DE102014202582A1 - Schaltervorrichtung - Google Patents

Schaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202582A1
DE102014202582A1 DE102014202582.6A DE102014202582A DE102014202582A1 DE 102014202582 A1 DE102014202582 A1 DE 102014202582A1 DE 102014202582 A DE102014202582 A DE 102014202582A DE 102014202582 A1 DE102014202582 A1 DE 102014202582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage hole
drainage
housing
water
switch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202582.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Mori
Yuichi Fujii
Muneki Nishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Mobility Corp
Original Assignee
Omron Automotive Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Automotive Electronics Co Ltd filed Critical Omron Automotive Electronics Co Ltd
Publication of DE102014202582A1 publication Critical patent/DE102014202582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/004Evacuation of penetrating liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Schaltervorrichtung enthält Betätigungsknöpfe 22, 24, 26, ein Obergehäuse 1, in welchem ein einen Betätigungsknopf halterndes Hohlrohr 10 ausgebildet ist, sowie ein Untergehäuse 9, das in das Obergehäuse eingefügt ist. Ein sich nach oben öffnendes erstes Drainageloch 30 ist in der Nähe eines Rohres 10 des Obergehäuses vorgesehen. Ein sich nach unten öffnendes zweites Drainageloch 32 ist im Untergehäuse an einer dem ersten Drainageloch 30 entsprechenden Stelle vorgesehen, wobei das zweite Drainageloch mit dem ersten Drainageloch durch ein Drainagehohlrohr 33 in Verbindung steht. Nach unten laufendes Wasser wird durch das erste Drainageloch, das Drainagerohr und das zweite Drainageloch nach unten abgeleitet. Es wird verhindert, dass Wasser durch das Rohr 10 in das Gehäuse eindringt, und es wird verhindert, dass das abgeleitete Wasser in das Gehäuse eindringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltervorrichtung, die mit einem wasserdichten Aufbau versehen ist, der ein Eindringen von Wasser von außen verhindert.
  • Ein Kraftfahrzeug enthält einen Schalter für ein automatisches Fenster zur Durchführung der Öffnungs- und Schließsteuerung eines Fensters. Allgemein enthält der Schalter für ein automatisches Fenster einen manuell betätigten Betätigungsknopf, ein Gehäuse, das den Betätigungsknopf schwenkbar haltert, sowie eine Elektronikkarte, die in dem Gehäuse aufgenommen ist. Das Gehäuse enthält ein Obergehäuse und ein Untergehäuse. Ein Betätigungsteil ist an einer Oberseite des Obergehäuses vorgesehen, eine Unterseite des Obergehäuses ist offen. Das Untergehäuse ist am Obergehäuse so angebracht, dass die Unterseite des Obergehäuses verschlossen wird. Auf der Elektronikkarte sind ein Kontaktteil, der ansprechend auf die Betätigung des Bestätigungsknopfs schaltet, und eine elektronische Komponente, die einen elektrischen Schaltkreis bildet, vorgesehen.
  • Bei dem automatischen Fensterschalter dringt bisweilen Regenwasser, das durch ein geöffnetes Fenster eindringt, oder verschüttete Getränke (nachfolgend allgemein als „Wasser” bezeichnet) in das Gehäuse ein. Das in das Gehäuse eindringende Wasser haftet an der Elektronikkarte und erzeugt einen Kurzschluss oder Korrosion des Kontaktteils, was zu einer Fehlfunktion des Schalters führt. Insbesondere wenn ein Hohlrohr, das den Betätigungsknopf schwenkbar haltert, auf einer oberen Seite des Gehäuses vorgesehen ist, steigt leider das hinunterrinnende Wasser von einer Unterseite des Betätigungsknopfs durch einen Zwischenraum zwischen dem Betätigungsknopf und dem Rohr an und dringt in das Gehäuse über die obere Öffnung des Rohres ein. Die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 2006-351443 und 2007-42328 beschreiben Schaltervorrichtung, die das Eindringen von Wasser auf obigem Weg verhindern.
  • Bei der Schaltervorrichtung der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2006-351443 ist eine Einsenkung in der Nähe des den Betätigungsknopf tragenden Rohres vorgesehen, wobei eine schirmförmiges Oberteil, das die Einsenkung teilweise abdeckt, auf der Rohrseite der Einsenkung vorgesehen ist. Das Oberteil verhindert daher, dass Wasser, das unter den Betätigungsknopf fließt, in die Einsenkung eindringt und auf den Zwischenraum zwischen dem Betätigungsknopf und dem Rohr hin ansteigt. Das Wasser wird aus der Einsenkung an einem offenen Ende der Einsenkung abgeleitet. Daher lässt sich verhindern, dass Wasser durch das Rohr in das Gehäuse eindringt.
  • Bei der Schaltervorrichtung der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2007-42328 ist ein horizontal geneigter Führungsabschnitt in der Nähe des Betätigungsknopfs in der Oberseite des Gehäuses vorgesehen. Auch wenn Wasser in die Nachbarschaft des Betätigungsknopfs tropft, läuft das Wasser längs der Neigung des Führungsabschnitts und wird nach beiden Seiten des Gehäuses abgeleitet. Daher lässt sich verhindern, dass Wasser durch das Rohr in das Gehäuse eindringt.
  • Bei der Schaltervorrichtung der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2006-351443 ist ein Ende der Einsenkung offen und Wasser, das in die Einsenkung eintritt, wird nach der Seite des Gehäuses vom offenen Ende her abgeleitet. Bei der Schaltervorrichtung der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2007-42328 wird das in den Führungsabschnitt rinnende Wasser nach der Seite des Gehäuses abgeleitet. Wenn das Wasser lediglich nach der Seite des Gehäuses abgeleitet wird, kann es sein, dass abgeleitetes Wasser längs einer Seitenwand des Gehäuses nach unten läuft und unerwünschterweise durch den Anschlussabschnitt zwischen dem Obergehäuse und dem Untergehäuse in das Gehäuse eindringt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltervorrichtung vorzusehen, die verhindern kann, dass Wasser durch das Rohr in das Gehäuse eindringt, und verhindern kann, dass das abgeleitete Wasser in das Gehäuse eindringt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Schaltervorrichtung auf: einen Betätigungsteil; ein Obergehäuse, in welchem ein Hohlrohr, das den Betätigungsteil haltert, ausgebildet ist; und ein Untergehäuse, das in das Obergehäuse eingesetzt ist. Bei der Schaltervorrichtung ist ein nach oben offenes erstes Drainageloch in der Nähe des Rohres des Obergehäuses und ein nach unten offenes zweites Drainageloch in dem Untergehäuse vorgesehen, wobei das zweite Drainageloch mit dem ersten Drainageloch in Verbindung steht.
  • Gemäß obigem Aufbau stehen das im Obergehäuse vorgesehene erste Drainageloch und das im Untergehäuse vorgesehene zweite Drainageloch miteinander in Verbindung, so dass nach unten laufendes Wasser durch das erste Drainageloch und das zweite Drainageloch nach unten abgeleitet werden kann. Daher lässt sich verhindern, dass Wasser in die Schaltervorrichtung von unterhalb des Betätigungsteils durch das Rohr eindringt. Außerdem wird das Wasser nach unten aus dem zweiten Drainageloch abgeleitet, das auf der Rückseite der Schaltervorrichtung ausgebildet ist, so dass verhindert werden kann, dass das abgeleitete Wasser unerwünschterweise durch den Fügeabschnitt zwischen dem Obergehäuse und dem Untergehäuse längs der Seitenwand des Gehäuses in das Gehäuse eindringt.
  • Bei der Schaltervorrichtung kann eine Schräge an einer Oberseite des Obergehäuses ausgebildet sein, um das Wasser zum ersten Drainageloch zu leiten.
  • Bei der Schaltervorrichtung kann ein Paar von Schrägen mit dazwischenliegendem erstem Drainageloch vorgesehen sein.
  • Bei der Schaltervorrichtung können das erste Drainageloch und das zweite Drainageloch miteinander über ein Drainagehohlrohr in Verbindung stehen.
  • Bei der Schaltervorrichtung kann das Drainagerohr integriert in das Obergehäuse oder das Untergehäuse ausgebildet sein, wobei ein Vorderende des Drainagerohres sich zu dem zweiten Drainageloch oder zu dem ersten Drainageloch erstrecken kann.
  • Die Schaltervorrichtung kann ferner eine Elektronikkarte aufweisen, die in einem Innenraum aufgenommen ist, der durch das Obergehäuse und das Untergehäuse gebildet wird. Bei der Schaltervorrichtung kann ein von dem Drainagerohr durchsetztes Durchgangsloch in der Elektronikkarte vorgesehen sein.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung eine Schaltervorrichtung schaffen, die verhindert, dass Wasser in das Gehäuse durch das Rohr eindringt, und die verhindert, dass das abgeleitete Wasser in das Gehäuse eindringt.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Schaltervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Montagezeichnung der Schaltervorrichtung der 1;
  • 3 eine Ansicht der Schaltervorrichtung aus 2 bei Blick von der Rückseite;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Untergehäuses;
  • 5 eine Draufsicht der Schaltervorrichtung der 1;
  • 6 eine Rückansicht der Schaltervorrichtung der 1;
  • 7 eine Seitenansicht der Schaltervorrichtung der 1;
  • 8 eine Schnittansicht mit Schnitt längs Linie A-A aus 5; und
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts D aus 8. Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind identische oder äquivalente Komponenten mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Das durch einen Pfeil angegebene Symbol X drückt eine Vorwärts/Rückwärtsrichtung aus, das Symbol Y eine horizontale Richtung und das Symbol Z eine vertikale Richtung. Das Symbol F in der X-Richtung drückt eine Vorwärtsrichtung aus, das Symbol B eine Rückwärtsrichtung, das Symbol L in der Y-Richtung eine Richtung nach links, das Symbol R eine Richtung nach rechts, das Symbol U in der Z-Richtung eine Aufwärtsrichtung und das Symbol D eine Abwärtsrichtung.
  • Eine Schaltervorrichtung 100 ist ein Schalter für ein automatisches Fahrzeugfenster, der beispielsweise an einer (nicht dargestellten) Armauflage angebracht ist, die innen an einer Tür auf der Fahrersitzseite vorgesehen ist. Wie in den 1 und 2 dargestellt, enthält die Schaltervorrichtung 100 eine Anzahl von Betätigungsknöpfen 21 bis 26, ein Obergehäuse 1, an welchem die Betätigungsknöpfe 21 bis 26 angebracht sind, ein Untergehäuse 9, das in das Obergehäuse 1 eingefügt ist, sowie eine Elektronikkarte 6, die in einem Innenraum S (siehe 8) aufgenommen ist, der zwischen dem Obergehäuse 1 und dem Untergehäuse 9 ausgebildet ist. Die Betätigungsknöpfe 21 bis 26 sind ein Beispiel für den „Betätigungsteil” der vorliegenden Erfindung.
  • Das Obergehäuse 1 ist kastenförmig ausgebildet, mit vier Seitenwänden 1a bis 1d (siehe 3). Eine Unterseite (D-Richtungsseite) des Obergehäuses 1 ist offen. Das Untergehäuse 9 ist flach ausgebildet und in das Obergehäuse 1 so eingefügt, dass es die Unterseite des Obergehäuses verschließt. Beispielsweise kann das Untergehäuse in das Obergehäuse 1 nach einem solchen bekannten Verfahren eingefügt sein, dass ein (nicht dargestellter) Vorsprung, der am Untergehäuse 9 ausgebildet ist, in eine (nicht dargestellte) Nut eingreift, die im Obergehäuse 1 ausgebildet ist.
  • Die Betätigungsknöpfe 21 bis 24 sind an vier Hohlrohren 10 angebracht, die an einer Oberseite des Obergehäuses 1 vorgesehen sind. Im Einzelnen sind an den Hohlrohren 10 des Obergehäuses 1 ausgebildete Wellabschnitte 10c in in den Betätigungsknöpfen 21 bis 24 ausgebildete Löcher 20a eingesetzt, wodurch die Betätigungsknöpfe 21 bis 24 um die Wellabschnitte 10c schwenkbar gehaltert sind. Die Betätigungsknöpfe 21 bis 24 werden beispielweise betätigt, wenn Fenster auf der Fahrersitzseite, der Beifahrersitzseite, am linken Rücksitz und am rechten Rücksitz geöffnet oder geschlossen werden.
  • Der als Druckknopf ausgebildete Betätigungsknopf 25 wird durch ein Hohlrohr 11 gehaltert, welches an der Oberseite des Obergehäuses 1 vorgesehen ist, und ist vertikal beweglich. Der Betätigungsknopf 25 wird beispielweise betätigt, wenn die Fenster auf der Beifahrersitzseite und an den Rücksitzen für ein Öffnen und Schließen gesperrt werden sollen oder diese Sperrung aufgehoben werden soll.
  • Der Wipp-Betätigungsknopf 26 ist an einem an der Oberseite des Obergehäuses 1 vorgesehenen Hohlrohr 12 angebracht. Im Einzelnen ist ein an dem Hohlrohrelement 12 des Obergehäuses 1 ausgebildeter Wellabschnitt 12a in ein im Betätigungsknopf 26 ausgebildetes Loch 20c eingesetzt, wodurch der Betätigungsknopf 26 um den Wellabschnitt 12a schwenkbar gehaltert ist. Der Betätigungsknopf 26 wird beispielsweise betätigt, wenn die Türen an den einzelnen Sitzen verriegelt oder entriegelt werden sollen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine nach vorne abragende Rippe 10a in einer Seitenwand auf einer Frontseite (F-Richtungsseite) eines jeden Hohlrohres 10 und eine V-förmige Nut 10b an einem oberen Ende einer Seitenwand auf einer Heckseite (B-Richtungsseite) vorgesehen. Beide Enden der Nut 10b sind offen. Wie in 8 dargestellt, ist eine umgekehrte V-Nut 20b entsprechend zur Nut 10b in einem rückwärtigen Abschnitt eines jeden der Betätigungsknöpfe 21 bis 24 vorgesehen.
  • In der Oberseite des Obergehäuses 1 sind rechteckige Drainagelöcher 30 (erstes Drainageloch) in der Nähe der die Betätigungsknöpfe 21 bis 24 halternden Hohlrohre 10 vorgesehen. Im Einzelnen sind zwei Drainagelöcher 30 in der Horizontalrichtung Y zwischen den rückseitigen Hohlrohren 10, die die Betätigungsknöpfe 21 und 22 haltern, und den vorderseitigen Hohlrohren 10, die die Betätigungsknöpfe 23 und 24 haltern, vorgesehen. Zwei in der Horizontalrichtung Y angeordnete Drainagelöcher 30 sind auch zwischen den vorderseitigen Hohlrohren 10, die die Betätigungsknöpfe 23 und 24 haltern, und den Hohlrohren 11 und 12, die die Betätigungsknöpfe 25 und 26 haltern, vorgesehen.
  • Eine Elektronikkarte 6 ist als gedruckte Leiterplatte ausgebildet und ein Verbinder 8 ist an einem Ende auf einer Rückseite angebracht. Der Verbinder 8 enthält eine Anschlussklemme 81, die mit der Elektronikkarte 6 verbunden ist, sowie einen Verbinderkasten 82, der die Anschlussklemme 81 aufnimmt. Wie in 3 dargestellt, enthält der Verbinderkasten 82 eine Öffnung 8a, die sich in der Richtung (X-Richtung) parallel zu einer Unterseite des Untergehäuses 9 öffnet. Ein (nicht dargestelltes) Anschlussteil eines Kabels wird in die Öffnung 8a eingeführt, um die Elektronikkarte 6 mit einer externen Steuervorrichtung zu verbinden. Außer dem Verbinder 8 sind ein (nicht dargestellter) Schaltkontakt, der ansprechend auf das Betätigen der Betätigungsknöpfe 21 bis 26 schaltet und eine (nicht dargestellte) Elektronikkomponente, die einen elektrischen Schaltkreis bildet, ebenfalls auf der Elektronikkarte 6 angebracht. In der Elektronikkarte 6 sind rechteckige Durchgangslöcher 31 an Stellen ausgebildet, die den Drainagelöchern 30 des Obergehäuses 1 entsprechen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Fenster 91 an einer Stelle ausgebildet, die dem Verbinder 8 des Untergehäuses entspricht. Der Verbinder 8 liegt aus dem Fenster 91 zur Rückseite des Untergehäuses 9 hin frei. Im Untergehäuse 9 sind rechteckige Drainagelöcher 32 (zweites Drainageloch), die sich nach unten hin öffnen, an Stellen ausgebildet, die den Drainagelöchern 30 des Obergehäuses 1 und den Durchgangslöchern 31 der Elektronikkarte 6 entsprechend. Wie in 8 dargestellt, ist das Drainageloch 32 direkt unter dem Drainageloch 30 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist eine vorspringende Wand 92, die nach unten (D-Richtung) vorspringt, an der Unterseite des Untergehäuses 9 so vorgesehen, dass sie drei Seitenflächen (ausgenommen Öffnung 8a) des Verbinderkastens 82 abdeckt. Die vorspringende Wand 92 ist aus Kunstharz geformt und mit dem Untergehäuse 9 einstückig. Ein Wandabschnitt 95, ein Wandabschnitt 96 und ein Nutabschnitt 93 sind an der vorspringenden Wand 92 ausgebildet. Eine Ausnehmung 94, in welcher ein (nicht dargestelltes) Kabel, das mit dem Verbinder 8 verbunden ist, aufgenommen ist, ist in der Unterseite des Untergehäuses 9 ausgebildet.
  • Wie in 8 dargestellt, öffnet sich das Drainageloch 30 nach oben und das Drainageloch 32 nach unten. Das Drainageloch 30 und das Drainageloch 32 stehen miteinander über ein Drainagehohlrohr 33 in Verbindung. Das Drainagerohr 33 ist einstückig mit dem Obergehäuse 1 ausgebildet und durchsetzt das Durchgangsloch 31 der Elektronikkarte 6. Ein Vorderende (unteres Ende) 33a des Drainagerohrs 33 erstreckt sich zum Drainageloch 32 des Untergehäuses 9 und ist in das Drainageloch 32 eingefügt.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts D aus 8. Unter Bezug auf 9 sind Schrägen 1m und 1n an einer Oberseite 1u des Obergehäuses 1 ausgebildet, damit Wasser W1 und Wasser W2 zum Drainageloch 30 geleitet wird. Die Schräge 1m ist vor (F-Richtungsseite) dem Drainageloch 30 und die Schräge 1n hinter (B-Richtungsseite) dem Drainageloch 30 vorgesehen. Es ist also ein Paar von Schrägen 1m und 1n vorgesehen, zwischen denen das Drainageloch 30 liegt. Wie in 5 dargestellt, erstrecken sich die Schrägen 1m und 1n über eine Länge in einer Breitenrichtung (Y-Richtung) des Obergehäuses 1.
  • In ähnlicher Weise sind die Schrägen 1m und 1n aus 9 für die Drainagelöcher 30 vorgesehen, die zwischen den vorderseitigen Hohlrohren 10, die die Betätigungsknöpfe 23 und 24 haltern, und den Hohlrohren 11 und 12, die die die Betätigungsknöpfe 25 und 26 haltern, vorgesehen (siehe 5).
  • Bei der Ausführungsform ist das Drainageloch 30 in der Nähe des Hohlrohres 10 des Obergehäuses 1 vorgesehen, das Drainageloch 32 im Untergehäuse 9 an einer dem Drainageloch 30 entsprechenden Stelle vorgesehen, und stehen das Drainageloch 30 und das Drainageloch 32 miteinander über das Drainagerohr 33 in Verbindung. Daher kann, wie durch eine gestrichelte Linie in 9 angegeben, das nach unten fließende Wasser W1 und W2 durch das Drainageloch 3, das Drainagerohr 33 und das Drainageloch 32 nach unten abgeleitet werden.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die Schaltervorrichtung 100 von den Unterseiten der Betätigungsknöpfe 21 bis 24 durch die die Hohlrohre 10 eindringt. Da die Rippen 10a in den Rohren 10 vorgesehen sind, kann in noch wirkungsvollerer Weise verhindert werden, dass von den Unterseiten der Betätigungsknöpfe 21 bis 24 herumgehendes Wasser in die Rohre 10 eindringt.
  • Bei der Ausführungsform wird das Wasser durch das auf der Rückseite der Schaltervorrichtung 100 vorgesehene Drainageloch 32 nach unten abgeleitet. Daher lässt sich verhindern, dass abgeleitetes Wasser in unerwünschter Weise durch den Fügeabschnitt zwischen dem Obergehäuse 1 und dem Untergehäuse 9 längs der Seitenwände 1a bis 1d des Obergehäuses 1 in das Gehäuse eindringt.
  • Bei der Ausführungsform sind die Schrägen 1m und 1n vor und hinter dem Drainageloch 30 vorgesehen, so dass das Wasser W1 und W2 problemlos längs der Schrägen 1m und 1n zum Drainageloch 30 geleitet werden kann. Da das Drainagerohr 33 zwischen dem Drainageloch 30 und dem Drainageloch 32 vorgesehen ist, tritt kein Wasser auf dem Weg vom Drainageloch 30 zum Drainageloch 32 in das Gehäuse aus. Daher lässt sich ein Kurzschluss bewirkt durch Anhaftung von Wasser an der Elektronikkarte 6 vermeiden.
  • Bei der Ausführungsform sind die Wandabschnitte 95 und 96 in der Nähe des Verbinderkastens 82 vorgesehen und ist der Nutabschnitt 93 zwischen den Wandabschnitten 95 und 96 ausgebildet. Selbst wenn das Wasser, das längs der Seitenwand 1a des Obergehäuses 1 herunterrinnt, im Begriff ist, längs der Unterseite des Verbinderkastens 82 zu fließen, ist dieser Wasserfluss durch den Nutabschnitt 93 blockiert. Daher geht das Wasser nicht um die Öffnung 8a des Verbinderkastens 82 herum, vielmehr kann das Wasser daran gehindert werden, in den Verbinder 8 und die Schaltervorrichtung 100 durch die Öffnung 8a einzudringen.
  • Bei der Ausführungsform ist die V-förmige Nut 10b, bei welcher beide Enden offen sind, in dem Rohr 10 vorgesehen (siehe 1) und die invers-V-förmige Nut 20b, die der Nut 10b entspricht, ist in jedem der Betätigungsknöpfe 21 bis 24 vorgesehen (siehe 9). Daher kann Wasser, das in das Rohr 10 von hinter den Knöpfen 21 bis 24 eindringt, von den Nuten 10b und 20b aufgenommen und an beiden Enden jeder der Nuten 10b und 20b abgeleitet werden.
  • Neben obiger Ausführungsform können verschiedene andere Ausführungsformen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In obiger Ausführungsform stehen beispielsweise das Drainageloch 30 des Obergehäuses 1 und das Drainageloch 32 des Untergehäuses 9 über das Drainagerohr 33 miteinander in Verbindung. Alternativ kann, abhängig von den Positionen der Drainagelöcher 30 und 32 oder von Komponentenanordnungen im Gehäuse das Drainagerohr 33 weggelassen sein.
  • Bei der Ausführungsform ist beispielsweise das Drainageloch 32 des Untergehäuses 9 direkt unter dem Drainageloch 30 des Obergehäuses 1 vorgesehen. Das Drainageloch 32 braucht jedoch nicht direkt unter dem Drainageloch 30 vorgesehen zu sein. Beispielsweise können anders als in 8 das Drainageloch 30 und das Drainageloch 32 in X-Richtung versetzt vorgesehen sein und die Drainagelöcher 30 und 32 miteinander über ein schräg vorgesehenes Drainagerohr 33 in Verbindung stehen. Alternativ kann das Drainagerohr 33 im Mittelteil gebogen sein.
  • Bei der Ausführungsform ist als Beispiel das Drainagerohr 33 einstückig mit dem Obergehäuse 1 ausgebildet. Alternativ kann das Drainagerohr 33 einstückig mit dem Untergehäuse 9 sein und das Vorderende (obere Ende) des Drainagerohres 33 zum Drainageloch 30 des Obergehäuses 1 erstrecken. Das Drainagerohr 33 muss nicht notwendigerweise einstückig mit dem Obergehäuse 1 oder dem Untergehäuse 9 ausgebildet sein, sondern es kann auch ein individuelles Drainagerohr, gebildet durch einen hohlzylindrischen Körper, verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform sind als Beispiel rechteckige Drainagelöcher 30 und 32 vorgesehen. Die Formen der Drainagelöcher 30 und 32 beschränken sich jedoch nicht auf die rechteckige Form, vielmehr können die Drainagelöcher 30 und 32 auch kreisförmig oder elliptisch geformt sein. Das gleiche gilt für das Durchgangsloch 31 der Elektronikkarte 6.
  • Bei der Ausführungsform ist als Beispiel das Vorderende 33a des Drainagerohres 33 in das Drainageloch 32 eingefügt. Das Vorderende 33a braucht jedoch nicht in das Drainageloch 32 eingefügt sein. Beispielweise kann in 9 die untere Fläche des Vorderendes 33a des Drainagerohres 33 mit der oberen Fläche des Untergehäuses 9 bündig sein. In 9 ist die untere Fläche des vorderen Endes 33a des Drainagerohres 33 leicht gegenüber der unteren Fläche des Untergehäuses 9 zurückgesetzt. Alternativ kann die untere Fläche des vorderen Endes 33a des Drainagerohres 33 mit der unteren Fläche des Untergehäuses 9 bündig sein. Alternativ kann das Vorderende 33a des Drainagerohres 33 leicht aus dem Drainageloch 32 hervorragen.
  • Bei der Ausführungsform enthält die Schaltervorrichtung 100 als Beispiel sechs Betätigungsknöpfe 21 bis 26. Die Anzahl der Betätigungsknöpfe beschränkt sich jedoch nicht auf sechs. Der Aufbau der Betätigungsknöpfe beschränkt sich nicht auf diejenigen aus den Zeichnungen. Die Erfindung ist beispielsweise auch anwendbar auf eine Schaltervorrichtung, welche einen Dreh-Betätigungsknopf aufweist.
  • In der Ausführungsform ist der Schalter für ein automatisches Fahrzeugfenster als Beispiel für die Schaltervorrichtung 100 genannt. Daneben ist die Erfindung auch auf Schaltervorrichtungen anwendbar, die bei anderen Anwendungen als der Fahrzeuganwendung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-351443 [0003, 0004, 0006]
    • JP 2007-42328 [0003, 0005, 0006]

Claims (6)

  1. Schaltervorrichtung, welche aufweist: einen Betätigungsteil (21, 22, 23, 24, 25, 26); ein Obergehäuse (1), bei welchem ein den Betätigungsteil halterndes Hohlrohr (10, 11, 12) ausgebildet ist; und ein in das Obergehäuse eingefügtes Untergehäuse (9), wobei ein sich nach oben öffnendes erstes Drainageloch (30) in der Nähe des Rohres des Obergehäuses vorgesehen ist, und ein sich nach unten öffnendes zweites Drainageloch (32) im Untergehäuse vorgesehen ist, wobei das das zweite Drainageloch mit dem ersten Drainageloch in Verbindung steht.
  2. Schaltervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Schräge (1m; 1n) in einer Oberseite des Obergehäuses (1) zum Leiten von Wasser zum ersten Drainageloch (30) ausgebildet ist.
  3. Schaltervorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Paar der Schrägen (1m, 1n) mit zwischen den Schrägen liegendem ersten Drainageloch (30) vorgesehen ist.
  4. Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Drainageloch (30) und das zweite Drainageloch (32) miteinander über ein Drainagehohlrohr (33) in Verbindung stehen.
  5. Schaltervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Drainagerohr (33) einstückig mit dem Obergehäuse (1) oder dem Untergehäuse (9) ausgebildet ist, und ein Vorderende des Drainagerohres (33) sich zum zweiten Drainageloch (32) oder zum ersten Drainageloch (30) erstreckt.
  6. Schaltervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, welche ferner aufweist eine Elektronikkarte (6), die in einem Innenraum (S) aufgenommen ist, der durch das Obergehäuse (1) und das Untergehäuse (9) ausgebildet wird, wobei ein vom Drainagerohr (33) durchsetztes Durchgangsloch (31) in der Elektronikkarte vorgesehen ist.
DE102014202582.6A 2013-02-15 2014-02-13 Schaltervorrichtung Withdrawn DE102014202582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013027272A JP2014157695A (ja) 2013-02-15 2013-02-15 スイッチ装置
JP2013-027272 2013-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202582A1 true DE102014202582A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202582.6A Withdrawn DE102014202582A1 (de) 2013-02-15 2014-02-13 Schaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140231232A1 (de)
JP (1) JP2014157695A (de)
CN (1) CN103996553A (de)
DE (1) DE102014202582A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7233371B2 (ja) * 2017-09-29 2023-03-06 三洋電機株式会社 電源装置
JP7369648B2 (ja) * 2020-03-18 2023-10-26 本田技研工業株式会社 スイッチ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006351443A (ja) 2005-06-17 2006-12-28 Omron Corp スイッチ装置
JP2007042328A (ja) 2005-08-01 2007-02-15 Omron Corp スイッチ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179627U (de) * 1987-05-12 1988-11-21
DE19956675A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
US6443644B1 (en) * 2000-03-17 2002-09-03 Minebea Co., Ltd. Spill resistant keyboard
CN2548196Y (zh) * 2002-04-22 2003-04-30 东莞翊凯电器制品有限公司 具排除液体功能的键盘
JP4286794B2 (ja) * 2005-02-09 2009-07-01 オムロン株式会社 スイッチ装置
CN101388299A (zh) * 2007-09-14 2009-03-18 李伟高 导流式防水键盘

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006351443A (ja) 2005-06-17 2006-12-28 Omron Corp スイッチ装置
JP2007042328A (ja) 2005-08-01 2007-02-15 Omron Corp スイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103996553A (zh) 2014-08-20
US20140231232A1 (en) 2014-08-21
JP2014157695A (ja) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102012105020B4 (de) Schalter für einen elektrischen Fensterheber
DE19622256A1 (de) Sitzkombinationsschalter
DE102016223642A1 (de) Eingriffsstruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102014202782A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102005038145A1 (de) Lenksäulenmodul
DE202010012329U1 (de) Schaltgerät und anschlussseitiges Zubehör
DE112006003312T5 (de) Elektrischer Schalter
DE112012000829B4 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102012101784A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3061155A1 (de) Elektronikgerät
DE102014202582A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102011013180A1 (de) Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE7522383U (de) Verteilerkasten
DE112019006201T5 (de) Vorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102014202882B4 (de) Schaltervorrichtung
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE102012106095A1 (de) Schalter
DE10056665B4 (de) Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee