WO2015106872A1 - Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse integrierten brennstoffzellenstack - Google Patents
Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse integrierten brennstoffzellenstack Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015106872A1 WO2015106872A1 PCT/EP2014/076186 EP2014076186W WO2015106872A1 WO 2015106872 A1 WO2015106872 A1 WO 2015106872A1 EP 2014076186 W EP2014076186 W EP 2014076186W WO 2015106872 A1 WO2015106872 A1 WO 2015106872A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hydrogen
- sensor
- fuel cell
- housing
- cell system
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0444—Concentration; Density
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04664—Failure or abnormal function
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
- H01M8/2475—Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Definitions
- the invention relates to a fuel cell system having at least one fuel cell stack integrated in a housing, in or on which in the operating state of the fuel cell system at least upwardly substantially closed housing in a region which is higher than those arranged for the usual operation of the fuel cell system hydrogen components, a provided with a discharge opening for located in the interior of the housing free hydrogen cooperating hydrogen sensor is provided.
- the prior art in addition to DE 10 2011 103 403 A1, reference is made to DE 10 2011 119 669 A1.
- substantially closed housing for use in a motor vehicle, it is known to arrange (“integrate") a fuel cell stack in a substantially closed housing, wherein in addition to course required passage openings for media-carrying lines and ventilation openings are provided in a wall of said housing to its
- substantially closed housing is to be understood, whereby the present invention is also intended to cover possible housing structures in which no substantially closed side walls are provided, but with which at least one upwards is substantially closed housing, below the top, for example, hydrogen, which may leak in small quantities on possible leakage points from the connected to the fuel cell stack media-carrying lines, accumulate can.
- Free hydrogen because ideally this hydrogen from the housing suitable (eg. into the environment) to avoid an explosion-critical accumulation of free hydrogen in the housing.
- a co-operation between the hydrogen sensor and the said outflow opening mentioned in the preamble of claim 1 is required insofar as the hydrogen sensor is to detect the current hydrogen concentration in its environment and is therefore preferably provided near the outflow opening or connected to it via a line is.
- a hydrogen sensor arranged as shown in the cited DE 10 2011 119 669 A1 must work properly, which is why a second hydrogen sensor can be provided redundantly for a failure of the sensor which is not completely excluded, or a functional check of the (single) Hydrogen sensor is performed.
- a second hydrogen sensor can be provided redundantly for a failure of the sensor which is not completely excluded, or a functional check of the (single) Hydrogen sensor is performed.
- be on the initially mentioned DE 10 201 1 103 403 A1 which has a system and a method for determining whether a hydrogen concentration sensor in the exhaust gas of a fuel cell system is operating properly during operation of the system to the content.
- This known method involves injecting hydrogen gas pulses from an injector directly into the system exhaust gas and analyzing a sensor response from these hydrogen injection pulses.
- pulses of anode scavenging or anodic venting may be provided to the exhaust to determine sensor response.
- the solution to this problem is characterized in that a control system is provided which emits for a function check of the hydrogen sensor at intervals a certain amount of hydrogen via such a positioned exit opening into the housing or directly to a measuring range of the hydrogen sensor, that this the given hydrogen within a given predetermined Can detect time span and that the control system detects such detection of hydrogen by the hydrogen sensor as a capability test for the hydrogen sensor.
- a test method known from DE 10 201 1 103 403 A1 is used analogously for a hydrogen sensor in a housing surrounding a fuel cell stack, such that the sensor to be tested is preferably supplied with controlled hydrogen electronically, and recognition of this Hydrogen is considered by the sensor as evidence of its functioning.
- time span the usually comparatively shorter reaction time of the hydrogen sensor can be taken into account.
- Another component of a control system according to the invention is in addition to the said electronic control unit a suitably positioned outlet opening in any line or the like., From which of the sensor to be detected Wassersoff targeted and so to speak pulsed, namely at least during operation of the fuel cell system after certain periods again in a certain amount is discharged into the interior of the housing.
- this outlet opening is dimensioned and / or designed such that a sufficient movement impulse is imparted thereto on the desirably or naturally small amount of hydrogen, so that the specifically delivered hydrogen safely arrived at the hydrogen sensor to be checked after a certain period of time stored in the electronic control unit is.
- the said outlet opening may be formed by the open end of a sensor feed line provided for this functional check, the diameter of which may be of the order of 1 to 10 mm (millimeters), this diameter also having an influence on the quantity of the outlet emerging via the outlet opening has hydrogen-containing gas and wherein the diameter of the outlet opening should measure significantly less than 10 mm and may preferably be nozzle-shaped in order to generate the aforementioned movement impulse for the delivered low hydrogen content.
- suitable measures can be provided at said outlet opening with the aid of which contamination or freezing of this outlet opening is precluded.
- a preferably gas-permeable membrane may be provided suitably mounted, which keeps water away from the supply line or outlet opening.
- the hydrogen sensor or its housing on which an inlet opening for hydrogen can also be covered by means of a gas-permeable membrane, which prevents the entry of moisture or dirt particles into the sensor housing.
- a suitably controlled by the control unit valve in the sensor supply line determines when a certain (small) amount of hydrogen is discharged through the outlet opening, said supply line branches off from a suitable source of hydrogen or is connected to such. It should be expressly pointed out that in this sensor supply line by no means pure hydrogen must be performed; rather, any gas mixture containing hydrogen is sufficient.
- said valve may be provided in a hydrogen purging line, which leads the discharged from the anode side of a PEM fuel cell gas mixture, which results in the usual regularly carried out rinsing the anode side with pure hydrogen, in the exhaust pipe of the fuel cell system.
- the said sensor supply line can branch off from the hydrogen purge line or from the exhaust gas line;
- the hydrogen purge line itself can act as a sensor supply line by a suitably positioned outlet opening is provided in the wall of the hydrogen flushing line guided suitably within the housing.
- the latter can also be positioned in such a way that the emerging from this hydrogen or the exiting hydrogen-containing gas along an inner wall of the housing passed through this inner wall against the effective direction of gravity passes to the arranged in a high-lying region of the housing hydrogen sensor.
- the outlet opening may well be 10 cm (centimeters) or more spaced from the hydrogen sensor; however, this distance is preferably less than 1 cm.
- Possible sources for the hydrogen or the gas quantity loaded with hydrogen are, in addition to the hydrogen supply lines of the fuel cell system including valves provided therein, an already mentioned hydrogen purge line, also called purge line, furthermore the exhaust line of the fuel cell system downstream of an admixture of the purge - Gases, ie downstream of the introduction of the hydrogen purge line into the exhaust pipe, and any gas stream mixtures, as far as they contain hydrogen in sufficient quantities.
- Such gas stream mixtures may also contain a cooler exhaust air stream of the fuel cell system in addition to the purge gas and / or the cathode exhaust gas of the fuel cell stack.
- the concentration of hydrogen in the so-called purge gas is more closely related to the purge gas, ie to the hydrogen stream provided for flushing the anode side of the individual fuel cells as is known, calculable via suitable mathematical models in an electronic control unit; analogously, the amount of hydrogen exiting through said outlet opening can be calculated over the rinsing times, the pressure level and the geometry of the outlet opening. Incidentally, the latter can also be designed as a critical nozzle, which limits the speed of sound. When using a suitable membrane at the outlet then there is also a suitable for the calculation of the exiting amount exit surface.
- FIGS. 1-3 illustrate a fuel cell system according to the invention on the essential in a section in the installed state, for example, in a motor vehicle
- FIG. 4 also shows in its abstract form a possible embodiment of a hydrogen sensor which is installed in a system according to FIGS can be represented.
- like elements are identified by the same reference numerals.
- a fuel cell stack carries the reference numeral 10.
- This fuel cell stack 10 is arranged or integrated in a housing 5. Via a supply line 3, which penetrates a wall of the substantially fully enclosed housing 5, this is supplied in the further sake of brevity only as a stack 10 designated fuel cell stack 10 hydrogen and a supply line 2, in which (outside of the housing 5) an air conveyor 1 is provided, ambient air supplied, with which in the stack 10 of the supplied hydrogen reacts as known with the release of electrical energy to water. The latter is discharged as fuel cell exhaust via a leading out of the housing 5 exhaust pipe 7 into the environment.
- a hydrogen purge line 6 in which the purge gas mentioned in the introduction to the description is guided, is still inside the housing 5 in the exhaust gas line 7.
- the hydrogen purge line 6 is a provided by a figuratively not shown electronic control unit des- fuel cell system in the opening and closing direction controllable check valve 4.
- Ventilation opening 21st ambient air in the interior of the housing 5 can enter
- ventilation opening 22 a working in the direction of the desired air flow air-conveying device 23 is provided as a measure for the promotion of air (ambient air).
- ventilation opening 22 a working in the direction of the desired air flow air-conveying device 23 is provided as a measure for the promotion of air (ambient air).
- a hydrogen sensor 9 is here arranged at the highest point of the interior of the housing 5, namely the inside of the upper side or wall or cover of the housing 5. It is essential in that the hydrogen sensor 9 (referred to as sensor 9 for the sake of brevity) is situated at a higher geodetic level than the components which carry hydrogen during normal operation of the fuel cell system, so that Hydrogen escaping via a leakage point, which rises upwards against gravity, at least passes the sensor 9. Moreover, as such or the hydrogen sensor 9 is to recognize or measure the currently prevailing state, this sensor cooperates with a discharge opening for located in the interior of the housing 5 hydrogen, which is presently formed by the vent opening 22. Accordingly, in all of the present embodiments, the hydrogen sensor 9 is disposed near this exhaust port 22 and vent 22, respectively, but this is not mandatory.
- the functionality of the hydrogen sensor 9 must be checked at least during operation of the fuel cell system at certain time intervals again, for which - as explained in detail in the introduction - targeted a certain small amount of hydrogen from a hydrogen-containing gas leading component of the fuel cell system in the interior of the Housing 5 is discontinued or initiated.
- a suitable outlet opening 8 is provided and upstream of this, a valve is provided via which one or the aforementioned electronic control unit determines whether hydrogen is released within the housing 5 , In all embodiments shown figuratively, it is in the latter valve to the provided in the hydrogen purge line 6 blocking valve 4, but this is not mandatory.
- the outlet opening 8 in the exhaust pipe 7 is near a wall inclined here of the housing fifth provided along which wall of the escaping hydrogen geodetically rising according to dashed arrow to the hydrogen sensor 9 passes or is guided by this wall accordingly.
- the outflow opening 22 cooperating with the sensor 9 is shown, but also here or otherwise as shown in FIG.
- the outlet opening 8 is provided downstream in the hydrogen purge line 7, which is passed by the hydrogen sensor 9, downstream of the blocking valve 4.
- FIG. 4 shows a possible hydrogen sensor 9, within which an inlet opening 13 and an outlet opening (here also the reference numeral 12 is used) opening via a discharge line 12 in the vicinity, a sensor material electronically recognizable responsive to hydrogen particles on sensor housing 14 a gas-permeable membrane 15 are provided.
- Reference numeral 11 designates an integrated electronic unit, which carries out the detection of hydrogen via the said sensor material and which, of course, is connected via an electrical-electronic line, not shown, to the electronic control unit already mentioned and also not shown. 1 opens with its outlet opening near the inlet opening 13 of the sensor housing 14.
- the hydrogen sensor 9 illustrated with a discharge line 12 forms the free mouth end of this discharge line 12 functionally at least one referred to in the preamble of claim 1 discharge opening for located in the interior of the housing free hydrogen, which may even be completely formed by one or the outlet opening of the sensor housing 14.
- the sensor feed line 91 may also open directly inside the sensor housing 14 and thus in the actual measuring range of the sensor 9, which here is formed by the membrane 15 with sensor material provided thereon, ie in the vicinity of the said membrane 15th
- the review of the hydrogen sensor 9 described in detail above can be performed without hesitation regularly and as generally known, the ventilation of the housing 5 can be increased by a variety of suitable measures.
- the reference numeral 23 and designed as an electric motor driven fan air conveyor also comes an air promotion by the airstream of a moving vehicle in which the fuel cell system is installed, in question, as well as further air delivery by temperature difference Use of the chimney effect.
- Test gas for each provided for example in a motor vehicle with a fuel cell system hydrogen sensor can be used in the vehicle, which monitors a part of the vehicle by a system of several sensor leads, one of which in 1, identified by the reference numeral 91, which connects various hydrogen sensors to a suitable hydrogen source or test gas source.
- a switchable distribution for example in the form of a multi-channel valve
- these several different NEN sensors pulsed simultaneously or sequentially, ie be charged at intervals with a or the test gas.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack, in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Steuerungssystem vorgesehen, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors intervallweise eine gewisse Wasserstoffmenge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung in das Gehäuse oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor als Funktionsfähigkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst.
Description
Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack, in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor vorgesehen ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2011 103 403 A1 auf die DE 10 2011 119 669 A1 verwiesen.
Beispielsweise für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist es bekannt, einen Brennstoffzellen-Stack in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse anzuordnen (zu„integrieren"), wobei neben selbstverständlich erforderlichen Durchtrittsöffnungen für medienführende Leitungen auch Belüftungsöffnungen in einer Wand des besagten Gehäuses vorzusehen sind, um dessen Innenraum belüften zu können. Solchermaßen ist also vorliegend der Begriff eines„im wesentlichen geschlossenen" Gehäuses zu verstehen, wobei die vorliegende Erfindung auch mögliche Gehäuse-Strukturen erfassen soll, bei denen keine im wesentlichen geschlossenen Seitenwände vorgesehen sind, sondern mit denen ein zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenes Gehäuse vorliegt, unterhalb von dessen Oberseite sich beispielsweise Wasserstoff, der in geringen Mengen über mögliche Leckage- Stellen aus den mit dem Brennstoffzellen-Stack verbundenen medienführenden Leitungen möglicherweise austritt, ansammeln kann.
Insbesondere im Falle eines vollumfänglich im wesentlichen geschlossenen Gehäuses muss Wasserstoff, der sich im Falle einer wenn auch nur geringen Leckage im oberen Bereich dieses Gehäuses ansammeln kann, zumindest erkannt werden, weshalb dort - wie in der eingangs zweitgenannten Schrift näher beschrieben ist - in einem Bereich, der„geodätisch" höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein Wasserstoffsensor angeordnet ist. Wasserstoff, der aufgrund seines gegenüber Luft geringeren spezifischen Gewichts von diesen wasserstoffführenden Komponenten ausgehend gegen die Wirkrichtung der Schwerkraft bis unter die bspw. durch eine Abdeckhaube oder dgl. gebildete Oberseite des Gehäuses ansteigen kann, wird von diesem Sensor somit erkannt. In besagtem oberen Bereich des Gehäuses vorzugsweise vorzusehen ist ferner eine Abströmöffnung für sich dort bzw. im Innenraum des Gehäuses bzw. unterhalb der Abdeckhaube oder dgl. befindlichen freien Wasserstoff, denn idealerweise sollte dieser Wasserstoff aus dem Gehäuse geeignet (bspw. in die Umgebung) abgeführt werden, um eine explosionskritische Ansammlung von freiem Wasserstoff im Gehäuse zu vermeiden. Ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 genanntes Zusammenwirken zwischen dem Wasserstoffsensor und der besagten Abströmöffnung ist (selbstverständlich) insofern erforderlich, als der Wasserstoffsensor die aktuelle Wasserstoff-Konzentration in seiner Umgebung erfassen soll und daher vorzugsweise nahe der Abströmöffnung vorgesehen ist oder über eine Leitung mit dieser verbunden ist.
Ein bspw. wie in der genannten DE 10 2011 119 669 A1 gezeigt angeordneter Wasserstoffsensor muss einwandfrei arbeiten, d.h. funktionieren, weshalb für einen nicht vollständig auszuschließenden Funktionsausfall des Sensors entweder redundant ein zweiter Wasserstoffsensor vorgesehen sein kann oder gezielt immer wieder eine Funktionsüberprüfung des (einzigen) Wasserstoffsensors durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sei auf die
eingangs erstgenannte DE 10 201 1 103 403 A1 verwiesen, die ein System und ein Verfahren zum Bestimmen, ob ein Wasserstoffkonzentrationssensor im Abgas eines Brennstoffzellensystems während des Betriebes des Systems einwandfrei arbeitet, zum Inhalt hat. Dieses bekannte Verfahren umfasst, dass Wasserstoffgasimpulse von einem Injektor direkt in das Systemabgas eingespritzt werden und ein Sensoransprechen von diesen Wasserstoffeinspritzimpulsen analysiert wird. Alternativ können demnach Impulse von Anodenspülungen oder Anoden-Ablassvorgängen an das Abgas bereitgestellt werden, um das Sensoransprechen zu bestimmen.
Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie an einem Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Funktionsfähigkeit des Wasser- stoffsensors einfach überprüft werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungssystem vorgesehen ist, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors intervallweise eine gewisse Wasserstoffmenge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung in das Gehäuse oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor als Funktionsfä- higkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein bspw. aus der genannten DE 10 201 1 103 403 A1 bekanntes Überprüfungsverfahren analog für einen Wasserstoffsensor in einem einen Brennstoffzellenstack umgebenden Gehäuse angewandt, derart, dass diesem zu überprüfenden Sensor vorzugsweise elektronisch gesteuert gezielt Wasserstoff zugeführt wird und ein Erkennen dieses
Wasserstoffs durch den Sensor als Beleg für dessen Funktionsfähigkeit gewertet wird. Innerhalb des Gehäuses und vorzugsweise nahe des Sensors freigesetzt wird hierfür eine gewisse geringe Menge von Wasserstoff und es muss eine die entsprechende Steuerung und Auswertung durchführende elektronische Steuereinheit zusätzlich einen Zeitversatz (= „Zeitspanne") zwischen dem gezielten Freisetzen dieser gewissen Menge von Wasserstoff und einem geringfügig späteren Zeitpunkt, an welchem diese freigesetzte Menge am Wasserstoffsensor angekommen sein kann, berücksichtigen. In diesem Zusammenhang weiterhin berücksichtigt werden kann die üblicherweise demgegenüber deutlich geringere Reaktionszeit des Wasserstoff- Sensors.
Ein weiterer Bestandteil eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist neben der genannten elektronischen Steuereinheit eine geeignet positionierte Austrittsöffnung in irgendeiner Leitung oder dgl., aus welcher der vom Sensor zu erkennende Wassersoff gezielt und sozusagen gepulst, nämlich zumindest im Betrieb des Brennstoffzellensystems nach gewissen Zeitabschnitten neuerlich in einer gewissen Menge in den Innenraum des Gehäuses abgegeben wird. Vorzugsweise ist diese Austrittsöffnung solchermaßen dimensioniert und/oder gestaltet, dass der darüber abgegebenen und wünschenswerterweise bzw. selbstverständlich geringen Wasserstoffmenge ein ausreichender Bewegungsimpuls aufgeprägt wird, so dass der gezielt abgegebene Wasserstoff nach einer bestimmten und in der elektronischen Steuereinheit hinterlegten Zeitspanne sicher am zu überprüfenden Wasserstoffsensor angekommen ist.
Es kann die besagte Austrittsöffnung durch das offene Ende einer für diese Funktionsüberprüfung vorgesehenen Sensor-Zuleitung gebildet sein, deren Durchmesser in der Größenordnung von 1 bis 10 mm (Millimeter) liegen kann, wobei dieser Durchmesser auch einen Einfluss auf die Menge von über die Austrittsöffnung austretendem wasserstoffhaltigem Gas hat und
wobei der Durchmesser der Austrittsöffnung signifikant geringer als 10 mm messen sollte und vorzugsweise düsenartig gestaltet sein kann, um den zuvor genannten Bewegungsimpuls für die abgegebene geringe Wasser- stoffmange zu erzeugen. An der besagten Austrittsöffnung können ferner geeignete Maßnahmen vorgesehen sein, mit Hilfe derer ein Verschmutzen oder Zufrieren dieser Austrittsöffnung ausgeschlossen wird. So kann bspw. eine vorzugsweise gasdurchlässige Membran geeignet angebracht vorgesehen sein, welche Wasser von der Zuleitung bzw. Austrittsöffnung fernhält. Gleiches gilt im übrigen für den Wasserstoffsensor bzw. dessen Gehäuse, an welchem eine Eintrittsöffnung für Wasserstoff ebenfalls mittels einer gasdurchlässigen Membran abgedeckt sein kann, welche das Eintreten von Feuchtigkeit oder von Schmutzpartikeln in das Sensor-Gehäuse verhindert.
Ein von der Steuereinheit geeignet angesteuertes Ventil in der Sensor- Zuleitung bestimmt, wann eine gewisse (geringe) Wasserstoffmenge über die Austrittsöffnung abgegeben wird, wobei die besagte Zuleitung von einer geeigneten Wasserstoffquelle abzweigt bzw. mit einer solchen verbunden ist. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in dieser Sensor-Zuleitung keineswegs reiner Wasserstoff geführt sein muss; vielmehr ist eine beliebige Gasmischung ausreichend, welche Wasserstoff enthält. So kann das genannte Ventil in einer Wasserstoff-Spülleitung vorgesehen sein, welche das von der Anodenseite einer PEM-Brennstoffzelle abgeführte Gasgemisch, welches sich mit dem bekanntlich regelmäßig durchzuführenden Spülen des Anodenseite mit reinem Wasserstoff ergibt, in die Abgasleitung des Brennstoffzellensystems führt. Die genannte Sensor-Zuleitung kann dabei von der Wasserstoff-Spülleitung oder von der Abgasleitung abzweigen; alternativ kann die Wasserstoff-Spülleitung selbst als Sensor-Zuleitung fungieren, indem in der Wand der geeignet innerhalb des Gehäuses geführten Wasserstoff-Spülleitung eine geeignet positionierte Austrittsöffnung vorgesehen ist. Letztere kann im übrigen solchermaßen positioniert sein, dass der aus dieser austretende Wasserstoff bzw. das austretende
wasserstoffhaltige Gas entlang einer Gehäuse-Innenwand durch diese Innenwand geführt entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft zum in einem hoch liegenden Bereich des Gehäuses angeordneten Wasserstoffsensor gelangt. Dabei kann die Austrittsöffnung durchaus 10 cm (Zentimeter) oder mehr vom Wasserstoffsensor beabstandet sein; vorzugsweise beträgt dieser Abstand jedoch weniger als 1 cm. Damit verbleibt der für die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Sensors gezielt freigesetzte Wasserstoff zeitlich nur sehr kurz innerhalb des Gehäuses und kann dieses nach Erkennung durch den Wasserstoffsensor über die genannte Abströmöffnung verlassen.
Nochmals in anderen Worten ausgedrückt ist vorliegend eine Validierung und ein Funktionstest eines Wassersstoffsensors im regulären Betrieb eines in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzellensystems zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration im Gehäuse bzw. in der unmittelbaren Umgebung des Brennstoffzellenstacks über eine gezielte und gepulste Zuleitung einer mit Wasserstoff belasteten Gasmenge in den Innenraum des Gehäuses sowie eine geeignete Entlüftung desselben, d.h. Ableitung der gezielt zugeführten wasserstoffbelasteten Gasmenge, offenbart. Mögliche Quellen für den Wasserstoff bzw. die mit Wasserstoff belastete Gasmenge sind dabei neben den Wasserstoff-Versorgungsleitungen des Brennstoffzellensystems einschließlich darin vorgesehener Ventile eine bereits genannte Wasserstoff-Spülleitung, auch Purge-Leitung genannt, ferner die Abgaslei- tung des Brennstoffzellensystems stromab einer Zumischung des Purge- Gases, d.h. stromab der Einleitung der Wasserstoff-Spülleitung in die Abgasleitung, sowie beliebige Gasstrom-Mischungen, soweit diese Wasserstoff in ausreichendem Umfang enthalten. Solche Gasstrom-Mischungen können neben dem Purge-Gas und/oder dem Kathoden-Abgas des Brennstoffzellenstacks auch einen Kühlerabluftstrom des Brennstoffzellensystems enthalten. Auf das Purge-Gas, d.h. auf den für die Spülung der Anodenseite der Einzel-Brennstoffzellen vorgesehenen Wasserstoffstrom näher eingehend ist die Konzentration des Wasserstoffs im sog. Purge-Gas
bekanntlich über geeignete mathematische Modelle in einer elektronischen Steuereinheit berechenbar; analog ist die Menge von durch die genannte Austrittsöffnung austretendem Wasserstoff über die Spülzeiten, das Druckniveau und die Geometrie der Austrittsöffnung berechenbar. Letztere kann übrigens auch als kritische Düse gestaltet sein, womit eine Begrenzung auf Schallgeschwindigkeit vorliegt. Bei Verwendung einer geeigneten Membran an der Austrittsöffnung liegt dann auch eine für die Berechnung der austretenden Menge geeignete Austrittsfläche vor.
Die beigefügten Prinzipskizzen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und können auch weitere möglicherweise erfindungswesentliche Merkmale enthalten, auf die bislang noch nicht eingegangen wurde. Während dabei die Figuren 1 - 3 ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem auf das wesentliche abstrahiert in einem Schnitt im Einbauzustand bspw. in einem Kraftfahrzeug zeigen, ist in Fig.4 ebenso abstrakt eine mögliche Ausführungsform eines Wasserstoffsensors, der in einem System nach der Figuren 1 - 3 verbaut sein kann, dargestellt. In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
So trägt ein Brennstoffzellen-Stack die Bezugsziffer 10. Dieser Brennstoffzellen-Stack 10 ist in einem Gehäuse 5 angeordnet bzw. integriert. Über eine Zuführleitung 3, welche eine Wand des im wesentlichen vollumfänglich geschlossenen Gehäuses 5 durchdringt, wird diesem im weiteren der Kürze wegen nur noch als Stack 10 bezeichneten Brennstoffzellen-Stack 10 Wasserstoff zugeführt und über eine Zufuhrleitung 2, in welcher (außerhalb des Gehäuses 5) ein Luftförderer 1 vorgesehen ist, Umgebungsluft zugeführt, mit welcher im Stack 10 der zugeführte Wasserstoff wie bekannt unter Freisetzung von elektrischer Energie zu Wasser reagiert. Letzteres wird als Brennstoffzellenabgas über eine aus dem Gehäuse 5 herausführende Abgasleitung 7 in die Umgebung abgeführt.
Von den Anodenseiten der Einzel-Brennstoffzellen des Stacks 10 ausgehend führt weiterhin eine Wasserstoff-Spülleitung 6, in welcher das in der Beschreibungseinleitung genannte Purge-Gas geführt ist, noch innerhalb des Gehäuses 5 in die Abgasleitung 7. In der Wasserstoff-Spülleitung 6 ist ein von einer figürlich nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit des- Brennstoffzellensystems im Öffnungs- und Schließsinn ansteuerbares Sperrventil 4 vorgesehen.
Vorzugsweise - wie figürlich dargestellt, jedoch ausdrücklich nicht obligatorisch - sind in einander gegenüber liegenden Gehäuse-Wänden Belüftungsöffnungen 21 , 22, vorgesehen, über die gemäß den an diesen Belüftungsöffnungen 21 , 22 dargestellten Pfeilen Umgebungsluft in den Innenraum des Gehäuses 5 eintreten kann (Belüftungsöffnung 21) bzw. austreten kann (Belüftungsöffnung 22), wobei an der Belüftungsöffnung 22 eine in Richtung des gewünschten Luftstromes arbeitende Luft-Fördervorrichtung 23 als Maßnahme zur Förderung von Luft (Umgebungsluft) vorgesehen ist. Wenngleich über diese Belüftungsöffnungen 21 , 22 eine Belüftung des Gehäuse-Innenraums gewährleistet ist, muss dennoch der Innenraum des Gehäuses 5 auf das Vorhandensein von freiem Wasserstoff hin, welcher unerwünschterweise über eine Leckagestelle aus einer wasserstoffführenden Komponente des soweit beschriebenen Brennstoffzellen-Systems austreten kann, überwacht werden.
Für die Überwachung des Gehäuse-Innenraums hinsichtlich Vorhandenseins von freiem Wasserstoff ist im Brennstoffzellensystem weiterhin ein Wasser- stoffsensor 9 hier an der höchsten Stelle des Innenraums des Gehäuses 5 angeordnet, nämlich innenseitig an der oberen Seite bzw. Wand oder Abdeckung des Gehäuses 5. Wesentlich ist dabei, dass der Wasserstoffsensor 9 (der Kürze wegen auch nur Sensor 9 genannt) geodätisch betrachtet höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, so dass ggf.
über eine Leckagestelle austretender Wasserstoff, der gegen die Schwerkraft nach oben steigt, zumindest am Sensor 9 vorbei streicht. Da im übrigen ein solcher bzw. der Wasserstoff-Sensor 9 den jeweils aktuell herrschenden Zustand erkennen bzw. messen soll, wirkt dieser Sensor mit einer Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses 5 befindlichen Wasserstoff zusammen, welche vorliegend durch die Belüftungsöffnung 22 gebildet ist. Demgemäß ist bei sämtlichen vorliegenden Ausführungsbeispielen der Wasserstoffsensor 9 nahe dieser Abströmöffnung 22 bzw. Belüftungsöffnung 22 angeordnet, jedoch ist dies nicht obligatorisch.
Die Funktionsfähigkeit des Wasserstoffsensors 9 muss zumindest bei Betrieb des Brennstoffzellensystems in gewissen zeitlichen Abständen immer wieder überprüft werden, wofür - wie in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert wurde - gezielt eine gewisse geringe Menge von Wasserstoff aus einer ein wasserstoffhaltiges Gas führenden Komponente des Brennstoffzellensystems in den Innenraum des Gehäuses 5 abgesetzt bzw. eingeleitet wird. Hierfür ist in der besagten Komponente, welche auch als wasserstoffführende Komponente bezeichnet werden kann, eine geeignete Austrittsöffnung 8 vorgesehen und stromauf dieser ist weiterhin ein Ventil vorgesehen, über welches eine bzw. die bereits genannte elektronische Steuereinheit vorgibt, ob Wasserstoff innerhalb des Gehäuses 5 freigesetzt wird. Bei sämtlichen figürlich dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem letztgenannten Ventil um das in der Wassersstoff-Spülleitung 6 vorgesehene Sperr-Ventil 4, jedoch ist dies nicht obligatorisch.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 zweigt von der Abgasleitung 7 innerhalb des Gehäuses 5 eine Sensor-Zuleitung 91 ab, die mit ihrem freien offenen Ende mit dortiger Austrittsöffnung 8 in unmittelbare Nähe des Sensors 9 führt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die Austrittsöffnung 8 in der Abgasleitung 7 nahe einer hier geneigten Wand des Gehäuses 5
vorgesehen, längs welcher Wand der austretende Wasserstoff geodätisch ansteigend gemäß gestricheltem Pfeil zum Wasserstoffsensor 9 gelangt bzw. durch diese Wand entsprechend geführt wird. Dabei ist der Einfachheit halber weder in dieser Fig.2 noch in der folgenden Fig.3 die mit dem Sensor 9 zusammenwirkende Abströmöffnung 22 (in die Umgebung) dargestellt, jedoch so oder anders als in Fig.1 gezeigt auch hier vorhanden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist die Austrittsöffnung 8 stromab in der geeignet am Wasserstoffsensor 9 vorbeigeführten Wasserstoff-Spülleitung 7 stromab des Sperr-Ventils 4 vorgesehen.
In Fig. 4 ist ein möglicher Wasserstoffsensor 9 dargestellt, innerhalb dessen eine Einlassöffnung 13 sowie eine hier über eine Abfuhrleitung 12 in der Umgebung mündende Auslassöffnung (hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 12 verwendet) aufweisenden Sensor-Gehäuse 14 ein auf Wasserstoffpartikel elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial auf einer gasdurchlässigen Membran 15 angeordnet vorgesehen sind. Mit der Bezugsziffer 11 ist eine integrierte Elektronikeinheit gekennzeichnet, welche die Erkennung von Wasserstoff über das besagte Sensormaterial vornimmt und die selbstverständlich über eine nicht gezeigte Elektrik-Elektronik- Leitung mit der bereits genannten und ebenfalls nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit verbunden ist. Hier mündet die in Fig.1 gezeigte Sensor- Zuleitung 91 mit ihrer Austrittsöffnung nahe der Einlassöffnung 13 des Sensor-Gehäuses 14. Selbstverständlich kann abweichend von der vorliegenden Darstellung eine Auslassöffnung des Sensor-Gehäuses 14, welche dann mit der Abströmöffnung bzw. Belüftungsöffnung 22 des Gehäuses 5 des Brennstoffzellensystems derart zusammenwirkt, dass aus der Auslassöffnung austretendes Gas über die Belüftungsöffnung 22 in die Umgebung gelangt, zusammenwirkt, an einer anderen Stelle des Sensor- Gehäuses 14 vorgesehen oder auch durch die Einlassöffnung 13 des Sensor-Gehäuses 14 gebildet sein. Bei der figürlich dargestellten Ausführungsform des Wasserstoffsensors 9 mit einer Abfuhrleitung 12 hingegen
bildet das freie Mündungsende dieser Abfuhrleitung 12 funktional zumindest eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannte Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff, welche sogar vollständig durch eine oder die Auslassöffnung des Sensor-Gehäuses 14 gebildet sein kann. Im Übrigen kann die Sensor-Zuleitung 91 anders als figürlich dargestellt auch direkt innerhalb des Sensor-Gehäuses 14 und somit im eigentlichen Messbereich des Sensors 9, der hier durch die Membran 15 mit darauf vorgesehenem Sensormaterial gebildet ist, münden, d.h. in Nähe zur besagten Membran 15.
Im übrigen kann bei ausreichender Belüftung des Gehäuses 5 die weiter oben ausführlich beschriebene Überprüfung des Wasserstoffsensors 9 bedenkenlos regelmäßig durchgeführt werden und wie grundsätzlich bekannt kann die Belüftung des Gehäuses 5 durch verschiedenste geeignete Maßnahmen gesteigert werden. Neben einer in Fig.1 unter der Bezugsziffer 23 dargestellten und als elektromotorisch angetriebener Lüfter ausgebildeten Luft-Fördervorrichtung kommt auch eine Luft-Förderung durch den Fahrtwind eines bewegten Fahrzeugs, in welchem das Brennstoffzellensystem verbaut ist, in Frage, sowie weiterhin eine Luftförderung durch Temperaturdifferenz unter Nutzung des Kamineffekts.
Im übrigen kann das erfindungsgemäße Prinzip der Bereitstellung eines gepulsten wasserstoffhaltigen sog. Prüfgases für jeden beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem vorgesehenen Wasserstoffsensor im Fahrzeug verwendet werden, der einen Teil des Fahrzeugs überwacht, indem ein System von mehreren Sensor-Zuleitungen, von denen eine in Fig.1 mit der Bezugsziffer 91 gekennzeichnet dargestellt ist, die verschiedenen Wasserstoffsensoren mit einer geeigneten Wasserstoffquelle bzw. Prüfgas-Quelle verbindet. Über eine schaltbare Verteilung (bspw. in Form eines Mehrkanalventils) können diese mehreren verschiede-
nen Sensoren gleichzeitig oder nacheinander gepulst, d.h. in Intervallen mit einem bzw. dem Prüfgas beschickt werden. In denjenigen Zeiten, in denen keine weiter oben geschilderte Sensor-Überprüfung erfolgt und somit kein wasserstoffhaltiges Prüfgas zum jeweiligen Sensor geleitet wird, kann über diese Sensor-Zuleitungen auch Luft bzw. geringfügig wasserstoffhaltiges Gas aus den zu überwachenden Bereichen abgezogen, d.h. von dort weg gefördert werden. Dies kann einer Ansammlung von Wasserstoff in diesen zu überwachenden Bereichen entgegenwirken, welche Ansammlung sich einerseits durch Leckagen, andererseits aber auch durch die Zugabe des besagten Prüfgases bilden könnte.
Claims
1. Brennstoffzellensystem mit zumindest einem in einem Gehäuse (5) integrierten Brennstoffzellenstack (10), in oder an welchem im Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zumindest nach oben hin im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuse (5) in einem Bereich, der höher liegt als die für den üblichen Betrieb des Brennstoffzellensystems wasserstoffführenden Komponenten angeordnet sind, ein mit einer Abströmöffnung (22) für im Innenraum des Gehäuses (5) befindlichen freien Wasserstoff zusammen wirkender Wasserstoffsensor (9) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungssystem vorgesehen ist, welches für eine Funktionsüberprüfung des Wasserstoffsensors (9) intervallweise eine gewisse Wasserstoff menge über eine solchermaßen positionierte Austrittsöffnung (8) in das Gehäuse (5) oder direkt an einen Messbereich des Wasserstoffsensors (9) abgibt, dass dieser den abgegebenen Wasserstoff innerhalb einer angepasst vorgegebenen Zeitspanne erkennen kann und dass das Steuerungssystem eine solche Erkennung von Wasserstoff durch den Wasserstoffsensor (9) als Funktionsfähigkeitsnachweis für den Wasserstoffsensor erfasst.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 , wobei die besagte Austrittsöffnung (8) durch das offene Ende einer für diese Funktionsüberprüfung vorgesehene Sensor-Zuleitung (91) gebildet ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das besagte
Steuerungssystem ein Ventil (4) in einer Wasserstoff-Spülleitung (6) geeignet ansteuert, um eine gewisse Wasserstoffmenge zur besagten Austrittsöffnung (8) gelangen zu lassen.
4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Austrittsöffnung (8) solchermaßen positioniert ist, dass das austretende wasserstoffhaltige Gas oder der austretende Wasserstoff entlang einer Gehäuse-innenwand durch diese geführt zum Wasserstoffsensor (9) gelangt.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die besagte Austrittsöffnung (8) und/oder eine Öffnung (13) eines Gehäuses (14) des Wasserstoffsensors (9), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial vorgesehen ist, mit einer gasdurchlässigen Membran abgedeckt ist.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem innerhalb eines zumindest eine Öffnung (13) aufweisenden Sensor- Gehäuse (14), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial auf einer gasdurchlässigen Membran (15) vorgesehen ist.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem eine Einlassöffnung (13) und eine Auslassöffnung (12) aufweisenden Sensor-Gehäuse (14), innerhalb dessen ein auf Wasserstoff elektronisch erkennbar reagierendes Sensormaterial vorgesehen ist.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abströmöffnung für im Innenraum des Gehäuses befindlichen freien Wasserstoff zumindest anteilig durch die Auslassöffnung (12) des Sensor-Gehäuses (14) gebildet ist.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit vorzugsweise in einander gegenüber liegenden Gehäuse-Wänden vorgesehen Belüftungsöffnungen (21 , 22), von denen zumindest eine als besagte Abströmöffnung fungiert, sowie mit zumindest einer mit einer dieser Belüftungsöffnungen zusammenwirkenden Maßnahme zur Förderung von Luft.
10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Sensor-Zuleitung (91), über die dann, wenn durch diese kein wasser- stoffhaltiges Gas zum Sensor (9) geführt wird, Gas aus der Umgebung des Sensors (9) abziehbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200938.3A DE102014200938A1 (de) | 2014-01-20 | 2014-01-20 | Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse integrierten Brennstoffzellenstack |
DE102014200938.3 | 2014-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015106872A1 true WO2015106872A1 (de) | 2015-07-23 |
Family
ID=52002961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/076186 WO2015106872A1 (de) | 2014-01-20 | 2014-12-02 | Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse integrierten brennstoffzellenstack |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014200938A1 (de) |
WO (1) | WO2015106872A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022212563A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Brennstoffkonzentrationssensors einer Brennstoffzelleneinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215909C1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-09 | Draegerwerk Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration |
EP1521325A2 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem mit Gasdetektor |
US20130122386A1 (en) * | 2011-11-14 | 2013-05-16 | GM Global Technology Operations LLC | Method to generate h2-exhaust sensor test pulse using electrically controlled pressure regulator |
DE102011119669A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104503B4 (de) * | 2001-01-31 | 2007-05-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Verhinderung der Bildung explosiver Gemische im Einbauraum von mit Wasserstoff/Luft-betriebenen Brennstoffzellenanlagen und zugehörige Anordnung |
US7368192B2 (en) * | 2003-09-17 | 2008-05-06 | General Motors Corporation | Method and apparatus for hydrogen detection and dilution |
US20090136793A1 (en) * | 2006-02-14 | 2009-05-28 | Yoshihito Kanno | Hydrogen supply for a fuel cell system |
US8402808B2 (en) | 2010-06-09 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Function test of fuel cell exhaust gas stream hydrogen sensor by generating defined hydrogen pulses while driving and at regular service with fuel cell system immanent devices |
-
2014
- 2014-01-20 DE DE102014200938.3A patent/DE102014200938A1/de active Pending
- 2014-12-02 WO PCT/EP2014/076186 patent/WO2015106872A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215909C1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-09 | Draegerwerk Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration |
EP1521325A2 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem mit Gasdetektor |
US20130122386A1 (en) * | 2011-11-14 | 2013-05-16 | GM Global Technology Operations LLC | Method to generate h2-exhaust sensor test pulse using electrically controlled pressure regulator |
DE102011119669A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014200938A1 (de) | 2015-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012206810B4 (de) | System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug | |
DE102009039445B4 (de) | Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas | |
DE112006003136B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung | |
DE102014115914A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Urin | |
EP3111500B1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse angeordneten brennstoffzellenstack sowie einer massnahme zur gehäuse-belüftung | |
DE102011114797A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE112012005026B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen | |
EP2715849A1 (de) | Rezirkulationseinrichtung für ein brennstoffzellensystem | |
DE102006021820B4 (de) | Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank | |
DE102010046012A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102017202526B4 (de) | Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem | |
EP3799667A1 (de) | Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem | |
WO2015106872A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse integrierten brennstoffzellenstack | |
DE102012010174A1 (de) | Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers | |
DE102013011373A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom | |
DE102019003865A1 (de) | Verfahren zum Abblasen von Gasen | |
DE102016011140A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage | |
DE102014003557A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration | |
DE102021108793A1 (de) | Verfahren zur Trocknung des Anodengases in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät | |
DE102012004434A1 (de) | Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit | |
DE102008004426A1 (de) | Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms | |
WO2014114434A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems | |
DE112005003121T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überprüfen eines Austretens von Gas aus demselben | |
DE102016014042A1 (de) | Gasmessanordnung | |
AT523896A1 (de) | Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14805909 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14805909 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |