DE102007033552B3 - Flexibler Faserverbundstab - Google Patents

Flexibler Faserverbundstab Download PDF

Info

Publication number
DE102007033552B3
DE102007033552B3 DE200710033552 DE102007033552A DE102007033552B3 DE 102007033552 B3 DE102007033552 B3 DE 102007033552B3 DE 200710033552 DE200710033552 DE 200710033552 DE 102007033552 A DE102007033552 A DE 102007033552A DE 102007033552 B3 DE102007033552 B3 DE 102007033552B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
fiber
core rod
unidirectional fibers
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710033552
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr. rer. nat. Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetze GmbH
Original Assignee
Schuetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetze GmbH filed Critical Schuetze GmbH
Priority to DE200710033552 priority Critical patent/DE102007033552B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033552B3 publication Critical patent/DE102007033552B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Bewegliche Zug- und Druckstäbe müssen bei geringem Gewicht eine hohe Biegesteifigkeit haben, um einerseits hohe Druckkräfte aufnehmen zu können und um andererseits auch eine hohe Eigenfrequenz zu haben. Hierfür eignen sich in besonderer Weise Faserverbundstäbe aus CFK. In einigen Anwendungen wie beispielsweise bei Krafteinleitungsstangen für Prüfsysteme - speziell Ermüdungsprüfsysteme - muss die Krafteinleitungsstange auch seitlich ausgelenkt werden können, um eine Änderung der Kraftrichtung zu ermöglichen. Dazu wird die Stange dann an den Enden mit biegeweichen Stababschnitten (11), s. g. Festkörpergelenken, ausgestattet. Die biegeweichen Abschnitte werden dadurch erzeugt, dass die unidirektionalen und in Stablängsrichtung verlaufenden Fasern (17) am Ende des Stabes zusammenlaufen, sich dann wieder auf den normalen Stabdurchmesser erweitern und hier in einer normalen, für den CFK-Stab verwendeten Krafteinleitung enden. Die Anzahl der Längsfasern bleibt dabei konstant; es ändern sich lediglich der Stabdurchmesser und mit ihm die Biegesteifigkeit. Da durch die Umlenkung der Fasern an den Übergangsstellen zwischen normalem Stabdurchmesser und den dünnen Stababschnitten unter Längsbelastung seitliche Kräfte entstehen, die im Druckfall die Fasern ausknicken lassen und im Zugfall die umgebogenen Fasern gerade ziehen wollen, ist es erforderlich, die Fasern in diesem Übergangsbereich von außen und innen zu stützen. Aus diesem Grund werden im Inneren des Stabes steife ...

Description

  • Einleitung und Stand der Technik:
  • Bewegliche Zug- und Druckstäbe müssen eine hohe Biegesteifigkeit haben, um einerseits hohe Druckkräfte aufnehmen zu können und um andererseits auch eine hohe Eigenfrequenz zu haben. Hierfür eignen sich in besonderer Weise Faserverbundstäbe aus CFK (vgl. hierzu auch die Druckschriften AZ 10 2004 021 144.2 , AZ 102 47 003.0 , AZ 102 49 591.2 ). In einigen Anwendungen wie beispielsweise bei Krafteinleitungsstangen für Prüfsysteme – speziell Ermüdungsprüfsysteme – muss die Krafteinleitungsstange auch seitliche ausgelenkt werden können, um eine Änderung der Kraftrichtung zu ermöglichen. Dazu wird die Stange dann an den Enden mit s. g. Festkörpergelenken ausgestattet.
  • Festkörpergelenke haben im Vergleich zu anderen Gelenken den Vorteil, spielfrei zu sein. Dies wird dadurch erreicht, dass biegeweiche Stellen eingefügt werden, um eine elastische Verbiegung zu ermöglichen. Diese biegeweichen Stababschnitte befinden sich an den Enden, wo sie die Knicksteifigkeit des Stabes nicht beeinträchtigen. Üblicherweise bestehen die biegeweichen Abschnitte oder auch Festkörpergelenke aus zwei um 90° gedrehte Stahlplatten, die Verbiegungen in allen Richtungen ermöglichen.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Für die beweglichen Krafteinleitungsstangen werden oftmals schon CFK-Stäbe verwendet, da sie bei hoher Biegesteifigkeit ein geringes Gewicht haben und dadurch die Massenkräfte klein halten. Die vorhandenen Festkörpergelenke besitzen mit ihren gekreuzten Stahlplatten ein relativ hohes Gewicht und benötigen stabseitig eine entsprechende metallische und damit schwere Krafteinleitung, so dass infolge der schweren Festkörpergelenken die Gewichtseinsparungen auch durch Verwendung leichter CFK-Stangen minimal sind. Darüber hinaus ist die Ermüdungsfestigkeit von Stahlplatten begrenzt. Die Aufgabe besteht darin, die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu beseitigen.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des Problems wird ein CFK-Sandwichstab (10) gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung des Stabes gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, dessen unidirektionalen und in Stablängsrichtung verlaufenden Fasern am Ende des Stabes zusammenlaufen (11), sich dann wieder auf den normalen Stabdurchmesser erweitern und hier in einer normalen, für den CFK-Stab geeigneten Krafteinleitung enden (1). Die Anzahl der Längsfasern bleibt dabei konstant; es ändern sich lediglich der Stabdurchmesser und mit ihm die Biegesteifigkeit.
  • Da durch die Umlenkung der Fasern (12) an den Übergangsstellen zwischen normalem Stabdurchmesser und den dünnen Stababschnitten unter Längsbelastung seitliche Kräfte entstehen, die im Druckfall die Fasern ausknicken lassen und im Zugfall die umgebogenen Fasern gerade ziehen wollen, ist es erforderlich, die Fasern in diesem Übergangsbereich von außen und innen zu stützen. Aus diesem Grund werden im Inneren des Stabes steife Formteile (13) vorgesehen, die die gewünschte Kontur hinreichend genau abbilden.
  • Von außen wird eine Faserumfangswicklung (14) angebracht, die ein Ausbrechen der unidirektionalen Fasern verhindert bzw. erst bei ausreichend hohen Drucklasten zulässt.
  • Die Integration des biegeweichen Abschnittes (Festkörpergelenk) in den Faserverbundstab führt insgesamt zu einer deutlichen Massenreduktion und damit zu geringeren Massenkräften und trägt gleichzeitig durch eine vergleichsweise einfache Fertigung auch zu einer Kostenersparnis bei.
  • Unidirektionale, in Kraftrichtung orientierte Fasern verleihen dem CFK-Stab darüber hinaus eine hohe Ermüdungsfestigkeit.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt zwei CFK-Sandwichstäbe mit Stabverjüngungen.
  • Eine Stabverjüngung kann sowohl an einem (10) wie auch an beiden Ende des Stabes (20) vorgenommen werden. Wenn nur ein Ende des Stabes mit einem solchen „dünnen" Stababschnitt versehen ist, ändert sich die Kraftrichtung bei einer Verbiegung des Stabes. Wenn jedoch beide Enden des Stabes einen solchen Abschnitt aufweisen, kann die Kraftrichtung bei einer Parallelverschiebung der Stabachse beibehalten werden.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine oben beschriebene Stabverjüngung dargestellt. In diesem Fall wurden zwei sich gegenüberliegende Aluminium-Kegel mit einer dünnen Gewindestange (15) verbunden und dann mit den entsprechenden Schaumkernstababschnitten (16) versehen.
  • Die Fertigung eines langen CFK-Sandwichstabes, der aus mehreren Einzelstäben besteht (3), erfolgt in üblicher Weise in einem Strangziehprozess. In diesem Prozess werden Schaumkernabschnitte (16), zwischen denen sich gegenüberliegende und mit einer dünnen Gewindestange (15) verbundene, kegelförmige Stützelemente (13) befinden, mit Harz getränkten, unidirektionalen C-Faserfäden (17) belegt, die von Spulen abgezogen und gleichmäßig über dem Umfang verteilt werden. In dieser Form durchläuft der Stab ein Rohr, auf dem sich ein zusammen geschobenes dünnes Glasfaserschlauchgewebe (18) befindet, welches kontinuierlich von diesem Rohr abgezogen wird und sich dabei eng an den mit C-Fasern (17) belegten Schaumkernstab anlegt. Zum Aushärten wird der Stab auf einem Richtprofil abgelegt. An den Stellen der Stabverjüngungen (11) werden die unidirektionalen Fasern (17) durch provisorische Wicklungen bis auf den kleinstmöglichen Durchmesser zusammengezogen. Der Langstab wird nach dem Aushärten auf einem Richtprofil in die Einzelstäbe (19) zerteilt. Anschließend erhalten die Enden der Einzelstäbe, aber insbesondere die Verjüngungen, eine Schicht von Faserringwicklungen (14), die ein Ausknicken der unidirektionalen Fasern auch bei höheren Drucklasten verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AZ 102004021144 [0001]
    • - AZ 10247003 [0001]
    • - AZ 10249591 [0001]

Claims (7)

  1. Flexibler Faserverbundstab, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab aus einem runden Schaumkernstab (16) besteht, an dem sich mindestens auf einer Seite ein Formkörper (13) mit einer Verjüngung als innerem Stützelement befindet, dass Schaumkernstab und Stützelemente mit unidirektionalen, mit Harz getränkten Fasern (17) belegt sind, die durch ein dünnes Faserschlauchgewebe (18) zusammengehalten werden, dass der Stab in einem Bereich, der etwas größer ist, als der Bereich des Formkörpers, mit einer Faserringwicklung (14) als äußerem Stützelement versehen ist, dass der Stab an beiden Enden mit Krafteinleitungen versehen ist.
  2. Flexibler Faserverbundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (13) aus zwei sich gegenüberliegenden kegelförmigen Übergangsstücken besteht, die durch eine dünne Stange (15) zusammen- und auf Abstand gehalten werden.
  3. Flexibler Faserverbundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der unidirektionalen Fasern (17) über der Länge des Stabes konstant bleibt.
  4. Flexibler Faserverbundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unidirektionalen Fasern des Stabes (17) auf den kleinstmöglichen Durchmesser zusammengeführt sind.
  5. Flexibler Faserverbundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unidirektionalen Fasern des Stabes (17) durch entsprechend ausgebildete, kegelförmige Stützelemente auf einen gewünschten, kleineren Durchmesser zusammengeführt sind.
  6. Flexibler Faserverbundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (20) an beiden Enden eine Durchmesserverjüngung (11) aufweist
  7. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Faserverbundstabes nach Anspruch 1, dargestellt in den Fertigungsschritten a) bis f) a) Es wird ein Kernstab aus in Reihe angeordneten, rund geschliffene Schaumkernstababschnitten (16) und kegelförmigen Stützelementen (13) in großer Länge zusammengefügt und mit gleichmäßig um den Umfang verteilten unidirektionalen Fasern (17) belegt, die von Spulen abgezogen und vor dem Ablegen auf dem Kernstab mit Harz getränkt werden. b) Der mit unidirektionalen Fasern belegte Kernstab (13 + 16) wird durch ein Rohr gezogen, auf dem sich ein dünnes Faserschlauchgewebe (18) befindet. c) Das Faserschlauchgewebe (18) wird von diesem Rohr kontinuierlich abgezogen, legt sich dabei eng um den Kernstab (13 + 16) mit den unidirektionalen Fasern (17) und fixiert so die Fasern auf dem Kernstab. d) Die unidirektionalen Fasern und das dünne Faserschlauchgewebe werden jeweils dort, wo durch kegelförmige Stützelemente Stabverjüngungen (11) vorgesehen sind, durch provisorische Wicklungen bis auf den kleinstmöglichen bzw. den gewünschten Durchmesser zusammengezogen und härten in dieser Form auf einem Richtprofil aus. e) Nach dem Aushärten wird der lange Stab in die Einzelstäbe (19) zerteilt. f) Die noch vorhandenen, provisorischen Wicklungen der Einzelstäbe werden entfernt und durch definierte Faserringwicklungen (14) ersetzt.
DE200710033552 2007-07-19 2007-07-19 Flexibler Faserverbundstab Expired - Fee Related DE102007033552B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033552 DE102007033552B3 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Flexibler Faserverbundstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033552 DE102007033552B3 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Flexibler Faserverbundstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033552B3 true DE102007033552B3 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033552 Expired - Fee Related DE102007033552B3 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Flexibler Faserverbundstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033552B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710275C3 (de) * 1976-03-10 1984-04-19 Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation S.A., Vaucresson Stange zur Übertragung von Kräften
EP0979724B1 (de) * 1998-08-11 2004-09-08 Arova Schaffhausen AG Herstellung von Profilen aus Faser-Kunststoff-Verbundstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710275C3 (de) * 1976-03-10 1984-04-19 Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation S.A., Vaucresson Stange zur Übertragung von Kräften
EP0979724B1 (de) * 1998-08-11 2004-09-08 Arova Schaffhausen AG Herstellung von Profilen aus Faser-Kunststoff-Verbundstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102013007284A1 (de) Verbindungsstrebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
DE102015215077A1 (de) Achsstrebe
DE102017011461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur
EP2828069A1 (de) Strukturbauteil-halbzeug zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils sowie strukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
EP2475536A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102007033552B3 (de) Flexibler Faserverbundstab
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
DE102016120893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
EP3362679B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE102015209535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
EP3245049B1 (de) Faserverstärktes rohr
DE102018117472A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102017207172A1 (de) Vierpunktlenker und Verfahren zur Herstellung eines Vierpunktlenkers
DE102016002759A1 (de) Verfahren zur Hestellung eines faserverstärkten Bauteils durch Wickeln und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbaus aus solchen faserverstärkten Bauteilen
DE102022120073A1 (de) Verfahren zur Herstellung kernloser Faserverbundbauteile und Wickelstift für ein Faserverbundbauteil
DE102012001058A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Fahrwerksstrukturen
DE202018001264U1 (de) Strebe aus Faserverbundwerkstoff
DE102014222985A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feder sowie Feder und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201