DE102014118279B4 - Flexibler Turboladerluftkanal mit Einschnürringen - Google Patents

Flexibler Turboladerluftkanal mit Einschnürringen Download PDF

Info

Publication number
DE102014118279B4
DE102014118279B4 DE102014118279.0A DE102014118279A DE102014118279B4 DE 102014118279 B4 DE102014118279 B4 DE 102014118279B4 DE 102014118279 A DE102014118279 A DE 102014118279A DE 102014118279 B4 DE102014118279 B4 DE 102014118279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
rings
duct
ring
constriction rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118279.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118279A1 (de
Inventor
Randall A. Stec
Roger Khami
Christopher B. Bishop
Erik H. Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014118279A1 publication Critical patent/DE102014118279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118279B4 publication Critical patent/DE102014118279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Turboladersystem, umfassend:einen flexiblen Kanal (10) mit einem länglichen elastomeren Körper, der sich in Längsrichtung zwischen einem ersten und zweiten Ende (11, 12), die zur Befestigung an jeweiligen Turboladervorrichtungen (13, 14) konfiguriert sind, erstreckt; und mehrere Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51), die in Längsrichtung zwischen den Enden beabstandet sind, wobei jeder Einschnürring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine erste und eine zweite Klaue (26, 27) umfasst, die durch ein Filmscharnier (20, 28) verbunden sind und jeder Einschnürring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals (10) anlegt, wobei jeder Ring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) aus einem geformten Thermoplast besteht, der durch einen Verschluss (30) in einer konzentrischen Form festgehalten wird, und wobei die Beabstandung der Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine ausreichende Dichte zur Begrenzung einer Volumenzunahme des Kanals (10) unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als 20% aufweist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Nicht zutreffend.
  • ERKLÄRUNG ÜBER STAATLICH GEFÖRDERTE FORSCHUNG
  • Nicht zutreffend.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Turboladersysteme für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und insbesondere Luftkanäle zum Bewegen von Druckluft zwischen getrennten Komponenten in einem Turboladersystem.
  • Turbosysteme können die von einem Verbrennungsmotor abgeleitete Leistung durch Komprimieren der dem Motor zugeführten Einlassluft erhöhen. Turbolader erfordern Kanäle zum Bewegen von Luft von einem Verdichter zu einem Ladeluftkühler und dann zu einem Drosselklappenteil am Motor. Es werden in der Regel elastomere Kanalabschnitte verwendet, um eine leichte Installation zu gewährleisten und so variablen Ausrichtungen/Abständen zwischen den zu verbindenden Komponenten Rechnung zu tragen und Motorschwingungen oder Rollen beim Fahrzeugbetrieb zu bewältigen.
  • Die elastomeren Kanalabschnitte erfahren in der Regel Innenluftdrücke von beispielsweise bis zu 3, 5 bar. Des Weiteren sind die Kanäle in der Regel hohen Temperaturen ausgesetzt. Die hohen Temperaturen und Drücke können dazu führen, dass sich ein Luftkanal oder -schlauch während des Turboladerbetriebs aufweitet. Solch eine Formänderung könnte mehrere Nachteile mit sich bringen. Das Aufblähen des Kanalaußendurchmessers kann sich störend auf umliegende Komponenten auswirken und potenziell Abrieb der Kanaloberfläche, Brechen von Halterungen, geplatzte Schläuche (was zu mangelnder Leistung führt) oder schleichende Leckagen mit begleitendem Zischgeräusch verursachen. Darüber hinaus kann eine nicht eingeschränkte druckbeaufschlagte Kanalfläche zu abgestrahltem Schall vom Turbolader führen, der den Innenraum erreicht und dadurch eine nicht akzeptable Lärmbelästigung für die Insassen verursacht.
    Zur Bewältigung der voranstehenden Probleme wird in der Regel eine Art Kanalverstärkung bereitgestellt. Ein bekannter Ansatz bestand darin, eine Metallspirale (das heißt einen schraubenförmigen Körper) um den Kanal vorzusehen und dann den Kanal und die Spirale mit einer Wärmeschrumpfpolymerhülse zu bedecken. Dies führt zu stark erhöhten Herstellungskosten sowie einer erschwerten Installation aufgrund einer höheren Steifigkeit.
    Ein anderer Ansatz bestand darin, mehrlagige Verbundladeluftkanäle mit verstärkten Lagen und Spezialpolymeren zu verwenden. Solche Verbundkanäle sind mit den gleichen Nachteilen verbunden, wie zum Beispiel erhöhten Herstellungskosten und Umweltverträglichkeit.
    In DE 199 60 427 C1 wird ein Turboladersystem offenbart, der einen flexiblen Kanal mit einem länglichen elastomeren Körper, welcher in Längsrichtung zwischen zwei Enden erstreckt und mit den jeweiligen Turboladervorrichtungen verknüpft sind, wobei mehrere Einschnürringe, die in Längsrichtung zwischen den Enden beabstandet sind und wobei jeder einzelne Einschnürring eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals anlegt.
  • FR 522 162 A offenbart metallische Einschnürringe, die im Rahmen einer Rohrverbindung mit automatischen Dichtungen verwendet werden.
    DE 10 2010 040 435 A1 offenbart einen Ansaugschlauch zum Führen von Verbrennungsluft innerhalb eines Ansaugtrakts für einen Verbrennungsmotor, der aus einem Thermoplast besteht, der über integral ausgeformte Verstärkungsrippen verfügt. US 6 354 937 B1 offenbart im Rahmen von Installationen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem Einschnürringe aus einem geformten Thermoplast, die durch einen Verschluss in konzentrischer Form gehalten werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Stands der Technik durch Begrenzung einer Kanalausdehnung zu sehr niedrigen Kosten, während die Verwendung von herkömmlichen Kautschukmaterialien für den elastomeren Kanal beibehalten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Turboladersystem einen flexiblen Kanal mit einem länglichen elastomeren Körper, der sich in Längsrichtung zwischen einem ersten und zweiten Ende, die zur Befestigung an jeweiligen Turboladervorrichtungen konfiguriert sind, erstreckt. Mehrere Einschnürringe sind in Längsrichtung zwischen den Enden beabstandet. Jeder Einschnürring legt eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals an. Jeder Ring besteht aus einem geformten Thermoplast, der durch einen Verschluss in einer konzentrischen Form gehalten wird. Die Beabstandung der Einschnürringe weist eine ausreichende Dichte zur Begrenzung einer Volumenzunahme des Kanals unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als 20% auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines elastomere Kanals, der mehrere Einschnürringe der vorliegenden Erfindung trägt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines geformten Einschnürrings in einem geöffneten Zustand.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Einschnürrings von 2 in einem fast geschlossenen Zustand.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht von Einschnürringen, die durch gerade Verbindungsrippen verbunden sind.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht von Einschnürringen, die durch eine gewundene Verbindungsrippe verbunden sind.
    • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Einschnürringen, die durch eine als ein getrenntes Band ausgebildete Verbindungsrippe verbunden sind.
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht eines Einschnürrings mit einer abgeflachten Form.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B von 7A.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform für den Einschnürring.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verschluss von 8 in näherer Einzelheit zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Einschnürrings von 8 an einem Teil eines Kanals.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines als ein biegbares Band mit einem Verschluss an den Enden ausgebildeten geformten Einschnürrings.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Enden des Bands in 11, die zum Zuhaken zusammengebracht worden sind.
    • 13 ist eine perspektivische Teilansicht des Bands von 11, das an einem Kanal installiert ist.
    • 14-16 sind perspektivische Ansichten, die eine alternative Ausführungsform eines Bands mit einer anderen Verschlussanordnung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, weist ein flexibler Luftkanal 10 einen länglichen elastomeren Körper auf, der sich zwischen einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12 in Längsrichtung erstreckt. Die Enden 11 und 12 sind zur Befestigung an jeweiligen Turboladervorrichtungen, wie zum Beispiel einem Verdichter 13 und einem Ladeluftkühler 14, konfiguriert. Ein Satz von Einschnürringen 15 weist individuelle Ringe 16, 17 und 18 auf, die in Längsrichtung zwischen den Enden 11 und 12 beabstandet sind. Jeder Ring 16-18 legt eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals 10 an. Die Druckkraft begrenzt die lokale Aufweitung des Kanals 10, wenn dieser einem Turboladerbetriebsdruck (der zum Beispiel auf zwischen 25 und 35 psi ansteigen kann) ausgesetzt ist. Durch geeignete Beabstandung der Ringe wird eine Dichte (zum Beispiel die Gesamtlängsbreite aller Ringe geteilt durch die longitudinale Länge des Kanals 10 zwischen den Vorrichtungen 13 und 14) erhalten, die zur Begrenzung einer Volumenzunahme des Kanals 10 unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als ca. 20% (im Vergleich zu der Ausdehnung, die ohne Vorhandensein der Einschnürringe 16-18 erfolgen würde) ausreicht. Vorzugsweise kann die Volumenzunahme des Kanals 10 auf weniger als ca. 10% begrenzt werden.
  • Zum Erhalt niedriger Gesamtkosten für das System bestehen die Einschnürringe 16-18 jeweils aus einem geformten Thermoplast. Jeder geformte Ring wird auf den Kanal 10 installiert (zum Beispiel daran geklemmt) und wird durch einen jeweiligen (nicht gezeigten) Verschluss, der jeden Ring schließt, konzentrisch auf dem Kanal 10 festgehalten. Zur Erleichterung der Platzierung auf den Kanal 10 kann jeder Ring 16-18 vorzugsweise ein durch Formen eines dünnen Querteils im Ring gebildetes Filmscharnier 20 enthalten. Für zusätzliche Stärke kann jeder Ring 16-18 auf seiner Außenfläche eine konzentrische Verstärkungsrippe 21 enthalten.
  • Zum Erhalt einer gewünschten Beabstandung der Ringe 16-18 können ein oder mehrere Verbindungsrippen 22-24 vorgesehen sein. Jede Verbindungsrippe 22-24 erstreckt sich zwischen benachbarten Einschnürringen und ist vorzugsweise integral mit ihnen geformt. Die Verbindungsrippen 22 und 23 erstrecken sich im Wesentlichen gerade zwischen den Einschnürringen 16 und 17, und sie können sich vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Filmscharniers 20 diametral gegenüberliegen. Indem die Verbindungsrippen 22 und 23 im Wesentlichen senkrecht zu den Ringen 16 und 17 platziert werden, gewährleisten sie eine maximale Steifigkeit in Längsrichtung zwischen den Ringen. Es kann auch eine einzelne Rippe zwischen den Ringen oder mehr als zwei Ringen eingesetzt werden.
  • Eine relative Längsbewegung zwischen den Ringen (das heißt in Axialrichtung des Kanals 10) kann durch Verwendung einer Verbindungsrippe 24 mit einem sich im Wesentlichen entlang einer Außenfläche des Kanals 10 erstreckenden gewundenen Verlauf bereitgestellt werden. Die gewundene Form kann als Feder wirken, die sich mit Zusammenziehen oder Erweitern des Abstands zwischen den Ringen biegt. Die Verwendung einer gewundenen Verbindungsrippe nahe einem Ende des Kanals 10 kann die Installation des Kanals 10 im Turboladersystem erleichtern.
  • Eine Grundform für eine erste Ausführungsform eines Einschnürrings 25 wird in 2 gezeigt. Der Ring 25 ist aus einem im Wesentlichen starren, geformten Thermoplast, wie zum Beispiel PVC, mit einer ersten und zweiten Klaue 26 und 27, die durch ein Filmscharnier 28 verbunden sind, gebildet. Im Formzustand befindet sich der Ring 26 in einem in 2 gezeigten geöffneten Zustand. Durch Schwenken um das Scharnier 28 kann beim Schließen des Rings 25 ein in 3 gezeigter Zustand erhalten werden, wobei ein Verschluss 30 den Ring 25 durch Einführen einer Zunge 31 in einen Schlitz 32 verriegelt. Eine Innenfläche 33 definiert einen Innendurchmesser, der so konfiguriert ist, dass er etwas kleiner ist als ein Außendurchmesser des Luftkanals, wenn der Ring 25 geschlossen ist. Durch Bereitstellung einer leichten radialen Druckkraft, selbst während der Luftkanal nicht mit Druck beaufschlagt ist, bleibt der Ring 25 in einer gewünschten Position auf dem Luftkanal. Zur Erhöhung der Verankerungswirkung des Anlegens des Rings 25 an einer festgelegten Stelle auf dem Luftkanal, enthält die Innenfläche 33 vorzugsweise ein oder mehrere Eingriffsmerkmale an einem mittleren Teil der Fläche 33, so dass sich ein Teil des elastomeren Kanals aufweitet und in das Eingriffsmerkmal eintritt. Bei der Ausführungsform der 2 und 3 sind Eingriffstaschen 34 entlang dem Umfang der Innenfläche 33 beabstandet. Die Taschen 34 können zum Beispiel Vertiefungen sein oder sie können vollständig durch die erste und zweite Klaue 26 und 27 verlaufen. Wie in 4 gezeigt, können benachbarte Einschnürringe 40 und 41 durch sich in Längsrichtung zwischen benachbarten Ringen erstreckenden und damit verbundenen Verbindungsrippen zur allgemeinen Aufrechterhaltung eines gewünschten Abstands zwischen den Ringen vorzugsweise aneinandergereiht sein. Wie in 4 gezeigt, können die Verbindungsrippen 42 und 43 vorzugsweise integral mit den benachbarten Ringen 40 und 41 geformt sein. Falls gewünscht, kann eine größere Anzahl als 2 Einschnürringe mit jeweiligen Verbindungsrippen zwischen benachbarten Paaren von Ringen zur Einschränkung von Aufweitung über einen längeren Abschnitt des Luftkanals integral zusammen geformt sein. Die Verbindungsrippen können im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen senkrecht zu den benachbarten Ringen ausgerichtet sein sowie weiterhin in anderen Ausrichtungen angeordnet sein, um anderen Kanalformen oder -ausrichtungen Rechnung zu tragen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Ringe 44 und 45 durch eine Verbindungsrippe 46 verbunden sind, die einem gewundenen Verlauf folgt, um als Feder zu wirken und so einen Axialbewegungsbereich zwischen den Ringen 44 und 45 zu gestatten. Die Rippe 46 ist integral mit den Ringen 44 und 45 geformt.
  • 6 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer Verbindungsrippe, bei der benachbarte Einschnürringe 50 und 51 jeweils eine nach außen ragende Nase 52 und 53 aufweisen, um ein planares Band 54 in beabstandeten Aufnahmeöffnungen 55 zu ergreifen. Die Verbindung von benachbarten Ringen kann entweder vor oder nach der Installation der Ringe auf einem Luftkanal durch Einschnappen der Nasen 52 und 53 in die Pass-Öffnungen 55 durchgeführt werden.
  • Wie in 7A gezeigt, braucht die Querschnittsform eines inneren Durchlasses in einem geschlossenen Einschnürring 60 nicht kreisförmig zu sein. Zum Beispiel kann ein Luftkanal einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Als Alternative dazu kann es wünschenswert sein, einen kreisförmigen Luftkanal aus seiner runden Form zu verformen, um ein Biegen des Kanals zur Vermeidung anderer Motorkomponenten zu erleichtern. Somit kann zum Beispiel eine schräge Form für einen Einschnürring 60 vorgesehen sein, der mit seinem kleinen Innendurchmesser radial in Richtung eines gebogenen Luftkanals ausgerichtet angeordnet werden könnte. Weiterhin wird in 7A eine im Wesentlichen zylindrische Nut 61 gezeigt, die zur Erzeugung eines Eingriffsmerkmals, das die Verankerung des Rings 60 auf dem Luftkanal unterstützt, in die Innenringfläche eingelassen ist. Wie in 7B im Querschnitt gezeigt, bewirkt nach Platzierung des Einschnürrings 60 auf einem Luftkanal 62 der Schnappverschluss des Rings 60 eine radiale Druckkraft um den Luftkanal 62, die dazu führt, dass ein aufgeweiteter Teil oder Knick 63 des Kanals 62 in die Nut 61 eintritt. Somit kann ein einzelner Einschnürring in einer festgelegten Position stark verankert sein, um, selbst wenn keine Verbindungsrippen verwendet werden, Schwingungen zu widerstehen.
  • Die 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Einschnürrings 65 mit einem Verschluss 66. Der Ring 65 ist unter Verwendung eines mittelfesten thermoplastischen Materials integral zu einer Form mit einem Federarm 67 geformt, der durchbiegbar ist, um Größenvariationen eines Luftkanals Rechnung zu tragen. Die Klemme 66 enthält eine hakenförmige Zunge 68, die von einem Ende des Rings 65 ragt, um in einen Schlitz 69 im anderen Ende des Rings 65 einzugreifen. Zur Erleichterung der Handhabung des geschlitzten Endes beim Einhaken oder Freigeben des Verschlusses 66 ist ein Griffteil 70 vorgesehen. Der Federarm 67 weist eine gebogene Form auf, die dazu konfiguriert ist, fast die gleiche radiale Druckkraft bereitzustellen, wenn der Ring 65 über verschiedenste Luftkanalaußendurchmesser installiert wird. 10 zeigt den auf einem Abschnitt eines Luftkanals 71 angebrachten Ring 65.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, kann ein Einschnürring 75 aus einem geformten, biegbaren Band gebildet sein. Zum Erreichen der Biegbarkeit kann ein weicheres thermoplastisches Material verwendet werden. Der Ring 75 wird flach geformt und durch Wickeln um einen Luftkanal und Schließen eines Verschlusses zur Bildung eines Rings, der eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals anlegt, installiert. Des Weiteren kann der Verschluss einstellbar sein, um die Umfangsgröße eines Einschnürrings an eine bestimmte Luftkanalgröße anzupassen. Somit weist der Einschnürring 75 eine Endwand 76 mit einem Schlitz 77 auf. Ein zweites Ende 78 des Rings 75 enthält eine Reihe von rampenförmigen Zähnen um sich auf verrastende Weise durch den Schlitz 77 zu bewegen, bis ein gewünschter Umfang erhalten wird. Die Eingriffsmerkmale 82 unterstützen die Verankerung des Rings 75 auf den Kanal.
  • 13 zeigt den Ring 75, der auf einem Teil eines Kanals 81 installiert ist. In Abhängigkeit von der axialen Länge eines Luftkanals würde eine geeignete Anzahl von Einschnürringen installiert werden, die vorzugsweise durch (nicht gezeigte) Verbindungsrippen, die entweder mit den biegbaren Bändern integral geformt sind oder die auf die Ringe eingeschnappt werden können, verbunden werden könnten.
  • Die 14 bis 16 zeigen eine alternative Ausführungsform eine Einschnürrings 85, der als ein biegbares Band ausgebildet ist. Das Band 85 enthält einen Verschluss, der an einem Ende einen Schlitz 86 und am anderen Ende mehrere abgewinkelte Zähne 87 zum gezielten Ergreifen eines gewünschten der Zähne 87 im Schlitz 86 aufweist. Vorzugsweise enthält das Band 85 mehrere Öffnungen 88 zur Bereitstellung des Eingriffsmerkmals zur Verankerung des Bands 85 als ein Einschnürring auf einem Luftkanal. Zur weiteren Stabilisierung der Position eines Einschnürrings können (nicht gezeigte) Verbindungsrippen hinzugefügt werden, wie oben beschrieben.

Claims (12)

  1. Turboladersystem, umfassend: einen flexiblen Kanal (10) mit einem länglichen elastomeren Körper, der sich in Längsrichtung zwischen einem ersten und zweiten Ende (11, 12), die zur Befestigung an jeweiligen Turboladervorrichtungen (13, 14) konfiguriert sind, erstreckt; und mehrere Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51), die in Längsrichtung zwischen den Enden beabstandet sind, wobei jeder Einschnürring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine erste und eine zweite Klaue (26, 27) umfasst, die durch ein Filmscharnier (20, 28) verbunden sind und jeder Einschnürring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals (10) anlegt, wobei jeder Ring (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) aus einem geformten Thermoplast besteht, der durch einen Verschluss (30) in einer konzentrischen Form festgehalten wird, und wobei die Beabstandung der Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine ausreichende Dichte zur Begrenzung einer Volumenzunahme des Kanals (10) unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als 20% aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei jeder Verschluss (30) aus einer Zunge (31) an der ersten Klaue (26) und einem Schlitz (32, 69, 77, 86) in der zweiten Klaue (27) an den Enden der Klauen (26, 27) gegenüber dem Filmscharnier (20, 28) besteht und wobei die Zunge (31) durch Einführen in den Schlitz (32, 69, 77, 86) ergriffen wird.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Verbindungsrippe (42, 43) die sich in Längsrichtung zwischen benachbarten Einschnürringen (40, 41, 42, 45, 50, 51) erstreckt und damit verbunden ist, um den Abstand zwischen den Einschnürringen (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) allgemein aufrechtzuerhalten.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsrippe (42, 43) mit den benachbarten Einschnürringen (40, 41, 42, 45, 50, 51) aus demselben geformten Thermoplast integral geformt ist.
  5. System nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsrippe (42, 43) im Wesentlichen gerade ist und im Wesentlichen senkrecht zu den benachbarten Einschnürringen (40, 41, 42, 45, 50, 51) ausgerichtet ist.
  6. System nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsrippe (42, 43) einem gewundenen Verlauf im Wesentlichen entlang einer Außenfläche des Kanals (10) folgt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Abstand der Einschnürringe (40, 41, 42, 45, 50, 51) eine ausreichende Dichte zur Begrenzung der Volumenzunahme des Kanals (10) unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als 10% aufweist.
  8. Turboladerluftübertragungssystem, umfassend: einen sich in Längsrichtung zwischen jeweiligen Turboladervorrichtungen (13, 14) erstreckenden elastomeren Kanal (10); und mehrere geformte thermoplastische Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51), wobei jeder Einschnürring eine erste und eine zweite Klaue (26, 27) umfasst, die durch ein Filmscharnier (20, 28) verbunden sind die jeweils eine radiale Druckkraft um einen jeweiligen Umfang des Kanals (10) anlegen und jeweils durch einen Verschluss (30) in einer konzentrischen Form gehalten werden, wobei die Beabstandung der Einschnürringe (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) eine ausreichende Dichte zur Begrenzung einer Volumenzunahme des Kanals (10) unter Turboladerbetriebsdruck auf weniger als 20% aufweist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei jeder Verschluss (30) aus einer Zunge (31) an der ersten Klaue (26) und einem Schlitz (32, 69, 77, 86) in der zweiten Klaue (27) an den Enden der Klauen (26, 27) gegenüber dem Filmscharnier (20, 28) besteht und wobei die Zunge (31) durch Einführen in den Schlitz (32, 69, 77, 86) ergriffen wird.
  10. System nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Verbindungsrippe (42, 43), die sich in Längsrichtung zwischen benachbarten Einschnürringen (40, 41) erstreckt und damit verbunden ist, um den Abstand zwischen den Einschnürringen (16, 17, 18, 40, 41, 50, 51) allgemein aufrechtzuerhalten.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Verbindungsrippe (42, 43) mit den benachbarten Einschnürringen (40, 41, 50, 51) aus demselben geformten Thermoplast integral geformt ist und wobei die Verbindungsrippe (42, 43) im Wesentlichen gerade ist und im Wesentlichen senkrecht zu den benachbarten Einschnürringen (40, 41, 50, 51) ausgerichtet ist.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Verbindungsrippe (46) mit den benachbarten Einschnürringen (44, 45) aus demselben geformten Thermoplast integral geformt ist und wobei die Verbindungsrippe (46) einem gewundenen Verlauf im Wesentlichen entlang einer Außenfläche des Kanals (10) folgt.
DE102014118279.0A 2013-12-19 2014-12-10 Flexibler Turboladerluftkanal mit Einschnürringen Active DE102014118279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/133,876 US9494113B2 (en) 2013-12-19 2013-12-19 Flexible turbocharger air duct with constricting rings
US14/133,876 2013-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118279A1 DE102014118279A1 (de) 2015-06-25
DE102014118279B4 true DE102014118279B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=53275471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118279.0A Active DE102014118279B4 (de) 2013-12-19 2014-12-10 Flexibler Turboladerluftkanal mit Einschnürringen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9494113B2 (de)
CN (1) CN204419349U (de)
DE (1) DE102014118279B4 (de)
MX (1) MX356451B (de)
RU (1) RU2665838C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688709B2 (en) 2016-02-15 2020-06-23 Mann+Hummel Gmbh Pinch-formed blow molded bracket off the parting line
DE102017212393A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Mahle International Gmbh Bereichsweise flexibel ausgebildete Abgasrückführleitung
US10495244B2 (en) * 2017-08-20 2019-12-03 Mann+Hummel Gmbh Positionally fixed clamp and a hose or duct having a positionally fixed clamp
US11536397B2 (en) * 2020-02-24 2022-12-27 Payten Belt Anti-kinking device
CN112082011B (zh) * 2020-08-05 2023-08-25 江苏博纳汽车零部件有限公司 一种集成式涡轮增压器进气塑胶管
US11592126B1 (en) 2022-02-04 2023-02-28 Ford Global Technologies, Llc Elastomeric air induction high-pressure hose with sleeve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522162A (fr) 1920-10-25 1921-07-27 Jean Paul Marie Malleville Raccord de tuyaux à joints automatiques plus spécialement applicable aux tuyauteries de moteurs à explosion
DE19960427C1 (de) 1999-12-15 2001-02-08 Muendener Gummiwerk Gmbh Ladeluftschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftschlauchs
US6354937B1 (en) 2000-02-05 2002-03-12 Dale J. Crook Flexible duct sleeve
DE102010040435A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Deere & Company Ansaugschlauch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559782A (en) 1983-03-25 1985-12-24 Cummins Engine Company, Inc. Turbocharger drain line with reinforced flexible conduit
US4989643A (en) 1988-12-20 1991-02-05 Chase-Walton Elastomers, Inc. High performance composite hose
WO1994004814A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Ansauganlage für eine brennkraftmaschine
DE19506144C1 (de) 1995-02-22 1996-05-30 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Festklemmen eines auf einem Rohrendabschnitt aufgeschobenen Schlauchendabschnitts
RU2118693C1 (ru) * 1996-10-15 1998-09-10 Научно-производственный центр "Мотор" Впускная труба четырехцилиндрового рядного двигателя внутреннего сгорания
US5791144A (en) 1997-05-09 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Turbocharger pressure compensation system
US5915739A (en) * 1997-08-12 1999-06-29 Acd Tridon Inc. Clamp retention device
US7644956B2 (en) * 2000-02-05 2010-01-12 Crook Dale J Flexible duct sleeve
US8776836B2 (en) 2001-11-24 2014-07-15 Ragner Technology Corporation Linearly retractable pressure hose structure
DE102006054268A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Veritas Ag Rohrförmiges Formteil
DE102006054270A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Veritas Ag Baugruppe, umfassend einen Abgasturbolader, einen Ladeluftkühler und eine Ladeluftleitung
US9890879B2 (en) 2008-02-26 2018-02-13 Gates Corporation Hose anti-collapse ribs, systems and methods
EP2422966B1 (de) 2010-08-30 2015-07-08 ContiTech Schlauch GmbH Verfahren zur Herstellung von Ladeluftschläuchen
EP2562409B1 (de) 2011-08-24 2014-03-05 MANN+HUMMEL GmbH Leitung für ein Fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522162A (fr) 1920-10-25 1921-07-27 Jean Paul Marie Malleville Raccord de tuyaux à joints automatiques plus spécialement applicable aux tuyauteries de moteurs à explosion
DE19960427C1 (de) 1999-12-15 2001-02-08 Muendener Gummiwerk Gmbh Ladeluftschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftschlauchs
US6354937B1 (en) 2000-02-05 2002-03-12 Dale J. Crook Flexible duct sleeve
DE102010040435A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Deere & Company Ansaugschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014151474A (ru) 2016-07-10
DE102014118279A1 (de) 2015-06-25
RU2014151474A3 (de) 2018-06-27
US20170022946A1 (en) 2017-01-26
MX2014015474A (es) 2015-07-03
MX356451B (es) 2018-05-29
RU2665838C2 (ru) 2018-09-04
CN204419349U (zh) 2015-06-24
US9494113B2 (en) 2016-11-15
US20150176547A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118279B4 (de) Flexibler Turboladerluftkanal mit Einschnürringen
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE4127039C2 (de) Schnellanschlußverbinder für Plastikschläuche
DE102021101387A1 (de) Schnellverbindung für ein schlauchsystem
DE102017220448A1 (de) Fluidleitungskupplung mit Sicherungsklammer
DE102011109788A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung
DE102013107525A1 (de) Flanschanschlusssystem
DE102012013305B4 (de) Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE60018436T2 (de) Verbrennungsluftleitungskupplung
DE102007045023A1 (de) Steckverbindungsanordnung für Fluidleitungen
DE102005040850A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu
DE112020005365T5 (de) Dichtung mit Kanal-Haltemerkmalen
WO2013156209A1 (de) Steckkupplung für fluidleitungen
DE102010023657A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung für Fluid führende Vorrichtungen
DE102009037304A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3037709B1 (de) Schlauchbefestigungssystem mit einem schlauchstutzen für ladeluftsystem
DE102015105651B4 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems
DE2840648A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
EP2083205B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasformige Medien
WO2019020683A1 (de) Leitungsanordnung
DE102018212593A1 (de) Fluidverbindungsadapter, Fluidverbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Fluidverbindungsadapters

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final