DE102014118192B4 - Elfganggetriebe - Google Patents

Elfganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014118192B4
DE102014118192B4 DE102014118192.1A DE102014118192A DE102014118192B4 DE 102014118192 B4 DE102014118192 B4 DE 102014118192B4 DE 102014118192 A DE102014118192 A DE 102014118192A DE 102014118192 B4 DE102014118192 B4 DE 102014118192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
connect
selectively engageable
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118192.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118192A1 (de
Inventor
Edward W. Mellet
James M. Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014118192A1 publication Critical patent/DE102014118192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118192B4 publication Critical patent/DE102014118192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (10), umfassend:ein Getriebegehäuse (50);ein Eingangselement (12);ein Ausgangselement (22);einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz (14, 16, 18, 20), die jeweils ein Sonnenrad (14A, 16A, 18C, 20C), einen Planetenträger (14B, 16B, 18B, 20B) und ein Hohlrad (14C, 16C, 18A, 20A) aufweisen, wobei das Ausgangselement (22) mit dem Planetenträger (20B) des vierten Planetenradsatzes (20) verbunden ist; undsieben Drehmomentübertragungsmechanismen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36), die selektiv in Kombinationen von vieren einrückbar sind, um elf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement (12) und dem Ausgangselement (22) herzustellen, und von denenein erster (24) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (16C) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Sonnenrad (18C) des dritten Planetenradsatzes (18) mit dem Hohlrad (18A) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden,ein zweiter (26) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (14B) des ersten Planetenradsatzes (14) und das Hohlrad (20A) des vierten Planetenradsatzes (20) mit dem Planetenträger (18B) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden,ein dritter (28) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (16B) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Eingangselement (12) mit dem Planetenträger (16B) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden, ein vierter (30) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (16B) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Eingangselement (12) mit dem Sonnenrad (20C) des vierten Planetenradsatzes (20) zu verbinden, ein fünfter (32) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (18A) des dritten Planetenradsatzes (18) mit dem Sonnenrad (20C) des vierten Planetenradsatzes (20) zu verbinden,ein sechster (34) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (14C) des ersten Planetenradsatzes (14) mit dem Getriebegehäuse (50) zu verbinden, undein siebter (36) selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad (14A) des ersten Planetenradsatzes (14) und das Sonnenrad (16A) des zweiten Planetenradsatzes (16) mit dem Getriebegehäuse (50) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Getriebe, die elf Gänge, vier Planetenradsätze und sieben Drehmomentübertragungsmechanismen aufweisen.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe benutzt eine Kombination aus Reibkupplungen, Planetenradanordnungen und festen Verbindungen, um eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erreichen. Die Anzahl und physikalische Anordnung der Planetenradsätze im Allgemeinen werden durch den Bauraum, die Kosten und die gewünschten Drehzahlverhältnisse vorgeschrieben.
  • Obgleich gegenwärtige Getriebe ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, ist der Bedarf für neue und verbesserte Getriebekonfigurationen, die ein verbessertes Leistungsvermögen, insbesondere von den Standpunkten des Wirkungsgrades, des Ansprechvermögens und der Geschmeidigkeit aus, sowie einen verbesserten Bauraum, primär reduzierte Größe und reduziertes Gewicht, zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für ein verbessertes, kostengünstiges und kompaktes Mehrganggetriebe.
  • Die ältere Anmeldung DE 10 2013 214 618 A1 offenbart ein Zehnganggetriebe mit vier Planetenradsätzen und sechs Drehmomentübertragungsmechanismen, von denen zwei Bremsen und vier Kupplungen sind. Das Eingangselement weist eine ständige Verbindung mit dem Sonnenrad des in Zählweise der vorliegenden Erfindung vierten Planetenradsatzes und zwei schaltbare Verbindungen mit Elementen der anderen Planetenradsätze auf.
  • Aus der DE 10 2013 209 540 A sind Zehnganggetriebe mit vier Planetenradsätzen und sechs Drehmomentübertragungsmechanismen bekannt. Die Anbindung des Planetenträgers des in Zählweise der vorliegenden Erfindung dritten Planetenradsatzes unterscheidet sich gegenüber der der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Elfganggetriebe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Getriebe mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben:
    • 1 ist ein Hebeldiagramm eines ersten Elfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung des ersten Elfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine Schalttabelle, die den Einrückungszustand der verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse des in den 1 und 2 veranschaulichten Getriebes darstellt;
    • 4 ist eine Schalttabelle, die zusätzliche Einrückungszustände der verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen in jedem der verfügbaren zusätzlichen Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse des in den 1 und 2 veranschaulichten Getriebes darstellt;
    • 5 ist ein Hebeldiagramm eines zweiten Elfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine schematische Darstellung des zweiten Elfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine Schalttabelle, die die Einrückungszustände der verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse und zusätzlichen Gänge oder Übersetzungsverhältnisse des in den 5 und 6 veranschaulichten Getriebes darstellt;
    • 8 ist eine schematische Darstellung eines dritten Elfganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 9 ist eine Schalttabelle, die die Einrückungszustände der verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse und zusätzlichen Gänge oder Übersetzungsverhältnisse des in 8 veranschaulichten Getriebes darstellt.
  • In 1 ist ein erstes Elfganggetriebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Hebeldiagrammformat veranschaulicht. Ein Hebeldiagramm ist eine schematische Darstellung der Komponenten einer mechanischen Einrichtung, wie eines Automatikgetriebes. Jeder einzelne Hebel stellt einen Planetenradsatz dar, wobei die drei grundlegenden mechanischen Komponenten des Planetenradsatzes (Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad) jeweils durch einen Knoten dargestellt sind. Deshalb enthält ein einzelner Hebel drei Knoten: einen für das Sonnenrad, einen für den Planetenträger und einen für das Hohlrad. Die relative Länge zwischen den Knoten jedes Hebels kann dazu verwendet werden, jeweils das Hohlrad/Sonnenrad-Verhältnis jedes entsprechenden Zahnradsatzes darzustellen. Diese Hebelverhältnisse werden wiederum dazu verwendet, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu verändern, um geeignete Verhältnisse und eine geeignete Verhältnisprogression zu erreichen. Mechanische Kopplungen oder Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Planetenradsätze sind durch dünne, horizontale Linien veranschaulicht, und Drehmomentübertragungsmechanismen, wie etwa Kupplungen und Bremsen, sind als ineinander greifende Finger dargestellt.
  • Das Getriebe 10 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 12, einen ersten Planetenradsatz 14, einen zweiten Planetenradsatz 16, einen dritten Planetenradsatz 18 und einen vierten Planetenradsatz 20 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 22. In dem Hebeldiagramm von 1 weist der erste Planetenradsatz 14 drei Knoten auf: einen ersten Knoten 14A, einen zweiten Knoten 14B und einen dritten Knoten 14C. Der zweite Planetenradsatz 16 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 16A, einen zweiten Knoten 16B und einen dritten Knoten 16C. Der dritte Planetenradsatz 18 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 18A, einen zweiten Knoten 18B und einen dritten Knoten 18C. Der vierte Planetenradsatz 20 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 20A, einen zweiten Knoten 20B und einen dritten Knoten 20C.
  • Das Eingangselement 12 ist ständig mit dem zweiten Knoten 16B des zweiten Planetenradsatzes 16 gekoppelt. Das Ausgangselement 22 ist mit dem zweiten Knoten 20B des vierten Planetenradsatzes 20 gekoppelt. Der erste Knoten 14A des ersten Planetenradsatzes 14 ist mit dem ersten Knoten 16A des zweiten Planetenradsatzes 16 gekoppelt. Der zweite Knoten 14B des ersten Planetenradsatzes 14 ist mit dem ersten Knoten 20A des vierten Planetenradsatzes 20 gekoppelt. Der dritte Knoten 16C des zweiten Planetenradsatzes 16 ist mit dem dritten Knoten 18C des dritten Planetenradsatzes 18 gekoppelt.
  • Eine erste Kupplung 24 verbindet den dritten Knoten 16C des zweiten Planetenradsatzes 16 und den dritten Knoten 18C des dritten Planetenradsatzes 18 selektiv mit dem ersten Knoten 18A des dritten Planetenradsatzes 18. Eine zweite Kupplung 26 verbindet den zweiten Knoten 18B des dritten Planetenradsatzes 18 selektiv mit dem zweiten Knoten 14B des ersten Planetenradsatzes 14 und dem ersten Knoten 20A des vierten Planetenradsatzes 20. Eine dritte Kupplung 28 verbindet das Eingangselement 12 und den zweiten Knoten 16B des zweiten Planetenradsatzes 16 selektiv mit dem zweiten Knoten 18B des dritten Planetenradsatzes 18. Eine vierte Kupplung 30 verbindet das Eingangselement 12 und den zweiten Knoten 16B des zweiten Planetenradsatzes 16 selektiv mit dem dritten Knoten 20C des vierten Planetenradsatzes 20. Eine fünfte Kupplung 32 verbindet den ersten Knoten 18A des dritten Planetenradsatzes 18 selektiv mit dem dritten Knoten 20C des vierten Planetenradsatzes 20. Eine erste Bremse 34 verbindet den dritten Knoten 14C des ersten Planetenradsatzes 14 selektiv mit einem Getriebegehäuse 50. Eine zweite Bremse 36 verbindet den ersten Knoten 14A des ersten Planetenradsatzes 14 und den ersten Knoten 16A des zweiten Planetenradsatzes 16 selektiv mit dem Getriebegehäuse 50.
  • 2 stellt das erste Elfganggetriebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dar. In 2 wird die Nummerierung aus dem Hebeldiagramm von 1 übernommen. Die Kupplungen und Kopplungen sind entsprechend dargestellt, wohingegen die Knoten der Planetenradsätze nun als Komponenten von Planetenradsätzen, wie Sonnenräder, Hohlräder, Planetenräder und Planetenträger, erscheinen.
  • Der Planetenradsatz 14 umfasst ein Sonnenrad 14A, ein Hohlrad 14C und einen Planetenträger 14B, der einen Satz Planetenräder 14D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 14A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Verbindungselement 42 und einer zweiten Welle oder einem zweiten Verbindungselement 44 verbunden. Das Hohlrad 14C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 46 verbunden. Der Planetenträger 14B ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Verbindungselement 48 verbunden. Die Planetenräder 14D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 14A als auch dem Hohlrad 14C zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 16 umfasst ein Sonnenrad 16A, ein Hohlrad 16C und einen Planetenträger 16B, der einen Satz Planetenräder 16D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 16A ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Verbindungselement 44 verbunden. Das Hohlrad 16C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer fünften Welle oder einem fünften Verbindungselement 52 verbunden. Der Planetenträger 16B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 12 und einer sechsten Welle oder einem sechsten Verbindungselement 54 verbunden. Die Planetenräder 16D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 16A als auch dem Hohlrad 16C zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 18 umfasst ein Sonnenrad 18C, ein Hohlrad 18A und einen Planetenträger 18B, der einen Satz Planetenräder 18D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 18C ist zur gemeinsamen Rotation mit der fünften Welle oder dem fünften Verbindungselement 52 und einer siebten Welle oder einem siebten Verbindungselement 56 verbunden. Das Hohlrad 18A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer achten Welle oder einem achten Verbindungselement 58 verbunden. Der Planetenträger 18B ist zur gemeinsamen Rotation mit einer neunten Welle oder einem neunten Verbindungselement 60 verbunden. Die Planetenräder 18D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 18C als auch dem Hohlrad 18A zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 20 umfasst ein Sonnenrad 20C, ein Hohlrad 20A und einen Planetenträger 20B, der einen Satz Planetenräder 20D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 20C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer zehnten Welle oder einem zehnten Verbindungselement 62 und einer elften Welle oder einem elften Verbindungselement 64 verbunden. Das Hohlrad 20A ist zur gemeinsamen Rotation mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 48 verbunden. Der Planetenträger 20B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 22 verbunden. Die Planetenräder 20D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 20C als auch dem Hohlrad 20A zu kämmen.
  • Die Eingangswelle oder das Eingangselement 12 ist ständig mit einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) oder mit einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) verbunden. Die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 22 ist ständig mit der Achsantriebseinheit oder dem Verteilergetriebe (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Drehmomentübertragungsmechanismen oder Kupplungen 24, 26, 28, 30, 32 und Bremsen 34 und 36 sorgen für eine selektive Verbindung der Wellen oder Verbindungselemente, der Elemente der Planetenradsätze und des Gehäuses. Die erste Kupplung 24 ist selektiv einrückbar, um die siebte Welle oder das siebte Verbindungselement 56 mit der achten Welle oder dem achten Verbindungselement 58 zu verbinden. Die zweite Kupplung 26 ist selektiv einrückbar, um die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 48 mit der neunten Welle oder dem neunten Verbindungselement 60 zu verbinden. Die dritte Kupplung 28 ist selektiv einrückbar, um die sechste Welle oder das sechste Verbindungselement 54 mit der neunten Welle oder dem neunten Verbindungselement 60 zu verbinden. Die vierte Kupplung 30 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 12 mit der zehnten Welle oder dem zehnten Verbindungselement 62 zu verbinden. Die fünfte Kupplung 32 ist selektiv einrückbar, um die achte Welle oder das achte Verbindungselement 58 mit der elften Welle oder dem elften Verbindungselement 64 zu verbinden. Die erste Bremse 34 ist selektiv einrückbar, um die dritte Welle oder das dritte Verbindungselement 46 mit dem Getriebegehäuse 50 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 46 relativ zu dem Getriebegehäuse 50 einzuschränken. Die zweite Bremse 36 ist selektiv einrückbar, um die erste Welle oder das erste Verbindungselement 42 mit dem Getriebegehäuse 50 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 42 relativ zu dem Getriebegehäuse 50 einzuschränken.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 2 und 3 die Arbeitsweise des ersten Elfganggetriebes 10 beschrieben. Es ist festzustellen, dass das Getriebe 10 in der Lage ist, Drehmoment von der Eingangswelle oder dem Eingangselement 12 auf die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 22 in elf Vorwärtsdrehzahl- oder Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehzahl- oder Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahl oder jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung vier Drehmomentübertragungsmechanismen (d.h. erste Kupplung 24, zweite Kupplung 26, dritte Kupplung 28, vierte Kupplung 30, fünfte Kupplung 32, erste Bremse 34 und zweite Bremse 36) erzielt, wie es nachstehend erläutert wird. 3 ist eine Schalttabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen. Ein „X“ in dem Kasten bedeutet, dass die besondere Kupplung oder Bremse eingerückt ist, um den gewünschten Gangzustand zu erreichen. Tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gangzustände sind ebenfalls dargestellt, obwohl festzustellen ist, dass diese Zahlenwerte nur beispielhaft sind und dass sie über beträchtliche Bereiche eingestellt werden können, um sich verschiedenen Anwendungen und Betriebskriterien des Getriebes 10 anzupassen. Natürlich sind andere Übersetzungsverhältnisse abhängig von dem gewählten Zahnraddurchmesser, der gewählten Zahnradzähnezahl und der gewählten Zahnradkonfiguration erreichbar.
  • Um zum Beispiel einen Rückwärtsgang (REV1) herzustellen, werden die zweite Kupplung 26, die fünfte Kupplung 32 und die erste und zweite Bremse 34 und 36 eingerückt oder aktiviert. Die zweite Kupplung 26 verbindet die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 48 mit der neunten Welle oder dem neunten Verbindungselement 60. Die fünfte Kupplung 32 verbindet die achte Welle oder das achte Verbindungselement 58 mit der elften Welle oder dem elften Verbindungselement 64. Die erste Bremse 34 verbindet die dritte Welle oder das dritte Verbindungselement 46 mit dem Getriebegehäuse 50, um eine Rotation des Elements 46 relativ zu dem Getriebegehäuse 50 einzuschränken. Die zweite Bremse 36 verbindet die erste Welle oder das erste Verbindungselement 42 mit dem Getriebegehäuse 50, um eine Rotation des Elements 42 relativ zu dem Getriebegehäuse 50 einzuschränken. Gleichermaßen werden die elf Vorwärtsgänge durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung erreicht, wie es in 3 gezeigt ist. Darüber hinaus ist das Getriebe 10 der vorliegenden Erfindung in der Lage, alternative Übersetzungsverhältnisse für einen gegebenen Gangzustand zu erzeugen, wie es in 4 gezeigt ist. Die alternativen Übersetzungsverhältnisse werden durch selektive Einrückung von Drehmomentübertragungsmechanismen 24, 26, 28, 30, 32, 34 und 36 erreicht, wie es in 4 angegeben ist.
  • Es ist festzustellen, dass die vorstehende Erläuterung der Arbeitsweise und der Gangzustände des Elfganggetriebes 10 zuallererst von der Annahme ausgeht, dass alle in einem gegebenen Gangzustand nicht speziell genannten Kupplungen inaktiv oder ausgerückt sind, und dass zweitens während Gangschaltvorgängen, d.h. Wechseln des Gangzustands, zwischen zumindest benachbarten Gangzuständen, eine in beiden Gangzuständen eingerückte oder aktivierte Kupplung eingerückt oder aktiviert bleiben wird.
  • In 5 ist eine Hebeldiagramm eines zweiten Elfganggetriebes 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Getriebe 100 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 112, einen ersten Planetenradsatz 114, einen zweiten Planetenradsatz 116, einen dritten Planetenradsatz 118 und einen vierten Planetenradsatz 120 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 122. Der erste Planetenradsatz 114 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 114A, einen zweiten Knoten 114B und einen dritten Knoten 114C. Der zweite Planetenradsatz 116 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 116A, einen zweiten Knoten 116B und einen dritten Knoten 116C. Der dritte Planetenradsatz 118 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 118A, einen zweiten Knoten 118B und einen dritten Knoten 118C. Der vierte Planetenradsatz 120 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 120A, einen zweiten Knoten 120B und einen dritten Knoten 120C.
  • Das Eingangselement 112 ist ständig mit dem zweiten Knoten 116B des zweiten Planetenradsatzes 116 gekoppelt. Das Ausgangselement 122 ist mit dem zweiten Knoten 120B des vierten Planetenradsatzes 120 gekoppelt. Der erste Knoten 114A des ersten Planetenradsatzes 114 ist mit dem ersten Knoten 116A des zweiten Planetenradsatzes 116 gekoppelt. Der zweite Knoten 114B des ersten Planetenradsatzes 114 ist mit dem ersten Knoten 120A des vierten Planetenradsatzes 120 gekoppelt. Der dritte Knoten 116C des zweiten Planetenradsatzes 116 ist mit dem dritten Knoten 118C des dritten Planetenradsatzes 118 gekoppelt. Der erste Knoten 118A des dritten Planetenradsatzes 118 ist mit dem dritten Knoten 120C des vierten Planetenradsatzes 120 gekoppelt.
  • Eine erste Kupplung 124 verbindet den dritten Knoten 118B des dritten Planetenradsatzes 118 selektiv mit einer Zwischenwelle J. die Zwischenwelle J ist ein Konstruktionselement, das ausgestaltet ist, um zu rotieren, und ist zur Drehung durch das Getriebegehäuse 150 gelagert. Eine zweite Kupplung 126 verbindet den dritten Knoten 116C des zweiten Planetenradsatzes 116 und den dritten Knoten 118C des dritten Planetenradsatzes 118 selektiv mit der Zwischenwelle J. Eine dritte Kupplung 128 verbindet den zweiten Knoten 114B des ersten Planetenradsatzes 114 und den ersten Knoten 120A des vierten Planetenradsatzes 120 selektiv mit der Zwischenwelle J. Eine vierte Kupplung 130 verbindet das Eingangselement 112 und den zweiten Knoten 116b des zweiten Planetenradsatzes 116 selektiv mit der Zwischenwelle J. Eine fünfte Kupplung 132 verbindet das Eingangselement 112 und den zweiten Knoten 116B des zweiten Planetenradsatzes 116 selektiv mit dem ersten Knoten 118A des dritten Planetenradsatzes 118 und dem dritten Knoten 120C des vierten Planetenradsatzes 120. Eine erste Bremse 134 verbindet den dritten Knoten 114C des ersten Planetenradsatzes 114 selektiv mit einem Getriebegehäuse 150. Eine zweite Bremse 136 verbindet den ersten Knoten 114A des ersten Planetenradsatzes 114 selektiv mit dem Getriebegehäuse 150.
  • 6 stellt das zweite Elfganggetriebe 110 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dar. In 6 wird die Nummerierung aus dem Hebeldiagramm von 5 übernommen. Die Kupplungen und Kopplungseinrichtungen sind entsprechend dargestellt, wohingegen die Knoten der Planetenradsätze nun als Komponenten von Planetenradsätzen, wie Sonnenräder, Hohlräder, Planetenräder und Planetenträger, erscheinen.
  • Der Planetenradsatz 114 umfasst ein Sonnenrad 114A, ein Hohlrad 114C und einen Planetenträger 114B, der einen Satz Planetenräder 114D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 114A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Verbindungselement 142 und einer zweiten Welle oder einem zweiten Verbindungselement 144 verbunden. Das Hohlrad 114C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 146 verbunden. Der Planetenträger 114B ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Verbindungselement 148 verbunden. Die Planetenräder 114D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 114A als auch dem Hohlrad 114C zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 116 umfasst ein Sonnenrad 116A, ein Hohlrad 116C und einen Planetenträger 116B, der einen Satz Planetenräder 116D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 116A ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Verbindungselement 144 verbunden. Das Hohlrad 116C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer fünften Welle oder einem fünften Verbindungselement 152 verbunden. Der Planetenträger 116B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 und einer sechsten Welle oder einem sechsten Verbindungselement 154 verbunden. Die Planetenräder 116D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 116A als auch dem Hohlrad 116C zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 118 umfasst ein Sonnenrad 118C, ein Hohlrad 118A und einen Planetenträger 118B, der einen Satz Planetenräder 1180 (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 118C ist zur gemeinsamen Rotation mit der fünften Welle oder dem fünften Verbindungselement 152 verbunden. Das Hohlrad 118A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer siebten Welle oder einem siebten Verbindungselement 156 verbunden. Der Planetenträger 118B ist zur gemeinsamen Rotation mit einer achten Welle oder einem achten Verbindungselement 158 verbunden. Die Planetenräder 1180 sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 118C als auch dem Hohlrad 118A zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 120 umfasst ein Sonnenrad 120C, ein Hohlrad 120A und einen Planetenträger 120B, der einen Satz Planetenräder 120D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenrad 120C ist zur gemeinsamen Rotation mit der siebten Welle oder dem siebten Verbindungselement 156 verbunden. Das Hohlrad 120A ist zur gemeinsamen Rotation mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 148 verbunden. Der Planetenträger 120B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 122 verbunden. Die Planetenräder 120D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 120C als auch dem Hohlrad 120A zu kämmen.
  • Die Eingangswelle oder das Eingangselement 112 ist ständig mit einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) oder mit einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) verbunden. Die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 122 ist ständig mit der Achsantriebseinheit oder dem Verteilergetriebe (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Drehmomentübertragungsmechanismen oder Kupplungen 124, 126, 128, 130, 132 und Bremsen 134 und 136 sorgen für eine selektive Verbindung der Wellen oder Verbindungselemente, der Elemente der Planetenradsätze und des Gehäuses. Die erste Kupplung 124 selektiv einrückbar, um die achte Welle oder das achte Verbindungselement 158 mit der Zwischenwelle J zu verbinden. Die zweite Kupplung 126 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 152 mit der Zwischenwelle J zu verbinden. Die dritte Kupplung 128 ist selektiv einrückbar, um die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 148 mit der Zwischenwelle J zu verbinden. Die vierte Kupplung 130 ist selektiv einrückbar, um die sechste Welle oder das sechste Verbindungselement 154 mit der Zwischenwelle J zu verbinden. Die dritte Kupplung 132 ist selektiv einrückbar, um die siebte Welle oder das siebte Verbindungselement 156 mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 zu verbinden. Die erste Bremse 134 ist selektiv einrückbar, um die dritte Welle oder das dritte Verbindungselement 146 mit dem Getriebegehäuse 150 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 146 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Die zweite Bremse 136 ist selektiv einrückbar, um die erste Welle oder das erste Verbindungselement 142 mit dem Getriebegehäuse 150 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 142 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 die Arbeitsweise des zweiten Elfganggetriebes 100 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist festzustellen, dass das Getriebe 100 in der Lage ist, Drehmoment von der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 auf die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 122 in elf Vorwärtsdrehzahl- oder Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehzahl- oder Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahl oder Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung von vier Drehmomentübertragungsmechanismen (d.h. erste Kupplung 124, zweite Kupplung 126, dritte Kupplung 128, vierte Kupplung 130, fünfte Kupplung 132, erste Bremse 134 und zweite Bremse 136) erzielt, wie es nachstehend erläutert wird. 7 ist eine Schalttabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen. Ein „X“ in dem Kasten bedeutet, dass die besondere Kupplung oder Bremse eingerückt ist, um den gewünschten Gangzustand zu erreichen. Tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gangzustände sind ebenfalls dargestellt, obwohl festzustellen ist, dass diese Zahlenwerte nur beispielhaft sind, und dass sie über beträchtliche Bereiche eingestellt werden können, um sich verschiedenen Anwendungen und Betriebskriterien des Getriebes 100 anzupassen. Natürlich sind andere Übersetzungsverhältnisse abhängig von dem gewählten Zahnraddurchmesser, der gewählten Zahnradzähnezahl und der gewählten Zahnradkonfiguration erreichbar.
  • Um zum Beispiel einen ersten Rückwärtsgang (REV1) herzustellen, werden die erste Kupplung 124, die dritte Kupplung 128 und die erste und zweite Bremse 134 und 136 eingerückt oder aktiviert. Die erste Kupplung 124 verbindet die achte Welle oder das achte Verbindungselement 158 mit der Zwischenwelle J. Die dritte Kupplung 128 verbindet die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 148 mit der Zwischenwelle J. Die erste Bremse 134 verbindet die dritte Welle oder das dritte Verbindungselement 146 mit dem Getriebegehäuse 150, um eine Rotation des Elements 146 und des Hohlrads 114C relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Die zweite Bremse 136 verbindet die erste Welle oder das erste Verbindungselement 142 mit dem Getriebegehäuse 150, um eine Rotation des Elements 142 und der Sonnenräder 114A und 116A relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Gleichermaßen werden die elf Vorwärtsgänge durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung erreicht, wie es in 7 gezeigt ist. Darüber hinaus ist das Getriebe 100 der vorliegenden Erfindung in der Lage, alternative Übersetzungsverhältnisse für einen gegebenen Gangzustand zu erzeugen, wie es in 7 gezeigt ist. Die alternativen Übersetzungsverhältnisse werden durch selektive Einrückung von Drehmomentübertragungselementen 124, 126, 128, 130, 132, 134 und 136 erreicht, wie es in 7 angegeben ist.
  • 8 stellt ein drittes Elfganggetriebe 100' gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Getriebe 100' weist die gleichen Komponenten wie das in 6 gezeigte Getriebe 100 auf, umfassend: Planetenradsätze 114, 116, 118 und 120, Drehmomentübertragungselemente 124, 126, 128, 130, 132, 134 und 136, Verbindungselemente 142, 144, 146, 148, 150, 152, 156 und 158 und die Zwischenwelle J. Jedoch ist Kupplung 130 verlegt worden und verbindet nun ein umgestaltetes Verbindungselement 154' mit Eingangselement 112, wie in 8 gezeigt ist. Verbindungselement 154 ist als Verbindungselement 154' umgestaltet worden und verbindet nun Trägerelement 118B mit Kupplung 130.
  • 9 ist eine Schalttabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände des Getriebes 100' zu erreichen. Wie zuvor mit Bezug auf die Getriebe 10 und 100 beschrieben wurde, bedeutet ein „X“ in dem Kasten, dass die jeweilige Kupplung oder Bremse eingerückt ist, um den gewünschten Gangzustand zu erreichen. Tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gangzustände sind ebenfalls dargestellt, obwohl festzustellen ist, dass diese Zahlenwerte nur beispielhaft sind, und dass sie über beträchtliche Bereiche eingestellt werden können, um sich verschiedenen Anwendungen und Betriebskriterien des Getriebes 100' anzupassen. Darüber hinaus ist das Getriebe 100' der vorliegenden Erfindung in der Lage, alternative Übersetzungsverhältnisse für einen gegebenen Gangzustand zu erzeugen, wie es in 9 gezeigt ist. Die alternativen Übersetzungsverhältnisse werden durch selektive Einrückung von Drehmomentübertragungselementen 124, 126, 128, 130, 132, 134 und 136 erreicht, wie in 9 angegeben ist.

Claims (3)

  1. Getriebe (10), umfassend: ein Getriebegehäuse (50); ein Eingangselement (12); ein Ausgangselement (22); einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz (14, 16, 18, 20), die jeweils ein Sonnenrad (14A, 16A, 18C, 20C), einen Planetenträger (14B, 16B, 18B, 20B) und ein Hohlrad (14C, 16C, 18A, 20A) aufweisen, wobei das Ausgangselement (22) mit dem Planetenträger (20B) des vierten Planetenradsatzes (20) verbunden ist; und sieben Drehmomentübertragungsmechanismen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36), die selektiv in Kombinationen von vieren einrückbar sind, um elf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement (12) und dem Ausgangselement (22) herzustellen, und von denen ein erster (24) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (16C) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Sonnenrad (18C) des dritten Planetenradsatzes (18) mit dem Hohlrad (18A) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden, ein zweiter (26) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (14B) des ersten Planetenradsatzes (14) und das Hohlrad (20A) des vierten Planetenradsatzes (20) mit dem Planetenträger (18B) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden, ein dritter (28) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (16B) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Eingangselement (12) mit dem Planetenträger (16B) des dritten Planetenradsatzes (18) zu verbinden, ein vierter (30) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (16B) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Eingangselement (12) mit dem Sonnenrad (20C) des vierten Planetenradsatzes (20) zu verbinden, ein fünfter (32) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (18A) des dritten Planetenradsatzes (18) mit dem Sonnenrad (20C) des vierten Planetenradsatzes (20) zu verbinden, ein sechster (34) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (14C) des ersten Planetenradsatzes (14) mit dem Getriebegehäuse (50) zu verbinden, und ein siebter (36) selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad (14A) des ersten Planetenradsatzes (14) und das Sonnenrad (16A) des zweiten Planetenradsatzes (16) mit dem Getriebegehäuse (50) zu verbinden.
  2. Getriebe (100), umfassend: ein Getriebegehäuse (150); ein Eingangselement (112); ein Ausgangselement (122); einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz (114, 116, 118, 120), die jeweils ein Sonnenrad (114A, 116A, 118C, 120C), einen Planetenträger (114B, 116B, 118B, 120B) und ein Hohlrad (114C, 116C, 118A, 120A) aufweisen, wobei das Ausgangselement (122) mit dem Planetenträger (120B) des vierten Planetenradsatzes (120) verbunden ist; und sieben Drehmomentübertragungsmechanismen (124, 126, 128, 130, 132, 134, 136), die selektiv in Kombinationen von vieren einrückbar sind, um elf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement (12) und dem Ausgangselement (22) herzustellen, und von denen ein erster (124) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (118B) des dritten Planetenradsatzes (118) mit einer Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein zweiter (126) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (116C) des zweiten Planetenradsatzes (116) und das Sonnenrad (118C) des dritten Planetenradsatzes (118) mit der Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein dritter (128) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (114B) des ersten Planetenradsatzes (114) und das Hohlrad (120A) des vierten Planetenradsatzes (120) mit der Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein vierter (130) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (116B) des zweiten Planetenradsatzes (116) und das Eingangselement (112) mit der Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein fünfter (132) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (118A) des dritten Planetenradsatzes (118) und das Sonnenrad (120C) des vierten Planetenradsatzes (120) mit dem Eingangselement (112) und dem Planententräger (116B) des zweiten Planetenradsatzes (116) zu verbinden, ein sechster (134) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (114C) des ersten Planetenradsatzes (114) mit dem Getriebegehäuse (150) zu verbinden, und ein siebter (136) selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad (114A) des ersten Planetenradsatzes (114) und das Sonnenrad (116A) des zweiten Planetenradsatzes (116) mit dem Getriebegehäuse (150) zu verbinden.
  3. Getriebe (100'), umfassend: ein Getriebegehäuse (150); ein Eingangselement (112); ein Ausgangselement (122); einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz (114, 116, 118, 120), die jeweils ein Sonnenrad (114A, 116A, 118C, 120C), einen Planetenträger (114B, 116B, 118B, 120B) und ein Hohlrad (114C, 116C, 118A, 120A) aufweisen, wobei das Ausgangselement (122) mit dem Planetenträger (120B) des vierten Planetenradsatzes (120) verbunden ist; und sieben Drehmomentübertragungsmechanismen (124, 126, 128, 130, 132, 134, 136), die selektiv in Kombinationen von vieren einrückbar sind, um elf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement (12) und dem Ausgangselement (22) herzustellen, und von denen ein erster (124) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (118B) des dritten Planetenradsatzes (118) mit einer Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein zweiter (126) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (116C) des zweiten Planetenradsatzes (116) und das Sonnenrad (118C) des dritten Planetenradsatzes (118) mit der Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein dritter (128) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (114B) des ersten Planetenradsatzes (114) und das Hohlrad (120A) des vierten Planetenradsatzes (120) mit der Zwischenwelle (J) zu verbinden, ein vierter (130) selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger (116B) des zweiten Planetenradsatzes (116) und das Eingangselement (112) mit dem Planetenträger (118B) des dritten Planetenradsatzes (118) zu verbinden, ein fünfter (132) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (118A) des dritten Planetenradsatzes (118) und das Sonnenrad (120C) des vierten Planetenradsatzes (120) mit dem Eingangselement (112) und dem Planententräger (116B) des zweiten Planetenradsatzes (116) zu verbinden, ein sechster (134) selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad (114C) des ersten Planetenradsatzes (114) mit dem Getriebegehäuse (150) zu verbinden, und ein siebter (136) selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad (14A) des ersten Planetenradsatzes (114) und das Sonnenrad (116A) des zweiten Planetenradsatzes (116) mit dem Getriebegehäuse (150) zu verbinden.
DE102014118192.1A 2013-12-10 2014-12-09 Elfganggetriebe Active DE102014118192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/102,067 US9133915B2 (en) 2013-12-10 2013-12-10 Multi-speed transmission
US14/102,067 2013-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118192A1 DE102014118192A1 (de) 2015-06-11
DE102014118192B4 true DE102014118192B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=53185482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118192.1A Active DE102014118192B4 (de) 2013-12-10 2014-12-09 Elfganggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9133915B2 (de)
CN (1) CN104696454B (de)
DE (1) DE102014118192B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214618A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US9279478B2 (en) 2014-03-07 2016-03-08 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
KR101637283B1 (ko) * 2014-09-23 2016-07-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101744816B1 (ko) * 2015-07-07 2017-06-20 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101755511B1 (ko) * 2016-01-21 2017-07-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101865731B1 (ko) * 2016-07-13 2018-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101896329B1 (ko) * 2016-09-12 2018-09-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR101886100B1 (ko) * 2016-09-12 2018-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR101896330B1 (ko) * 2016-09-12 2018-09-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR101916069B1 (ko) * 2016-09-13 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR101916065B1 (ko) * 2016-10-25 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209540A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102013214618A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115983A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP4272039B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
JP4852933B2 (ja) 2004-12-28 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
DE102007055808A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag 10-Gang-Automatgetriebe
US8007394B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Ten-speed transmission
US8128527B2 (en) * 2009-02-13 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8033948B2 (en) * 2009-02-13 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8043192B2 (en) * 2009-02-13 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8070646B2 (en) * 2009-02-24 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8152683B2 (en) 2009-06-26 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Eight to thirteen speed automatic transmission
US8343007B2 (en) 2011-01-31 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Compact multi-speed automatic transmission
US8894535B2 (en) * 2011-08-10 2014-11-25 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8795127B2 (en) 2012-01-20 2014-08-05 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8801564B2 (en) 2012-02-02 2014-08-12 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8758185B2 (en) 2012-02-03 2014-06-24 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8795128B2 (en) 2012-02-03 2014-08-05 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8632435B2 (en) 2012-02-03 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission gear and clutch arrangement
US8651996B2 (en) 2012-02-03 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8915819B2 (en) 2012-03-05 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed planetary gear set transmission
US8734286B2 (en) 2012-03-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed planetary gear set transmission
US9052003B2 (en) 2012-04-03 2015-06-09 GM Global Technoloy Operations, LLC Multi-speed transmission gear and clutch arrangement
US8870705B2 (en) 2012-09-26 2014-10-28 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with a one-way clutch
US8939863B2 (en) 2013-03-01 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with a series disconnect clutch
US9249864B2 (en) 2013-03-11 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209540A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102013214618A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104696454B (zh) 2017-07-14
CN104696454A (zh) 2015-06-10
US9133915B2 (en) 2015-09-15
US20150159738A1 (en) 2015-06-11
DE102014118192A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113628B4 (de) Neunganggetriebe
DE102014118192B4 (de) Elfganggetriebe
DE102010007356B4 (de) Neunganggetriebe
DE102010007623B4 (de) Neunganggetriebe
DE102013221946B4 (de) Achtganggetriebe
DE102010008017B4 (de) Neunganggetriebe
DE102008054352B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102010008016B4 (de) Achtganggetriebe mit vier planetenradsätzen
DE102011115231B4 (de) Getriebe mit zehn oder elf Gängen
DE102010007354B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102010008028B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102010007357B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102010007353B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102011115306B4 (de) Getriebe mit zehn Gängen
DE102010007622B4 (de) Neunganggetriebe
DE102010007471B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102008019136B4 (de) Achtganggetriebe
DE102008064872B3 (de) Achtganggetriebe
DE102010007472B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102015102829B4 (de) Sechzehnganggetriebe
DE102013216103B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102014102511B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102013200663B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102013205556B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102013211676B4 (de) Zehnganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final