DE102014202348A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014202348A1
DE102014202348A1 DE102014202348.3A DE102014202348A DE102014202348A1 DE 102014202348 A1 DE102014202348 A1 DE 102014202348A1 DE 102014202348 A DE102014202348 A DE 102014202348A DE 102014202348 A1 DE102014202348 A1 DE 102014202348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
battery system
foil
bursting
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202348.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202348.3A priority Critical patent/DE102014202348A1/de
Priority to EP15700419.3A priority patent/EP3105800A1/de
Priority to JP2016568112A priority patent/JP2017505526A/ja
Priority to US15/117,203 priority patent/US10566590B2/en
Priority to CN201580007845.6A priority patent/CN105940524A/zh
Priority to PCT/EP2015/050049 priority patent/WO2015117772A1/de
Publication of DE102014202348A1 publication Critical patent/DE102014202348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • B32B38/004Heat treatment by physically contacting the layers, e.g. by the use of heated platens or rollers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0409Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids
    • B32B2310/0418Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem (B), insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einer Vorrichtung (V) zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente (KP) des Batteriesystems (B), wobei die mindestens eine Vorrichtung (V) zur Entgasung der mindestens einen Komponente (KP) geeignet ist und die mindestens eine Komponente (KP) eine Entgasungsöffnung (BO) aufweist, wobei die mindestens eine Vorrichtung (V) durch eine Anfügung an die mindestens eine Komponente (KP) angebracht worden ist und die Entgasungsöffnung (BO) bedeckt.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriesystem sowie dessen Verwendung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Batteriesysteme bekannt, wobei die Batteriesysteme eine Entgasungsvorrichtung aufweisen, wobei die Entgasungsvorrichtung zum Ableiten von Substanzen, die in den Batteriesystemen aufgetreten sind, geeignet ist. So wird beispielsweise in der DE 10 2011 039 976 A1 eine Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen bei einem Abblasen von Substanzen aus einer Batteriezelle offenbart, wobei jede Batteriezelle ein Abblasventil aufweist, das zum Ableiten von Gas, das in dieser Batteriezelle freigesetzt wurde, geeignet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem, insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einer Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente des Batteriesystems, wobei die mindestens eine Vorrichtung zur Entgasung der mindestens einen Komponente geeignet ist und die mindestens eine Komponente eine Entgasungsöffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem, die Verwendung des Batteriesystems und ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die mindestens eine Vorrichtung durch eine Anfügung an die mindestens eine Komponente angebracht worden ist und die Entgasungsöffnung bedeckt.
  • Der Umstand, dass die mindestens eine Vorrichtung durch eine Anfügung an die mindestens eine Komponente angebracht worden ist und die Entgasungsöffnung bedeckt, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente des Batteriesystems aufwandsarm und zuverlässig sicherzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung ist die Vereinfachung der Herstellung einer Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch eines Batteriesystems.
  • Erfindungsgemäß ist zudem die Verwendung eines Batteriesystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß ist darüber hinaus ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente eines Batteriesystems, insbesondere eines Lithium-Ionen-Batteriesystems, wobei die mindestens eine Komponente eine Entgasungsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine Vorrichtung an die mindestens eine Komponente angefügt wird und die Entgasungsöffnung bedeckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Entsprechend einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Vorrichtung eine Berstfolie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie auf, oder es weist die mindestens eine Vorrichtung eine Berstfolie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, und eine Fügefolie, insbesondere eine Versiegelungsfolie, vorzugsweise eine Polypropylenfolie oder eine sogenannte PPa-F-Folie® von DNP auf.
  • Der Umstand, dass die mindestens eine Vorrichtung eine Berstfolie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie aufweist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die mindestens eine Vorrichtung auf Grund ihrer mechanischen Eigenschaften an die technischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Batteriesystems und der mindestens einen Komponente anzupassen.
  • Der Umstand, dass die mindestens eine Vorrichtung eine Berstfolie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, und eine Fügefolie, insbesondere eine Versiegelungsfolie, vorzugsweise eine Polypropylenfolie oder eine sogenannte PPa-F-Folie® von DNP aufweist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die mindestens eine Vorrichtung auf Grund ihrer mechanischen Eigenschaften an die technischen und/oder physikalischen Eigenschaften, vorzugsweise einem Druck und/oder einer Temperatur die in einem Inneren des Batteriesystems herrschen, des Batteriesystems und der mindestens einen Komponente anzupassen. Darüber hinaus kann die Anfügung unter Verwendung der Fügefolie aufwandsgering durchführt werden. Ferner wird durch den Umstand, dass die mindestens eine Vorrichtung eine Berstfolie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, und eine Fügefolie, insbesondere eine Versiegelungsfolie, vorzugsweise eine Polypropylenfolie oder eine sogenannte PPa-F-Folie® von DNP aufweist, der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, dass die mindestens eine Vorrichtung an das jeweilige Batteriesystem angepasst werden kann: In Abhängigkeit der physikalischen Umstände, die im Inneren des Batteriesystems vorherrschen, beispielsweise Druck und/oder Temperatur, kann die physikalische, chemische und technische Beschaffenheit der mindestens einen Vorrichtung gewählt und beeinflusst werden. Zudem kann die mindestens eine Vorrichtung beispielsweise in Abhängigkeit der chemischen Beschaffenheit von Substanzen, die sich im Inneren des Batteriesystems befinden, ausgelegt werden und vorzugsweise gegenüber insbesondere diesen Substanzen chemisch resistent und/oder flammfest ausgestaltet werden. Darüber hinaus bietet diese mindestens eine Vorrichtung den Vorteil, dass abhängig von den physikalischen Eigenschaften der Berst- und Fügefolie ein Aufreißen oder Aufbrechen der mindestens einen Vorrichtung im Hinblick auf Reiß- oder Brechdauer beziehungsweise Riss- oder Bruchgröße bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung beträgt die Stärke der Berstfolie 25 μm bis 150 μm und/oder die Stärke der Fügefolie 25 μm bis 150 μm.
  • Der Umstand, dass die Stärke der Berstfolie und/oder die Stärke der Fügefolie 25 μm bis 150 μm beträgt, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass die mindestens eine Vorrichtung entsprechend der physikalischen und chemischen Eigenschaften, vorzugsweise einem Druck und/oder einer Temperatur die in einem Inneren des Batteriesystems herrschen, des Batteriesystems ausgelegt werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der Entgasungsöffnung um eine Berstöffnung, insbesondere um eine Bestzunge.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung, handelt es sich bei dem Anfügen um ein Kleben, um ein Laminieren, oder um ein Leimen.
  • Dadurch, dass es sich bei dem Anfügen, um ein Kleben, um ein Laminieren, oder um ein Leimen handelt, kann der Vorgang des Anfügens auf kontrollierte und zuverlässige und einfache Weise durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung wird vor dem Anfügen der mindestens einen Vorrichtung an die mindestens eine Komponente mindestens eine Oberfläche der mindestens einen Komponente aufgeraut oder mindestens eine Oberfläche der mindestens einen Komponente zunächst von Ölen und/oder Fetten befreit und in einem nachfolgenden Schritt die mindestens eine Oberfläche aufgeraut.
  • Die Befreiung der mindestens einen Oberfläche von Ölen und/oder Fetten führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil einer höheren Haltbarkeit der Anfügung. Hintergrund ist die Vermeidung der haftmindernden Wirkung von Ölen und Fetten.
  • Die Aufrauhung der mindestens einen Oberfläche führt ebenfalls zu dem erfindungsgemäßen Vorteil einer Erhöhung der Haltbarkeit der Anfügung.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird die mindestens eine Oberfläche mechanisch oder chemisch, insbesondere unter Säure- oder Laugeneinwirkung aufgeraut.
  • Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Oberfläche vor dem Anfügen der mindestens einen Vorrichtung auf eine Temperatur von 160°C bis 210°C erhitzt.
  • Die Erhitzung der mindestens einen Oberfläche vor dem Anfügen der mindestens einen Vorrichtung auf einer Temperatur von 160°C bis 210°C führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die Anfügung zügig und zuverlässig durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird zunächst eine Fügefolie und dann eine Berstfolie oder ein Verbund von Füge- und Berstfolie auf die mindestens eine Oberfläche der mindestens einen Komponente angebracht, wobei die Füge- und die Berstfolie oder der Verbund von Füge- und Berstfolie die Entgasungsöffnung der mindestens einen Komponente bedecken.
  • Die Vorgehensweise, zunächst die Fügefolie und in einem nachfolgenden Schritt die Berstfolie auf der mindestens einen Oberfläche anzubringen, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, den Prozess des Anfügens kontrolliert durchführen zu können. Insbesondere können gegebenenfalls schadhafte Füge- oder Berstfolien bei aufeinanderfolgender, getrennter Anfügung besser erkannt und ausgewechselt werden
  • Das Vorgehen, einen Verbund von Füge- und Berstfolie auf der mindestens einen Oberfläche anzubringen, führt durch die gemeinsame Anfügung von Fügefolie und Berstfolie in einem Schritt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, den Vorgang des Anfügens zu beschleunigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird die Füge- und die Berstfolie oder der Verbund von Füge- und Berstfolie mittels einer Druckvorrichtung, insbesondere einer Druckvorrichtung die eine Temperatur von 160°C bis 210°C aufweist, auf die Oberfläche der mindestens einen Komponente gedrückt. Der Umstand, dass die Druckvorrichtung eine Temperatur von 160°C bis 210°C aufweist führt zu dem Vorteil, den Vorgang des Anfügens nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungform der Erfindung wird die mindestens eine Komponente nach dem Anfügen auf eine Temperatur von 20°C bis 40°C gekühlt.
  • Die Kühlung der mindestens einen Komponente nach dem Anfügen auf eine Temperatur von 20°C bis 40°C, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, den Vorgang des Anfügens zuverlässig abzuschließen und eine – vor allem bei hohen Temperaturen mögliche – unerwünschte mechanische Verformung der mindestens einen Vorrichtung weitestgehend auszuschließen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf ein Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Batteriesystems und mindestens einer Vorrichtung zur Entgasung mindestens einer Komponente eines Batteriesystems und zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch der mindestens einen Komponente des Batteriesystems bevor diese mindestens eine Vorrichtung an mindestens eine Komponente des Batteriesystems angefügt worden ist;
  • 3 eine schematische Aufsicht auf das erfindungsgemäße Batteriesystem gemäß der ersten Ausführungsform, wobei mindestens eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente eines Batteriesystems durch eine Anfügung an mindestens eine Komponente angebracht worden ist und eine Entgasungsöffnung bedeckt;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente eines Batteriesystems, insbesondere eines Lithium-Ionen-Batteriesystems;
  • 5 eine schematische Aufsicht auf ein Batteriesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei mindestens eine Vorrichtung zur Entgasung mindestens einer Komponente eines Batteriesystems und zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch der mindestens einen Komponente des Batteriesystems durch eine Anfügung an mindestens eine Komponente angebracht worden ist und eine Entgasungsöffnung bedeckt.
  • In 1 ist ein Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das Batteriesystem wird mit B bezeichnet. Mit KP wird mindestens eine Komponente des Batteriesystems B bezeichnet. Die mindestens eine Komponente KP des Batteriesystems B weist eine mit BO bezeichnete Entgasungsöffnung auf. Die Entgasungsöffnung BO ist zum Ableiten von gegebenenfalls innerhalb der mindestens einen Komponente KP auftretenden Substanzen, insbesondere von Gasen, geeignet. Bei der mindestens einen Komponente KP des Batteriesystems B kann es sich insbesondere um eine Batterievorrichtung, um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handeln. Mit O wird eine Oberfläche der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Mit K wird eine Kathode, mit A wird eine Anode der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Die Oberfläche O der mindestens einen Komponente KP kann insbesondere eine räumliche Begrenzung, vorzugsweise einen Endanschlag, mit EA bezeichnet, im Sinne von Ablaufbegrenzung oder Weglaufsperre aufweisen, wobei die räumliche Begrenzung zur Verhinderung des Wegfließens von Anfügesubstanzen geeignet ist. Bei Anfügesubstanzen handelt es sich beispielsweise um Mittel, die zur Anfügung mindestens einer Vorrichtung an die mindestens eine Komponente KP geeignet sind.
  • In 2 ist die Oberfläche O mindestens einer Komponente KP des Batteriesystems B schematisch dargestellt. Mit V wird eine mindestens eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch der mindestens einen Komponente KP des Batteriesystems B bezeichnet. Mit BF wird eine Berstfolie bezeichnet, die zum Bersten unter Druckeinwirkung geeignet ist, diese Druckeinwirkung kann beispielsweise bei 2 bar bis 12 bar liegen. Mit FF wird eine Fügefolie bezeichnet, die zum Anfügen an die Oberfläche O der mindestens einen Komponente KP geeignet ist. Die Berstfolie BF und die Fügefolie FF sind Bestandteile der mindestens einen Vorrichtung V. Im in 2 schematisch dargestellten Zustand des Batteriesystems B ist die mindestens eine Vorrichtung V noch nicht durch eine Anfügung an der mindestens einen Komponente KP angebracht worden und bedeckt die in 2 nicht sichtbare Entgasungsöffnung noch nicht. Die mindestens eine Komponente KP kann insbesondere eine räumliche Begrenzung, vorzugsweise einen Endanschlag EA im Sinne von Ablaufbegrenzung oder Weglaufsperre aufweisen, wobei die räumliche Begrenzung zur Verhinderung des Wegfließens von Anfügesubstanzen geeignet ist. Bei Anfügesubstanzen handelt es sich beispielsweise um Mittel, die zur Anfügung der mindestens einen Vorrichtung V an die mindestens eine Komponente KP geeignet sind.
  • In 3 wird das erfindungsgemäße Batteriesystem gemäß der ersten Ausführungsform schematisch dargestellt, wobei die mindestens eine mit V bezeichnete Vorrichtung durch eine Anfügung an mindestens einer mit KP bezeichneten Komponente angebracht worden ist. Das erfindungsgemäße Batteriesystem wird mit B bezeichnet. Die mindestens eine Vorrichtung V ist zur Entgasung der mindestens einen Komponente KP geeignet. Mit K wird eine Kathode, mit A wird eine Anode der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Mit O wird eine Oberfläche der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Im in 3 schematisch dargestellten Zustand des Batteriesystems B ist die mindestens eine Vorrichtung V durch eine Anfügung an der mindestens einen Komponente KP angebracht worden und bedeckt die in 3 nicht sichtbare Entgasungsöffnung BO. Die mindestens eine Komponente KP kann insbesondere eine räumliche Begrenzung, vorzugsweise einen Endanschlag EA im Sinne von Ablaufbegrenzung oder Weglaufsperre aufweisen, wobei die räumliche Begrenzung zur Verhinderung des Wegfließens von Anfügesubstanzen geeignet ist. Bei Anfügesubstanzen handelt es sich beispielsweise um Mittel, die zur Anfügung der mindestens einen Vorrichtung V an die mindestens eine Komponente KP geeignet sind.
  • In 4 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente eines Batteriesystems, insbesondere eines Lithium-Ionen-Batteriesystems, schematisch dargestellt. Bei der mindestens einen Komponente des Batteriesystems kann es sich insbesondere um eine Batterievorrichtung, um ein Batteriemodul und/oder um eine Batteriezelle handeln. Mit Verfahrenseinleitungsschritt 11 wird das Verfahren gestartet. In Entfernungsschritt 22 wird mindestens eine Oberfläche mindestens einer Komponente von gegebenenfalls vorhandenen Ölen und/oder Fetten befreit. In einem danach folgenden Aufrauschritt 33 wird die mindestens eine Oberfläche der mindestens einen Komponente aufgeraut; das Aufrauen kann mechanisch oder chemisch, insbesondere unter Säure- oder Laugeneinwirkung, geschehen. In einem darauf folgenden Erhitzungsschritt 44 wird die mindestens eine Oberfläche auf eine Temperatur von beispielsweise 160°C bis 210°C erhitzt. Im danach folgenden Anfügeschritt 55 kann entweder ein Verbund einer Füge- und einer Berstfolie oder zunächst eine Fügefolie und anschließend eine Berstfolie an die mindestens eine Komponente angefügt werden. Dabei bedecken Füge- und Berstfolie oder der Verbund von Füge- und Berstfolie eine Entgasungsöffnung der mindestens einen Komponente. Die Anfügung von Füge- und Berstfolie und des Verbunds von Füge- und Berstfolie kann insbesondere unter Druckeinwirkung, beispielsweise unter einer Druckeinwirkung von 0,5 bar bis 10 bar geschehen. In einem darauf folgenden Kühlschritt 66 wird die mindestens eine Komponente abgekühlt. Die Temperatur, auf die die mindestens eine Komponente abgekühlt wird, liegt beispielsweise bei 20°C bis 40°C. Mit Verfahrensabschlussschritt 77 wird das Verfahren beendet.
  • In 5 ist ein Batteriesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das Batteriesystem wird mit B bezeichnet. Mit KP wird mindestens eine Komponente des Batteriesystems B bezeichnet. Die mindestens eine Komponente KP des Batteriesystems B weist eine mit BO bezeichnete Entgasungsöffnung auf. Die Entgasungsöffnung BO ist zum Ableiten von gegebenenfalls innerhalb der mindestens einen Komponente KP auftretenden Substanzen, insbesondere von Gasen, geeignet. Bei der mindestens einen Komponente KP des Batteriesystems B kann es sich insbesondere um eine Batterievorrichtung, um ein Batteriemodul oder um eine Batteriezelle handeln. Mit O wird eine Oberfläche der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Mit KO wird eine erste Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Durchstecken einer nicht dargestellten Kathode des Batteriesystems B geeignete erste Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet.
  • Mit AO wird eine zweite Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Durchstecken einer nicht dargestellten Anode des Batteriesystems B geeignete zweite Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet. Mit EO wird eine dritte Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Einfüllen oder Ablassen einer Substanz in das oder aus dem Batteriesystem B geeignete dritte Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet. Bei der Substanz kann es sich insbesondere um einen Elektrolyten handeln. Die mindestens eine Komponente KP kann insbesondere eine räumliche Begrenzung, vorzugsweise einen Endanschlag EA im Sinne von Ablaufbegrenzung oder Weglaufsperre aufweisen, wobei die räumliche Begrenzung zur Verhinderung des Wegfließens von Anfügesubstanzen geeignet ist. Bei Anfügesubstanzen handelt es sich beispielsweise um Mittel, die zur Anfügung mindestens einer Vorrichtung an die mindestens eine Komponente KP geeignet sind.
  • In 6 wird ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Das erfindungsgemäße Batteriesystem wird mit B bezeichnet, die mindestens eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit wird mit V bezeichnet. Mit KP wird mindestens eine Komponente des Batteriesystems B bezeichnet. Mit O wird eine Oberfläche der mindestens einen Komponente KP bezeichnet. Mit KO wird eine erste Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Durchstecken einer nicht dargestellten Kathode des Batteriesystems B geeignete erste Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet. Mit AO wird eine zweite Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Durchstecken einer nicht dargestellten Anode des Batteriesystems B geeignete zweite Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet. Mit EO wird eine dritte Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, insbesondere eine zum Einfüllen oder Ablassen einer Substanz in das oder aus dem Batteriesystem B geeignete dritte Öffnung in der Oberfläche der mindestens einen Komponente KP, bezeichnet. Bei der Substanz kann es sich insbesondere um einen Elektrolyten handeln. Im in 6 schematisch dargestellten Zustand des Batteriesystems B ist die mindestens eine Vorrichtung V durch eine Anfügung an der mindestens einen Komponente KP angebracht worden und bedeckt die in 6 nicht sichtbare Entgasungsöffnung. Die mindestens eine Komponente KP kann insbesondere eine räumliche Begrenzung, vorzugsweise einen Endanschlag EA im Sinne von Ablaufbegrenzung oder Weglaufsperre aufweisen, wobei die räumliche Begrenzung zur Verhinderung des Wegfließens von Anfügesubstanzen geeignet ist. Bei Anfügesubstanzen handelt es sich beispielsweise um Mittel, die zur Anfügung der mindestens einen Vorrichtung V an die mindestens eine Komponente KP geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011039976 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Batteriesystem (B), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einer Vorrichtung (V) zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente (KP) des Batteriesystems (B), wobei die mindestens eine Vorrichtung (V) zur Entgasung der mindestens einen Komponente (KP) geeignet ist und die mindestens eine Komponente (KP) eine Entgasungsöffnung (BO) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (V) durch eine Anfügung an der mindestens einen Komponente (KP) angebracht worden ist und die Entgasungsöffnung (BO) bedeckt.
  2. Batteriesystem (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (V) eine Berstfolie (BF), beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, oder dass die mindestens eine Vorrichtung (V) eine Berstfolie (BF), beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, und eine Fügefolie (FF), insbesondere eine Versiegelungsfolie, vorzugsweise eine Polypropylenfolie oder eine sogenannte PPa-F-Folie® von DNP aufweist.
  3. Batteriesystem (B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Berstfolie (BF) 25 μm bis 150 μm und/oder die Stärke der Fügefolie (FF) 25 μm bis 150 μm beträgt.
  4. Batteriesystem (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich es bei der Entgasungsöffnung (BO) um eine Berstöffnung, insbesondere um eine Berstzunge handelt.
  5. Verwendung eines Batteriesystems (B), nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  6. Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch mindestens einer Komponente (KP) eines Batteriesystems (B), insbesondere eines Lithium-Ionen-Batteriesystems, wobei die mindestens eine Komponente (KP) eine Entgasungsöffnung (BO) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (V) an die mindestens eine Komponente (KP) angefügt wird und die Entgasungsöffnung (BO) bedeckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anfügen, um ein Kleben, um ein Laminieren oder um ein Leimen handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfügen mindestens eine Oberfläche (O) der mindestens einen Komponente (KP) aufgeraut wird oder mindestens eine Oberfläche der mindestens einen Komponente (KP) zunächst von Ölen und/oder Fetten befreit und in einem nachfolgenden Schritt die mindestens eine Oberfläche (O) aufgeraut wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Oberfläche (O) mechanisch oder chemisch, insbesondere unter Säure- oder Laugeneinwirkung, aufgeraut wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Oberfläche (O) vor dem Anfügen der mindestens einen Vorrichtung (V) auf eine Temperatur von 160°C bis 210°C erhitzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Fügefolie (FF) und dann eine Berstfolie (BF) oder ein Verbund von Füge- und Berstfolie auf die mindestens eine Oberfläche (O) angebracht wird, wobei die Füge- und die Berstfolie oder der Verbund von Füge- und Berstfolie die Entgasungsöffnung (BO) der mindestens einen Komponente (KP) bedecken.
  11. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügefolie (FF) und die Berstfolie (BF) oder der Verbund von Füge- und Berstfolie mittels einer Druckvorrichtung, insbesondere einer Druckvorrichtung, die eine Temperatur von 160°C bis 210°C aufweist, auf die Oberfläche (O) der mindestens einen Komponente (KP) gedrückt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Komponente (KP) nach dem Anfügen der mindestens einen Vorrichtung auf eine Temperatur von 20°C bis 40°C gekühlt wird.
DE102014202348.3A 2014-02-10 2014-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen Withdrawn DE102014202348A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202348.3A DE102014202348A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
EP15700419.3A EP3105800A1 (de) 2014-02-10 2015-01-05 Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
JP2016568112A JP2017505526A (ja) 2014-02-10 2015-01-05 バッテリシステムの使用時の安全性を向上させるための装置及び方法
US15/117,203 US10566590B2 (en) 2014-02-10 2015-01-05 Apparatus and method for increasing safety when using battery systems
CN201580007845.6A CN105940524A (zh) 2014-02-10 2015-01-05 用于在使用电池系统时提高安全性的装置和方法
PCT/EP2015/050049 WO2015117772A1 (de) 2014-02-10 2015-01-05 Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202348.3A DE102014202348A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202348A1 true DE102014202348A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52354954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202348.3A Withdrawn DE102014202348A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10566590B2 (de)
EP (1) EP3105800A1 (de)
JP (1) JP2017505526A (de)
CN (1) CN105940524A (de)
DE (1) DE102014202348A1 (de)
WO (1) WO2015117772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106207A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI569495B (zh) 2015-12-25 2017-02-01 財團法人工業技術研究院 電池安全閥致動結構
JP6963964B2 (ja) * 2017-01-27 2021-11-10 株式会社Gsユアサ 破裂弁および蓄電素子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
DE102010039976A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen beim Abblasen einer Batteriezelle
DE102012200869A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831307Y2 (ja) * 1978-02-01 1983-07-11 松下電器産業株式会社 防爆式密閉形電池
JPS54115526A (en) 1978-03-01 1979-09-08 Nishida Marine Boiler Surface waterrintake device provided with waterrintake towerin concrete
JPH0212757A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Battery Co Ltd 有機電解液電池
JP3254261B2 (ja) * 1992-10-01 2002-02-04 旭化成株式会社 電池用ラプチャーの製造方法
JPH1173935A (ja) 1997-06-30 1999-03-16 Sanyo Electric Co Ltd 安全弁を備える密閉型蓄電池
MY122324A (en) 1998-02-03 2006-04-29 Toyo Kohan Co Ltd A method of forming a protection film for a safety valve element, a safety valve element which is coated with a protection film, a closing plate for battery using same and a closed battery using same.
US7833647B2 (en) * 2004-04-28 2010-11-16 Eveready Battery Company, Inc. Closure vent seal and assembly
US20080152957A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Non-functional fuel cell for fuel cell stack
US20090302005A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 General Electric Company Processes for texturing a surface prior to electroless plating
KR100984367B1 (ko) 2008-07-03 2010-09-30 삼성에스디아이 주식회사 전해액 주입구를 구비하는 이차전지 및 이의 제조방법
JP4386139B1 (ja) * 2008-08-20 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 電池
DE102009020185A1 (de) 2009-05-06 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
KR101058386B1 (ko) * 2009-08-14 2011-08-22 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 원통형 이차전지
JP5407683B2 (ja) 2009-09-10 2014-02-05 トヨタ自動車株式会社 電池及び電池の製造方法
KR101137366B1 (ko) * 2010-05-20 2012-08-23 에스비리모티브 주식회사 이차전지
JP5637317B2 (ja) * 2011-09-29 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 金属空気電池
CN103843467B (zh) * 2011-09-30 2016-11-23 京瓷株式会社 布线基板、部件内置基板以及安装结构体
CN104067411A (zh) * 2012-01-23 2014-09-24 日立汽车系统株式会社 二次电池
JP5966922B2 (ja) 2012-02-14 2016-08-10 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
US9397325B2 (en) 2012-03-28 2016-07-19 Optnics Precision Co., Ltd Safety vent and electrochemical device
CN202678441U (zh) * 2012-07-05 2013-01-16 张家港市双丰电源配件有限公司 用于锂锰电池的防爆安全阀
JP2014022129A (ja) * 2012-07-17 2014-02-03 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd リチウムイオン電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
DE102010039976A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen beim Abblasen einer Batteriezelle
DE102012200869A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106207A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160351871A1 (en) 2016-12-01
US10566590B2 (en) 2020-02-18
WO2015117772A1 (de) 2015-08-13
JP2017505526A (ja) 2017-02-16
CN105940524A (zh) 2016-09-14
EP3105800A1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021000841A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102007012200A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größe eines Lecks
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE102011105180A1 (de) Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Bestandteile einer Membran-Elektroden-Anordnung einer Brennstoffzelle
DE102015014558A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Hochvoltbatterie
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102019211528A1 (de) Batteriegehäuse für zumindest eine Batteriezelle mit einer keramischen oder glasartigen oder metallischen Schutzbeschichtung, sowie Kraftfahrzeug
WO2020074169A1 (de) Verfahren zum abdichten einer brennstoffzelle
DE102018125110A1 (de) Gehäuse für eine Batterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102008046765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Außenhautteils für Fahrzeuge
DE102012221319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges
DE102015002573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011103986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie
DE212009000167U1 (de) Abdichtender Kunststoffverschluss für voliständig wartungsfreien Akkumulator mit doppelter Komponente oder 0-Ring
DE102013203408B4 (de) Verfahren zum Kaschieren eines Bauteils durch ein Kaschierwerkzeug mit einem Kaschierelement
DE102014018954A1 (de) Haltevorrichtung
EP3976361A1 (de) Verteilervorrichtung zum einbringen von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen sowie verwendung einer abdeckeinheit der verteilervorrichtung und ein verfahren zum einbringen von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen
DE102014222552A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem mit reversibel miteinander verbindbarer und voneinander lösbarer Komponenten
DE102019118377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Batteriegehäuse
DE102018217290A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
DE102008027864A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks mit Unterfahrschutz
DE102020118077A1 (de) Traktionsbatterie mit Überhitzungsvermeidungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015219025A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination