DE102014200385A1 - Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200385A1
DE102014200385A1 DE102014200385.7A DE102014200385A DE102014200385A1 DE 102014200385 A1 DE102014200385 A1 DE 102014200385A1 DE 102014200385 A DE102014200385 A DE 102014200385A DE 102014200385 A1 DE102014200385 A1 DE 102014200385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical energy
chemical reaction
storage device
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200385.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Steiner
Kai Weeber
Annika Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200385.7A priority Critical patent/DE102014200385A1/de
Priority to PCT/EP2014/077023 priority patent/WO2015104111A1/de
Priority to US15/111,097 priority patent/US20160372775A1/en
Priority to CN201480072943.3A priority patent/CN105874677B/zh
Priority to JP2016546528A priority patent/JP2017510231A/ja
Publication of DE102014200385A1 publication Critical patent/DE102014200385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (450) zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems. Das Verfahren (450) umfasst einen Schritt des Empfangens (452) der elektrischen Energie über eine Schnittstelle zu dem Energieversorgungssystem, einen Schritt des Durchführens (454) einer Elektrolyse, um die elektrische Energie in eine chemische Reaktionsenergie und ein Oxidationsmittel zu wandeln, sowie einen Schritt des Speicherns (456) der chemischen Reaktionsenergie in einem Fluidspeicher.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems sowie auf eine regenerative Energiespeichervorrichtung.
  • Aktuell liefern Fotovoltaik-Anlagen (PV-Anlage) auf Dächern von Wohngebäuden in den Mittagsstunden viel Strom, wohingegen der Hauptstromverbrauch in den Abendstunden stattfindet. Das führt dazu, dass bei den üblichen Systemen ohne Stromspeicher der Selbstverbrauchsanteil (Selbstverbrauch bezogen auf Fotovoltaik-Ertrag) sowie der Eigendeckungsanteil (Eigendeckung bezogen auf Haushaltsverbrauch) eher gering sind. Das bedeutet, dass große Strommengen tagsüber ins Netz eingespeist werden und abends oder nachts Strom eingekauft wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems sowie weiterhin eine regenerative Energiespeichervorrichtung gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Über Elektrolyse kann elektrische Energie in eine chemische Reaktionsenergie gewandelt werden und die chemische Reaktionsenergie kann in einem Fluidspeicher, der in seiner Größe leicht veränderbar und anpassbar ist, gespeichert werden. Ein derartiges System kommt ohne spezielle Speicherstrategien zum Schutz des Fluidspeichers aus. Vorteilhaft wird dabei eine Entkopplung des Speichervolumens und der Speicherleistung erzielt.
  • Es wird ein Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Empfangen der elektrischen Energie über eine Schnittstelle zu dem Energieversorgungssystem;
    Durchführen einer Elektrolyse, um die elektrische Energie in eine chemische Reaktionsenergie und ein Oxidationsmittel zu wandeln; und
    Speichern der chemischen Reaktionsenergie in einem Fluidspeicher.
  • Unter einem Energieversorgungssystem kann ein System verstanden werden, welches erneuerbare Energie zur Strom-Erzeugung oder Strom- und Wärme-Erzeugung nutzt. Unter erneuerbarer Energie kann dabei beispielsweise Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie oder Erdwärme verstanden werden. Unter der elektrischen Energie kann Strom verstanden werden. Im Schritt des Durchführens der Elektrolyse kann die elektrische Energie eine Redoxreaktion erzwingen. Dabei kann ein Teil der elektrischen Energie in die chemische Energie gewandelt werden. Ein Teil der elektrischen Energie kann in Wärme gewandelt werden. Im Schritt des Durchführens der Elektrolyse kann ein Hilfsstoff oder Ausgangsstoff wie beispielsweise Wasser verwendet werden, um unter Verwendung der elektrischen Energie die Redoxreaktion zu erzwingen.
  • Im Schritt des Empfangens kann die elektrische Energie über eine Schnittstelle zu einer Fotovoltaik-Anlage als Energieversorgungssystem empfangen werden. So kann von einer Fotovoltaik-Anlage erzeugte elektrische Energie in chemische Energie gewandelt und als solche in einem Fluidspeicher gespeichert werden.
  • Ferner kann in einem Schritt des Erzeugens die elektrische Energie unter Verwendung der Fotovoltaik-Anlage erzeugt werden. So kann Sonnenenergie genutzt werden, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Günstig ist es auch, wenn das Verfahren einen Schritt des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie in zurückgewandelte elektrische Energie und einen Schritt des Bereitstellens der zurückgewandelten elektrischen Energie umfasst. Vorteilhaft können die Erzeugung von elektrischer Energie und der Verbrauch von elektrischer Energie über den Fluidspeicher zeitlich entkoppelt werden. Im Schritt des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie in zurückgewandelte elektrische Energie kann Wärme anfallen.
  • Im Schritt des Wandelns kann eine Reaktion der chemischen Reaktionsenergie und des Oxidationsmittels in einer Brennstoffzelle erzeugt werden, um zurückgewandelte elektrische Energie und ergänzend oder alternativ in der Brennstoffzelle anfallende Wärme im Schritt des Bereitstellens bereitzustellen.
  • Im Schritt des Bereitstellens kann die zurückgewandelte elektrische Energie an einer Schnittstelle zu einem öffentlichen Stromnetz und ergänzend oder alternativ zu einem Hausnetz bereitgestellt werden. So kann die zurückgewandelte elektrische Energie von dem Haushalt selbst verbraucht werden, oder die zurückgewandelte elektrische Energie kann in ein öffentliches Stromnetz eingespeist werden. So können Bedarfsschwankungen oder Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie ausgeglichen werden.
  • Im Schritt des Empfangens kann die elektrische Energie über eine Schnittstelle zu einem öffentlichen, lokalen oder sich in privater Hand befindlichen Stromnetz empfangen werden. So kann die elektrische Energie von dem öffentlichen Stromnetz zu Zeiten eines Überangebots oder zu Zeiten mit besonders niedrigen Preisen empfangen werden. So kann ein Strombedarf kosteneffektiv gedeckt werden. So kann die Netzstabilität des öffentlichen Stromnetzes verbessert werden.
  • Ferner kann im Schritt des Durchführens der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden und ergänzend oder alternativ bei dem Durchführen der Elektrolyse anfallende Wärme bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft können im Schritt des Speicherns die chemische Reaktionsenergie, das Oxidationsmittel und ergänzend oder alternativ die bei dem Durchführen der Elektrolyse anfallende Wärme gespeichert werden. In einer speziellen Ausführungsform können im Schritt des Speicherns Wasserstoff und ergänzend Sauerstoff und ergänzend oder alternativ Wärme gespeichert werden. Auch kann im Schritt des Speicherns das im Schritt des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie in zurückgewandelte elektrische Energie anfallende Wasser gespeichert werden. Wenn Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser gespeichert werden, kann ein geschlossener Kreislauf entstehen.
  • Es wird eine regenerative Energiespeichervorrichtung für ein Energieversorgungssystem vorgestellt, wobei die regenerative Energiespeichervorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Schnittstelle zum Empfangen elektrischer Energie des Energieversorgungssystems;
    eine Elektrolyseeinrichtung zum Wandeln der elektrischen Energie in eine chemische Reaktionsenergie und ein Oxidationsmittel; und
    eine Speichereinrichtung zum Speichern der chemischen Reaktionsenergie in einem Fluidspeicher.
  • Unter einer Elektrolyseeinrichtung kann ein Elektrolyseur verstanden werden. Die Elektrolyseeinrichtung kann als eine regelbare Last zur Netzstabilisierung eingesetzt werden. Die chemische Reaktionsenergie kann als ein Fluid, insbesondere gasförmig, erzeugt werden. Das Oxidationsmittel kann als ein Fluid erzeugt werden. In der Speichereinrichtung, die als ein Fluidspeicher ausgebildet sein kann, kann die chemische Reaktionsenergie und das Oxidationsmittel, getrennt voneinander, gespeichert werden.
  • Die regenerative Energiespeichervorrichtung kann eine Brennstoffzelle zum Wandeln der chemischen Reaktionsenergie in zurückgewandelte elektrische Energie und einer Schnittstelle zum Bereitstellen der zurückgewandelten elektrischen Energie aufweisen. So kann ein Pufferspeicher für die elektrische Energie geschaffen werden.
  • Eine Variante der regenerativen Energiespeichervorrichtung kann zum Speichern und ergänzend oder alternativ zum Puffern elektrischer Energie für ein Haus verwendet oder genutzt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Vorteilhaft schafft ein Aspekt der hier vorgestellten erfinderischen Idee eine Erhöhung des Eigendeckungsanteils eines mit einer regenerativen Energiespeichervorrichtung und einer Fotovoltaik-Anlage ausgestatteten Gebäudes durch Verwendung eines großen Energiespeichers. Dies ist vor dem Hintergrund sinkender beziehungsweise auslaufender Förderung für eingespeisten Strom finanziell interessant. Gleichzeitig kann eine Wärmenutzung ermöglicht werden, und damit wird eine Kostenreduktion beim Gesamt-Energieverbrauch (Strom-zu-Strom und Strom-zu-Wärme) möglich. Vielfältige Nutzungskonzepte der Strom- und Wärmenutzung sind denkbar, wie etwa Freigabe an Energieversorger zur Nutzung des elektrischen Speichers mit kostenloser Wärme für den Haushalt. Von Vorteil kann auch eine zeitverzögerte Einspeisung von Strom zu Zeiten hoher Einspeise-Preise ermöglicht werden. Ein Aspekt ist auch die Möglichkeit der Netzstabilisierung durch die Nutzung vieler kleiner dezentraler Energiespeicher als Alternative zu großen Zentralspeichern.
  • Der hier vorgestellte Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer regenerativen Energiespeichervorrichtung in einem Haus mit einem Energieversorgungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer regenerativen Energiespeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockschaltbild einer regenerativen Energiespeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 in einem Haus 102 mit einem Energieversorgungssystem 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Haus 102 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein regeneratives Energieversorgungssystem 104 auf, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Fotovoltaik-System 106 ausgebildet ist, bestehend aus zumindest einem Solarmodul 108 und einem Wechselrichter 110. Das Haus 102, auch als Haushalt 102 zu bezeichnen, weist elektrische Verbraucher 112 auf. Weiterhin weist das Haus 102 eine regenerative Energiespeichervorrichtung 100 auf. Die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 kann als eine Brennstoffzellenspeichervorrichtung oder als regenerativer Energiespeicher bezeichnet werden.
  • Wie in 2 und 3 näher ausgeführt, umfasst die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 zumindest eine Schnittstelle zum Empfangen elektrischer Energie 116, 118, eine Elektrolyseeinrichtung sowie eine Speichereinrichtung. Über eine Leitung und eine entsprechende Schnittstelle ist das Haus 102 beziehungsweise die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 mit einem öffentlichen Stromnetz 114 verbunden. Aus dem Stromnetz 114 wird elektrische Energie 118 bezogen, welche situationsabhängig an die Schnittstelle zum Empfangen elektrischer Energie der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 oder an die elektrischen Verbraucher 112 geleitet wird. Von der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 zurückgewandelte elektrische Energie 120 wird in das öffentliche Stromnetz 114 eingespeist oder an die elektrischen Verbraucher 112 geleitet. Hierzu weist die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 eine entsprechende Steuervorrichtung auf, um die Stromflüsse zu lenken.
  • Die Fotovoltaik-Anlage 106 ist ausgebildet, elektrische Energie 116 an der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 und ergänzend oder alternativ den elektrischen Verbrauchern 112 bereitzustellen. Das öffentliche Stromnetz 114 stellt dem Haus 102 beziehungsweise dem Haushalt 102 elektrische Energie bereit. Optional ist das öffentliche Stromnetz, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 dargestellt, ausgebildet, dass elektrische Energie von der Fotovoltaik-Anlage 106 und von der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 direkt in das öffentliche Stromnetz 114 eingespeist werden kann.
  • Die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 wird auch als ein regeneratives Brennstoffzellen-System 100 als Strom-Speicher in Wohngebäuden 102 bezeichnet. Bei aktueller Förderpolitik erhält der Besitzer einer Fotovoltaik-Anlage 106 für eingespeisten Strom 116, 120 einen festgelegten Preis (abhängig von Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage). Der Preis sinkt allerdings mit der Anzahl an installierter Leistung in Deutschland. Zudem wurde 2012 ein Eigenverbrauchsbonus eingeführt, nach dem aktuell nur noch maximal 90% der erzeugten Strommenge vergütet werden, um einen Anreiz zur verstärkten Eigennutzung zu schaffen. Generell läuft die Förderung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Der nach Ablauf der Förderung erzielbare Preis für Solarstrom 120 ist nicht absehbar, vermutlich aber gering, da bei Sonnenschein ein Überschuss an Strom 120 zur Einspeisung bereitstehen wird. Deshalb ist es sinnvoll, spätestens ab diesem Zeitpunkt den produzierten Strom 116 entweder selber zu verbrauchen oder durch eine Zwischenspeicherung den Strom 120 zu Zeiten eines hohen erzielbaren Strompreises einzuspeisen, was zusätzlich zu einer Stabilisierung des Stromnetzes 114 führen kann. Wie bereits oben beschrieben ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Fotovoltaik-Anlage 106 mit dem öffentlichen Stromnetz 114 verbunden, um produzierten Strom ergänzend oder alternativ ohne Umweg über die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 in das öffentliche Stromnetz 114 einzuspeisen.
  • Aus diesem Grund werden zunehmend Speichersysteme für Fotovoltaik-Anlagen 104 angeboten. Vorteilhaft an der hier gezeigten regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 ist die einfache Skalierbarkeit der Speichergröße. Die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 bietet die Möglichkeit, eine Tag-Nacht-Ausgleichung des Strombedarfs umzusetzen und trägt zu einer Erhöhung des Eigendeckungsanteils bei. Ferner ist ein größerer und skalierbarer Speicher im Vergleich zu einer batteriebasierenden Lösung möglich. Die Parameter Speicherinhalt, maximale Ladeleistung und maximale Entladeleistung sind frei konfigurierbar ohne Kompromisse zwischen den Parametern. Somit ist ein hoher Eigendeckungsanteil für den Haushalt möglich, wenn große Speichergrößen (Speicherinhalt) verfügbar sind. So ist vorteilhaft über einen Tag-Nacht-Ausgleich hinaus auch eine Versorgung in sonnenarmen Wochen erreichbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 ermöglicht als regeneratives Brennstoffzellensystem durch die Entkopplung von Speichervolumen und Speicherleistung eine gezielte Anpassung an die lokalen Gegebenheiten (Stromverbrauch des Haushalts, jahreszeitenabhängige Fotovoltaik-Leistung). Zusätzliche Speicherkapazität, beispielsweise in Form von Gasflaschen, ist vergleichsweise günstig. Die optionale Entkopplung von Lade-Leistung und Entlade-Leistung wird durch Verwendung eines Elektrolyseurs zum Laden und einer Brennstoffzelle zum Entladen des Speichers erzielt. Durch die Vermeidung komplizierter Speicherstrategien kann ein einfaches System realisiert werden. Dabei ist die Einhaltung von bestimmten Ladezuständen sowie Stromstärken nicht entscheidend für die Lebensdauer des Systems. Zudem weist das regenerative Brennstoffzellen-System 100 zum aktuellen Kenntnisstand keine zyklenabhängige Alterung auf. Dabei schafft ein Ausführungsbeispiel der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 eine kombinierte Strom- und Wärmenutzung. Dies ist insbesondere interessant bei geringen Einspeise-Preisen aber hohen Gaskosten.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 zum Bereitstellen eines regenerativen Energiespeichers für ein regeneratives Energieversorgungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem regenerativen Energieversorgungssystem kann es sich um ein Ausführungsbeispiel des in 1 mit dem Bezugszeichen 104 versehenen regenerativen Energieversorgungssystems handeln. Die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 umfasst zumindest eine Schnittstelle 222 zum Empfangen elektrischer Energie 116 des regenerativen Energieversorgungssystems und ergänzend oder alternativ elektrischer Energie 118 aus einem Stromnetz, eine Elektrolyseeinrichtung 224 zum Wandeln der elektrischen Energie 116, 118 in eine chemische Reaktionsenergie 226 und ein Oxidationsmittel 228 sowie eine Speichereinrichtung 230 zum Speichern zumindest der chemischen Reaktionsenergie 226. Bei der Speichereinrichtung 230 handelt es sich in einem Ausführungsbeispiel um einen Fluidspeicher 230. Die chemische Reaktionsenergie 226 wird als ein Fluid erzeugt.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 eine Brennstoffzelle 232 zum Wandeln der chemischen Reaktionsenergie 226 in zurückgewandelte elektrische Energie 120. Weiterhin weist die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 eine Schnittstelle 234 zum Bereitstellen der zurückgewandelten elektrischen Energie 120 auf. Dabei kann die Brennstoffzelle 232 die zurückgewandelte elektrische Energie 120 unter Verwendung der chemischen Reaktionsenergie 226 und des Oxidationsmittels 228 wandeln. Dabei handelt es sich in einer Variante des hier vorgestellten Ausführungsbeispiels bei der chemischen Reaktionsenergie 226 um Wasserstoff und bei dem Oxidationsmittel 228 um Sauerstoff. Die zurückgewandelte elektrische Energie 120 wird je nach Ausführungsbeispiel oder Situation in ein Stromnetz eingespeist oder einem Haushalt bereitgestellt oder in ein öffentliches Stromnetz eingespeist. Nicht gezeigt ist eine Leistungselektronik. Dabei kann es erforderlich sein, eine Leistungselektronik vorzusehen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in 3 gezeigt. Dort sind zwei Leistungselektroniken, mit den Bezugszeichen 348 und 349 versehen, dargestellt.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Elektrolyseur 224 eine Schnittstelle zum Empfangen von Wasser auf. Weiterhin weist in dem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel die Brennstoffzelle 232 eine Schnittstelle zum Bereitstellen von Wasser auf. Im Elektrolyseur 224 kann das Wasser unter Verwendung der elektrischen Energie 116 in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. In der Brennstoffzelle 232 kann der umgekehrte Prozess durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zurückgewandelte elektrische Energie 120 und Wasser erzeugen. Bei beiden Prozessen, das heißt im Elektrolyseur 224 und in der Brennstoffzelle 232 fällt zusätzlich Wärme an, die an einer entsprechenden Schnittstelle bereitgestellt wird.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 zum Bereitstellen eines regenerativen Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in 1 oder 2 gezeigten und beschriebenen regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 handeln. Die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 umfasst eine Elektrolyseeinheit 224, eine Brennstoffzelleneinheit 232, eine Schnittstelle 222 zu dem Energieversorgungssystem 104 beziehungsweise zu der Fotovoltaik-Anlage 106, eine Schnittstelle 234 zu einem Stromnetz 114 sowie eine Speichereinrichtung 230. Die Speichereinrichtung 230 ist aufgeteilt in einen Wasserstoffspeicher 340, einen Sauerstoffspeicher 342, einen Wassertank 344 sowie einen, extern zu der regenerativen Energiespeichervorrichtung 100 angeordneten, Wärmespeicher 346. In beiden ablaufenden Prozessen, also in dem im Elektrolyseur 224 ablaufenden Prozess und in dem in der Brennstoffzelle 232 ablaufenden Prozess, kann entstehende Wärme ausgekoppelt werden. Die Fotovoltaik-Anlage 106 ist über eine erste Leistungselektronik 348 mit der Schnittstelle 222 zu dem regenerativen Energieversorgungssystem 104 verbunden. Das Stromnetz 114 ist über eine zweite Leistungselektronik 349 mit der Schnittstelle 234 zu dem öffentlichen Stromnetz 114 verbunden.
  • Die Elektrolyseeinrichtung 224, auch als Elektrolyseur 224 bezeichnet, ist ausgebildet elektrische Energie und Wasser als Ausgangstoff oder Hilfsstoff in eine chemische Reaktionsenergie 226 und ein Oxidationsmittel 228 zu wandeln. Die chemische Reaktionsenergie 226 und das Oxidationsmittel 228 liegen als Fluid, beispielsweise gasförmig, vor. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die chemische Reaktionsenergie 226 in Form von Wasserstoff (H2) und das Oxidationsmittel 228 in Form von Sauerstoff (O2) vor. Allgemein formuliert wird die chemische Reaktionsenergie 226 in einem Speicher 340 für eine chemische Reaktionsenergie 226 und das Oxidationsmittel 228 in einem Speicher 342 für ein Oxidationsmittel 228 gespeichert. Bei dem Ausführen des Prozesses im Elektrolyseur 224 wird zudem Wärme beziehungsweise Wärmeenergie freigesetzt.
  • Die in der Elektrolyseeinrichtung 224 und in der Brennstoffzelleneinheit 232 entstehende Wärme wird an den Wärmespeicher 346 geleitet und kann von dort als Heizenergie oder zum Erwärmen von Brauchwasser genutzt werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, besteht das hier vorgeschlagene regenerative Brennstoffzellensystem 100 als Strom-Speicher in Wohngebäuden aus den folgenden Komponenten: eine Elektrolyseeinheit 224 zur Wasserspaltung in Wasserstoff 226 und Sauerstoff 228 sowie Wärmenutzung unter Verwendung beispielsweise des Stroms der Fotovoltaik-Anlage 106, einer Brennstoffzelleneinheit 232 zur Rückverstromung sowie Wärmeerzeugung unter Verwendung des in der Elektrolyseeinheit 224 erzeugten Wasserstoffs 226 und Sauerstoffs 228, je einem Gasspeicher 340, 342 für Wasserstoff 226 und Sauerstoff 228 und einem Wassertank 344 für deionisiertes Wasser. Optional weist ein nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Kompressionseinheit zum Komprimieren der Fluide (Gase) auf. So kann der benötigte Fluidspeicher ein geringeres Volumen aufweisen.
  • Beispielhaft ergibt sich bei einer Systemauslegung mit einem 3-kW-Elektrolyseur 224 und zwei Mal 50-Liter-Wasserstoff-Tank 340 à 350bar ein Speicherinhalt von 75 kWh Wasserstoff (2,3 kg). Bei Rückverstromung in der Brennstoffzelle 232 ergeben sich >40 kWhel. Das System 100 umfasst in diesem Fall noch einen 50-Liter-Sauerstoff-Tank 342 (ebenfalls 350bar) und einen ca. 20 Liter Wassertank 344.
  • Bei Leistungsüberschuss der Fotovoltaik-Anlage 106 wird aus Strom in der Elektrolyseeinheit 224 Wasserstoff 226 und Sauerstoff 228 produziert, die in den beiden Gastanks 340, 342 beliebig lange gespeichert werden können. Dabei ist der Speicherdruck idealerweise auf das Druckniveau des Elektrolyseurs 224 abgestimmt, das erspart den Energieaufwand für zusätzliche Kompression. Zusätzlich ist die Nutzung der Abwärme des Elektrolyseurs 224 beispielsweise für eine Warmwassererzeugung möglich. Bei Strombedarf im Haushalt oder im Netz erfolgt die Rückverstromung der Gase 226, 228 (H2 und O2) zu Wasser, das wieder im Wassertank 344 gespeichert wird. Auch in diesem Prozessschritt ist eine Wärmenutzung möglich.
  • Die Ausführung erfolgt idealerweise als geschlossenes System, das ermöglicht den Betrieb ohne zusätzliche Wasseraufbereitung oder Gasreinigung.
  • Bei Verfügbarkeit von Stacks, die sowohl Elektrolyse- als auch Brennstoffzellen-Betrieb ermöglichen (reversible Brennstoffzelle), ist eine Reduzierung des Bauraumes möglich. Die Größe der Gasspeicher 340, 342 ist beliebig anpassbar (da unabhängig von Elektrolyse- und Brennstoffzellenleistung) und ermöglicht damit eine ideale Anpassung an das Verbrauchsprofil und die verfügbare Fotovoltaik-Leistung.
  • Mehrere Betriebskonzepte für das vorgestellte System sind denkbar. Bei einer Eigenversorgung eines Wohnhauses ist durch den großen Speicher ein hoher Eigendeckungsanteil möglich. Insbesondere ist ein Leistungs-Ausgleich über den Tag-Nacht-Ausgleich hinaus möglich. Darüber hinaus ist eine Netzstabilisierung erzielbar. Durch das Speichersystem wird es möglich, größere Fotovoltaik-Anlagen 106 pro Wohnhaus zu installieren, die über den Selbstverbrauch hinausgehen und diesen in Zeiten schwacher Fotovoltaik-Leistung elektrische Energie aus dem Speichersystem ins Netz einspeisen können. Dies wird besonders attraktiv bei einer zeitabhängigen Vergütung. In einem weiteren Szenario erhält ein Energieversorger gegen Bezahlung Zugriff auf den Speicher und die Lade-/Entladestrategie, Abwärme kann lokal genutzt werden. Hierdurch kann die regenerative Energiespeichervorrichtung 100 gezielt zur Netzstabilisierung des Stromnetzes 114 genutzt werden. Ein Aspekt der vorgestellten erfinderischen Idee ist ein Langzeitspeicher mit Potenzial zur Langzeitspeicherung durch dezentrale Verbreitung mehrerer kleiner Einheiten.
  • Als einen Aspekt zeigt das Ausführungsbeispiel in 3 ein Schema der Verknüpfung eines regenerativen Brennstoffzellensystems 100, bestehend aus Elektrolyse- 224 und Brennstoffzelleneinheit 232 sowie Speichern 340, 342, 344 für Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser, mit der Fotovoltaik-Anlage 106, der Anbindung ans Stromnetz 114 sowie einer Anbindung an den lokalen Wärmespeicher 346 des Wohnhauses.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 450 zum Zwischenspeichern elektrischer Energie für ein regeneratives Energieversorgungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Energieversorgungssystem kann es sich um eine Variante des in 1 gezeigten regenerativen Energieversorgungssystems 104 handeln. Das Verfahren 450 umfasst einen Schritt 452 des Empfangens der elektrischen Energie über eine Schnittstelle zu dem regenerativen Energieversorgungssystem, einen Schritt 454 des Durchführens einer Elektrolyse, um die elektrische Energie in eine chemische Reaktionsenergie und ein Oxidationsmittel zu wandeln und einen Schritt 456 des Speicherns der chemischen Reaktionsenergie in einem Fluidspeicher. Die chemische Reaktionsenergie wird als ein Fluid erzeugt.
  • In der hier gezeigten Variante weist das Verfahren 450 einen optionalen Schritt 458 des Erzeugens der elektrischen Energie unter Verwendung der Fotovoltaik-Anlage auf. Weiterhin weist das Verfahren 450 einen optionalen Schritt 460 des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie in zurückgewandelte elektrische Energie und einen optionalen Schritt 462 des Bereitstellens der zurückgewandelten elektrischen Energie auf. Dabei kann die zurückgewandelte Energie dem öffentlichen Stromnetz und ergänzend oder alternativ dem Hausnetz beziehungsweise dem Haushalt bereitgestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 454 des Durchführens einer Elektrolyse und in dem optionalen Schritt 460 des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie Wärme erzeugt, die im Haushalt genutzt werden kann, in einem Speicher gespeichert werden kann oder in ein Fernwärmenetz eingespeist werden kann.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können die hier vorgestellten Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (13)

  1. Verfahren (450) zum Zwischenspeichern elektrischer Energie (116, 118) eines Energieversorgungssystems (104, 114), wobei das Verfahren (450) die folgenden Schritte aufweist: Empfangen (452) der elektrischen Energie (116, 118) über eine Schnittstelle (222) zu dem Energieversorgungssystem (104, 114); Durchführen (454) einer Elektrolyse, um die elektrische Energie (116, 118) in eine chemische Reaktionsenergie (226) und ein Oxidationsmittel (228) zu wandeln; und Speichern (456) der chemischen Reaktionsenergie (226) in einem Fluidspeicher (230; 340).
  2. Verfahren (450) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt (452) des Empfangens die elektrische Energie (116, 118) über die Schnittstelle (222) zu einer Fotovoltaik-Anlage (106) als Energieversorgungssystem (104, 114) empfangen wird.
  3. Verfahren (450) gemäß Anspruch 2, mit einem Schritt (458) des Erzeugens der elektrischen Energie (116, 118) unter Verwendung der Fotovoltaik-Anlage (106).
  4. Verfahren (450) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (460) des Wandelns der chemischen Reaktionsenergie (226) in zurückgewandelte elektrische Energie (120) und einem Schritt (462) des Bereitstellens der zurückgewandelten elektrischen Energie (120).
  5. Verfahren (450) gemäß Anspruch 4, bei dem im Schritt (460) des Wandelns eine Reaktion der chemischen Reaktionsenergie (226) und des Oxidationsmittels (228) in einer Brennstoffzelle (232) erzeugt wird, um zurückgewandelte elektrische Energie (120) und/oder in der Brennstoffzelle anfallende Wärme im Schritt (462) des Bereitstellens bereitzustellen.
  6. Verfahren (450) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, bei dem im Schritt (462) des Bereitstellens die zurückgewandelte elektrische Energie (120) an einer Schnittstelle (234) zu einem öffentlichen, lokalen oder sich in privater Hand befindlichen Stromnetz (114) und/oder zu einem Hausnetz bereitgestellt wird.
  7. Verfahren (450) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (452) des Empfangens die elektrische Energie (116, 118) über eine Schnittstelle zu einem öffentlichen Stromnetz (114) empfangen wird.
  8. Verfahren (450) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (454) des Durchführens der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff (226) und Sauerstoff (228) gespalten wird und/oder bei dem Durchführen der Elektrolyse anfallende Wärme bereitgestellt wird.
  9. Verfahren (450) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (456) des Speicherns die chemische Reaktionsenergie und/oder das Oxidationsmittel und/oder die bei dem Durchführen der Elektrolyse anfallende Wärme gespeichert wird.
  10. Verfahren (450) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt der Wärmenutzung im Brennstoffzellenbetrieb.
  11. Regenerative Energiespeichervorrichtung für ein Energieversorgungssystem (104, 114), wobei die regenerative Energiespeichervorrichtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: eine Schnittstelle (222) zum Empfangen elektrischer Energie (116, 118) des Energieversorgungssystems (104, 114); eine Elektrolyseeinrichtung (224) zum Wandeln der elektrischen Energie (116, 118) in eine chemische Reaktionsenergie (226) und ein Oxidationsmittel (228; und eine Speichereinrichtung (230; 340) zum Speichern der chemischen Reaktionsenergie (226).
  12. Regenerative Energiespeichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 11, mit einer Brennstoffzelle (232) zum Wandeln der chemischen Reaktionsenergie (226) in zurückgewandelte elektrische Energie (120) und einer Schnittstelle (234) zum Bereitstellen der zurückgewandelten elektrischen Energie (120).
  13. Verwenden einer regenerativen Energiespeichervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12 zum Speichern und/oder Puffern elektrischer Energie (116, 118) für ein Gebäude, insbesondere ein Haus (102).
DE102014200385.7A 2014-01-13 2014-01-13 Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung Pending DE102014200385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200385.7A DE102014200385A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung
PCT/EP2014/077023 WO2015104111A1 (de) 2014-01-13 2014-12-09 Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
US15/111,097 US20160372775A1 (en) 2014-01-13 2014-12-09 Method for Temporarily Storing the Electric Energy of an Energy Supply System and Regenerative Energy Storage Device
CN201480072943.3A CN105874677B (zh) 2014-01-13 2014-12-09 用于暂存能量供应系统的电能的方法以及再生蓄能设备
JP2016546528A JP2017510231A (ja) 2014-01-13 2014-12-09 エネルギ供給システムの電気エネルギを一時的に蓄積する方法、及び、再生可能エネルギ蓄積装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200385.7A DE102014200385A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200385A1 true DE102014200385A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52016083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200385.7A Pending DE102014200385A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Verfahren zum Zwischenspeichern elektrischer Energie eines Energieversorgungssystems und regenerative Energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160372775A1 (de)
JP (1) JP2017510231A (de)
CN (1) CN105874677B (de)
DE (1) DE102014200385A1 (de)
WO (1) WO2015104111A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225696A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie
DE102022003745A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Jeremy Heil Verfahren zur Umwandlung von Salzwasser in elektrische Energie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101776403B1 (ko) * 2015-10-08 2017-09-07 현대자동차주식회사 환경차량용 배터리충전기의 운전 방법
JP2021019492A (ja) * 2019-07-24 2021-02-15 株式会社東芝 電力貯蔵システムおよび電力貯蔵方法
AT524659B1 (de) * 2021-07-01 2022-08-15 H2i GreenHydrogen GmbH Verfahren zur Zuweisung von elektrischer Energie innerhalb einer Elektrolyse-Anlage
CN114306695A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 珠海格力电器股份有限公司 一种臭氧雾杀菌消毒机及其产物处理方法、装置和介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105385A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Smith William F Modular regenerative fuel cell system
WO2010048092A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Intelligent Generation Llc Method and apparatus for optimization of distributed generation
US20110040421A1 (en) * 2007-10-09 2011-02-17 Swiss Hydrogen Power Shp Sa Installation for the production and storage of renewable energy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63148840A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 三菱重工業株式会社 電気エネルギ−変換・貯蔵利用設備
EP0718904A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
JP2001157385A (ja) * 1999-11-22 2001-06-08 Toshiba Transport Eng Inc 電鉄用回生電力吸収貯蔵システム
JP2002369413A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Takuma Abe 温室効果ガス排出量抑制型電力発生/供給システム
JP2004120903A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Sharp Corp 電力供給装置
JP2005053353A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Chube Univ 飛行船
JP5306621B2 (ja) * 2007-09-12 2013-10-02 高砂熱学工業株式会社 電力供給システム
EP2497181B1 (de) * 2009-11-04 2018-01-03 University Of Cyprus Speichersystem und wandler für erneuerbare energien
AU2010320483A1 (en) * 2009-11-20 2012-07-12 Cri Ehf Storage of intermittent renewable energy as fuel using carbon containing feedstock
KR101097261B1 (ko) * 2009-12-17 2011-12-22 삼성에스디아이 주식회사 전력 저장 시스템 및 그 제어 방법
CN102185327A (zh) * 2011-03-28 2011-09-14 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种基于可逆燃料电池的大容量电力储能装置
DE202011102525U1 (de) * 2011-06-28 2011-10-20 Udo Mürle Steuereinheit zur Regelung von Wasserstoffelektrolyse, Wasserstoffspeicherung und Stromerzeugung aus Wasserstoffspeichern am Stromnetz
US20130042626A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 A. Sidney Johnston Integrated plant for electrical energy production and storage
DE202012102171U1 (de) * 2012-06-13 2012-07-11 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105385A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Smith William F Modular regenerative fuel cell system
US20110040421A1 (en) * 2007-10-09 2011-02-17 Swiss Hydrogen Power Shp Sa Installation for the production and storage of renewable energy
WO2010048092A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Intelligent Generation Llc Method and apparatus for optimization of distributed generation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225696A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie
DE102022003745A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Jeremy Heil Verfahren zur Umwandlung von Salzwasser in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN105874677A (zh) 2016-08-17
JP2017510231A (ja) 2017-04-06
WO2015104111A1 (de) 2015-07-16
US20160372775A1 (en) 2016-12-22
CN105874677B (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP3267549B1 (de) Inseleinheit eines inselenergienetzes zum kommunizieren von energieanfragen mit einer weiteren inseleinheit
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE102009040090A1 (de) Inseleinheit für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE102015209875A1 (de) Haus-Energie-System mit elektrolysebasierter Wasserstoffverbrennung
WO2014023724A2 (de) Photovoltaikspeichersystem
WO2006097494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102013207697A1 (de) Verfahren für ein Betreiben mindestens eines einem Verbraucher/Erzeuger zugeordneten Energiespeichers in einem Energieverteilungsnetz, Energiespeicheranordnung und Virtueller Energiegroßspeicher
EP2865066B1 (de) Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
AT523920A4 (de) Gaserzeugungsvorrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in speicherbares Nutzgas
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102022205115A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs
WO2024047059A1 (de) System zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes, verfahren zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes und steuereinheit zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes sowie computerprogrammprodukt
DE102012014710A1 (de) System zur Energieversorgung eines Gebäudes
DE102014225181A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
AT510882A1 (de) Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed