DE102014200971A1 - Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker - Google Patents

Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102014200971A1
DE102014200971A1 DE102014200971.5A DE102014200971A DE102014200971A1 DE 102014200971 A1 DE102014200971 A1 DE 102014200971A1 DE 102014200971 A DE102014200971 A DE 102014200971A DE 102014200971 A1 DE102014200971 A1 DE 102014200971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
master
slave
signal
audio input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200971.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stein
Patrick Engl
Josef Plager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200971.5A priority Critical patent/DE102014200971A1/de
Priority to US14/598,343 priority patent/US9515620B2/en
Priority to CN201510025807.5A priority patent/CN104796100B/zh
Publication of DE102014200971A1 publication Critical patent/DE102014200971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2178Class D power amplifiers; Switching amplifiers using more than one switch or switching amplifier in parallel or in series
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/03Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being designed for audio applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/129Indexing scheme relating to amplifiers there being a feedback over the complete amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/171A filter circuit coupled to the output of an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/432Two or more amplifiers of different type are coupled in parallel at the input or output, e.g. a class D and a linear amplifier, a class B and a class A amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es wird eine Verstärkeranordnung 1 zur Verstärkung von mindestens einem ersten und einem zweiten Audioeingangssignal AES1, AES2, AES3, AESn vorgeschlagen, mit einem Masterverstärker V1, wobei der Masterverstärker V1 als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist, wobei an dem Masteraudioeingang E1 das erste Audioeingangssignal AES1 und an dem Masteraudioausgang A1 ein Masteraudioausgangssignal AAS1 anliegt, mit einem Masterrückkopplungszweig R1, so dass der Masterverstärker V1 als ein selbstschwingender Klasse-D-Verstärker mit einer Masterschwingungsfrequenz ausgebildet ist, mit mindestens einem Slaveverstärker V2, V3, Vn, wobei der Slaveverstärker V2, V3, Vn als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist, mit einem Slaverückkopplungszweig R2, R3, Rn, wobei ein Slaveaudioausgangssignal AES2, AES3, AESn oder Signalteile davon in einen Slaveaudioeingang E2, E3, En zurückgekoppelt werden, und mit einem Master-Slave-Kopplungszweig 2, wobei das Masteraudioausgangssignal AAS1 oder Signalteile davon als Koppelsignal in den Slaveaudioeingang E2, E3, En eingekoppelt wird, so dass der Slaveverstärker V2, V3, Vn als Schwingungsfrequenz die Masterschwingungsfrequenz aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkeranordnung zur Verstärkung von mindestens einem ersten und einem zweiten Audioeingangssignal mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Verstärker für Audiosignale sind in einer Vielzahl von Bauarten bekannt. Eine besonders effiziente Verstärkerart sind die Verstärker in der Klasse-D-Bauart. Bei diesen Verstärkern wird das eingehende Audiosignal mit einem periodischen Signal, wie zum Beispiel einem Dreieckssignal, in einem Komparator verglichen, wobei der Komparator als Ergebnis des Vergleichs ein pulsweitenmoduliertes Signal ausgibt. Das pulsweitenmodulierte Signal wird nachfolgend in einem schaltend arbeitenden Verstärker verstärkt. Das verstärkte pulsweitenmodulierte Signal wird durch einen Tiefpassfilter geführt, um als Ausgangssignal wieder ein Audiosignal vorliegen zu haben.
  • Eine Sonderform des soeben dargestellten Verstärkers in Klasse-D-Bauart stellen Verstärker in selbstschwingender Klasse-D-Bauart dar.
  • Die Druckschrift EP 2 221 964 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft derartige Verstärker in Klasse-D-Bauart, wobei diese einen Rückkopplungssignalpfad aufweisen, wobei das Ausgangssignal in den Eingang des Verstärkers zurückgekoppelt wird und der Verstärker aufgrund der Rückkopplung eine Eigenschwingung aufbaut. Derartige Verstärker können auch parallel zueinander angeordnet werden, um mehrere Kanäle umzusetzen und somit mehrere unterschiedliche Audiosignale zu verstärken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Verstärkeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Verstärkeranordnung ist zur Verstärkung von mindestens einem ersten und einem zweiten Audioeingangssignal geeignet und/oder ausgebildet. In Abhängigkeit einer Anzahl von Kanälen kann die Verstärkeranordnung auch zur Verstärkung von weiteren Audioeingangssignalen ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Audioeingangssignale jeweils unterschiedlich zueinander ausgebildet.
  • Die Verstärkeranordnung umfasst einen Masterverstärker, wobei der Masterverstärker als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist. Der Masterverstärker weist einen Masteraudioeingang und einen Masteraudioausgang auf.
  • An dem Masteraudioeingang liegt das erste Audioeingangssignal an. An dem Masteraudioausgang liegt ein verstärktes erstes Audiosignal oder ein verstärktes pulsweitenmoduliertes erstes Audiosignal als ein Masteraudioausgangssignal an. Insbesondere kann der Masteraudioausgang wahlweise nach einem Schaltverstärker und vor einer Tiefpassfiltereinrichtung oder nach dem Schaltverstärker und nach der Tiefpasseinrichtung angeordnet sein. Soweit in der vorliegenden Beschreibung von einem Masteraudioausgang gesprochen wird, kann jeweils der Ausgang des verstärkten Audioeingangssignals oder des verstärkten pulsweitenmodulierten Audioeingangssignals gemeint sein.
  • Der Masterverstärker umfasst einen Masterrückkopplungszweig, wobei das Masteraudioausgangssignal, insbesondere – wie oben erläutert – wahlweise das verstärkte erste Audioeingangssignal oder das verstärkte, pulsweitenmodulierte erste Audioeingangssignal, oder Signalteile davon in den Masteraudioeingang zurückgekoppelt wird. Beispielsweise wird das Masteraudioausgangssignal oder Signalteile davon mit dem ersten Audioeingangssignal addiert. Der Masterverstärker ist insbesondere ohne einen Generator für ein periodisches Signal für die Pulsweitenmodulation ausgebildet. Somit ist der Masterverstärker als ein selbstschwingender Klasse-D-Verstärker mit einer Masterschwingungsfrequenz ausgebildet, wobei die Selbstschwingung durch den Masterrückkopplungszweig erreicht wird. Die Masterschwingungsfrequenz ist insbesondere mit einer Schaltfrequenz des Klasse-D-Verstärkers gleichzusetzen.
  • Die Verstärkeranordnung umfasst ferner mindestens einen Slaveverstärker, wobei der Slaveverstärker als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist und einen Slaveaudioeingang und einen Slaveaudioausgang aufweist.
  • An dem Slaveaudioeingang liegt das zweite Audioeingangssignal und an dem Slaveaudioausgang ein Slaveaudioausgangssignal an. Bei dem Slaveaudioausgangssignal kann es sich um ein verstärktes zweites Audioeingangssignal oder ein verstärktes, pulsweitenmoduliertes zweites Audioeingangssignal handeln. Der Slaveaudioausgang liegt somit hinter dem Schaltverstärker und wahlweise vor oder hinter einer Tiefpasseinrichtung des Slaveverstärkers.
  • Der Slaveverstärker weist einen Slaverückkopplungszweig auf, welcher das Slaveaudioausgangssignal oder Signalteile davon in den Slaveaudioeingang zurückkoppelt. Insbesondere sind der Masterverstärker und der Slaveverstärker baugleich ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verstärkeranordnung einen Master-Slave-Kopplungszweig aufweist, welcher einen Signalpfad zwischen dem Masteraudioausgang und dem Slaveaudioeingang bildet, wobei das Masteraudioausgangssignal oder Signalteile davon als Koppelsignal in den Slaveaudioeingang des mindestens einen Slaveverstärkers eingekoppelt wird, sodass der Slaveverstärker als Schwingungsfrequenz, insbesondere Schaltungsfrequenz, die Masterschwingungsfrequenz aufweist. Somit ist der Slaveverstärker ebenfalls als ein selbstschwingender Klasse-D-Verstärker ausgebildet, wobei jedoch über den Master-Slave-Kopplungszweig in dem Slaveverstärker die Masterschwingungsfrequenz als Schwingungsfrequenz angeregt wird.
  • Prinzipiell können selbstschwingende Klasse-D-Verstärker in unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen schwingen. Die Auswahl der möglichen Schwingungsfrequenzen ist durch den Aufbau des Klasse-D-Verstärkers vorgegeben, jedoch können unterschiedliche Moden angestoßen werden. Laufen nun eine Mehrzahl von selbstschwingenden Klasse-D-Verstärkern parallel und ungekoppelt nebeneinander, so kann es sein, dass diese unterschiedliche Schwingungsfrequenzen aufweisen oder die Schwingungsfrequenzen wechseln und dadurch die Audioqualität der Audioausgangssignale in ihrer Gesamtheit verringern. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, dass die Klasse-D-Verstärker miteinander gekoppelt sind, um eine gemeinsame Schwingungsfrequenz umzusetzen. Diese Kopplung wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass der Masterverstärker das Masteraudioausgangssignal nicht nur zu sich selbst zurückkoppelt, sondern zudem als Koppelsignal in den oder die Slaveverstärker einkoppelt, sodass diese die Masterschwingungsfrequenz als bevorzugte Schwingungsfrequenz übernehmen.
  • Es ist daher besonders bevorzugt, dass der mindestens eine Slaveverstärker durch die Kopplung zu dem Masterverstärker synchronisiert ist, so dass das der hochfrequente Anteil, insbesondere die Masterschwingungsfrequenzsignale, des Masteraudioausgangssignals in einem konstanten Phasenverhältnis zu dem oder den hochfrequenten Anteilen, insbesondere den Schwingungsfrequenzanteilen, der Slaveaudioausgangssignalen ist. Durch die Kopplung und/oder Synchronisation wird erreicht, dass plötzliche Wechsel in der Schwingungsfrequenz oder Phasenverschiebungen und z.B. dadurch ausgelöste Schwebungen zwischen den Slaveverstärkern und den Masterverstärkern wirkungsvoll unterdrückt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Verstärkeranordnung eine Mehrzahl von Slaveverstärkern, zum Beispiel 3, 4, 5 oder mehr Slaveverstärker. Die Mehrzahl von Slaveverstärkern wird über den Masterslavekopplungszweig mit dem Masterverstärker gekoppelt, sodass Mehrzahl von Slaveverstärkern jeweils als Schwingungsfrequenz die Masterschwingungsfrequenz aufweisen.
  • Die Slaveverstärker sind besonders bevorzugt parallel zueinander an dem Masterslavekopplungszweig angeordnet, sodass an jedem Slaveverstärker beziehungsweise an jedem Slaverückkopplungszweig des jeweiligen Slaveverstärkers das gleiche Koppelsignal anliegt. Durch diese Konfiguration ist sichergestellt, dass der Masterverstärker mit jedem Slaveverstärker und folglich die Slaveverstärker untereinander synchronisiert sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Masterverstärker und der beziehungsweise die Slaveverstärker baugleich ausgebildet sind. Diese Ausbildung unterstreicht, dass die einzelnen Kanäle der Verstärkeranordnung, welche durch den Masterverstärker und den oder die Slaveverstärker gebildet sind, prinzipiell gleichwertig ausgebildet sein sollen, mit dem Unterschied, dass der Masterverstärker die Masterschwingungsfrequenz als Schwingungsfrequenz für die Slaveverstärker vorgibt.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist in dem Master-Slave-Kopplungszweig eine Hochpassfiltereinrichtung angeordnet, wobei das Koppelsignal als das hochpassgefilterte Masteraudioausgangssignal ausgebildet ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass zwischen den Verstärkern, also dem Masterverstärker und dem mindestens einen Slaveverstärker, und/oder zwischen den Kanälen ein Übersprechen der Audioeingangssignale vermieden werden soll. Aus diesem Grund werden durch die Hochpassfiltereinrichtungen Signalanteile des Masteraudioausgangssignals, welche sich im hörbaren Bereich befinden, ausgefiltert und nur Signalanteile durchgelassen, welche eine Frequenz, zum Beispiel größer als 30 Kilohertz, vorzugsweise größer als 60 Kilohertz, aufweisen. Zudem sind diese Signalanteile zur Modulierung, insbesondere Pulsweitenmodulierung, der Audioeingangssignale geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Hochpassfiltereinrichtung mindestens zweiter Ordnung ausgebildet, um zu erreichen, dass die Dämpfung der hörbaren Signalanteile in dem Masteraudioausgangssignal besonders stark und effektiv gedämpft werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Koppelsignal rückkopplungsfrei in den Slaveaudioeingang bzw. die Slaveaudioeingänge eingekoppelt wird. Durch diese Realisierung wird erreicht, dass das Slaveaudioeingangssignal oder das Slaveaudioausgangssignal nicht über den Masterslavekopplungszweig in den Masterverstärker rückgekoppelt wird. Diese Ausgestaltung sichert, dass der Masterverstärker stets der die gemeinsame Schwingungsfrequenz definierende Verstärker ist und diese Funktion nicht durch eine Rückkopplung von dem Slaveverstärker eingenommen werden kann.
  • Optional ergänzend ist vorgesehen, dass der Master-Slave-Kopplungszweig derart rückkopplungsfrei ist, dass auch Rückkopplungen zwischen den Slaveverstärkern untereinander ausgeschlossen sind.
  • In einer bevorzugten schaltungstechnischen Umsetzung der Erfindung weist der Master-Slave-Kopplungszweig eine Entkopplungseinrichtung zur rückkopplungsfreien Einkopplung des Koppelsignals in den Slaveaudioeingang auf. Die Entkopplungseinrichtung umfasst beispielsweise einen Operationsverstärker, welcher rückkopplungsfrei verschaltet ist. Bei möglichen Weiterbildungen der Erfindung ist jedem der Slaveverstärker eine derartige Entkopplungseinrichtung zugeordnet, um ein Koppeln der Audiosignale zwischen den SlaveVerstärkern zu vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Masterverstärker und/oder der Slaveverstärker eine Ausgangsleistung größer als 10 Watt aufweisen, wobei die Ausgangsleistung als die maximal bei Anschluss der Nennimpedanz lieferbare Dauerleistung bei Speisung mit einem rosa Rauschen nach DIN 45324 ist. Die Audioverstärkeranlage ist insbesondere zur Verstärkung von Signalen einer Audioquelle oder mehrerer Audioquellen, wie z.B. einem Abspielgerät, einer Mehrzahl von Mikrophonen und/oder von Tonabnehmern in Instrumenten ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figur. Diese zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Verstärkeranordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung eine Verstärkeranordnung 1. Die Verstärkeranordnung 1 dient dazu, ein erstes, zweites, drittes und gegebenenfalls n-tes Audioeingangssignal AES1, AES2, AES3, AESn an einem Audioeingang E1, E2, E3, En zu einem Audioausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn an einem Audioausgang A1, A2, A3, An zu wandeln, wobei das Audioausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn jeweils als ein verstärktes Audioeingangssignal oder als ein verstärktes, pulsweitenmoduliertes Audioeingangssignal ausgebildet ist. Jeder der Signalpfade AES1–AAS1, AES2–AAS2, AES3–AAS3, AESn–AASn bildet einen Kanal I, II, III, n.
  • In jedem der Kanäle I, II, III, n ist ein Verstärker V1, V2, V3, Vn angeordnet, wobei jeder der Verstärker V1, V2, V3, Vn als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist. Jeder der Verstärker V1, V2, V3, Vn weist einen zugeordneten Schaltverstärker S1, S2, S3, Sn auf, welcher mindestens einen Leistungsschalter umfasst. Ferner weist jeder der Verstärker V1, V2, V3, Vn einen zugeordneten Rückkopplungszweig R1, R2, R3, Rn auf, welche das Audioausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn von dem Audioausgang A1, A2, A3, An in den Audioeingang E1, E2, E3, En der Verstärker V1, V2, V3, Vn zurückkoppelt.
  • In Abhängigkeit der Ausbildung kann vor dem Audioausgang A1, A2, A3, An jeweils eine Tiefpassfiltereinrichtung TP angeordnet sein, sodass das Ausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn jeweils als das verstärkte Audioeingangssignal ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist die Tiefpasseinrichtung TP erst nach dem Audioausgang A1, A2, A3, An angeordnet, sodass das Audioausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn als ein verstärktes pulsweitenmoduliertes Audioeingangssignal ausgebildet ist.
  • An dem Audioeingang E1, E2, E3, En werden das rückgekoppelte Audioausgangssignal AAS1, AAS2, AAS3, AASn mit dem Audioeingangssignal AES1, AES2, AES3, AESn addiert und dem Schaltverstärker S1, S2, S3, Sn zugeführt. Durch den Rückkopplungszwei R1, R2, R3, Rn werden die Verstärker V1, V2, V3, Vn als selbstschwingende Verstärker angesteuert, sodass das für die Pulsweitenmodulation notwendige Signal durch die Selbstschwingung erzeugt und aufrecht erhalten wird.
  • Allerdings können die Verstärker V1, V2, V3, Vn trotz gleicher Ausbildung im Betrieb unterschiedliche Schwingungsfrequenzen einnehmen und zudem die Schwingungsfrequenzen im Betrieb wechseln. Hierbei können beispielsweise Bauteiltoleranzen, Temperatureinwirkungen oder auch Leistungsabrufe bei den Verstärkern V1, V2, V3, Vn zu Änderungen der Schwingungsfrequenzen führen.
  • Um zu erreichen, dass die Verstärker V1, V2, V3, Vn mit der gleichen Schwingungsfrequenz arbeiten, ist die Verstärkeranordnung 1 als eine Master-Slave-Anordnung ausgebildet, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Verstärker V1 als ein Masterverstärker V1 ausgebildet ist, sodass dessen Rückkopplungszweig R1 als Masterrückkopplungszweig, dessen Audioausgang A1 als Masteraudioausgang A1, dessen Audioausgangssignal AAS1 als Masteraudioausgangssignal AAS1 und dessen Audioeingang E1 als Masteraudioeingang E1 bezeichnet werden kann. Die Schwingungsfrequenz des Masterverstärkers V1 als selbstschwingender Klasse-D-Verstärker wird als Masterschwingungsfrequenz bezeichnet. Die Verstärker V2, V3, Vn sind dagegen als Slaveverstärker V2, V3, Vn ausgebildet, so dass deren Rückkopplungszweige R2, R3, Rn als Slaverückkopplungszweige R2, R3, Rn, deren Audioausgänge A2, A3, An als Slaveaudioausgänge A2, A3, An, deren Audioausgangssignale AAS2, AAS2, AASn als Slaveaudioausgangssignale AAS2, AAS2, AASn und deren Audioeingänge E2, E3, En als Slaveaudioeingänge E2, E3, En bezeichnet werden können.
  • Ausgehend von dem Masteraudioausgang A1 wird ein Master-Slave-Kopplungszweig 2 angeordnet, welcher das Masteraudioausgangssignal AAS1 bzw. Signalteile davon als ein Koppelsignal in die Rückkopplungszweige R2, R3, Rn der als Slaveverstärker zu bezeichnenden Verstärker V2, V3, Vn führt. Dabei wird jedoch nicht das vollständige Masteraudiosignal AAS1 übertragen, sondern nur das hochpassgefilterte Masteraudioausgangssignal AAS1 als Koppelsignal weitergegeben, wobei zwischen dem Audioausgang A1 des Masterverstärkers V1 und Eingängen zu dem Rückkopplungszweig R2, R3, Rn der Slaveverstärker V2, V3, Vn eine Hochpassfiltereinrichtung 3 angeordnet ist.
  • Die Hochpassfiltereinrichtung 3 weist eine Grenzfrequenz auf, welche deutlich oberhalb des hörbaren Bereichs, also z.B. über 30 Kilohertz oder 60 Kilohertz liegt. Beispielsweise ist die Hochpassfiltereinrichtung 3 als eine Filtereinrichtung höherer Ordnung, das heißt mindestens zweiter Ordnung, ausgebildet, um sicherzustellen, dass in dem Masteraudioausgangssignal AAS1 Audioanteile des Audioeingangssignals AES1 unterdrückt werden, um ein Übersprechen des Masteraudioeingangssignals AES1 von dem Kanal I zu den anderen Kanälen II, III, n zu unterdrücken.
  • Die Einkopplung des hochpassgefilterten Masteraudioausgangssignals 1 kann in einem Bereich des Rückkopplungszweigs R2, R3, Rn oder am Audioeingang E2, E3, En erfolgen. Letztlich ist es wichtig, dass das hochpassgefilterte Masteraudioeingangssignal AAS1 zu dem Audioeingangssignal AES2, AES3, AESn addiert wird, sodass Signalanteile mit einer in dem hochpassgefilterten Masteraudioausgangssignal AAS1 vorherrschenden Masterschwingungsfrequenz auf die Audioeingangssignale AES2, AES3, AESn aufaddiert werden, um die Slaveverstärker V2, V3, Vn zu einer Selbstschwingung mit einer Schwingungsfrequenz anzuregen, die der Masterschwingungsfrequenz entspricht.
  • Durch den Master-Slave-Kopplungszweig 2 wird somit erreicht, dass die Slaveverstärker V2, V3, Vn und der Masterverstärker V1 im Betrieb die gleiche Schwingungsfrequenz, nämlich die Masterschwingungsfrequenz, aufweisen. Zudem können die Schwingungsfrequenzen der Masterverstärker V1 und die der Slaveverstärker V2, V3, Vn in einer festen und/oder konstanten Phasenlage zueinander stehen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Hochpassfiltereinrichtung 3 rückkopplungsfrei ausgebildet ist, sodass keine Signalanteile von den Slaveverstärkern V2, V3, Vn in Richtung des Masterverstärkers V1 zurückgekoppelt werden. Beispielsweise kann die Hochpassfiltereinrichtung 3 eine Entkopplungseinrichtung mit einem Operationsverstärker aufweisen. Optional ergänzend kann vorgesehen sein, dass vor jedem Slaveverstärker V2, V3, Vn eine weitere Entkopplungsvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet ist, um ein Übersprechen von Audioeingangssignalen AES2, AES3, AESn zwischen den Slaveverstärkern V2, V3, Vn zu vermeiden.
  • Die besonderen Vorteile der Verstärkeranordnung 1 sind, dass die Kopplung, insbesondere die Synchronisierung nur in eine Richtung, nämlich von dem Masterverstärker V1 zu den Slaveverstärkern V2, V3, Vn erfolgt. Dadurch kann bestimmt werden, dass der Masterverstärker V1 mit dem Kanal I den führenden Kanal bildet. Zudem kann es keine Beeinträchtigung des führenden Kanals I durch die andere Kanäle II, III, n geben. Durch den führenden Kanal I können theoretisch beliebig viele Kanäle II, III, n gekoppelt, insbesondere synchronisiert werden. Die Kopplung, insbesondere Synchronisierung kann durch günstige Standardkomponenten umgesetzt werden. Die Kopplung, insbesondere Synchronisierung erfolgt ausschließlich im Hochfrequenzbereich außerhalb des hörbaren Bereichs, das Nutzsignal im niederfrequenten Bereich wird durch die Hochpassfiltereinrichtung 3 stark unterdrückt und damit nicht auf die anderen Kanäle II, III, n übertragen.
  • Im Betrieb wird das Masteraudioausgangssignal AAS1 des führenden Kanals I abgegriffen. Durch die Hochpassfiltereinrichtung 3 wird die Schaltfrequenz als die Schwingungsfrequenz aus dem Masteraudioausgangssignal AAS1 extrahiert, sodass sich in dem hochpassgefilterten Masteraudioausgangssignal AAS1 anschließend keine nennenswerten Anteile des Nutzsignals des Audioeingangssignals AES1 enthalten sind. Das so gewonnene Signal, welches dem hochpassgefilterten Masteraudioausgangssignal AAS1 entspricht, wird an geeigneter Stelle rückwirkungsfrei, zum Beispiel mittels eines Operationsverstärkers, in die Rückkopplung R2, R3, Rn beliebig vieler Kanäle II, III, n eingespeist. Damit laufen alle Kanäle I, II, III, n mit exakt derselben Schaltfrequenz, wobei es immer nur den Kanal I als den führenden Kanal gibt. Zudem werden dazu keine großen Leistungskomponenten benötigt, da die Kopplung, insbesondere Synchronisierung ausschließlich im Kleinsignalteil erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2221964 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 45324 [0024]

Claims (9)

  1. Verstärkeranordnung (1) zur Verstärkung von mindestens einem ersten und einem zweiten Audioeingangssignal (AES1, AES2, AES3, AESn), mit einem Masterverstärker (V1), wobei der Masterverstärker (V1) als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist, wobei der Masterverstärker (V1) einen Masteraudioeingang (E1) und einen Masteraudioausgang (A1) aufweist, wobei an dem Masteraudioeingang (E1) das erste Audioeingangssignal (AES1) und an dem Masteraudioausgang (A1) ein verstärktes erstes Audioeingangssignal oder ein verstärktes, pulsweitenmoduliertes erstes Audioeingangssignal als ein Masteraudioausgangssignal (AAS1) anliegt, mit einem Masterrückkopplungszweig (R1), wobei das Masteraudioausgangssignal (AAS1) oder Signalteile davon in den Masteraudioeingang (E1) zurückgekoppelt werden, so dass der Masterverstärker (V1) als ein selbstschwingender Klasse-D-Verstärker mit einer Masterschwingungsfrequenz ausgebildet ist, mit mindestens einem Slaveverstärker (V2, V3, Vn), wobei der Slaveverstärker (V2, V3, Vn) als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist, wobei der Slaveverstärker (V2, V3, Vn) einen Slaveaudioeingang (E2, E3, En) und einen Slaveaudioausgang (A2, A3, An) aufweist, wobei an dem Slaveaudioeingang das zweite Audioeingangssignal und an dem Slaveaudioausgang (E2, E3, En) ein verstärktes zweites Audioeingangssignal oder ein verstärktes, pulsweitenmoduliertes zweites Audioeingangssignal als ein Slaveaudioausgangssignal (AES2, AES3, AESn) anliegt, mit einem Slaverückkopplungszweig (R2, R3, Rn), wobei das Slaveaudioausgangssignal (AES2, AES3, AESn) oder Signalteile davon in den Slaveaudioeingang (E2, E3, En) zurückgekoppelt werden, gekennzeichnet durch einen Master-Slave-Kopplungszweig (2), wobei das Masteraudioausgangssignal (AAS1) oder Signalteile davon als Koppelsignal in den Slaveaudioeingang (E2, E3, En) eingekoppelt wird, so dass der Slaveverstärker (V2, V3, Vn) als Schwingungsfrequenz die Masterschwingungsfrequenz aufweist.
  2. Verstärkeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Slaveverstärker (V2, V3, Vn) zu dem Masterverstärker (V1) synchronisiert ist.
  3. Verstärkeranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Slaveverstärkern (V2, V3, Vn), wobei die Slaveverstärker (V2, V3, Vn) über den Master-Slave-Kopplungszweig (2) mit dem Masterverstärker (V1) gekoppelt sind und als Schwingungsfrequenz die Masterschwingfrequenz aufweisen.
  4. Verstärkeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masterverstärker (V1) und der Slaveverstärker (V2, V3, Vn) baugleich ausgebildet sind.
  5. Verstärkeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kopplungszweig (2) eine Hochpassfiltereinrichtung (3) angeordnet ist, wobei das Koppelsignal als das hochpassgefilterte Masteraudioausgangssignal ausgebildet ist.
  6. Verstärkeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochpassfiltereinrichtung (3) mindestens zweiter Ordnung ist.
  7. Verstärkeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelsignal rückkopplungsfrei in den Slaveaudioeingang (E2, E3, En) eingekoppelt wird.
  8. Verstärkeranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Master-Slave-Kopplungszweig (2) eine Entkopplungseinrichtung zur rückkopplungsfreien Einkopplung des Koppelsignals in den Slaveaudioeingang (E2, E3, En) aufweist, wobei die Entkopplungseinrichtung einen Operationsverstärker umfasst.
  9. Verstärkeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masterverstärker (V1) und/oder der Slaveverstärker (V2, V3, Vn) eine Ausgangsleistung größer als 10 Watt aufweist.
DE102014200971.5A 2014-01-21 2014-01-21 Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker Pending DE102014200971A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200971.5A DE102014200971A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker
US14/598,343 US9515620B2 (en) 2014-01-21 2015-01-16 Amplifier arrangement comprising a master amplifier and at least one slave amplifier
CN201510025807.5A CN104796100B (zh) 2014-01-21 2015-01-19 具有主放大器和至少一个从放大器的放大器设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200971.5A DE102014200971A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200971A1 true DE102014200971A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200971.5A Pending DE102014200971A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9515620B2 (de)
CN (1) CN104796100B (de)
DE (1) DE102014200971A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221964A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Hypex Electronics B.V. Selbstschwingendes Klasse-D-Verstärkersystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924700B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Class D amplifier
DE60334600D1 (de) * 2002-12-17 2010-12-02 Ask Ind Spa Audioleistungsverstärker
TWM309289U (en) * 2006-10-03 2007-04-01 Princeton Technology Corp Audio amplifier capable of performing self-oscillation
CN200962580Y (zh) * 2006-10-19 2007-10-17 普诚科技股份有限公司 可自我振荡的音讯放大器
TWI411224B (zh) * 2009-12-07 2013-10-01 Faraday Tech Corp D級放大器
US7986187B1 (en) * 2010-03-04 2011-07-26 Bose Corporation Versatile audio power amplifier
CN201797488U (zh) * 2010-04-22 2011-04-13 成都成电硅海科技股份有限公司 新型数字输入功率放大器
EP2391002B1 (de) * 2010-05-25 2017-07-05 OCT Circuit Technologies International Limited Selbstschwingender Modulator
US8576003B2 (en) * 2012-03-02 2013-11-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Cascaded class D amplifier with improved linearity
US9048791B2 (en) * 2012-04-13 2015-06-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Multi-stage amplifier with pulse width modulation (PWM) noise shaping

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221964A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Hypex Electronics B.V. Selbstschwingendes Klasse-D-Verstärkersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 45324

Also Published As

Publication number Publication date
US9515620B2 (en) 2016-12-06
CN104796100A (zh) 2015-07-22
US20150207472A1 (en) 2015-07-23
CN104796100B (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
DE102009005493B9 (de) Leistungsverstärker, verfahren zum verstärken eines eingangssignals und verfahren zum modulieren eines eingangssignals
DE102009030029A1 (de) Mehrfrequenz-Sendevorrichtung für einen Metalldetektor
DE102008024490A1 (de) Filterbanksystem für Hörgeräte
DE102010041653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
DE102008032489A1 (de) Leistungsverstärker
EP2301148A1 (de) Audioverstärker sowie verfahren zur umkonfiguration eines audioverstärkers
EP1694095A2 (de) Hörhilfegerät mit einem Ausgangsverstärker, der einen Sigma-Delta-Modulator umfasst
DE2143707C3 (de) Verzerrungsarmer elektrischer Signalverstärker mit Vorwärtskopplung
DE102008024535A1 (de) Verfahren zum Optimieren einer mehrstufigen Filterbank sowie entsprechende Filterbank und Hörvorrichtung
DE2336319A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungsstabilisierung und miniatur-tonverstaerkersystem, insbesondere fuer schwerhoerigengeraete
EP1406469B1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE102007001299A1 (de) Anordnung zur Signalumwandlung
DE102014200971A1 (de) Verstärkeranordnung mit einem Masterverstärker und mindestens einemSlaveverstärker
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE102010004285A1 (de) Netzelement
EP2856642B1 (de) Geschalteter verstärker für variable versorgungsspannung
DE102006052063B4 (de) Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechersystems
DE602004008857T2 (de) Leistungsverstärkungsschaltung
DE102015122524A1 (de) Kopfhörereinheit
EP3070965A1 (de) Schallleiter für ein hörgerät
DE102017203631B3 (de) Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
DE102006006568B4 (de) Verstärkereinrichtung
DE60100466T2 (de) Generator von extrem kurzen Pulsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed