DE102014116772B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz Download PDF

Info

Publication number
DE102014116772B4
DE102014116772B4 DE102014116772.4A DE102014116772A DE102014116772B4 DE 102014116772 B4 DE102014116772 B4 DE 102014116772B4 DE 102014116772 A DE102014116772 A DE 102014116772A DE 102014116772 B4 DE102014116772 B4 DE 102014116772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sequence
length
severing
connection region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116772.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116772A1 (de
Inventor
Kersten Wurm
Jens von Kiesling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102014116772.4A priority Critical patent/DE102014116772B4/de
Priority to CN201580055897.0A priority patent/CN107078451B/zh
Priority to US15/519,481 priority patent/US10622735B2/en
Priority to EP15808328.7A priority patent/EP3207600B1/de
Priority to PCT/DE2015/100427 priority patent/WO2016058597A1/de
Publication of DE102014116772A1 publication Critical patent/DE102014116772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116772B4 publication Critical patent/DE102014116772B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abtrennen eines Kabels (1) von einer Kabelsequenz (10), das die Schritte aufweist:- Bereitstellen einer Kabelsequenz (10), die eine Mehrzahl konfektionierter, über ihre Enden (2) miteinander verbundener Kabel (1) aufweist, wobei jedes Kabelende (2) für eine elektrische Kontaktierung konditioniert ist und einen Verbindungsbereich (3) mit einer bestimmten Länge (L) aufweist, über den es mit einem Kabelende (2) eines in der Kabelsequenz (10) folgenden oder vorangehenden Kabels (1) verbunden ist;- Greifen eines Kabels (1) in der Kabelsequenz (10), das sich in einer Endposition befindet;- Orten des Verbindungsbereichs (3), über den das Kabel (1) in der Endposition mit dem nächstfolgenden Kabel (1) verbunden ist; und- Abtrennen des Kabels (1) in der Endposition von der Kabelsequenz (10) durch Heraustrennen des Verbindungsbereichs (3), sodass ein abgetrenntes Kabel (1) mit für die elektrische Kontaktierung konditioniertem Ende bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz sowie ein entsprechendes Trennmodul.
  • Für die Verdrahtung von elektrischen Schaltanlagen ist es üblich, vorkonfektionierte Kabel zu bündeln, so dass sie später zur Verdrahtung aus dem Bündel ausgewählt, dem Bündel entnommen und in der elektrischen Schaltanlage verbaut werden können. Die Kabel können dabei einen spezifischen Leiterquerschnitt aufweisen, der sich von Kabel zu Kabel unterscheiden kann. Darüber hinaus können sich die Kabel in ihrer Leiterisolierung unterscheiden, beispielsweise hinsichtlich des Materials, der Dicke und der Farbe.
  • Für die Vereinfachung des Handlings einer Vielzahl vorkonfektionierter Kabel schlägt die DE 43 21 007 Al vor, eine Kabelrolle, die ein Kabel mit einheitlichem Leitungsquerschnitt und einheitlicher Leitungsisolation umfasst, so zu bearbeiten, dass diese an vorgesehenen Stellen entsprechend einer gewünschten Kabellänge abisoliert und der blanke Leiter ultraschallkompaktiert wird, wobei gegebenenfalls die Leitungsisolation gestaucht wird. Zuletzt wird die abisolierte Stelle mit einer Kerbe versehen, um für den Anwender eine Sollbruchstelle zu markieren. Die Trennung in vereinzelte Kabel erfolgt manuell. Hierbei ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der Verdrahtung dadurch, dass diese Sequenz der derart vorkonfektionierten Kabel so gewählt werden kann, dass die Kabel in einer Montagereihenfolge vorliegen. Da die beschriebene Kabelsequenz jedoch auf der Weiterverarbeitung einer einheitlichen Kabelrolle beruht, sind die einzelnen Kabelabschnitte der Kabelsequenz hinsichtlich ihres spezifischen Leiterquerschnitts sowie hinsichtlich der spezifischen Leiterisolierung identisch.
  • Aus dem Dokument US 3,155,136 A ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Drahtverbinder-Anordnungen bekannt.
  • Für die weitere Automatisierung der Verdrahtung von elektrischen Schaltanlagen ist es wünschenswert, dass auch die Trennung der Kabelsequenz in einzelne Kabelabschnitte automatisiert erfolgt. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz vorzuschlagen, welche vollautomatisiert ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 8 betrifft ein entsprechendes Trennmodul. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß weist ein Verfahren zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz die Schritte auf:
    • - Bereitstellen einer Kabelsequenz, die eine Mehrzahl konfektionierter, über ihre Enden miteinander verbundener Kabel aufweist, wobei jedes Kabelende für eine elektrische Kontaktierung konditioniert ist und einen Verbindungsbereich mit einer bestimmten Länge aufweist, über den es mit einem Kabelende eines in der Kabelsequenz folgenden oder vorangehenden Kabels verbunden ist;
    • - Greifen eines Kabels in der Kabelsequenz, das sich in einer Endposition befindet;
    • - Orten des Verbindungsbereiches, über den das Kabel in der Endposition mit dem nächstfolgenden Kabel verbunden ist; und
    • - Abtrennen des Kabels in der Endposition von der Kabelsequenz durch Heraustrennen des Verbindungsbereichs, sodass ein abgetrenntes Kabel mit für die elektrische Kontaktierung konditioniertem Ende bereitgestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es auch für die Vereinzelung von Kabelsequenzen in Kabel geeignet ist, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Leiterquerschnittes und der Art ihrer Leiterisolierung unterscheiden. Weiterhin ist das Verfahren dazu geeignet, solche Kabelsequenzen zu vereinzeln, bei denen die einzelnen Kabelabschnitte bereits mit für die elektrische Kontaktierung konditionierten Kabelenden versehen sind, so dass nach der Vereinzelung der Kabelsequenz die Kabelenden bereits im verbaufertigen Zustand bereitgestellt sind und somit keine Nachbearbeitung der Kabelenden erforderlich ist. Dies wird beispielsweise dann erreicht, wenn mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kabelsequenz verarbeitet wird, wie sie aus der DE 10 2014 114 937 A1 bekannt ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abtrennen des Kabels in der Endposition das Heraustrennen eines Verbindungsbereiches, in dem zwei in der Kabelsequenz aufeinander folgenden Kabel überlappend oder auf Stoß miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder ultraschallkompaktiert sind. Je nachdem, wie sich die miteinander verbundenen Kabel hinsichtlich ihres Leiterquerschnitts unterscheiden, kann die Art der Verbindung der beiden Kabel an die jeweils vorgefundenen Kabelquerschnitte angepasst sein. Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verbindungsbereich über seine gesamte Länge herausgetrennt wird und somit nicht mehr Bestandteil des abgetrennten Kabels ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig davon, mit Hilfe welcher Verbindungstechnologie die Kabelsequenz bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise wird das Abtrennen des Kabels in der Endposition mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs durchgeführt, das zwei um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandete Messer oder Klingen aufweist, beispielsweise zwei gegenüberliegende, gegenläufige V-Messer mit jeweils zwei um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandeten Teilmessern oder Klingen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Abtrennen des Kabels in der Endposition das Heraustrennen eines Verbindungsbereiches, der miteinander verbundene Drahtbürsten aus Kabellitze aufweist. Diese Ausführungsform kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die miteinander verbundenen Kabelenden mit Hilfe von Aderendhülsen für die elektrische Kontaktierung konditioniert sind und einen Drahtbürstenüberstand aus Kabellitze aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass bei der Konditionierung der Kabelenden für die elektrische Kontaktierung das Kabelende um eine Länge abisoliert wird, welche größer als eine Länge der Kabeladerendhülse ist, so dass beim vollständigen Aufschieben der Aderendhülse auf das abisolierte Kabelende die Kabellitze aus einer stirnseitigen Öffnung der Adernhülse herausragt, wobei dieser Kabellitzenüberstand dann gerade eine sogenannte Drahtbürste bildet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Kabelenden mit Aderendhülsen für die elektrische Kontaktierung konditioniert sind und einen Drahtbürstenüberstand aus Kabellitze aufweisen, der aus der Aderendhülse des jeweiligen Kabelendes herausragt, wobei die Kabelenden in dem Bereich des Drahtbürstenüberstandes miteinander verbunden sind und so den Verbindungsbereich bilden. Dabei bildet somit gerade der Abstand zwischen den Aderendhülsen an den Enden der in der Kabelsequenz aufeinanderfolgenden Kabel den beim Abtrennen des Kabels herauszutrennenden Verbindungsbereich, so dass beim von der Kabelsequenz abgetrennten Kabel die Drahtbürste bündig mit der Aderendhülse abschließt und insbesondere keinen Drahtbürstenüberstand aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Greifen des Kabels in der Kabelsequenz, das sich in einer Endposition befindet, das Überführen des Kabels in ein Trennmodul, das das Orten des Verbindungsbereichs und das Abtrennen des Kabels in der Endposition von der Kabelsequenz durchführt, auf.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Orten des Verbindungsbereichs, über den das Kabel in der Endposition mit dem nächstfolgenden Kabel in der Kabelsequenz verbunden ist, das Anordnen des Verbindungsbereichs derart in Bezug auf das Schneidwerkzeug aufweisen, dass der Verbindungsbereich zwischen den beiden um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandeten Messern, Teilmessern oder Klingen des Schneidwerkzeugs positioniert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein entsprechendes Trennmodul zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Trennmodul weist ein Schneidwerkzeug mit zwei um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandeten Messern oder Klingen auf, beispielsweise zwei gegenüberliegende, gegenläufige V-Messer mit jeweils zwei um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandeten Teilmessern oder Klingen. Das Trennmodul weist weiterhin eine Sensoreinheit zum Orten des Verbindungsbereichs sowie eine Transporteinheit zum Anordnen des Verbindungsbereichs in Bezug auf das Schneidwerkzeug auf, so dass der Verbindungsbereich zwischen den beiden um die Länge des Verbindungsbereichs voneinander beabstandeten Messern, Teilmessern oder Klingen positioniert ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Transporteinheit eine Zuführeinrichtung auf, insbesondere eine Spule, über die die Kabelsequenz dem Schneidwerkzeug zugeführt ist.
  • Vorzugsweise weist das Trennmodul eine Regel- und Steuereinheit auf, in der ein Datensatz hinterlegt ist, der zumindest eine der folgenden Informationen über die Kabelsequenz enthält: Kabelreihenfolge, Länge der Kabel, Art der Aderendbehandlung und Position eines vorgesehenen Trennschnitts. Dabei unterscheiden sich mindestens zwei Kabel der Kabelsequenz in mindestens einer der folgenden Eigenschaften voneinander: Kabellänge, Kabelquerschnitt, Art der Aderendbehandlung, Farbe einer Kabelisolierung, Beschriftung einer Kabelisolierung, Leiterquerschnitt, elektrischer Widerstand und Stromtragkraft.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennmoduls in schematischer Darstellung; und
    • 2 eine Detailansicht des Trennmoduls gemäß 1 im Bereich des Schneidwerkzeugs.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennmoduls in schematischer Darstellung. Die Kabelsequenz 10 ist auf einer Spule 7 bereitgestellt. Die Kabelsequenz 10 kann aus miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten oder ultrasschallkompaktierten Kabelabschnitten bestehen, die sich in ihren spezifischen Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich ihrer Länge, der Art der Aderendbehandlung, der Kabelisolierung, des Kabelquerschnitts, der Farbe, hinsichtlich der Beschriftung der Kabelisolierung, hinsichtlich des Leiterquerschnitts, des elektrischen Widerstands und/oder der Stromtragkraft unterscheiden können. Die Kabelsequenz 10 weist zwischen aneinandergrenzenden Kabelabschnitten einen Verbindungsbereich auf, der in Kabellängsrichtung eine bestimmte Länge L (s. 2) aufweist. Weiterhin können die einzelnen Kabel der Kabelsequenz für die elektrische Kontaktierung konditioniert sein und dazu beispielsweise an ihren Kabelenden Aderendhülsen aufweisen (s. 2).
  • Das endseitige Kabel 1 der Kabelsequenz 10 ist über sein freies Ende 2 in die Kabeltransporteinrichtung 8 eingespannt, die die Kabelsequenz von der Spule 7 abspult und dabei an dem Schneidwerkzeug 4 vorbeiführt. Eine Sensoreinheit des Trennmoduls 100 detektiert die Verbindungsbereiche 3 (s. 2), über die die einzelnen Kabel 1 der Kabelsequenz 10 miteinander verbunden sind, um diese Verbindungsbereiche 3 derart relativ zu dem Schneidwerkzeug 4 anzuordnen, dass das Schneidwerkzeug das jeweils endseitige Kabel 1 gerade durch Heraustrennung des Übergangsbereichs 3 von der Kabelsequenz 10 abtrennt.
  • Dies ist im Detail mit Bezug auf 2 dargestellt. Die beiden Kabelenden 2 sind mit einer Aderendhülse 6 versehen, wobei die stirnseitigen Enden der Aderendhülsen 6 gerade um einen Abstand L voneinander beabstandet sind, der den Verbindungsbereich 3 zwischen den Kabelenden 2 bildet. In der Ausführungsform gemäß 2 ist der Verbindungsbereich 3 gerade aus den miteinander ultraschallkompaktierten oder verschweißten Drahtbürsten der miteinander verbundenen Kabelenden 2 gebildet. Dazu sind bei der Fertigung der Kabelsequenz die Kabelenden 2 gerade um eine Länge abisoliert worden, welche die Länge der Aderendhülsen 6 übersteigt, so dass die Litze, beispielsweise eine Kupferlitze, der Kabelenden 2 aus der Stirnseite der Aderendhülsen 6 herausragt. Dieser Litzenüberstand wird als Drahtbürste bezeichnet. Die Verbindung der Kabelenden 2 erfolgt dann beispielsweise durch miteinander Verschweißen oder durch Ultraschallkompaktieren der Drahtbürsten aneinandergrenzender Kabelenden 2, wobei dabei gerade der Abstand L zwischen den Stirnseiten der Aderendhülsen 6 eingehalten wird, welcher gerade dem Abstand der Schneidkanten der Teilklingen 5 des Schneidwerkzeugs 4 entspricht, so dass bei exakter Positionierung des Verbindungsbereichs 3 mit Hilfe der Transporteinheit 8 in Bezug auf das Schneidwerkzeug 4 der Übergangsbereich 3 exakt bündig mit den Stirnseiten der Aderendhülsen 6 herausgetrennt werden kann, so dass das von der Kabelsequenz 10 abgetrennte Kabel 1 weiterverarbeitet werden kann, ohne dass eine weitere Nachbearbeitung des Kabels 1 erforderlich ist. Insbesondere bedingt die exakte Abstimmung der Länge L des Übergangsbereichs 3 auf den Abstand der Teilklingen 5, dass das abgetrennt Kabel 1 keinen Drahtbürstenüberstand mehr aufweist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabel
    2
    Kabelende
    3
    Verbindungsbereich
    4
    Schneidwerkzeug
    5
    Teilklinge
    6
    Aderendhülse
    7
    Zuführeinrichtung
    8
    Transporteinheit
    10
    Kabel sequenz
    100
    Trennmodul
    L
    Länge des Verbindungsbereichs bzw. Abstand der Teilklingen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abtrennen eines Kabels (1) von einer Kabelsequenz (10), das die Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Kabelsequenz (10), die eine Mehrzahl konfektionierter, über ihre Enden (2) miteinander verbundener Kabel (1) aufweist, wobei jedes Kabelende (2) für eine elektrische Kontaktierung konditioniert ist und einen Verbindungsbereich (3) mit einer bestimmten Länge (L) aufweist, über den es mit einem Kabelende (2) eines in der Kabelsequenz (10) folgenden oder vorangehenden Kabels (1) verbunden ist; - Greifen eines Kabels (1) in der Kabelsequenz (10), das sich in einer Endposition befindet; - Orten des Verbindungsbereichs (3), über den das Kabel (1) in der Endposition mit dem nächstfolgenden Kabel (1) verbunden ist; und - Abtrennen des Kabels (1) in der Endposition von der Kabelsequenz (10) durch Heraustrennen des Verbindungsbereichs (3), sodass ein abgetrenntes Kabel (1) mit für die elektrische Kontaktierung konditioniertem Ende bereitgestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abtrennen das Heraustrennen eines Verbindungsbereiches (3) umfasst, in dem zwei in der Kabelsequenz (10) aufeinander folgenden Kabel (1) überlappend oder auf Stoß miteinander verbunden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Abtrennen mithilfe eines Schneidwerkzeugs (4) durchgeführt wird, das zwei um die Länge (L) des Verbindungsbereichs (3) voneinander beabstandete Messer oder Klingen aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Abtrennen das Heraustrennen eines Verbindungsbereiches (3) umfasst, der miteinander verbundene Drahtbürsten aus Kabellitze aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Kabelenden mit Aderendhülsen (6) für die elektrische Kontaktierung konditioniert sind und einen Drahtbürstenüberstand aus Kabellitze aufweisen, der aus der Aderendhülse des jeweiligen Kabelendes herausragt, und wobei die Kabelenden in dem Bereich des Drahtbürstenüberstands miteinander verbunden sind und so den Verbindungsbereich (3) bilden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Greifen des Kabels (1) in der Kabelsequenz (10), das sich in einer Endposition befindet, das Überführen des Kabels (1) in ein Trennmodul (100), das das Orten des Verbindungsbereichs (3) und das Abtrennen des Kabels (1) in der Endposition von der Kabelsequenz (10) durchführt, aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Orten des Verbindungsbereichs (3), über den das Kabel (1) in der Endposition mit dem nächstfolgenden Kabel (1) in der Kabelsequenz (10) verbunden ist, das Anordnen des Verbindungsbereichs (3) derart in Bezug auf das Schneidwerkzeug (4) aufweist, dass der Verbindungsbereich (3) zwischen den beiden um die Länge (L) des Verbindungsbereichs (3) voneinander beabstandeten Teilmessern oder Klingen des Schneidwerkzeugs (4) positioniert ist.
  8. Trennmodul (100) zum Abtrennen eines Kabels (1) von einer Kabelsequenz (10), die eine Mehrzahl über ihre Enden und einen Verbindungsbereich (3) mit bestimmter Länge verbundener Kabel (1) aufweist, wobei das Trennmodul (100) aufweist: - ein Schneidwerkzeug (4) mit zwei um die Länge (L) des Verbindungsbereichs (3) voneinander beabstandeten Messern oder Klingen, - eine Sensoreinheit zum Orten des Verbindungsbereichs (3), und - eine Transporteinheit (8)zum Anordnen des Verbindungsbereichs (3) in Bezug auf das Schneidwerkzeug (4), so dass der Verbindungsbereich (3) zwischen den beiden um die Länge (L) des Verbindungsbereichs (3) voneinander beabstandeten Teilmessern oder Klingen positioniert ist.
  9. Trennmodul nach Anspruch 8, bei dem die Transporteinheit eine Zuführeinrichtung (7) aufweist, über die die Kabelsequenz (10) dem Schneidwerkzeug (4) zugeführt ist.
  10. Trennmodul nach Anspruch 8 oder 9, das eine Regel- und Steuereinheit aufweist, in der ein Datensatz hinterlegt ist, der zumindest eine der folgenden Informationen über die Kabelsequenz (10) enthält: Kabelreihenfolge, Länge der Kabel, Art der Aderendbehandlung und Position eines vorgesehenen Trennschnitts; wobei sich mindestens zwei Kabel (1) der Kabelsequenz (10) in mindestens einer der folgenden Eigenschaften unterscheiden: Kabellänge, Kabelquerschnitt, Art der Aderendbehandlung, Farbe einer Kabelisolierung, Beschriftung einer Kabelisolierung, Leiterquerschnitt, elektrischer Widerstand und Stromtragkraft.
DE102014116772.4A 2014-10-15 2014-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz Active DE102014116772B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116772.4A DE102014116772B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz
CN201580055897.0A CN107078451B (zh) 2014-10-15 2015-10-15 用于布线电路的电缆序列、制造方法以及应用
US15/519,481 US10622735B2 (en) 2014-10-15 2015-10-15 Cable sequence for a wiring of an electrical circuit, method for production and use
EP15808328.7A EP3207600B1 (de) 2014-10-15 2015-10-15 Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung
PCT/DE2015/100427 WO2016058597A1 (de) 2014-10-15 2015-10-15 Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116772.4A DE102014116772B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116772A1 DE102014116772A1 (de) 2016-05-19
DE102014116772B4 true DE102014116772B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=55855392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116772.4A Active DE102014116772B4 (de) 2014-10-15 2014-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116772B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128295A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für die elektrische Verkabelung elektronischer Komponenten im Schaltanlagenbau und eine entsprechende Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155136A (en) 1960-12-29 1964-11-03 Gen Electric Apparatus for fabricating wireconnector assemblies
DE4321007A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Kloeckner Moeller Gmbh Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
WO2016058597A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155136A (en) 1960-12-29 1964-11-03 Gen Electric Apparatus for fabricating wireconnector assemblies
DE4321007A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Kloeckner Moeller Gmbh Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
WO2016058597A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116772A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE112012004683T5 (de) Struktur und Verfahren für Verbindung eines Verbinderanschlusses
DE102013105678B4 (de) Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP3207600B1 (de) Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung
DE102014116772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Kabels von einer Kabelsequenz
DE102015103444B4 (de) Kabelsequenz für eine Verdrahtung einer elektrischen Schaltung, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung
WO2022023409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2014076172A1 (de) Kabelbaum und verfahren zur herstellung desselben
DE112014005159T5 (de) Kabelbaum-Produktionssystem und Kabelbaum-Produktionsverfahren
DE3636927C2 (de)
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
DE102018129129B4 (de) Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
DE102016121909B4 (de) Dichtung von Leitungsverbindern
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
WO2020216834A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
EP1369971A1 (de) Device and method for processing cables
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
EP2790298A1 (de) Stator eines Elektromotors
DE102013015302A1 (de) Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels
EP0000731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
DE3512886C2 (de)
EP0052815B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig bestückten Einzel- oder Flachbandleitern
DE19729016C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Litzenenden eines Kabels
EP2600357B1 (de) Kabelsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIESLING MASCHINENTECHNIK GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final