 vom Gehäuse 2, durchgeführt werden.
  • Nachdem die Wartungsarbeit abgeschlossen ist, wird das Arbeitsfenster 2w durch einen Abdeckkörper 30 verschlossen, wie in 12A gezeigt ist. Der Abdeckkörper 30 umfasst einen Basisabschnitt 30a, einen ersten konvexen Abschnitt 30b und einen zweiten konvexen Abschnitt 30c. Der Basisabschnitt 30a umfasst eine rechteckige Form, wobei insgesamt vier Einführöffnungen 30d in vier Ecken ausgebildet sind. Der erste konvexe Abschnitt 30b steht vom Basisabschnitt 30a in einem Bereich hervor, der im Inneren der Einführöffnung 30 positioniert ist. Der zweite Abschnitt 30c steht weiter als der konvexe Abschnitt 30b hervor und umfasst näherungsweise dieselbe Form und Größe wie das Arbeitsfenster 2w. Ein Vorsprung 30e, der sich erstreckt, um den zweiten konvexen Abschnitt 30c zu umgeben, ist an der Oberfläche des ersten konvexen Abschnitts 30b ausgebildet.
  • Wenn das Arbeitsfenster 2w von dem Abdeckkörper 30 verschlossen ist, ist eine Dichtungsscheibe 40 zwischen dem Abdeckkörper 30 und der Bodenwand 2n angeordnet. Die Dichtungsscheibe 40 hat näherungsweise dieselbe Form und Größe wie die ringförmige Nut 2s, die durch den ersten Rahmen 2p und den zweiten Rahmen 2q ausgebildet ist. Ferner sind die Form und Größe des ersten konvexen Abschnitts 30b, der den zweiten konvexen Abschnitt 30c des Abdeckkörpers 30 umgibt, näherungsweise dieselben wie diejenigen der Dichtungsscheibe 40.
  • Wenn das Arbeitsfenster 2w verschlossen wird, wird zuerst die Dichtungsscheibe 40 in der Nut 2s angeordnet. Nachfolgend, wie in 12B gezeigt ist, wird der Abdeckkörper 30 an der Bodenwand 2n angeordnet. Dabei wird der zweite konvexe Abschnitt 30c in den inneren Umfang des ersten Rahmens 2p eingesetzt und verschließt das Arbeitsfenster 2w. Ferner ist jede Einführöffnung 30d, die in dem Basisabschnitt 30a ausgebildet ist, angeordnet, um der Schraubenöffnung 2v gegenüberzustehen, die in jedem Pfosten 2t ausgebildet ist, der in der Bodenwand 2n angeordnet ist. In diesem Zustand sind Schrauben (nicht gezeigt) in jeweiligen Schraubenöffnungen 2v eingesetzt, so dass der Abdeckkörper 30 an der Bodenwand 2n befestigt ist. Dabei drückt der im ersten konvexen Abschnitt 30b ausgebildete Vorsprung 30e die Dichtungsscheibe 40, so dass ein wasserdichter Zustand sichergestellt ist.
  • Das Ersetzen oder die Reparatur der Steuerkomponente wie des Aktuators 17 ist während einer Produktlebensdauer der Scheinwerfervorrichtung 1 nicht notwendigerweise erforderlich. Das Bereitstellen einer Wartungskonfiguration (wie ein Türelement, das, falls erforderlich, geöffnet und geschlossen werden kann) im Voraus für einen nicht notwendigerweise eintretenden Fall verursacht eine Kostenerhöhung, wobei es die Überlegung gibt, dass diese Kosten vergebens sein könnten.
  • Jedoch kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Bereitstellen des ersten Rahmens 2p, der als Führungselement für die Positionen und Form des Arbeitsfensters 2w dient, das Arbeitsfenster 2w leicht und sicher ausgebildet werden, nur wenn das Arbeitsfenster erforderlich ist. Dementsprechend kann eine Erhöhung der Herstellungskosten soweit wie möglich verhindert werden. Falls ein Ersatz oder eine Reparatur des Aktuators 17 nicht erforderlich sind, endet die Produktlebensdauer der Scheinwerfervorrichtung 1 ohne das Ausbilden des Arbeitsfensters 2w.
  • Weil im Speziellen der erste Rahmen 2p einen Ring bildet, kann eine fensterförmige Öffnung nur durch Bewegen einer Vorrichtung entlang des ersten Rahmens 2p ausgebildet werden, so dass eine Bearbeitbarkeit zu Wartungszwecken verbessert wird. Ferner umfasst der erste Rahmen 2p eine Form, die den Abdeckkörper 30 zum Verschließen des Arbeitsfensters 2w aufnehmen kann. Dementsprechend, nachdem die erforderliche Arbeit abgeschlossen ist, wird das Arbeitsfenster 2w durch den Abdeckkörper 30 sicher verschlossen, so dass es möglich ist, Wasser und Staub am Eindringen in die Lampenkammer 3 zu hindern.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Dichtungsscheibe 20 in der Nut 11h angeordnet, die in der Rückplatte 11a der Wärmesenke 11 ausgebildet ist, und die Dichtungsscheibe 20 wird durch den äußeren Rahmen 2g (ein Beispiel eines Vorsprungs), der in der Rückwand 2a des Gehäuses 2 ausgebildet ist, gedrückt. Jedoch kann das Verhältnis zwischen Nut und Vorsprung auch umgekehrt sein.
  • 13 ist eine explosionsartig dargestellte, perspektivische Ansicht, die eine Scheinwerfervorrichtung 1A gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen sind im Wesentlichen an denselben Konfigurationen wie bei der Scheinwerfervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angebracht und wiederholte Beschreibungen werden weg gelassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein äußerer Rahmen 2Ag und ein innerer Rahmen 2Ah an der inneren Oberfläche einer Rückwand 2Aa eines Gehäuses 2a ausgebildet. Eine Ringnut 2Ak ist zwischen dem äußeren Rahmen 2Ag und dem inneren Rahmen 2Ah ausgebildet. Eine Dichtungsscheibe 20A hat näherungsweise dieselbe Größe und Form wie die Nut 2Ak und ist in der Nut 2Ak angeordnet.
  • Währenddessen, wie in 14 gezeigt ist, ist eine Umfangswand 11An an der Rückfläche einer Rückplatte 11Aa einer Wärmesenke 11A ausgebildet. Die Umfangswand 11An ist derart ausgebildet, dass eine sich von der Rückplatte 11Aa nach hinten vorstehende Wand entlang des Umfangs der Rückplatte 11Aa erstreckt. Jede der Abstrahlplatten 11e, der Kopfabschnitt 81a der ersten Ausrichtschraube 81 und der Kopfabschnitt 91a der zweiten Ausrichtschraube 91 sind innerhalb der Umfangswand 11An angeordnet.
  • Durch Andrücken der Rückplatte 11Aa der Wärmesenke 11A an die innere Oberfläche der Rückwand 2Aa des Gehäuses 2A wird die Lampeneinheit 10A am Gehäuse 2A angebracht. Wie in 15 gezeigt ist, drückt die Umfangswand 11An (ein Beispiel eines Vorsprungs), die an der Rückfläche der Rückplatte 11Aa ausgebildet ist, die Dichtungsscheibe 20A, die in der an der inneren Oberfläche der Rückwand 2Aa abgeteilten Nut 2Ak angeordnet ist. Dementsprechend wird Wasser oder Staub am Eindringen in den inneren Abschnitt der Lampenkammer 3 gehindert.
  • Ferner kontaktieren einander der innere Rahmen 2Ah, der an der inneren Fläche der Rückwand 2Aa ausgebildet ist, und die Rückfläche der Rückwand 11Aa, und daher wird die Lampeneinheit 10A in der Anbringrichtung positioniert. Zusätzlich, weil der Kontaktabschnitt näher an der Öffnung 2Ac der Rückwand 2Aa als an der Dichtungsscheibe 20A angeordnet ist, ist es möglich, Wasser oder Staub noch sicherer am Eindringen in die Lampenkammer 3 durch die Öffnung 2Ac zu hindern.
  • Im Einklang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Abmessung des Randabschnitts der Rückplatte 11Aa, der an der Außenseite der Öffnung 2Ac positioniert ist, weiter verringert werden. Insbesondere, wie in 15 gezeigt ist, kann die äußere Form der Rückplatte 11Aa in solchem Umfang verringert werden, dass die Rückplatte 11Aa an der inneren Seite des äußeren Rahmens 2Ag angeordnet ist, der an der inneren Oberfläche der Rückwand 2Aa ausgebildet ist. Im Vergleich zur Rückplatte 11a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist nachvollziehbar, dass die äußere Form der Rückplatte 11Aa durch einen Abschnitt reduziert werden kann, der außerhalb des inneren Rahmens 11g angeordnet ist. Dementsprechend können die Teilekosten gemäß der Verringerung der Abmessung der Wärmesenke gering gehalten werden.
  • Ferner kann die Abmessung des Randabschnitts der Rückplatte 11Aa, der außerhalb der Öffnung 2Ac positioniert ist, minimiert werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Form eines Ansatzstücks, das diese Abschnitte bedeckt, zu berücksichtigen. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad zur Auswahl der Form des Ansatzstücks weiter verbessert werden.
  • In der Scheinwerfervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und der Scheinwerfervorrichtung 1A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Dichtungsscheiben 20 und 20A, die Beispiele der Dichtungselemente darstellen, in den Anbringrichtungen der Lampeneinheiten 10 und 10A an die Gehäuse 2 und 2A angedrückt. Jedoch ist die Andrückrichtung nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, solange das Dichtungselement zwischen der Wärmesenke und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • 16 ist eine explosionsartig dargestellte, perspektivische Ansicht, die eine Scheinwerfervorrichtung 1B im Einklang mit einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen sind im Wesentlichen an denselben Strukturen angebracht wie bei der Scheinwerfervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und wiederholte Beschreibungen werden weggelassen.
  • In einer Wärmesenke 11B der Lampeneinheit 10B in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht ein einzelner Rahmenabschnitt 11Bp von der Rückfläche der Rückplatte 11Ba nach hinten hervor. Jede der Rückplatten 11e, der Kopfabschnitt 81a der ersten Ausrichtschraube 81 und der Kopfabschnitt 91a der zweiten Ausrichtscheibe 91 sind innerhalb des Rahmenabschnitts 11Bp angeordnet. Die Rückfläche der Rückplatte 11Ba bildet einen Flanschabschnitt 11Bq an der Außenseite des Rahmenabschnitts 11Bp.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Füllkörper 50 als ein Dichtungselement verwendet. Der Füllkörper 50 ist ein ringförmiges, Elastizität aufweisendes Element, wobei die Form und Größe der inneren Umfangsfläche des Füllkörpers näherungsweise dieselben sind wie bei der äußeren Umfangsfläche des Rahmenabschnitts 11Bp.
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist der Füllkörper 50 an der Wärmesenke 11B montiert, um den Rahmenabschnitt 11Bp zu umgeben. In diesem Zustand ist die Lampeneinheit 11B von der inneren Seite der Lampenkammer 3 an einem Gehäuse 2B angebracht.
  • Eine Umfangswand 2Bn, die sich nach vorne erstreckt, um die Öffnung 2Bc zu umgeben, ist an der inneren Oberfläche der Rückwand 2Ba des Gehäuses 2B ausgebildet. Ein erster Aufnahmeabschnitt 2Bp, der sich parallel zur Rückwand 2Ba erstreckt, ist derart ausgebildet, dass das vordere Ende der Umfangswand 2Bn nach außen gebogen ist. Ein zweiter Aufnahmeabschnitt 2Bq, der sich parallel zu der Aufnahmewand 2Bn erstreckt, ist derart ausgebildet, dass das äußere Ende des ersten Aufnahmeabschnitts 2Bp nach vorne gebogen ist.
  • Durch Andrücken der Rückplatte 11Ba der Wärmesenke 11B an die Rückwand 2Ba des Gehäuses 2B kontaktiert die Rückfläche des Flanschabschnitts 11Bq die Vorderfläche des ersten Aufnahmeabschnitts 2Bp, und der äußere Umfang des Flanschabschnitts 11Bq kontaktiert die innere Fläche des zweiten Aufnahmeabschnitts 2Bq. Der Füllkörper 50 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des Rahmenabschnitts 11Bp der Wärmesenke 11B und der inneren Umfangsfläche der Umfangswand 11Bn des Gehäuses 2B angeordnet. Dadurch wird ein wasserdichter Zustand sichergestellt.
  • Das hintere Ende des Rahmenabschnitts 11Bp kontaktiert die innere Fläche der Rückwand 2Ba. Weil die Kontaktposition näher an der Öffnung 2Bc als an dem Füllkörper 50 positioniert ist, ist es möglich, das Eindringen von Wasser oder Staub durch die Öffnung 2Bc in die Lampenkammer noch sicherer zu verhindern.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Abmessung des Randabschnitts der Rückplatte 11Ba, der außerhalb der Öffnung 2Bc positioniert ist, minimiert werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Form eines Ansatzstücks, das die Abschnitte abdeckt, zu berücksichtigen. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad zur Auswahl der Form des Ansatzstücks weiter verbessert werden.
  • Um die vorliegende Erfindung leicht zu verstehen, wird auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele hingewiesen, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann im Rahmen ihres Konzepts modifiziert werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist eine Öffnung für die Wartungsarbeit für den Aktuator 17 bereitgestellt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel, das in den 10A und 10B gezeigt ist, beschränkt. Die Form des ersten Rahmens 2p kann in geeigneter Weise verändert werden, solange ein Vorsprung, der die Schnittposition anzeigt und eine Schnittvorrichtung führt, bereitgestellt ist.
  • Falls es nicht erforderlich ist, einen Abschnitt der Bodenwand 2n des Gehäuses 2 zu schneiden, ist die Ausbildung des Rings im ersten Rahmen 2p nicht erforderlich. Beispielsweise kann der erste Rahmen 2p in einer U-Form ausgebildet sein. Ein Schnitt wird durch eine Vorrichtung in einer U-Form in der Bodenwand 2n entlang des ersten Rahmens 2p ausgebildet, und eine Öffnung wird durch Herausziehen des Abschnitts der Bodenwand 2n, der in einer U-Form geschnitten ist, erzeugt.
  • Ferner, wie in 18 gezeigt ist, kann ein dritter Rahmen 2x innerhalb des ersten Rahmens 2p angeordnet sein. Der dritte Rahmen 2x bildet derart einen Ring, dass ein Vorsprung, der von der Bodenwand 2n nach unten hervorsteht, sich entlang der Innenseite des ersten Rahmens 2p parallel zum ersten Rahmen 2p erstreckt. Eine Ringnut 2y ist zwischen dem ersten Rahmen 2p und dem dritten Rahmen 2x ausgebildet. Die Breite der Nut 2y ist geringer als diejenige der Nut 2s, die zwischen dem ersten Rahmen 2p und dem zweiten Rahmen 2q ausgebildet ist, und ist eine ausreichende Breite, um eine Klinge der Schneidevorrichtung zu führen.
  • Im Einklang mit diesem Ausführungsbeispiel, weil die Bewegung der Schneidevorrichtung in einer besser geeigneten Weise geführt werden kann, kann die Bearbeitbarkeit bei der Ausbildung des Arbeitsfensters 2w verbessert werden. Der dritte Rahmen 2x wird entlang eines Abschnitts der Bodenwand 2n geschnitten.
  • Ferner, soweit es nicht notwendig ist, das Arbeitsfenster 2w durch den Abdeckkörper 30 zu verschließen, können der zweite Rahmen 2q und die Pfosten 2t weg gelassen werden.
  • Die der Wartungsarbeit durch das Arbeitsfenster 2w unterzogene Komponente ist nicht auf den Aktuator 17 beschränkt. Eine Komponente, die in der Lampenkammer 3 angeordnet ist und die Lichtquelle 21 oder das optische System steuert, welches das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht in eine vorgegebene Richtung lenkt, kann einer Wartungsarbeit durch das Arbeitsfenster 2w unterzogen werden. Eine Komponente, die einen Abschnitt des optischen Systems darstellt, kann ebenso einer Wartungsarbeit unterzogen werden.
  • Wenngleich es in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht dargestellt ist, kann ein Steuergerät mit einer Berechnungseinheit sowie einer CPU in der Lampenkammer 3 angeordnet sein. Das Steuergerät ist derart konfiguriert, um den Betrieb der Lichtquelle 21, des Aktuators 17, des Solenoids 34 oder dergleichen zu steuern, und kann einer Wartungsarbeit unterzogen werden.
  • Dementsprechend ist die Position, in welcher das Arbeitsfenster 2w im Gehäuse 2 (2A und 2B) ausgebildet ist, nicht auf die Position beschränkt, die dem Aktuator 17 in der Bodenwand 2n gegenübersteht. Zumindest ein Vorsprung kann in einer geeigneten Position an der äußeren Fläche des Gehäuses 2 (2A und 2B) angeordnet sein, mit Ausnahme der Rückwand 2a (2Aa und 2Ba), so dass die ausgebildete Öffnung einem Abschnitt des optischen Systems oder der Steuerkomponente, die der Wartungsarbeit unterzogen wird, gegenübersteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-164428 A [0003]

Claims (5)

  1. Eine Beleuchtungsvorrichtung (1, 1A, 1B), die an einem Fahrzeug montiert wird, wobei die Beleuchtungsvorrichtung umfasst: ein Gehäuse (2, 2A, 2B), das eine Lampenkammer (3) bildet, wobei das Gehäuse eine Wand (2a, 2Aa, 2Ba) mit einer Öffnung (2c, 2Ac, 2Bc) dort hindurch aufweist; eine Lichtquelle (21), die in der Lampenkammer angeordnet ist; eine Wärmesenke (11, 11A, 11B), wobei die Lichtquelle an der Wärmesenke befestigt ist; einen Befestigungsabschnitt (2e), wobei die Wärmesenke über den Befestigungsabschnitt an dem Gehäuse befestigt ist, wobei ein erster Abschnitt (11a) der Wärmesenke einer inneren Fläche der Wand gegenübersteht, wobei ein zweiter Abschnitt (11e) der Wärmesenke durch die Öffnung zu einer Außenseite der Wand exponiert ist, und wobei der Befestigungsabschnitt an der Außenseite der Wand angeordnet ist, um der Öffnung gegenüberzustehen.
  2. Die Beleuchtungsvorrichtung im Einklang mit Anspruch 1, ferner umfassend: ein Dichtungselement (20, 20A, 50), welches zwischen dem ersten Abschnitt (11a) der Wärmesenke und der inneren Fläche der Wand angeordnet ist.
  3. Die Beleuchtungsvorrichtung im Einklang mit Anspruch 2, wobei eine Nut (11h, 2Ak) zum Anordnen des Dichtungselements entweder in dem ersten Abschnitt der Wärmesenke oder in der inneren Fläche der Wand ausgebildet ist, und wobei ein Vorsprung (2g, 11An) zum Andrücken des Dichtungselements im Gegenstück des ersten Abschnitts der Wärmesenke und der inneren Fläche der Wand ausgebildet ist.
  4. Die Beleuchtungsvorrichtung im Einklang mit Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Abschnitt der Wärmesenke und die innere Fläche der Wand einander zwischen der Öffnung und dem Dichtungselement kontaktieren.
  5. Die Beleuchtungsvorrichtung im Einklang mit einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: ein optisches System (14), das zum Lenken von Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, in einer bestimmten Richtung konfiguriert ist; und eine Schraube (81, 91), die zum Einstellen einer Referenzposition einer optischen Achse (Ax) des optischen Systems (14) konfiguriert ist, wobei sich die Schraube derart erstreckt, um den zweiten Abschnitt (11e) der Wärmesenke zu durchdringen.
DE102014202811.6A 2013-02-15 2014-02-17 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102014202811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013027523A JP2014157710A (ja) 2013-02-15 2013-02-15 車両用照明装置
JP2013-027523 2013-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202811A1 true DE102014202811A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202811.6A Withdrawn DE102014202811A1 (de) 2013-02-15 2014-02-17 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9506620B2 (de)
JP (1) JP2014157710A (de)
CN (1) CN103994384B (de)
DE (1) DE102014202811A1 (de)
FR (1) FR3002308B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026823B1 (fr) * 2014-10-06 2016-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule
JP2017010642A (ja) 2015-06-17 2017-01-12 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP7047330B2 (ja) * 2017-10-30 2022-04-05 市光工業株式会社 車両用の灯具
KR20210153464A (ko) * 2020-06-10 2021-12-17 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
US11885475B2 (en) * 2022-06-03 2024-01-30 Valeo North America, Inc. Lighting device for an off-road utility vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012164428A (ja) 2011-02-03 2012-08-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01220302A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具のシール方法
JP3335228B2 (ja) * 1993-09-30 2002-10-15 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
US5735656A (en) * 1995-12-19 1998-04-07 Textron Inc. Self-sealing through adjustor
US5673992A (en) * 1996-05-29 1997-10-07 Textron Inc. Sealing device for a headlamp adjustor mechanism
FR2808316B1 (fr) * 2000-04-28 2002-07-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule a boitier renforce
JP2003068134A (ja) * 2001-06-11 2003-03-07 Denso Corp 車両用前照灯
US6644842B2 (en) * 2001-06-11 2003-11-11 Denso Corporation Vehicle headlight discharge lamp
JP3855955B2 (ja) * 2003-03-28 2006-12-13 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP4360191B2 (ja) * 2003-12-05 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2006140084A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4527024B2 (ja) * 2005-07-28 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4927660B2 (ja) * 2007-08-09 2012-05-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP5042093B2 (ja) * 2008-03-20 2012-10-03 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP5275672B2 (ja) * 2008-04-18 2013-08-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2009283417A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Harison Toshiba Lighting Corp 車両用灯具
JP2010219019A (ja) * 2009-02-20 2010-09-30 Koito Mfg Co Ltd バックカバー及びバックカバーの組立方法
CN102959319A (zh) * 2010-07-05 2013-03-06 三菱电机株式会社 头灯用光源亮灯装置
JP5706702B2 (ja) * 2011-02-03 2015-04-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5700813B2 (ja) 2011-04-08 2015-04-15 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012164428A (ja) 2011-02-03 2012-08-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
FR3002308A1 (fr) 2014-08-22
US20140233252A1 (en) 2014-08-21
JP2014157710A (ja) 2014-08-28
CN103994384B (zh) 2016-12-07
US9506620B2 (en) 2016-11-29
FR3002308B1 (fr) 2018-02-09
CN103994384A (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202811A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE112017003548B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008063369A1 (de) Leuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014226585A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112019001810T5 (de) Fahrzeugleuchte, Raum-Lichtmodulationseinheit und Leuchteneinheit
DE102014208340A1 (de) Leuchteneinheit und Lichtablenkungsvorrichtung
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009023743A1 (de) Fahrzeug-Frontscheinwerfer mit der Möglichkeit, die Lichtintensität eines Dunkelbereichs auszugleichen
DE102014211848A1 (de) Photoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
EP1779032B1 (de) Strahler
DE102018216212A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2018202582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112020001668T5 (de) Fahrzeug-Abblendlicht-Verteilungsstruktur
DE10231162B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen
DE102012219007B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10033960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
WO2019154587A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
DE102013006320B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
EP2981436A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination