DE102014116659A1 - Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht - Google Patents
Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014116659A1 DE102014116659A1 DE102014116659.0A DE102014116659A DE102014116659A1 DE 102014116659 A1 DE102014116659 A1 DE 102014116659A1 DE 102014116659 A DE102014116659 A DE 102014116659A DE 102014116659 A1 DE102014116659 A1 DE 102014116659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- rotation
- mass
- eccentric shaft
- eccentric mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/046—Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
- E02D3/074—Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/38—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/026—Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/18—Eccentric-shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/211—Eccentric
- Y10T74/2111—Plural, movable relative to each other [including ball[s]]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Abstract
Exzenterwelle 1 für ein Verdichtungsgerät, drehbar um eine Rotationsachse 2, umfassend eine feste Exzentermasse 3 und eine bewegliche Exzentermasse 4, wobei die bewegliche Exzentermasse 4 so angeordnet ist, dass sie in einer Drehrichtung der Exzenterwelle 1 mit der festen Exzentermasse 3 zusammenwirkt und so angeordnet ist, dass sie in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle 1 die feste Exzentermasse 3 teilweise ausgleicht. Wenigstens ein Querschnitt der festen Exzentermasse 3 zeigt eine maximale radialer Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse 2, die von einer kreisbogenförmige Kurve 6 begrenzt ist, die zu einer Kreisform 7 mit dem Durchmesser D erweitert werden kann, wobei die kreisbogenförmige Kurve 6 mit dem Schnittpunkt 8 der Rotationsachse 2 mit der Schnittebene zusammenfällt oder mit einem kleinsten Abstand A von 0,1 D oder kürzer von diesem Schnittpunkt angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft die Gestaltung von Exzenterwellen des „Zweiamplitudentyps” [type „dual amplitude”], die für die Verwendung in Verdichtungsgeräten wie beispielsweise Straßenwalzen bestimmt sind. Die Exzenterwellen haben in einer Drehrichtung ein hohes Exzentermoment und in der anderen Drehrichtung ein niedriges Exzentermoment. Die Exzenterwellen umfassen eine feste und eine bewegliche Exzentermasse. Die bewegliche Exzentermasse ist so angeordnet, dass sie mit der festen Exzentermasse in einer Drehrichtung der Exzenterwelle zusammenwirkt und in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle die feste Exzentermasse teilweise ausgleicht. Exzenterwellen sind so konstruiert, dass sie mit niedrigem Anfangsdrehmoment gestartet werden können. Letztere Eigenschaft trägt dazu bei, den Treibstoffverbrauch für die Verdichtungsgeräte zu vermindern. Während der Verdichtungsarbeit werden die Exzenterwellen von Walzen für die Verdichtung von Asphalt häufig gestartet und wieder angehalten. Daher ist die Erfindung besonders geeignet für diese Art von Verdichtungsgeräten, eignet sich aber auch für Erdverdichtungsgeräte. Dass die Exzenterwellen ein geringeres Anfangsdrehmoment benötigen ist einer von mehreren Faktoren, die es ermöglichen, in den Verdichtungsgeräten Verbrennungsmotoren mit geringerer Leistung zu installieren. Das erforderliche geringere Anfangsdrehmoment kann es auch ermöglichen, die Abmessungen der Kraftverteilungssysteme in den Verdichtungsgeräten zu verkleinern. Dies vermindert die Herstellungskosten der Systeme. Die Exzenterwelle ist besonders für Kassettenmontage [cassette-assembly] geeignet.
-
US 3,722,381 (Vibro-verken) zeigt zwei im Walzenkörper einer Straßenwalze angeordnete Exzenterwellen des „Zweiamplitudentyps”. Die Exzentermassen der Exzenterwellen sind identisch gestaltet. Die Exzenterwellen sind in Kassetten angeordnet, die mit den Stirnseiten des Walzenkörpers verbunden sind. Ein Hydraulikmotor treibt/dreht eine der Exzenterwellen, die ihrerseits die Drehbewegung über eine Zwischenwelle auf die andere Exzenterwelle überträgt. Die Verbindung der Exzenterwelle zur Zwischenwelle ist so gestaltet, dass die Exzentermassen während der Drehung synchrone Positionen einnehmen.1 der Patentschrift zeigt eine Hochamplitudenstellung, in welcher beide Exzentermassen der Exzenterwellen, die feste und die bewegliche, zusammenwirken, d. h. die Stellung, welche die Exzentermassen in einer der Drehrichtungen der Exzenterwelle einnehmen sollen. Die rotierenden und zusammenwirkenden Exzentermassen sollen in dieser Stellung den Walzenkörper der Walze mit der höchstmöglichen Amplitude schwingen lassen.2 zeigt die Niedrigamplitudenstellung, welche die Exzentermassen in der anderen Drehrichtung der Exzenterwellen einnehmen. Ein gedachter Querschnitt durch eine der Exzenterwellen und ihre Exzentermassen in der zusammenwirkenden Stellung zeigt eine radiale Ausdehnung, die durch eine fünfseitige geometrische Form begrenzt wird. Ein Nachteil der fünfseitigen Form ist, dass sie im Hinblick auf das Massenträgheitsmoment nicht optimal ist. Man sieht in dem gedachten Schnitt auch, dass ein großer Teil des Schnitts von ausgeglichenen Massen eingenommen wird, was nicht zu den Exzentereigenschaften der Exzenterwelle beiträgt, sondern statt dessen zu einer unerwünschten Erhöhung des Massenträgheitsmoments der Exzenterwelle führt. Das gleiche gilt für die Ringe, welche die beweglichen Exzentermassen verbinden und relativ zu den festen Exzentermassen schwenkbar machen. In beiden Fällen folgt, dass die Exzenterwelle während des Starts wegen des hohen Massenträgheitsmoments unnötig Leistung und Energie verbraucht. -
3 der chinesischen PatentveröffentlichungCN 102995521 zeigt eine Exzenterwelle vom Zweiamplitudentyp. Die Welle wird in einer Niedrigamplitudenstellung dargestellt, in welcher ihre bewegliche Exzentermasse (unten) die feste Exzentermasse (oben) teilweise ausgleicht. Das oben erwähnte Problem, dass Teile des Exzenterwellenquerschnitts nicht zu den Exzentereigenschaften der Exzenterwelle beitragen, wird dadurch gelöst, dass die feste Exzentermasse gleichzeitig eine „tragende” Funktion hat. Ein Querschnitt durch die Exzentermassen würde wahrscheinlich zeigen, dass die Querschnitte nach außen durch Kreisformen begrenzt sind. Die Kreisformen ergeben ein niedriges Massenträgheitsmoment, aber die Positionen der Kreisformen in Bezug auf den Schnittpunkt zwischen der Rotationsachse und der Schnittebene sind diesbezüglich nicht optimal. Die Kreisformen scheinen in einem Abstand von der Rotationswelle angebracht zu sein, der den Durchmesser der Kreisform überschreitet. In einer gedachten Hochamplitudenstellung, in der die bewegliche und die feste Exzentermasse zusammenwirken, ist es auch nicht optimal, wenn die Exzentermassen im Querschnitt auf zwei Kreisformen verteilt sind. - Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Exzenterwelle vom Zweiamplitudentyp zu beschaffen, die ein optimales (niedriges) Massenträgheitsmoment um die Rotationsachse, um die sie rotieren soll, aufweist. Erfindungsgemäß müssen die Querschnitte von fester und beweglicher Exzentermasse der Exzenterwelle so angeordnet sein, dass sie in einer Kreisform eingeschlossen sind, wenn die Massen zusammenwirken. Die Kreisform muss mit dem Schnittpunkt der Rotationsachse mit der Schnittebene zusammenfallen oder in unmittelbarer Nachbarschaft davon angeordnet sein. Genau gesagt muss die Kreisform so angeordnet sein, dass der Abstand zwischen einem Punkt P auf der Kreisform und dem Schnittpunkt 0 bis 0,1 D beträgt, wobei der Schnittpunkt durch den Schnitt der Rotationsachse mit dem Querschnitt der festen Masse definiert ist, wobei der Punkt P auf der Kreisform so nahe wie möglich beim Schnittpunkt angeordnet ist, und wobei D der Durchmesser der Kreisform ist.
- Die Erfindung wird mittels der beigefügten Zeichnungen
1 bis7 näher beschrieben. -
1 zeigt eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Exzenterwelle in der Hochamplitudenstellung. -
2 zeigt die Exzenterwelle der1 in der Niedrigamplitudenstellung. -
3 zeigt einen Querschnitt einer ersten und bevorzugten Ausführungsform der Exzenterwelle aus1 und2 . -
4 und5 zeigen Querschnitte einer zweiten und dritten Ausführungsform der Exzenterwelle aus1 und2 . -
6 zeigt einen Querschnitt der Exzenterwelle aus1 in Hochamplitudenstellung. -
7 zeigt einen Querschnitt der Exzenterwelle aus2 in Niedrigamplitudenstellung. -
1 zeigt eine Exzenterwelle1 vom Doppelamplitudentyp, die im Walzenkörper einer (nicht gezeigten) Asphaltwalze drehbar um eine Rotationsachse2 angeordnet ist.1 zeigt eine Momentansicht der Exzenterwelle1 , wenn sie in einer ihrer Drehrichtungen um die Rotationsachse2 gedreht wird. Die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn und wird durch einen gebogenen Pfeil in der Zeichnung veranschaulicht. Die Exzenterwelle umfasst eine feste Exzentermasse3 und eine bewegliche Exzentermasse4 . Die feste Exzentermasse3 ist in ein Gussteil aus Sphäroguss eingebaut. Beide Wellenenden der Exzenterwelle1 sind mit der festen Exzentermasse3 verbunden und haben maschinell nachbearbeitete Oberflächen für die (nicht gezeigten) Lager, welche die Drehung der Welle1 ermöglichen. Die Lager sind in einer (nicht gezeigten) Kassette in einem der Stirnseiten des Walzenkörpers angeordnet. Ein Wellenende (das linke) ist mit einem (nicht gezeigten) Hydraulikmotor verbunden, welcher die Welle1 um die Rotationsachse2 dreht. Das andere Wellenende (das rechte) ist über eine (nicht gezeigte) Zwischenwelle mit einer gleichartigen Exzenterwelle verbunden, die in einer Kassette an der anderen Stirnseite des Walzenkörpers angeordnet ist. Die Verbindung ist so ausgeführt, dass die festen Exzentermassen während der Drehung der Wellen gleiche und synchrone Stellungen in Bezug auf den Walzenkörper erhalten. Die bewegliche Exzentermasse4 ist schwenkbar um eine Achse angeordnet, die nahezu mit der Rotationsachse2 zusammenfällt. Wenn die Exzenterwelle1 in Drehung versetzt wird, schwenkt die bewegliche Exzentermasse4 etwas bezüglich der festen Masse3 und wird von dieser angehalten. Die feste Exzentermasse3 schiebt die bewegliche Exzentermasse4 während der fortgesetzten Drehung der Exzenterwelle1 in Uhrzeigerrichtung in der in1 gezeigten Stellung vor sich her. Die Stellung ist zweckmäßig angepasst und entspricht einer Stellung, in der die bewegliche Exzentermasse4 mit der festen Exzentermasse3 zusammenwirkt. Die im Uhrzeigersinn rotierenden Exzenterwellen regen auf beabsichtigte Weise den Walzenkörper zum Schwingen und zum Verdichten des Bodens mit größtmöglicher Amplitude an. -
2 zeigt eine Momentansicht der Exzenterwelle1 bei der Drehung in die andere Richtung, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gestartet wird, schwenkt die Exzentermasse4 fast eine halbe Umdrehung um ihre Achse, wonach ihre Drehung durch einen Endanschlag5 (in Verbindung mit7 beschrieben) angehalten wird. Bei fortgesetzter Drehung der Exzenterwelle1 entgegen dem Uhrzeigersinn veranlasst der Endanschlag5 die bewegliche Exzentermasse4 der Drehung in der angenommenen Stellung zu folgen, was in2 gezeigt ist. Diese Stellung ist zweckentsprechend angepasst und entspricht der Stellung, in der die bewegliche Exzentermasse4 die feste Exzentermasse3 teilweise ausgleicht. Die bewegliche Exzentermasse4 ist so eingerichtet, dass sie die feste Exzentermasse3 zur Hälfte ausgleicht. Die entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Exzenterwellen regen demzufolge den Walzenkörper zum Schwingen mit einer Amplitude, welche die Hälfte der höchstmöglichen Amplitude beträgt, an. Selbstverständlich kann man die Exzentermassen so anpassen, dass andere Amplitudenkombinationen erhalten werden. -
3 zeigt einen Querschnitt der festen Exzentermasse3 . Der Querschnitt der festen Exzentermasse3 wird durch eine Kombination von durchgehenden und gestrichelten Linien in den3 bis7 dargestellt.3 zeigt, wie die maximale radiale Ausdehnung UB eines Querschnitts der festen Exzentermasse3 in Bezug auf die Rotationsachse2 durch eine kreisbogenförmige Kurve6 begrenzt wird. Die Kurve6 kann zu einer Kreisform7 mit dem Durchmesser D erweitert werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Kreisform7 so angeordnet, dass sie mit dem Schnittpunkt8 der Rotationsachse2 mit der Querschnittsfläche zusammenfällt. In der bevorzugten Ausführungsform wird jeder Querschnitt der festen Exzentermasse durch gleiche Kreisformen mit gleichem Durchmesser und gleicher Anordnung bezüglich des Schnittpunkts8 der Rotationsachse2 mit der Querschnittsfläche begrenzt. Desgleichen wird die kreisbogenförmige Kurve6 durch einen Kreisbogen und die Kreisform7 durch einen Kreis gebildet. Die Ausführungsform verleiht der Exzenterwelle1 ein optimal geringes Massenträgheitsmoment um die Rotationsachse2 . Der Ausdruck „kreisbogenförmige Kurve” umfasst alle Kurven, die durch eine kreisbogenförmige Kurve angenähert werden können, wobei kein Teil der Ursprungskurve um mehr als einen Abstand von 0,04 D (0,04 multipliziert mit D) von der Näherung abweicht. „D” ist also in diesem Fall ist der Durchmesser D der Kreisform, zu der die Näherung erstreckt werden kann. In der Ausführungsform nach3 fällt also der auf der Kreisform7 so nahe wie möglich am Schnittpunkt8 angeordnete Punkt P mit dem Schnittpunkt8 zusammen. Dementsprechend ist die maximale radiale Erstreckung UB bezüglich der Rotationsachse2 in3 mit D identisch. - Der Ausdruck „Exzentermasse” bezieht sich auf die unausgeglichene Masse mit Zweck und Hauptbeitrag zum Exzentermoment der Exzenterwelle
1 bei der Drehung um die Rotationsachse2 . Geringe unausgeglichene Massen außerhalb der Kreisform7 , welche sich aus anderen Funktionen ergeben, wie etwa Endanschläge und dergleichen, müssen bei der Auslegung dieses Ausdrucks vernachlässigt werden. -
4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Exzenterwelle1 . Der Querschnitt der festen Exzentermasse3 ist bei dieser Ausführungsform so angeordnet, dass die Kreisform7 mit dem Durchmesser D mit einem kleinsten Abstand A von 0,1 D vom Schnittpunkt8 der Rotationsachse2 mit der Querschnittfläche angeordnet ist, und zwar so, dass der Punkt8 innerhalb der Kreisform7 angeordnet ist. Die Kreisform7 wird auch in dieser Ausführungsform durch einen Kreis gebildet und die feste Exzentermasse3 ist so angeordnet, dass jeder ihrer Querschnitte identische Kreisformen mit identischen Positionen bezüglich des Punktes8 aufweist. In der Ausführungsform nach4 hat der auf der Kreisform angeordnete und bezüglich des Punkts8 nächstliegende Punkt P einen Abstand A vom Schnittpunkt8 . Folglich entspricht die maximale radialer Erstreckung UB bezüglich der Rotationsachse2 in der Ausführungsform nach4 UB = D – A. - Die Exzenterwelle
1 erhält auch in dieser Ausführungsform ein akzeptables Massenträgheitsmoment, aber mit im Vergleich zur Welle1 nach der ersten Ausführungsform erhöhtem Gewicht. Daher ist es weniger von Interesse, die Exzentermasse3 so zu gestalten, dass der Abstand A > 0,1 D wird, weil dies zu einer noch größeren Gewichtssteigerung führen würde. Eine Gestaltung mit einem kürzeren Abstand A als 0,1 D und insbesondere mit einem Abstand A von 0,05 D oder kürzer führt dagegen zu guten Eigenschaften. Ein solcher Abstand kann eine Folge von ausgiebigen Toleranzen bei der Fertigung der Exzenterwelle1 sein, die nach der ersten Ausführungsform in3 gestaltet wurde. -
5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Exzenterwelle1 . Der Querschnitt der festen Exzentermasse3 ist auch in dieser Ausführungsform so angeordnet, dass die Kreisform7 mit dem Durchmesser D in einem kleinsten Abstand A von 0,1 D von dem Schnittpunkt8 der Rotationsachse2 mit der Querschnittsfläche angeordnet ist. Die Position ist so angeordnet, dass der Punkt8 sich außerhalb der Kreisform7 befindet. Die Kreisform7 ist auch in dieser Ausführungsform durch einen Kreis gebildet und die feste Exzentermasse3 ist so angeordnet, dass jeder ihrer Querschnitte identische Kreisformen mit identischen Stellungen relativ zum Punkt8 aufweist. In der Ausführungsform nach5 hat der auf der Kreisform7 zum Schnittpunkt8 nächstliegende Punkt P vom Schnittpunkt8 einen Abstand A. Folglich entspricht die maximale radiale Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse2 in der Ausführungsform nach5 UB = D + A. - Die Exzenterwelle
1 erhält auch in dieser Ausführungsform ein akzeptables Massenträgheitsmoment. Jedoch nimmt die Biegespannung im tragenden Teil der festen Exzentermasse3 zu. Daher ist es weniger von Interesse, die Exzentermasse3 so zu gestalten, dass der Abstand A länger als 0,1 D wird, weil dies zu einer noch größeren Steigerung der Biegespannung führen würde. Die Gestaltung nach der dritten Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn niedriges Gewicht der Exzenterwelle1 wichtiger ist als ein optimal niedriges Massenträgheitsmoment. -
6 zeigt, wie die feste Exzentermasse3 die bewegliche Exzentermasse4 vor sich her schiebt, wenn die Massen3 ,4 bei der Drehung der Exzenterwelle1 um die Rotationsachse2 im Uhrzeigersinn zusammenwirken. Der Querschnitt der beweglichen Exzentermasse4 ist in den6 bis7 mit einem Gittermuster dargestellt. Die feste Exzentermasse3 umfasst einen Ausschnitt in Form einer Ausnehmung9 . Die Ausnehmung9 und die bewegliche Exzentermasse4 sind so angeordnet, dass der Querschnitt der beweglichen Exzentermasse4 von einer Projektion der Kreisform7 in diesem Querschnitt eingeschlossen ist. Die Ausnehmung9 und die bewegliche Exzentermasse4 sind so angeordnet, dass jeder Querschnitt der Masse4 von Projektionen der Kreisform7 auf die Querschnitte eingeschlossen ist. Die bewegliche Exzentermasse4 ist in einem Plattenabschnitt umfasst, kann aber auch als Gussteil gestaltet werden. Letztere Gestaltung kann es ermöglichen, die Masse4 so zu gestalten dass sie die Ausnehmung9 fast vollständig ausfüllt. Die bewegliche Exzentermasse4 ist schwenkbar um einen Zapfen10 angeordnet, der längs in derselben Richtung wie die Rotationsachse2 verläuft. Der Zapfen10 muss mit geringstmöglichem Durchmesser eingerichtet werden, weil er nicht zur Exzentrizität der Exzenterwelle1 beiträgt, aber andererseits zum Massenträgheitsmoment der Welle1 . Daher wird der Zapfen10 mit einem Durchmesser gestaltet, der wesentlich kleiner als der Durchmesser der Exzenterwellenenden ist. Die Mittellinie des Zapfens10 ist gegenüber der Rotationsachse2 etwas parallel verschoben, um während des Übergangs zwischen Niedrig- und Hochamplitudenstellung günstige Einstellkräfte zu erzeugen. Die Verschiebung ist so eingerichtet, dass die im Schwerpunkt der beweglichen Exzentermasse4 wirkende Zentrifugalkraft eine geringe Kraftkomponente erhält, welche die Masse4 während der Einstellung antreibt, die Hoch- oder Niedrigamplitudenstellung einzunehmen. Die Exzenterwelle1 und die bewegliche Exzentermasse4 werden von einem Loch11 in derselben Richtung wie die Rotationsachse2 durchdrungen. Die bewegliche Exzentermasse4 erhält eine Schwenkverbindung zur Exzenterwelle1 durch den Zapfen10 , der in einer geeigneten Lage durch die Löcher11 gepresst wird. Die Löcher11 sind so angepasst, dass man zwischen dem Zapfen10 und der beweglichen Exzentermasse4 eine Spielpassung und zwischen dem Zapfen10 und der Exzenterwelle1 eine Presspassung erzielt. -
7 zeigt, wie der Endanschlag5 die bewegliche Exzentermasse4 antreibt, um der Drehung der Exzenterwelle1 um die Rotationsachse2 entgegen der Uhrzeigerrichtung zu folgen. Der Endanschlag5 ist in dem Plattenabschnitt angebracht, welcher die bewegliche Exzentermasse4 umfasst. Der Endanschlag5 ist so gestaltet, dass er auf einen mit der festen Exzentermasse3 verbundenen Anschlag trifft. - Es ist gut möglich, die feste Exzentermasse „spulenförmig” zu gestalten, indem man ihre Querschnitte durch Kreisformen mit variablen Durchmessern und/oder Positionen bezüglich des Schnittpunktes der Rotationsachse mit der Querschnittsfläche begrenzen lässt. Die Querschnitte der beweglichen Exzentermasse sollen in solchen Fällen so gestaltet werden, dass sie in diejenige Kreisform eingeschlossen sind, welche den größten Durchmesser zeigt. „Spulenförmige” Exzenterwellen sind jedoch sehr viel schwieriger herzustellen als die in der vorliegenden Anmeldung gezeigten Wellen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 3722381 [0002]
- CN 102995521 [0003]
Claims (7)
- Exzenterwelle (
1 ) für Verdichtungsgeräte, die um eine Rotationsachse (2 ) drehbar ist, umfassend eine feste (3 ) und eine bewegliche (4 ) Exzentermasse, wobei die bewegliche Exzentermasse (4 ) so angeordnet ist, dass sie mit der festen Exzentermasse (3 ) in einer der Drehrichtungen der Exzenterwelle (1 ) zusammenwirkt und so angeordnet ist, dass sie in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle (1 ) die feste Exzentermasse (3 ) teilweise ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Querschnitt der festen Exzentermasse (3 ) eine maximale radiale Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse (2 ) aufweist, wobei diese maximale radialer Ausdehnung UB durch eine kreisbogenförmige Kurve (6 ) begrenzt ist, welche zu einer Kreisform (7 ) mit dem Durchmesser D erweiterbar ist, wobei die Kreisform (7 ) mit dem Schnittpunkt (8 ) der Rotationsachse (2 ) mit der Querschnittsfläche zusammenfällt oder in einem kleinsten Abstand A von diesem Schnittpunkt (8 ) von 0,1 D oder kürzer angeordnet ist. - Exzenterwelle (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 0,05 D oder kürzer ist. - Exzenterwelle (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Exzentermasse (3 ) eine Ausnehmung (9 ) umfasst und dass die Ausnehmung (9 ) und die bewegliche Exzentermasse (4 ) so angeordnet sind, dass zumindest ein beliebiger Querschnitt der beweglichen Exzentermasse (4 ) in einer Projektion der Kreisform (7 ) auf den Querschnitt eingeschlossen ist, wenn die Exzentermassen (3 ,4 ) zusammenwirken. - Exzenterwelle (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Exzentermasse (4 ) um einen Zapfen (10 ) schwenkbar angeordnet ist, der in derselben Richtung wie die Rotationsachse (2 ) verläuft. - Exzenterwelle (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zapfens (10 ) wesentlich kleiner als die Durchmesser der Enden der Exzenterwelle ist. - Exzenterwelle (
1 ) nach einem der Patentansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse des Zapfens (10 ) von der Rotationsachse (2 ) parallel verschoben ist. - Exzenterwelle (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie kreisbogenförmige Kurve (6 ) durch einen Kreisbogen gebildet wird und dass die Kreisform (7 ) durch einen Kreis gebildet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1300309A SE537044C2 (sv) | 2013-04-29 | 2013-04-29 | Excenteraxel för kompakteringsmaskin |
SE1300711-7 | 2013-11-15 | ||
SE1300711A SE537629C2 (sv) | 2013-04-29 | 2013-11-15 | Excenteraxel med fast och rörlig excentrisk massa |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014116659A1 true DE102014116659A1 (de) | 2015-05-21 |
DE102014116659B4 DE102014116659B4 (de) | 2021-04-01 |
Family
ID=51685221
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201410105917 Pending DE102014105917A1 (de) | 2013-04-29 | 2014-04-28 | Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine |
DE102014116659.0A Active DE102014116659B4 (de) | 2013-04-29 | 2014-11-14 | Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201410105917 Pending DE102014105917A1 (de) | 2013-04-29 | 2014-04-28 | Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9334621B2 (de) |
CN (1) | CN104121273B (de) |
DE (2) | DE102014105917A1 (de) |
SE (2) | SE537044C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2989252A4 (de) * | 2013-04-25 | 2017-01-11 | Volvo Construction Equipment AB | Anordnung zum vibrieren einer verdichtertrommel einer verdichtermaschine |
EP3105493A4 (de) * | 2014-02-10 | 2017-10-25 | Volvo Construction Equipment AB | Einfache strukturierte exzentrische anordnung mit verbesserter schmierung |
WO2016089353A1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-06-09 | Volvo Construction Equipment Ab | Infinitely variable eccentric device for vibratory compactor |
CN105463969B (zh) * | 2016-01-06 | 2017-06-30 | 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 | 一种带离心锁的振动压路机激振器 |
SE539929C2 (sv) * | 2016-04-29 | 2018-01-16 | Dynapac Compaction Equipment Ab | Excenteraxel för kompakteringsmaskin |
CN110770399A (zh) * | 2017-06-19 | 2020-02-07 | 沃尔沃建筑设备公司 | 用于压实机的振动偏心组件 |
US10227737B1 (en) * | 2017-11-03 | 2019-03-12 | Caterpillar Inc. | Compaction machine |
US11286626B2 (en) * | 2017-11-21 | 2022-03-29 | Volvo Construction Equipment Ab | Controlling compaction of a substrate by a surface compactor machine |
EP3765671B1 (de) * | 2018-03-15 | 2022-12-21 | Volvo Construction Equipment AB | Exzentrische wellenanordnung mit lüfter zur schmierung und kühlung von exzenterlagern in einer oberflächenverdichtungsmaschine |
US10577757B1 (en) * | 2018-09-13 | 2020-03-03 | Caterpillar Paving Products Inc. | Eccentric weight system with reduced rotational inertia for vibratory compactor |
DE102019134453A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Hamm Ag | Unwuchtanordnung |
US20230086685A1 (en) * | 2020-03-04 | 2023-03-23 | Volvo Construction Equipment Ab | Amplitude adjustment mechanism for a vibratory mechanism of a surface compaction machine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3722381A (en) | 1971-04-03 | 1973-03-27 | Vibro Verken Ab | Dual amplitude vibration generator |
CN102995521A (zh) | 2013-01-08 | 2013-03-27 | 长安大学 | 振动压路机用节能型激振器 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1158429B (de) * | 1961-08-01 | 1963-11-28 | Schlosser & Co G M B H | Unwuchtruettler |
DE2052903A1 (de) * | 1970-07-15 | 1972-01-20 | Clark Equipment Co , Buchanan, Mich (VStA) | Vibrationserzeuger |
US3913409A (en) * | 1973-04-30 | 1975-10-21 | Wacker Corp | Vibration generator |
ES414348A1 (es) * | 1973-05-03 | 1976-02-01 | Lebrero Martinez | Mejoras en la fabricacion de rodillos vibratorios para ma- quinas destinadas a compactar terrenos diversos, capas de aglomerados asfalticos y compuestos grava-cemento. |
US3896677A (en) | 1974-01-18 | 1975-07-29 | Raygo Inc | Dual amplitude vibration generator |
US4550622A (en) | 1983-05-12 | 1985-11-05 | Ingersoll-Rand Company | Plural-amplitude vibration assembly |
US4759659A (en) | 1987-07-01 | 1988-07-26 | Fernand Copie | Variable vibrator system |
US4749305A (en) * | 1987-08-31 | 1988-06-07 | Ingersoll-Rand Company | Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum |
AU708015B2 (en) | 1993-11-30 | 1999-07-29 | Sakai Heavy Industries, Ltd. | Method and apparatus for generating vibrations for a vibration compacting roller with a variable amplitude |
CN2256502Y (zh) * | 1996-04-29 | 1997-06-18 | 建设部长沙建设机械研究院 | 振动压路机振动轴承的润滑装置 |
US6224293B1 (en) * | 1999-04-19 | 2001-05-01 | Compaction America, Inc. | Variable amplitude vibration generator for compaction machine |
US7059802B1 (en) * | 2000-11-15 | 2006-06-13 | Wacker Corporation | Vibratory compactor and compact exciter assembly usable therewith |
US6929421B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-08-16 | Caterpillar Paving Products Inc. | Vibratory mechanism and method for lubricating the same |
DE102005001106B3 (de) * | 2005-01-08 | 2006-08-03 | Lemouré, Suheyla | Kurbelwelle mit Kurbelgehäuse |
DE202005006059U1 (de) * | 2005-04-15 | 2005-06-23 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse |
DE102009018490B4 (de) * | 2009-04-18 | 2015-05-28 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger |
DE102010021961A1 (de) * | 2010-05-28 | 2012-04-19 | Bomag Gmbh | Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät |
US8328464B2 (en) * | 2011-02-04 | 2012-12-11 | Wacker Neuson Production Americas Llc | Vibratory roller with composite exciter drive gear |
US8206061B1 (en) | 2011-05-26 | 2012-06-26 | Caterpillar Inc. | Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor |
CN202132369U (zh) * | 2011-06-24 | 2012-02-01 | 成都大宏立机器制造有限公司 | 一种直线式振动喂料机激振器主轴 |
CN102605706B (zh) * | 2012-03-23 | 2015-04-01 | 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 | 一种压路机、其压实装置及压实控制方法 |
CN202744931U (zh) * | 2012-08-21 | 2013-02-20 | 江苏骏马压路机械有限公司 | 一种新型压路机轮体结构 |
CN202900973U (zh) * | 2012-10-16 | 2013-04-24 | 海盐兴通机械有限公司 | 偏心轴 |
EP2989252A4 (de) | 2013-04-25 | 2017-01-11 | Volvo Construction Equipment AB | Anordnung zum vibrieren einer verdichtertrommel einer verdichtermaschine |
US8967910B2 (en) * | 2014-01-22 | 2015-03-03 | Caterpillar Paving Products Inc. | Eccentric weight shaft for vibratory compactor |
-
2013
- 2013-04-29 SE SE1300309A patent/SE537044C2/sv unknown
- 2013-11-15 SE SE1300711A patent/SE537629C2/sv unknown
-
2014
- 2014-04-28 DE DE201410105917 patent/DE102014105917A1/de active Pending
- 2014-04-28 CN CN201410180678.2A patent/CN104121273B/zh active Active
- 2014-11-14 DE DE102014116659.0A patent/DE102014116659B4/de active Active
- 2014-11-17 US US14/543,522 patent/US9334621B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3722381A (en) | 1971-04-03 | 1973-03-27 | Vibro Verken Ab | Dual amplitude vibration generator |
CN102995521A (zh) | 2013-01-08 | 2013-03-27 | 长安大学 | 振动压路机用节能型激振器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150139731A1 (en) | 2015-05-21 |
CN104121273B (zh) | 2018-11-20 |
DE102014116659B4 (de) | 2021-04-01 |
CN104121273A (zh) | 2014-10-29 |
US9334621B2 (en) | 2016-05-10 |
SE1300309A1 (sv) | 2014-10-30 |
SE537629C2 (sv) | 2015-08-18 |
SE1300711A1 (sv) | 2014-10-30 |
SE537044C2 (sv) | 2014-12-16 |
DE102014105917A1 (de) | 2014-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014116659B4 (de) | Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht | |
DE69017300T2 (de) | Nager mit geringem Verschleiss für chirurgischen Retraktor. | |
DE102007061322B4 (de) | Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe | |
DE102010021961A1 (de) | Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät | |
DE102014115661A1 (de) | Scharnier mit variabler Reibung | |
DE2406697A1 (de) | Kupplung | |
DE102011112316A1 (de) | Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung | |
EP2376803A1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE202014105626U1 (de) | Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht | |
DE1528371A1 (de) | Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine | |
DE2236832C3 (de) | ||
DE102016111740A1 (de) | Traktionsgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10036546B4 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart | |
DE19650274A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0085271B1 (de) | Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken | |
DE102010021708A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
DE102017214897B4 (de) | Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung | |
DE102010060708A1 (de) | Flügelpumpe | |
DE102021005355A1 (de) | Getriebe mlt Schwerkraftrotor | |
DE3726370A1 (de) | Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor | |
DE102023205709B3 (de) | Hydraulischer Schwenkantrieb | |
DE102015203590A1 (de) | Wuchteinrichtung | |
DE102023102906B4 (de) | Aktorikeinheit aufweisend Getriebeeinrichtung mit selbstregulierender Übersetzung | |
DE2718012A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE102019101269B3 (de) | Exzenterverstelleinrichtung und längenverstellbare Pleuelstange für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |