DE102014200938A1 - Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack Download PDF

Info

Publication number
DE102014200938A1
DE102014200938A1 DE102014200938.3A DE102014200938A DE102014200938A1 DE 102014200938 A1 DE102014200938 A1 DE 102014200938A1 DE 102014200938 A DE102014200938 A DE 102014200938A DE 102014200938 A1 DE102014200938 A1 DE 102014200938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
sensor
fuel cell
housing
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200938.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmid
Jürgen Thyroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200938.3A priority Critical patent/DE102014200938A1/de
Priority to PCT/EP2014/076186 priority patent/WO2015106872A1/de
Publication of DE102014200938A1 publication Critical patent/DE102014200938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack, in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Steuerungssystem vorgesehen, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors intervallweise eine gewisse Wasserstoffmenge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung in das Gehäuse oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor als Funktionsfähigkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack, in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor vorgesehen ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2011 103 403 A1 auf die DE 10 2011 119 669 A1 verwiesen.
  • Beispielsweise für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist es bekannt, einen Brennstoffzellen-Stack in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse anzuordnen (zu „integrieren”), wobei neben selbstverständlich erforderlichen Durchtrittsöffnungen für medienführende Leitungen auch Belüftungsöffnungen in einer Wand des besagten Gehäuses vorzusehen sind, um dessen Innenraum belüften zu können. Solchermaßen ist also vorliegend der Begriff eines „im wesentlichen geschlossenen” Gehäuses zu verstehen, wobei die vorliegende Erfindung auch mögliche Gehäuse-Strukturen erfassen soll, bei denen keine im wesentlichen geschlossenen Seitenwände vorgesehen sind, sondern mit denen ein zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenes Gehäuse vorliegt, unterhalb von dessen Oberseite sich beispielsweise Wasserstoff, der in geringen Mengen über mögliche Leckage-Stellen aus den mit dem Brennstoffzellen-Stack verbundenen medienführenden Leitungen möglicherweise austritt, ansammeln kann.
  • Insbesondere im Falle eines vollumfänglich im wesentlichen geschlossenen Gehäuses muss Wasserstoff, der sich im Falle einer wenn auch nur geringen Leckage im oberen Bereich dieses Gehäuses ansammeln kann, zumindest erkannt werden, weshalb dort – wie in der eingangs zweitgenannten Schrift näher beschrieben ist – in einem Bereich, der „geodätisch” höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein Wasserstoffsensor angeordnet ist. Wasserstoff, der aufgrund seines gegenüber Luft geringeren spezifischen Gewichts von diesen wasserstoffführenden Komponenten ausgehend gegen die Wirkrichtung der Schwerkraft bis unter die bspw. durch eine Abdeckhaube oder dgl. gebildete Oberseite des Gehäuses ansteigen kann, wird von diesem Sensor somit erkannt. In besagtem oberen Bereich des Gehäuses vorzugsweise vorzusehen ist ferner eine Abströmöffnung für sich dort bzw. im Innenraum des Gehäuses bzw. unterhalb der Abdeckhaube oder dgl. befindlichen freien Wasserstoff, denn idealerweise sollte dieser Wasserstoff aus dem Gehäuse geeignet (bspw. in die Umgebung) abgeführt werden, um eine explosionskritische Ansammlung von freiem Wasserstoff im Gehäuse zu vermeiden. Ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 genanntes Zusammenwirken zwischen dem Wasserstoffsensor und der besagten Abströmöffnung ist (selbstverständlich) insofern erforderlich, als der Wasserstoffsensor die aktuelle Wasserstoff-Konzentration in seiner Umgebung erfassen soll und daher vorzugsweise nahe der Abströmöffnung vorgesehen ist oder über eine Leitung mit dieser verbunden ist.
  • Ein bspw. wie in der genannten DE 10 2011 119 669 A1 gezeigt angeordneter Wasserstoffsensor muss einwandfrei arbeiten, d. h. funktionieren, weshalb für einen nicht vollständig auszuschließenden Funktionsausfall des Sensors entweder redundant ein zweiter Wasserstoffsensor vorgesehen sein kann oder gezielt immer wieder eine Funktionsüberprüfung des (einzigen) Wasserstoffsensors durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sei auf die eingangs erstgenannte DE 10 2011 103 403 A1 verwiesen, die ein System und ein Verfahren zum Bestimmen, ob ein Wasserstoffkonzentrationssensor im Abgas eines Brennstoffzellensystems während des Betriebes des Systems einwandfrei arbeitet, zum Inhalt hat. Dieses bekannte Verfahren umfasst, dass Wasserstoffgasimpulse von einem Injektor direkt in das Systemabgas eingespritzt werden und ein Sensoransprechen von diesen Wasserstoffeinspritzimpulsen analysiert wird. Alternativ können demnach Impulse von Anodenspülungen oder Anoden-Ablassvorgängen an das Abgas bereitgestellt werden, um das Sensoransprechen zu bestimmen.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie an einem Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Funktionsfähigkeit des Wasserstoffsensors einfach überprüft werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungssystem vorgesehen ist, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors intervallweise eine gewisse Wasserstoffmenge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung in das Gehäuse oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor als Funktionsfähigkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein bspw. aus der genannten DE 10 2011 103 403 A1 bekanntes Überprüfungsverfahren analog für einen Wasserstoffsensor in einem einen Brennstoffzellenstack umgebenden Gehäuse angewandt, derart, dass diesem zu überprüfenden Sensor vorzugsweise elektronisch gesteuert gezielt Wasserstoff zugeführt wird und ein Erkennen dieses Wasserstoffs durch den Sensor als Beleg für dessen Funktionsfähigkeit gewertet wird. Innerhalb des Gehäuses und vorzugsweise nahe des Sensors freigesetzt wird hierfür eine gewisse geringe Menge von Wasserstoff und es muss eine die entsprechende Steuerung und Auswertung durchführende elektronische Steuereinheit zusätzlich einen Zeitversatz (= „Zeitspanne”) zwischen dem gezielten Freisetzen dieser gewissen Menge von Wasserstoff und einem geringfügig späteren Zeitpunkt, an welchem diese freigesetzte Menge am Wasserstoffsensor angekommen sein kann, berücksichtigen. In diesem Zusammenhang weiterhin berücksichtigt werden kann die üblicherweise demgegenüber deutlich geringere Reaktionszeit des Wasserstoff-Sensors.
  • Ein weiterer Bestandteil eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist neben der genannten elektronischen Steuereinheit eine geeignet positionierte Austrittsöffnung in irgendeiner Leitung oder dgl., aus welcher der vom Sensor zu erkennende Wassersoff gezielt und sozusagen gepulst, nämlich zumindest im Betrieb des Brennstoffzellensystems nach gewissen Zeitabschnitten neuerlich in einer gewissen Menge in den Innenraum des Gehäuses abgegeben wird. Vorzugsweise ist diese Austrittsöffnung solchermaßen dimensioniert und/oder gestaltet, dass der darüber abgegebenen und wünschenswerterweise bzw. selbstverständlich geringen Wasserstoffmenge ein ausreichender Bewegungsimpuls aufgeprägt wird, so dass der gezielt abgegebene Wasserstoff nach einer bestimmten und in der elektronischen Steuereinheit hinterlegten Zeitspanne sicher am zu überprüfenden Wasserstoffsensor angekommen ist.
  • Es kann die besagte Austrittsöffnung durch das offene Ende einer für diese Funktionsüberprüfung vorgesehenen Sensor-Zuleitung gebildet sein, deren Durchmesser in der Größenordnung von 1 bis 10 mm (Millimeter) liegen kann, wobei dieser Durchmesser auch einen Einfluss auf die Menge von über die Austrittsöffnung austretendem wasserstoffhaltigem Gas hat und wobei der Durchmesser der Austrittsöffnung signifikant geringer als 10 mm messen sollte und vorzugsweise düsenartig gestaltet sein kann, um den zuvor genannten Bewegungsimpuls für die abgegebene geringe Wasserstoffmange zu erzeugen. An der besagten Austrittsöffnung können ferner geeignete Maßnahmen vorgesehen sein, mit Hilfe derer ein Verschmutzen oder Zufrieren dieser Austrittsöffnung ausgeschlossen wird. So kann bspw. eine vorzugsweise gasdurchlässige Membran geeignet angebracht vorgesehen sein, welche Wasser von der Zuleitung bzw. Austrittsöffnung fernhält. Gleiches gilt im übrigen für den Wasserstoffsensor bzw. dessen Gehäuse, an welchem eine Eintrittsöffnung für Wasserstoff ebenfalls mittels einer gasdurchlässigen Membran abgedeckt sein kann, welche das Eintreten von Feuchtigkeit oder von Schmutzpartikeln in das Sensor-Gehäuse verhindert.
  • Ein von der Steuereinheit geeignet angesteuertes Ventil in der Sensor-Zuleitung bestimmt, wann eine gewisse (geringe) Wasserstoffmenge über die Austrittsöffnung abgegeben wird, wobei die besagte Zuleitung von einer geeigneten Wasserstoffquelle abzweigt bzw. mit einer solchen verbunden ist. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in dieser Sensor-Zuleitung keineswegs reiner Wasserstoff geführt sein muss; vielmehr ist eine beliebige Gasmischung ausreichend, welche Wasserstoff enthält. So kann das genannte Ventil in einer Wasserstoff-Spülleitung vorgesehen sein, welche das von der Anodenseite einer PEM-Brennstoffzelle abgeführte Gasgemisch, welches sich mit dem bekanntlich regelmäßig durchzuführenden Spülen des Anodenseite mit reinem Wasserstoff ergibt, in die Abgasleitung des Brennstoffzellensystems führt. Die genannte Sensor-Zuleitung kann dabei von der Wasserstoff-Spülleitung oder von der Abgasleitung abzweigen; alternativ kann die Wasserstoff-Spülleitung selbst als Sensor-Zuleitung fungieren, indem in der Wand der geeignet innerhalb des Gehäuses geführten Wasserstoff-Spülleitung eine geeignet positionierte Austrittsöffnung vorgesehen ist. Letztere kann im übrigen solchermaßen positioniert sein, dass der aus dieser austretende Wasserstoff bzw. das austretende wasserstoffhaltige Gas entlang einer Gehäuse-Innenwand durch diese Innenwand geführt entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft zum in einem hoch liegenden Bereich des Gehäuses angeordneten Wasserstoffsensor gelangt. Dabei kann die Austrittsöffnung durchaus 10 cm (Zentimeter) oder mehr vom Wasserstoffsensor beabstandet sein; vorzugsweise beträgt dieser Abstand jedoch weniger als 1 cm. Damit verbleibt der für die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Sensors gezielt freigesetzte Wasserstoff zeitlich nur sehr kurz innerhalb des Gehäuses und kann dieses nach Erkennung durch den Wasserstoffsensor über die genannte Abströmöffnung verlassen.
  • Nochmals in anderen Worten ausgedrückt ist vorliegend eine Validierung und ein Funktionstest eines Wassersstoffsensors im regulären Betrieb eines in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzellensystems zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration im Gehäuse bzw. in der unmittelbaren Umgebung des Brennstoffzellenstacks über eine gezielte und gepulste Zuleitung einer mit Wasserstoff belasteten Gasmenge in den Innenraum des Gehäuses sowie eine geeignete Entlüftung desselben, d. h. Ableitung der gezielt zugeführten wasserstoffbelasteten Gasmenge, offenbart. Mögliche Quellen für den Wasserstoff bzw. die mit Wasserstoff belastete Gasmenge sind dabei neben den Wasserstoff-Versorgungsleitungen des Brennstoffzellensystems einschließlich darin vorgesehener Ventile eine bereits genannte Wasserstoff-Spülleitung, auch Purge-Leitung genannt, ferner die Abgasleitung des Brennstoffzellensystems stromab einer Zumischung des Purge-Gases, d. h. stromab der Einleitung der Wasserstoff-Spülleitung in die Abgasleitung, sowie beliebige Gasstrom-Mischungen, soweit diese Wasserstoff in ausreichendem Umfang enthalten. Solche Gasstrom-Mischungen können neben dem Purge-Gas und/oder dem Kathoden-Abgas des Brennstoffzellenstacks auch einen Kühlerabluftstrom des Brennstoffzellensystems enthalten. Auf das Purge-Gas, d. h. auf den für die Spülung der Anodenseite der Einzel-Brennstoffzellen vorgesehenen Wasserstoffstrom näher eingehend ist die Konzentration des Wasserstoffs im sog. Purge-Gas bekanntlich über geeignete mathematische Modelle in einer elektronischen Steuereinheit berechenbar; analog ist die Menge von durch die genannte Austrittsöffnung austretendem Wasserstoff über die Spülzeiten, das Druckniveau und die Geometrie der Austrittsöffnung berechenbar. Letztere kann übrigens auch als kritische Düse gestaltet sein, womit eine Begrenzung auf Schallgeschwindigkeit vorliegt. Bei Verwendung einer geeigneten Membran an der Austrittsöffnung liegt dann auch eine für die Berechnung der austretenden Menge geeignete Austrittsfläche vor.
  • Die beigefügten Prinzipskizzen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und können auch weitere möglicherweise erfindungswesentliche Merkmale enthalten, auf die bislang noch nicht eingegangen wurde. Während dabei die 13 ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem auf das wesentliche abstrahiert in einem Schnitt im Einbauzustand bspw. in einem Kraftfahrzeug zeigen, ist in 4 ebenso abstrakt eine mögliche Ausführungsform eines Wasserstoffsensors, der in einem System nach der 13 verbaut sein kann, dargestellt. In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • So trägt ein Brennstoffzellen-Stack die Bezugsziffer 10. Dieser Brennstoffzellen-Stack 10 ist in einem Gehäuse 5 angeordnet bzw. integriert. Über eine Zuführleitung 3, welche eine Wand des im wesentlichen vollumfänglich geschlossenen Gehäuses 5 durchdringt, wird diesem im weiteren der Kürze wegen nur noch als Stack 10 bezeichneten Brennstoffzellen-Stack 10 Wasserstoff zugeführt und über eine Zufuhrleitung 2, in welcher (außerhalb des Gehäuses 5) ein Luftförderer 1 vorgesehen ist, Umgebungsluft zugeführt, mit welcher im Stack 10 der zugeführte Wasserstoff wie bekannt unter Freisetzung von elektrischer Energie zu Wasser reagiert. Letzteres wird als Brennstoffzellenabgas über eine aus dem Gehäuse 5 herausführende Abgasleitung 7 in die Umgebung abgeführt.
  • Von den Anodenseiten der Einzel-Brennstoffzellen des Stacks 10 ausgehend führt weiterhin eine Wasserstoff-Spülleitung 6, in welcher das in der Beschreibungseinleitung genannte Purge-Gas geführt ist, noch innerhalb des Gehäuses 5 in die Abgasleitung 7. In der Wasserstoff-Spülleitung 6 ist ein von einer figürlich nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit des-Brennstoffzellensystems im Öffnungs- und Schließsinn ansteuerbares Sperr-Ventil 4 vorgesehen.
  • Vorzugsweise – wie figürlich dargestellt, jedoch ausdrücklich nicht obligatorisch – sind in einander gegenüber liegenden Gehäuse-Wänden Belüftungsöffnungen 21, 22, vorgesehen, über die gemäß den an diesen Belüftungsöffnungen 21, 22 dargestellten Pfeilen Umgebungsluft in den Innenraum des Gehäuses 5 eintreten kann (Belüftungsöffnung 21) bzw. austreten kann (Belüftungsöffnung 22), wobei an der Belüftungsöffnung 22 eine in Richtung des gewünschten Luftstromes arbeitende Luft-Fördervorrichtung 23 als Maßnahme zur Förderung von Luft (Umgebungsluft) vorgesehen ist. Wenngleich über diese Belüftungsöffnungen 21, 22 eine Belüftung des Gehäuse-Innenraums gewährleistet ist, muss dennoch der Innenraum des Gehäuses 5 auf das Vorhandensein von freiem Wasserstoff hin, welcher unerwünschterweise über eine Leckagestelle aus einer wasserstoffführenden Komponente des soweit beschriebenen Brennstoffzellen-Systems austreten kann, überwacht werden.
  • Für die Überwachung des Gehäuse-Innenraums hinsichtlich Vorhandenseins von freiem Wasserstoff ist im Brennstoffzellensystem weiterhin ein Wasserstoffsensor 9 hier an der höchsten Stelle des Innenraums des Gehäuses 5 angeordnet, nämlich innenseitig an der oberen Seite bzw. Wand oder Abdeckung des Gehäuses 5. Wesentlich ist dabei, dass der Wasserstoffsensor 9 (der Kürze wegen auch nur Sensor 9 genannt) geodätisch betrachtet höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, so dass ggf. über eine Leckagestelle austretender Wasserstoff, der gegen die Schwerkraft nach oben steigt, zumindest am Sensor 9 vorbei streicht. Da im übrigen ein solcher bzw. der Wasserstoff-Sensor 9 den jeweils aktuell herrschenden Zustand erkennen bzw. messen soll, wirkt dieser Sensor mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses 5 befindlichen Wasserstoff zusammen, welche vorliegend durch die Belüftungsöffnung 22 gebildet ist. Demgemäß ist bei sämtlichen vorliegenden Ausführungsbeispielen der Wasserstoffsensor 9 nahe dieser Abströmöffnung 22 bzw. Belüftungsöffnung 22 angeordnet, jedoch ist dies nicht obligatorisch.
  • Die Funktionsfähigkeit des Wasserstoffsensors 9 muss zumindest bei Betrieb des Brennstoffzellensystems in gewissen zeitlichen Abständen immer wieder überprüft werden, wofür – wie in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert wurde – gezielt eine gewisse geringe Menge von Wasserstoff aus einer ein wasserstoffhaltiges Gas führenden Komponente des Brennstoffzellensystems in den Innenraum des Gehäuses 5 abgesetzt bzw. eingeleitet wird. Hierfür ist in der besagten Komponente, welche auch als wasserstoffführende Komponente bezeichnet werden kann, eine geeignete Austrittsöffnung 8 vorgesehen und stromauf dieser ist weiterhin ein Ventil vorgesehen, über welches eine bzw. die bereits genannte elektronische Steuereinheit vorgibt, ob Wasserstoff innerhalb des Gehäuses 5 freigesetzt wird. Bei sämtlichen figürlich dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem letztgenannten Ventil um das in der Wassersstoff-Spülleitung 6 vorgesehene Sperr-Ventil 4, jedoch ist dies nicht obligatorisch.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 zweigt von der Abgasleitung 7 innerhalb des Gehäuses 5 eine Sensor-Zuleitung 91 ab, die mit ihrem freien offenen Ende mit dortiger Austrittsöffnung 8 in unmittelbare Nähe des Sensors 9 führt. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Austrittsöffnung 8 in der Abgasleitung 7 nahe einer hier geneigten Wand des Gehäuses 5 vorgesehen, längs welcher Wand der austretende Wasserstoff geodätisch ansteigend gemäß gestricheltem Pfeil zum Wasserstoffsensor 9 gelangt bzw. durch diese Wand entsprechend geführt wird. Dabei ist der Einfachheit halber weder in dieser 2 noch in der folgenden 3 die mit dem Sensor 9 zusammenwirkende Abströmöffnung 22 (in die Umgebung) dargestellt, jedoch so oder anders als in 1 gezeigt auch hier vorhanden. Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Austrittsöffnung 8 stromab in der geeignet am Wasserstoffsensor 9 vorbeigeführten Wasserstoff-Spülleitung 7 stromab des Sperr-Ventils 4 vorgesehen.
  • In 4 ist ein möglicher Wasserstoffsensor 9 dargestellt, innerhalb dessen eine Einlassöffnung 13 sowie eine hier über eine Abfuhrleitung 12 in der Umgebung mündende Auslassöffnung (hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 12 verwendet) aufweisenden Sensor-Gehäuse 14 ein auf Wasserstoffpartikel elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial auf einer gasdurchlässigen Membran 15 angeordnet vorgesehen sind. Mit der Bezugsziffer 11 ist eine integrierte Elektronikeinheit gekennzeichnet, welche die Erkennung von Wasserstoff über das besagte Sensormaterial vornimmt und die selbstverständlich über eine nicht gezeigte Elektrik-Elektronik-Leitung mit der bereits genannten und ebenfalls nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit verbunden ist. Hier mündet die in 1 gezeigte Sensor-Zuleitung 91 mit ihrer Austrittsöffnung nahe der Einlassöffnung 13 des Sensor-Gehäuses 14. Selbstverständlich kann abweichend von der vorliegenden Darstellung eine Auslassöffnung des Sensor-Gehäuses 14, welche dann mit der Abströmöffnung bzw. Belüftungsöffnung 22 des Gehäuses 5 des Brennstoffzellensystems derart zusammenwirkt, dass aus der Auslassöffnung austretendes Gas über die Belüftungsöffnung 22 in die Umgebung gelangt, zusammenwirkt, an einer anderen Stelle des Sensor-Gehäuses 14 vorgesehen oder auch durch die Einlassöffnung 13 des Sensor-Gehäuses 14 gebildet sein. Bei der figürlich dargestellten Ausführungsform des Wasserstoffsensors 9 mit einer Abfuhrleitung 12 hingegen bildet das freie Mündungsende dieser Abfuhrleitung 12 funktional zumindest eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannte Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff, welche sogar vollständig durch eine oder die Auslassöffnung des Sensor-Gehäuses 14 gebildet sein kann. Im Übrigen kann die Sensor-Zuleitung 91 anders als figürlich dargestellt auch direkt innerhalb des Sensor-Gehäuses 14 und somit im eigentlichen Messbereich des Sensors 9, der hier durch die Membran 15 mit darauf vorgesehenem Sensormaterial gebildet ist, münden, d. h. in Nähe zur besagten Membran 15.
  • Im übrigen kann bei ausreichender Belüftung des Gehäuses 5 die weiter oben ausführlich beschriebene Überprüfung des Wasserstoffsensors 9 bedenkenlos regelmäßig durchgeführt werden und wie grundsätzlich bekannt kann die Belüftung des Gehäuses 5 durch verschiedenste geeignete Maßnahmen gesteigert werden. Neben einer in 1 unter der Bezugsziffer 23 dargestellten und als elektromotorisch angetriebener Lüfter ausgebildeten Luft-Fördervorrichtung kommt auch eine Luft-Förderung durch den Fahrtwind eines bewegten Fahrzeugs, in welchem das Brennstoffzellensystem verbaut ist, in Frage, sowie weiterhin eine Luftförderung durch Temperaturdifferenz unter Nutzung des Kamineffekts.
  • Im übrigen kann das erfindungsgemäße Prinzip der Bereitstellung eines gepulsten wasserstoffhaltigen sog. Prüfgases für jeden beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem vorgesehenen Wasserstoffsensor im Fahrzeug verwendet werden, der einen Teil des Fahrzeugs überwacht, indem ein System von mehreren Sensor-Zuleitungen, von denen eine in 1 mit der Bezugsziffer 91 gekennzeichnet dargestellt ist, die verschiedenen Wasserstoffsensoren mit einer geeigneten Wasserstoffquelle bzw. Prüfgas-Quelle verbindet. Über eine schaltbare Verteilung (bspw. in Form eines Mehrkanalventils) können diese mehreren verschiedenen Sensoren gleichzeitig oder nacheinander gepulst, d. h. in Intervallen mit einem bzw. dem Prüfgas beschickt werden. In denjenigen Zeiten, in denen keine weiter oben geschilderte Sensor-Überprüfung erfolgt und somit kein wasserstoffhaltiges Prüfgas zum jeweiligen Sensor geleitet wird, kann über diese Sensor-Zuleitungen auch Luft bzw. geringfügig wasserstoffhaltiges Gas aus den zu überwachenden Bereichen abgezogen, d. h. von dort weg gefördert werden. Dies kann einer Ansammlung von Wasserstoff in diesen zu überwachenden Bereichen entgegenwirken, welche Ansammlung sich einerseits durch Leckagen, andererseits aber auch durch die Zugabe des besagten Prüfgases bilden könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011103403 A1 [0001, 0004, 0007]
    • DE 102011119669 A1 [0001, 0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse (5) integrierten Brennstoffzellenstack (10), in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse (5) in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung (22) für im Innenraum des Gehäuses (5) befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungssystem vorgesehen ist, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors (9) intervallweise eine gewisse Wasserstoffmenge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung (8) in das Gehäuse (5) oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors (9) abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor (9) als Funktionsfähigkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die besagte Austrittsöffnung (8) durch das offene Ende einer für diese Funktionsüberprüfung vorgesehene Sensor-Zuleitung (91) gebildet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das besagte Steuerungssystem ein Ventil (4) in einer Wasserstoff-Spülleitung (6) geeignet ansteuert, um eine gewisse Wasserstoffmenge zur besagten Austrittsöffnung (8) gelangen zu lassen.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Austrittsöffnung (8) solchermaßen positioniert ist, dass das austretende wasserstoffhaltige Gas oder der austretende Wasserstoff entlang einer Gehäuse-Innenwand durch diese geführt zum Wasserstoffsensor (9) gelangt.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die besagte Austrittsöffnung (8) und/oder eine Öffnung (13) eines Gehäuses (14) des Wasserstoffsensors (9), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial vorgesehen ist, mit einer gasdurchlässigen Membran abgedeckt ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem innerhalb eines zumindest eine Öffnung (13) aufweisenden Sensor-Gehäuse (14), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial auf einer gasdurchlässigen Membran (15) vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem eine Einlassöffnung (13) und eine Auslassöffnung (12) aufweisenden Sensor-Gehäuse (14), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zumindest anteilig durch die Auslassöffnung (12) des Sensor-Gehäuses (14) gebildet ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit vorzugsweise in einander gegenüber liegenden Gehäuse-Wänden vorgesehen Belüftungsöffnungen (21, 22), von denen zumindest eine als besagte Abströmöffnung fungiert, sowie mit zumindest einer mit einer dieser Belüftungsöffnungen zusammenwirkenden Maßnahme zur Förderung von Luft.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Sensor-Zuleitung (91), über die dann, wenn durch diese kein wasserstoffhaltiges Gas zum Sensor (9) geführt wird, Gas aus der Umgebung des Sensors (9) abziehbar ist.
DE102014200938.3A 2014-01-20 2014-01-20 Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack Pending DE102014200938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200938.3A DE102014200938A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack
PCT/EP2014/076186 WO2015106872A1 (de) 2014-01-20 2014-12-02 Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse integrierten brennstoffzellenstack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200938.3A DE102014200938A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200938A1 true DE102014200938A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52002961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200938.3A Pending DE102014200938A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200938A1 (de)
WO (1) WO2015106872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212563A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Brennstoffkonzentrationssensors einer Brennstoffzelleneinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050058861A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Pettit William H. Method and apparatus for hydrogen detection and dilution
DE10104503B4 (de) * 2001-01-31 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung explosiver Gemische im Einbauraum von mit Wasserstoff/Luft-betriebenen Brennstoffzellenanlagen und zugehörige Anordnung
DE112007000186T5 (de) * 2006-02-14 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102011103403A1 (de) 2010-06-09 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Funktionstest für einen Brennstoffellenabgasstrom-Wasserstoffsensor durch Erzeugen definierter Wasserstoffimpulse beim Fahren und bei einem regelmäßigen Service mit brennstoffzellensystem-immanenten Vorrichtungen
DE102011119669A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215909C1 (de) * 2002-04-11 2003-10-09 Draegerwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration
CN100511799C (zh) * 2003-10-01 2009-07-08 松下电器产业株式会社 燃料电池发电系统
US8852824B2 (en) * 2011-11-14 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Method to generate H2-exhaust sensor test pulse using electrically controlled pressure regulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104503B4 (de) * 2001-01-31 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung explosiver Gemische im Einbauraum von mit Wasserstoff/Luft-betriebenen Brennstoffzellenanlagen und zugehörige Anordnung
US20050058861A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Pettit William H. Method and apparatus for hydrogen detection and dilution
DE112007000186T5 (de) * 2006-02-14 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102011103403A1 (de) 2010-06-09 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Funktionstest für einen Brennstoffellenabgasstrom-Wasserstoffsensor durch Erzeugen definierter Wasserstoffimpulse beim Fahren und bei einem regelmäßigen Service mit brennstoffzellensystem-immanenten Vorrichtungen
DE102011119669A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212563A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Brennstoffkonzentrationssensors einer Brennstoffzelleneinheit
WO2024110157A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit eines brennstoffkonzentrationssensors einer brennstoffzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015106872A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
DE102009039445B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas
DE102015221151B3 (de) Probenahmegefäß und Probenahmesystem sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3111500B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse angeordneten brennstoffzellenstack sowie einer massnahme zur gehäuse-belüftung
DE102008016579A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
EP2715849A1 (de) Rezirkulationseinrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006037799A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
DE102015015005A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems
DE102012020280A1 (de) Wasserabscheider für einen Anodenkreislauf
DE102014200938A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack
DE102015011841A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102016011140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage
DE102017202526A1 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102019128427A1 (de) Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
DE102014007013A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE102016014042A1 (de) Gasmessanordnung
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102021108793A1 (de) Verfahren zur Trocknung des Anodengases in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen
DE102015012034A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008046640

R016 Response to examination communication