DE102014201377A1 - Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils - Google Patents

Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014201377A1
DE102014201377A1 DE102014201377.1A DE102014201377A DE102014201377A1 DE 102014201377 A1 DE102014201377 A1 DE 102014201377A1 DE 102014201377 A DE102014201377 A DE 102014201377A DE 102014201377 A1 DE102014201377 A1 DE 102014201377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening element
fiber composite
composite component
stiffening
hollow fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014201377.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201377B4 (de
Inventor
Maximilian Marquart
Thomas Miadowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014201377.1A priority Critical patent/DE102014201377B4/de
Priority to CN201510036684.5A priority patent/CN104802427B/zh
Publication of DE102014201377A1 publication Critical patent/DE102014201377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201377B4 publication Critical patent/DE102014201377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Versteifungselement (14) zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils mit wenigstens einem Grundkörper (16) und mit einer Vielzahl vom Grundkörper abstehenden Stützelementen (18). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Blasformkernsystem und Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, ein Blasformkernsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils.
  • Für die Herstellung von Hohlbauteilen werden verschiedene Kernsysteme benötigt. Dabei werden neben Schaumsystemen, die im Bauteil verbleiben, auch Blasformkerne eingesetzt, welche nach dem Injektionsverfahren, d. h. der Injektion des Matrixmaterials und dem Aushärten des Bauteils, wieder entfernt werden.
  • Bei faserverstärkten Bauteilen werden nach der Kernherstellung die Fasern in der Regel mittels der Umflechttechnik auf den Kern aufgebracht. Der entfernbare Blasformkern ist ein Hohlkörper, der beim Umflechtprozess entweder mit Umgebungsluft unter Druckbeaufschlagung oder mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, gefüllt sein kann.
  • Daran kann ein Resin-Transfer-Moulding (RTM) Prozess anschließen. Die Druckstabilität des Kerns ist hier für die Herstellung des Bauteils zwingend notwendig, da bei der Injektion des Matrixmaterials in das Werkzeug hohe Drücke auftreten.
  • Bei entfernbaren Kernen, die zur Ausschöpfung des vollen Leichtbaupotenzials eingesetzt werden, muss beim Umflechtvorgang der Kern durch die Flechtanlagen geführt werden. Das Handling der leeren, z. B. mit Luft bei Umgebungsdruck gefüllten Kerne ist beim Umflechtvorgang problematisch und kann nur mit sehr viel Aufwand realisiert werden. Die geringe Biegesteifigkeit der Kerne hat demnach eine aufwendige Gestaltung des Handlingsystems zur Folge, welches wiederum in der Geschwindigkeit begrenzt ist. Diese Geschwindigkeitskomponenten begrenzen die Umflechtgeschwindigkeit und letztlich die Taktzeit für die Herstellung der Hohlbauteile.
  • Die geringe Druckstabilität der leeren bzw. mit Luft bei Umgebungsdruck gefüllten Kerne erschwert das Handling ebenfalls. Greifsysteme, welche für die Positionierung des Kerns während des Flechtvorgangs notwendig sind, beschädigen bzw. quetschen den Kern beim Greifen, da dieser keinen Widerstand aufbringt.
  • 1 zeigt eine Querschnittdarstellung eines bekannten Blasformkerns 1, welcher mit einem Greifer 2 gehalten wird. Der Blasformkern 1 weist kein Stützmedium im Kern auf, welches den Blasformkern 1 beim Greifvorgang stützt. Hierdurch wird der Blasformkern 1 mit seinem Hohlraum 3 gequetscht.
  • Grundsätzlich lassen sich im Querschnitt kleine Körper besser greifen als Geometrien mit großen Querschnitten. Die Wandstärke trägt bei kleinen Querschnitten relevant zur Drucksteifigkeit bei und unterstützt das Greifen. Da die Sollwandstärke bei den verschiedenen Geometrieausprägungen konstant ist, verschlechtert sich das Greifpotenzial bei großen Körpern.
  • Bei der vorab befüllten Kernvariante trägt das Wasser aufgrund des flüssigen Zustandes nur gering zur Drucksteifigkeit und Handlingstabilität des Kerns bei. Die Biegesteifigkeit wird nicht verbessert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings der eingangs genannten Art, ein Blasformkernsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass das Handling verbessert und die Taktzeiten bei der Herstellung eines teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Versteifungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils wenigstens einen Grundkörper und eine Vielzahl vom Grundkörper abstehender Stützelemente aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rohling eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils von innen durch das Versteifungselement stabilisiert werden kann, was dessen Handling bei der Herstellung verbessert. Hierdurch ist es möglich, die Taktzeiten bei der Herstellung des Faserverbundwerkstoffbauteils zu verringern.
  • Das Versteifungselement kann zum Versteifen eines Blasformkerns vorgesehen sein. Darüber hinaus ist auch möglich, dass das Versteifungselement auch direkt die Innenwände des Rohlings des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils versteift und stabilisiert. Das Versteifungselement kann zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente beweglich sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Versteifungselement einfach in den Rohling eingeführt werden kann.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente flexibel sind. Auch dies unterstützt das Einführen in den Rohling, aber auch das Entfernen des Versteifungselements aus dem fertigen Faserverbundwerkstoffbauteil.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente zumindest teilweise abschnittsweise nadelartig ausgebildet sind. Es ist insbesondere möglich, dass der Grundkörper und die vom Grundkörper abstehenden Stützelemente vergleichbar eines Tannenzweiges ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine vergleichsweise leichte, aber zugleich stabile Struktur ausgebildet werden kann, die den Rohling des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils von innen stabilisieren kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente jeweils zumindest ein Schuppenelement aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die Stützelemente besser an die Innenseite des Rohlings oder des Blasformkerns anlegen können. Hierdurch werden die Stabilität und die Versteifungswirkung durch das Versteifungselement erhöht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung am Grundkörper angeordnet sind. Dies ermöglicht vorteilhafterweise, dass das Versteifungselement einfach in einer Richtung in den Rohling oder den Blasformkern eingeführt werden kann. Die Vorzugsrichtung ist dabei insbesondere die Richtung, in die Stützelemente in Bezug auf den Grundkörper ausgerichtet sind. Insbesondere schließen Stützelement und Grundkörper einen spitzen Winkel ein, und dieser Winkel zeigt mit seinem Scheitelpunkt in die Vorzugsrichtung. In der gleichen Richtung kann das Versteifungselement auch einfach wieder aus dem Rohling oder dem Blasformkern entfernt werden. Andererseits ist es möglich, durch eine Bewegung entgegen der Vorzugsrichtung das Versteifungselement in dem Rohling oder dem Blasformkern zu verspreizen und diesen hierdurch sicher und stabil im Rohling oder im Blasformkern zu positionieren.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente eine zusätzliche Kraftkomponente auf den Blasformkern oder auf die Innenwand des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils aufbringen können. Diese zusätzliche Kraftkomponente kann beispielsweise mit einer Art Ratschenprinzip, einem Elektromagneten, einer Federspannung oder dergleichen erreicht werden. Die Stützelemente werden dann entsprechend gegen die Innenwand des Blasformkerns oder die Innenwand des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils angestellt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verbindungselement vorgesehen ist, wobei mittels des Verbindungselements der Grundkörper mit einem weiteren Grundkörper oder einem weiteren Versteifungselement verbindbar ist.
  • Das Verbindungselement kann insbesondere ein Gelenk sein. Des Weiteren können mehrere Grundkörper vorgesehen sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Versteifungselement im Rohling auch um eine Kurve geführt werden kann und somit der Form des Rohlings besser folgen kann.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Blasformkernsystem. Danach ist vorgesehen, dass ein Blasformkernsystem wenigstens einen hohlen Blasformkern und wenigstens ein Versteifungselement nach einem der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausführungen aufweist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils. Danach ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    • – ein Versteifungselement gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt;
    • – das Faserverbundwerkstoffbauteil wird um das Versteifungselement herum ausgebildet;
    • – das Versteifungselement wird entfernt.
  • Sämtliche vorgenannten Merkmale und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Versteifungselement sowie den möglichen Ausführungsformen hierzu beschrieben sind, können ebenfalls beim erfindungsgemäßen Verfahren sowie den hierzu möglichen vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    • – das Versteifungselement wird nach der Bereitstellung in einen hohlen Blasformkern eingebracht;
    • – das Faserverbundwerkstoffbauteil wird um den Blasformkern herum ausgebildet;
    • – das Versteifungselement wird aus dem Blasformkern entfernt; und
    • – der Blasformkern wird entfernt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Versteifungselement nur in einer Richtung in den Blasformkern eingebracht und in derselben Richtung aus dem Blasformkern entfernt wird.
  • Außerdem kann das Versteifungselement Stützelemente aufweisen, die nach dem Einbringen in den Blasformkern die Innenwand des Blasformkerns abstützen.
  • Darüber hinaus ist möglich, dass das Versteifungselement direkt die Innenwand des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils abstützt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass kein Blasformkern verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines bekannten Blasformkernsystems;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blasformkernsystems mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Versteifungselements im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine erste Variante eines Grundkörpers eines erfindungsmäßen Versteifungselements;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Versteifungselements;
  • 5 eine zweite Variante eines Grundkörpers eines erfindungsmäßen Versteifungselements;
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Versteifungselements;
  • 7 eine Draufsicht auf Schuppen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versteifungselements;
  • 8 eine schematische Seitenansicht auf das Versteifungselement gemäß 7;
  • 9 eine schematische Ansicht der Verwendung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in einem ersten Verfahrensschritt;
  • 10 eine schematische Ansicht der Verwendung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in einem weiteren Verfahrensschritt;
  • 11 eine schematische Ansicht der Verwendung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in einem weiteren Verfahrensschritt;
  • 12 eine detaillierte Darstellung des Verfahrensschrittes gemäß 10; und
  • 13 eine schematische Ansicht der Verwendung des Ausführungsbeispiels gemäß 6.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Greifers 5, der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blasformkernsystems 10 hält.
  • Das Blasformkernsystem 10 besteht dabei aus einem Blasformkern 12 und einem Versteifungselement 14.
  • Das Versteifungselement 14 weist einen Grundkörper 16 und mehrere vom Grundkörper abstehenden Stützelementen 18 auf.
  • Die Stützelemente 18 sind nadelartig ausgebildet und stehen sternförmig vom Grundkörper 16 ab.
  • Ferner sind die Stützelemente 18 beweglich. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente 18 flexibel sind.
  • Der Grundkörper 16 weist einen runden Querschnitt auf. Die Anordnung der Stützelemente 18 erfolgt gleichmäßig um den gesamten Umfang des Grundkörpers 16 herum.
  • Die Länge der Stützelemente 18 ist derart bemessen, dass die Spitze der Stützelemente 18 die Innenwand des Blasformkerns 12 erreicht. Die Stützelemente 18 können bei einer anderen Geometrie des Blasformkerns auch alle dieselbe Länge aufweisen.
  • 3 zeigt erste Variante von Grundkörpern 16 eines erfindungsmäßen Versteifungselements 14.
  • Das Versteifungselement 14 weist als Grundkörper 16 mehrere Stabelemente 16 auf.
  • Die Stabelemente 16 jeweils mit zwischen zwei benachbarten Stabelementen 16 befindlichen Gelenken 20 verbunden.
  • Wie weiter in 4 gezeigt, sind an den Stabelementen 16 mehrere Nadelelemente 18 als Stützelemente 18 vorgesehen. Die Nadelelemente 18 weisen eine Vorzugsrichtung auf, d. h. die Nadelelemente 18 stehen alle im gleichen Winkel, hier ca. 45° vom jeweiligen Stabelement 16 ab.
  • 5 zeigt zweite Variante von Grundkörpern 16' eines erfindungsmäßen Versteifungselements 14'.
  • Das Versteifungselement 14' weist als Grundkörper 16' mehrere Stabelemente 16' auf.
  • Die Stabelemente 16' sind hier jeweils mit zwischen zwei benachbarten Stabelementen 16' befindlichen Bolzenverbindungen 20' verbunden.
  • Wie weiter in 6 gezeigt, sind an den Stabelementen 16' mehrere Nadelelemente 18' als Stützelemente 18' vorgesehen. Die Nadelelemente 18' weisen eine Vorzugsrichtung auf, d. h. die Nadelelemente 18' stehen alle im gleichen Winkel, hier ca. 45° vom jeweiligen Stabelement 16' ab.
  • Wie weiter in 7 im Zusammenhang mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Versteifungselementes 14'' gezeigt, können die Stützelemente 18'' mit Schuppen 22 versehen sein.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, können die Schuppen 22 sich überlappen und eine flexible Oberfläche 24 ausbilden.
  • Alternativ können, wie in 8 gezeigt, die Stützelemente 22'' L-förmig ausgebildet sein, so dass sie ebenfalls ein Schuppenmuster und eine Oberfläche 24'' wie in 7 gezeigt ausbilden.
  • Die Grundkörper 16 des Versteifungselementes 14'' entsprechen dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der ersten Variante von Grundkörpern 16.
  • Das Versteifungselement 14'' weist ebenfalls als Grundkörper 16 mehrere Stabelemente 16 auf. Die Stabelemente 16 jeweils mit zwischen zwei benachbarten Stabelementen 16 befindlichen Gelenken 20 verbunden.
  • Die Funktion des Versteifungselementes 14 und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils wird nun nachstehend insbesondere im Zusammenhang mit den 8 bis 14 beschrieben:
    Die 9 bis 11 zeigen beispielhaft das Versteifungselement 14 gemäß der Ausführungsform nach 4.
  • Das Versteifungselement 14 wird entlang seiner Vorzugsrichtung VR in den gebogenen Blasformkern 12 eingeführt, vgl. 9. Die Verengung 13 des Blasformkerns 12 behindert das Einführen des Versteifungselements 14 nicht, denn die elastischen und flexiblen Stützelemente 18 passen sich der Durchmesserverengung entsprechend an. Aufgrund der Orientierung der Stützelemente 18 kann das Versteifungselement 14 nur in Vorzugsrichtung VR durch den Blasformkern 12 bewegt werden.
  • Nach dem Einbringen des Versteifungselements 14 wird das Fasermaterial 26 z. B. mittels Umflechttechnik um den Blasformkern 12 angeordnet, also umflochten.
  • 10 zeigt das im Blasformkern 12 positionierte Versteifungselement 14. Auch das Fasermaterial 26 ist bereits auf dem Blasformkern 12 aufgebracht.
  • 11 zeigt, wie das Versteifungselements 14 in Vorzugsrichtung VR aus dem Blasformkern 12 entfernt wird.
  • Damit das Versteifungselement 14 auf die erforderliche Druckbeständigkeit im Herstellungsprozess des Faserverbundwerkstoffbauteils aufbringt, können die Stützelemente 18 zusätzlich fixiert werden.
  • Dies ist in 12 beispielhaft gezeigt.
  • Danach kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente 18 eine zusätzliche Kraftkomponente F auf den Blasformkern 12 aufbringen, wie der Detailaufnahme in 12 zu entnehmen ist.
  • Diese zusätzliche Kraftkomponente F kann beispielsweise mit einer Art Ratschenprinzip, einem Elektromagneten, einer Federspannung oder dergleichen erreicht werden. Die Stützelemente 18 werden dann entsprechend gegen die Innenwand des Blasformkerns 12 angestellt.
  • 13 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung des Ausführungsbeispiels gemäß 6. Das Versteifungselement 14' ist hier bereits im Blasformkern 12' positioniert. Auch das Fasermaterial 26' ist bereits auf dem Blasformkern 12' aufgebracht.
  • Das Versteifungselement 14' ist hier bereits entlang seiner Vorzugsrichtung VR in den gekrümmten bzw. verschwenkten Blasformkern 12' eingeführt worden. Die Verengung 13' des Blasformkerns 12' behindert das Einführen des Versteifungselements 14' nicht, denn die elastischen und flexiblen Stützelemente 18' passen sich der Durchmesserverengung entsprechend an. Auch hier kann aufgrund der Orientierung der Stützelemente 18' das Versteifungselement 14' nur in Vorzugsrichtung VR durch den Blasformkern 12' bewegt werden.
  • Nach dem Einbringen des Versteifungselements 14' wird das Fasermaterial 26' z. B. mittels Umflechttechnik um den Blasformkern 12' angeordnet, also umflochten.
  • Analog 11 wird nach Imprägnierung des Fasermaterials 26' mit Matrixmaterial und der Aushärtung des Matrixmaterials das Versteifungselements 14' in Vorzugsrichtung VR aus dem Blasformkern 12' entfernt.
  • In der Ausführungsform gemäß 7 und 8 wird folgendermaßen zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils vorgegangen:
    Direkt auf der flexiblen Oberfläche 24 kann ein Rohling aus Fasermaterial 26'' ausgebildet werden. In einem derartigen Fall kann sogar auf die Abstützung eines zusätzlichen Kerns, insbesondere auf den Einsatz eines Blasformkerns, verzichtet werden. Das Fasermaterial 26'' wird direkt auf der Oberfläche 24 des Versteifungselements angeordnet werden, das dann als der eigentliche Kern wirkt.
  • Auch hier wird dann analog 11 nach Imprägnierung des Fasermaterials 26'' mit Matrixmaterial und der Aushärtung des Matrixmaterials das Versteifungselements 14'' in Vorzugsrichtung VR aus dem Blasformkern 12'' entfernt.

Claims (14)

  1. Versteifungselement (14; 14'; 14'') zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils mit wenigstens einem Grundkörper (16; 16') und mit einer Vielzahl vom Grundkörper abstehenden Stützelementen (18; 18'; 18'').
  2. Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18; 18'; 18'') beweglich sind.
  3. Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18; 18'; 18'') flexibel sind.
  4. Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18; 18'; 18'') zumindest abschnittsweise nadelartig ausgebildet sind.
  5. Versteifungselement (14'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18'') jeweils zumindest ein Schuppenelement (22) aufweisen.
  6. Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18; 18'; 18'') in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung (VR) am Grundkörper (16; 16') angeordnet sind.
  7. Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (20; 20') vorgesehen ist, wobei mittels des Verbindungselements (20; 20') der Grundkörper (16; 16') mit einem weiteren Grundkörper (16; 16') oder einem weiteren Versteifungselement (14; 14'; 14'') verbindbar ist.
  8. Blasformkernsystem mit wenigstens einem hohlen Blasformkern (12; 12') und mit wenigstens einem Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils mit wenigstens den folgenden Schritten: – ein Versteifungselement (14; 14'; 14'') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wird bereitgestellt; – das Faserverbundwerkstoffbauteil wird um das Versteifungselement (14; 14'; 14'') herum ausgebildet; – das Versteifungselement (14; 14'; 14'') wird entfernt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: – das Versteifungselement (14; 14'; 14'') wird nach der Bereitstellung in einen hohlen Blasformkern (12; 12') eingebracht; – das Faserverbundwerkstoffbauteil wird um den Blasformkern (12; 12') herum ausgebildet; – das Versteifungselement (14; 14'; 14'') wird aus dem Blasformkern (12; 12') entfernt; und – der Blasformkern (12; 12') wird entfernt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (14; 14'; 14'') nur in einer Richtung in den Blasformkern (12; 12') eingebracht und in derselben Richtung aus dem Blasformkern (12; 12') entfernt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (14; 14'; 14'') Stützelemente (18; 18'; 18'') aufweist, die nach dem Einbringen in den Blasformkern (12; 12') die Innenwand des Blasformkerns (12; 12') abstützen.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (14'') direkt die Innenwand des zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils abstützt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass kein Blasformkern verwendet wird.
DE102014201377.1A 2014-01-27 2014-01-27 Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils Active DE102014201377B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201377.1A DE102014201377B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils
CN201510036684.5A CN104802427B (zh) 2014-01-27 2015-01-26 加固元件、吹塑型芯系统和纤维复合材料构件制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201377.1A DE102014201377B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201377A1 true DE102014201377A1 (de) 2015-07-30
DE102014201377B4 DE102014201377B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=53522911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201377.1A Active DE102014201377B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104802427B (de)
DE (1) DE102014201377B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229073C1 (de) * 2002-06-28 2003-12-18 Contitech Luftfedersyst Gmbh Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von festigkeitsträgerverstärkten, schlauchförmigen Gebilden
GB2467784A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Texxus Ltd Forming a curved sheet from plastics or composite material
DE102009056978A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Rumpfschale für ein Luftfahrzeug
DE102011009506A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932410B1 (fr) * 2008-06-11 2010-05-28 Aircelle Sa Procede de fabrication d'une piece a corps creux en materiau composite
DE102011116656B3 (de) * 2011-10-21 2013-01-17 Daimler Ag Druckgastank und Fertigungsverfahren für selbigen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229073C1 (de) * 2002-06-28 2003-12-18 Contitech Luftfedersyst Gmbh Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von festigkeitsträgerverstärkten, schlauchförmigen Gebilden
GB2467784A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Texxus Ltd Forming a curved sheet from plastics or composite material
DE102009056978A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Rumpfschale für ein Luftfahrzeug
DE102011009506A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201377B4 (de) 2016-12-01
CN104802427B (zh) 2017-07-28
CN104802427A (zh) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468484B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
EP2640567B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN VON ZYLINDRISCHEN GROßSTRUKTUREN
WO2017071852A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102009020190B3 (de) Vorrichtung zur Formgebung eines Werkstücks
EP0503142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter
DE102016104503B4 (de) Formgebungsverfahren
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE2432975C2 (de) Ausleger für Tonabnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004009744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
EP3142843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102014201377B4 (de) Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102016120893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
DE102018219096A1 (de) 3D-Drucker, Verfahren zum Betreiben eines 3D-Druckers und Verwendung einer Baueinheit mit einer Baufläche für einen 3D-Drucker
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
EP2159035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines blasgeformten, mit wenigstens einem Verstärkungselement versehenen Kunststoffhohlkörpers
DE102020117426A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel
DE102019126566B4 (de) Projektil für ein Projektil-Injektionsverfahren und Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Hohlprofilbauteils
DE102014220134B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlprofilen
DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE102007033552B3 (de) Flexibler Faserverbundstab
EP2044982A1 (de) Tischtennisschläger
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE2746998C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines in Längsrichtung durch vorgespannte Fasern verstärkten Kunstharzgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final