DE102014116659A1 - Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht - Google Patents

Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht Download PDF

Info

Publication number
DE102014116659A1
DE102014116659A1 DE102014116659.0A DE102014116659A DE102014116659A1 DE 102014116659 A1 DE102014116659 A1 DE 102014116659A1 DE 102014116659 A DE102014116659 A DE 102014116659A DE 102014116659 A1 DE102014116659 A1 DE 102014116659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
rotation
mass
eccentric shaft
eccentric mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014116659.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116659B4 (de
Inventor
Andreas Persson
Hans Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac Compaction Equipment AB
Original Assignee
Dynapac Compaction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac Compaction Equipment AB filed Critical Dynapac Compaction Equipment AB
Publication of DE102014116659A1 publication Critical patent/DE102014116659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116659B4 publication Critical patent/DE102014116659B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Exzenterwelle 1 für ein Verdichtungsgerät, drehbar um eine Rotationsachse 2, umfassend eine feste Exzentermasse 3 und eine bewegliche Exzentermasse 4, wobei die bewegliche Exzentermasse 4 so angeordnet ist, dass sie in einer Drehrichtung der Exzenterwelle 1 mit der festen Exzentermasse 3 zusammenwirkt und so angeordnet ist, dass sie in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle 1 die feste Exzentermasse 3 teilweise ausgleicht. Wenigstens ein Querschnitt der festen Exzentermasse 3 zeigt eine maximale radialer Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse 2, die von einer kreisbogenförmige Kurve 6 begrenzt ist, die zu einer Kreisform 7 mit dem Durchmesser D erweitert werden kann, wobei die kreisbogenförmige Kurve 6 mit dem Schnittpunkt 8 der Rotationsachse 2 mit der Schnittebene zusammenfällt oder mit einem kleinsten Abstand A von 0,1 D oder kürzer von diesem Schnittpunkt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gestaltung von Exzenterwellen des „Zweiamplitudentyps” [type „dual amplitude”], die für die Verwendung in Verdichtungsgeräten wie beispielsweise Straßenwalzen bestimmt sind. Die Exzenterwellen haben in einer Drehrichtung ein hohes Exzentermoment und in der anderen Drehrichtung ein niedriges Exzentermoment. Die Exzenterwellen umfassen eine feste und eine bewegliche Exzentermasse. Die bewegliche Exzentermasse ist so angeordnet, dass sie mit der festen Exzentermasse in einer Drehrichtung der Exzenterwelle zusammenwirkt und in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle die feste Exzentermasse teilweise ausgleicht. Exzenterwellen sind so konstruiert, dass sie mit niedrigem Anfangsdrehmoment gestartet werden können. Letztere Eigenschaft trägt dazu bei, den Treibstoffverbrauch für die Verdichtungsgeräte zu vermindern. Während der Verdichtungsarbeit werden die Exzenterwellen von Walzen für die Verdichtung von Asphalt häufig gestartet und wieder angehalten. Daher ist die Erfindung besonders geeignet für diese Art von Verdichtungsgeräten, eignet sich aber auch für Erdverdichtungsgeräte. Dass die Exzenterwellen ein geringeres Anfangsdrehmoment benötigen ist einer von mehreren Faktoren, die es ermöglichen, in den Verdichtungsgeräten Verbrennungsmotoren mit geringerer Leistung zu installieren. Das erforderliche geringere Anfangsdrehmoment kann es auch ermöglichen, die Abmessungen der Kraftverteilungssysteme in den Verdichtungsgeräten zu verkleinern. Dies vermindert die Herstellungskosten der Systeme. Die Exzenterwelle ist besonders für Kassettenmontage [cassette-assembly] geeignet.
  • US 3,722,381 (Vibro-verken) zeigt zwei im Walzenkörper einer Straßenwalze angeordnete Exzenterwellen des „Zweiamplitudentyps”. Die Exzentermassen der Exzenterwellen sind identisch gestaltet. Die Exzenterwellen sind in Kassetten angeordnet, die mit den Stirnseiten des Walzenkörpers verbunden sind. Ein Hydraulikmotor treibt/dreht eine der Exzenterwellen, die ihrerseits die Drehbewegung über eine Zwischenwelle auf die andere Exzenterwelle überträgt. Die Verbindung der Exzenterwelle zur Zwischenwelle ist so gestaltet, dass die Exzentermassen während der Drehung synchrone Positionen einnehmen. 1 der Patentschrift zeigt eine Hochamplitudenstellung, in welcher beide Exzentermassen der Exzenterwellen, die feste und die bewegliche, zusammenwirken, d. h. die Stellung, welche die Exzentermassen in einer der Drehrichtungen der Exzenterwelle einnehmen sollen. Die rotierenden und zusammenwirkenden Exzentermassen sollen in dieser Stellung den Walzenkörper der Walze mit der höchstmöglichen Amplitude schwingen lassen. 2 zeigt die Niedrigamplitudenstellung, welche die Exzentermassen in der anderen Drehrichtung der Exzenterwellen einnehmen. Ein gedachter Querschnitt durch eine der Exzenterwellen und ihre Exzentermassen in der zusammenwirkenden Stellung zeigt eine radiale Ausdehnung, die durch eine fünfseitige geometrische Form begrenzt wird. Ein Nachteil der fünfseitigen Form ist, dass sie im Hinblick auf das Massenträgheitsmoment nicht optimal ist. Man sieht in dem gedachten Schnitt auch, dass ein großer Teil des Schnitts von ausgeglichenen Massen eingenommen wird, was nicht zu den Exzentereigenschaften der Exzenterwelle beiträgt, sondern statt dessen zu einer unerwünschten Erhöhung des Massenträgheitsmoments der Exzenterwelle führt. Das gleiche gilt für die Ringe, welche die beweglichen Exzentermassen verbinden und relativ zu den festen Exzentermassen schwenkbar machen. In beiden Fällen folgt, dass die Exzenterwelle während des Starts wegen des hohen Massenträgheitsmoments unnötig Leistung und Energie verbraucht.
  • 3 der chinesischen Patentveröffentlichung CN 102995521 zeigt eine Exzenterwelle vom Zweiamplitudentyp. Die Welle wird in einer Niedrigamplitudenstellung dargestellt, in welcher ihre bewegliche Exzentermasse (unten) die feste Exzentermasse (oben) teilweise ausgleicht. Das oben erwähnte Problem, dass Teile des Exzenterwellenquerschnitts nicht zu den Exzentereigenschaften der Exzenterwelle beitragen, wird dadurch gelöst, dass die feste Exzentermasse gleichzeitig eine „tragende” Funktion hat. Ein Querschnitt durch die Exzentermassen würde wahrscheinlich zeigen, dass die Querschnitte nach außen durch Kreisformen begrenzt sind. Die Kreisformen ergeben ein niedriges Massenträgheitsmoment, aber die Positionen der Kreisformen in Bezug auf den Schnittpunkt zwischen der Rotationsachse und der Schnittebene sind diesbezüglich nicht optimal. Die Kreisformen scheinen in einem Abstand von der Rotationswelle angebracht zu sein, der den Durchmesser der Kreisform überschreitet. In einer gedachten Hochamplitudenstellung, in der die bewegliche und die feste Exzentermasse zusammenwirken, ist es auch nicht optimal, wenn die Exzentermassen im Querschnitt auf zwei Kreisformen verteilt sind.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Exzenterwelle vom Zweiamplitudentyp zu beschaffen, die ein optimales (niedriges) Massenträgheitsmoment um die Rotationsachse, um die sie rotieren soll, aufweist. Erfindungsgemäß müssen die Querschnitte von fester und beweglicher Exzentermasse der Exzenterwelle so angeordnet sein, dass sie in einer Kreisform eingeschlossen sind, wenn die Massen zusammenwirken. Die Kreisform muss mit dem Schnittpunkt der Rotationsachse mit der Schnittebene zusammenfallen oder in unmittelbarer Nachbarschaft davon angeordnet sein. Genau gesagt muss die Kreisform so angeordnet sein, dass der Abstand zwischen einem Punkt P auf der Kreisform und dem Schnittpunkt 0 bis 0,1 D beträgt, wobei der Schnittpunkt durch den Schnitt der Rotationsachse mit dem Querschnitt der festen Masse definiert ist, wobei der Punkt P auf der Kreisform so nahe wie möglich beim Schnittpunkt angeordnet ist, und wobei D der Durchmesser der Kreisform ist.
  • Die Erfindung wird mittels der beigefügten Zeichnungen 1 bis 7 näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Exzenterwelle in der Hochamplitudenstellung.
  • 2 zeigt die Exzenterwelle der 1 in der Niedrigamplitudenstellung.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer ersten und bevorzugten Ausführungsform der Exzenterwelle aus 1 und 2.
  • 4 und 5 zeigen Querschnitte einer zweiten und dritten Ausführungsform der Exzenterwelle aus 1 und 2.
  • 6 zeigt einen Querschnitt der Exzenterwelle aus 1 in Hochamplitudenstellung.
  • 7 zeigt einen Querschnitt der Exzenterwelle aus 2 in Niedrigamplitudenstellung.
  • 1 zeigt eine Exzenterwelle 1 vom Doppelamplitudentyp, die im Walzenkörper einer (nicht gezeigten) Asphaltwalze drehbar um eine Rotationsachse 2 angeordnet ist. 1 zeigt eine Momentansicht der Exzenterwelle 1, wenn sie in einer ihrer Drehrichtungen um die Rotationsachse 2 gedreht wird. Die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn und wird durch einen gebogenen Pfeil in der Zeichnung veranschaulicht. Die Exzenterwelle umfasst eine feste Exzentermasse 3 und eine bewegliche Exzentermasse 4. Die feste Exzentermasse 3 ist in ein Gussteil aus Sphäroguss eingebaut. Beide Wellenenden der Exzenterwelle 1 sind mit der festen Exzentermasse 3 verbunden und haben maschinell nachbearbeitete Oberflächen für die (nicht gezeigten) Lager, welche die Drehung der Welle 1 ermöglichen. Die Lager sind in einer (nicht gezeigten) Kassette in einem der Stirnseiten des Walzenkörpers angeordnet. Ein Wellenende (das linke) ist mit einem (nicht gezeigten) Hydraulikmotor verbunden, welcher die Welle 1 um die Rotationsachse 2 dreht. Das andere Wellenende (das rechte) ist über eine (nicht gezeigte) Zwischenwelle mit einer gleichartigen Exzenterwelle verbunden, die in einer Kassette an der anderen Stirnseite des Walzenkörpers angeordnet ist. Die Verbindung ist so ausgeführt, dass die festen Exzentermassen während der Drehung der Wellen gleiche und synchrone Stellungen in Bezug auf den Walzenkörper erhalten. Die bewegliche Exzentermasse 4 ist schwenkbar um eine Achse angeordnet, die nahezu mit der Rotationsachse 2 zusammenfällt. Wenn die Exzenterwelle 1 in Drehung versetzt wird, schwenkt die bewegliche Exzentermasse 4 etwas bezüglich der festen Masse 3 und wird von dieser angehalten. Die feste Exzentermasse 3 schiebt die bewegliche Exzentermasse 4 während der fortgesetzten Drehung der Exzenterwelle 1 in Uhrzeigerrichtung in der in 1 gezeigten Stellung vor sich her. Die Stellung ist zweckmäßig angepasst und entspricht einer Stellung, in der die bewegliche Exzentermasse 4 mit der festen Exzentermasse 3 zusammenwirkt. Die im Uhrzeigersinn rotierenden Exzenterwellen regen auf beabsichtigte Weise den Walzenkörper zum Schwingen und zum Verdichten des Bodens mit größtmöglicher Amplitude an.
  • 2 zeigt eine Momentansicht der Exzenterwelle 1 bei der Drehung in die andere Richtung, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gestartet wird, schwenkt die Exzentermasse 4 fast eine halbe Umdrehung um ihre Achse, wonach ihre Drehung durch einen Endanschlag 5 (in Verbindung mit 7 beschrieben) angehalten wird. Bei fortgesetzter Drehung der Exzenterwelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn veranlasst der Endanschlag 5 die bewegliche Exzentermasse 4 der Drehung in der angenommenen Stellung zu folgen, was in 2 gezeigt ist. Diese Stellung ist zweckentsprechend angepasst und entspricht der Stellung, in der die bewegliche Exzentermasse 4 die feste Exzentermasse 3 teilweise ausgleicht. Die bewegliche Exzentermasse 4 ist so eingerichtet, dass sie die feste Exzentermasse 3 zur Hälfte ausgleicht. Die entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Exzenterwellen regen demzufolge den Walzenkörper zum Schwingen mit einer Amplitude, welche die Hälfte der höchstmöglichen Amplitude beträgt, an. Selbstverständlich kann man die Exzentermassen so anpassen, dass andere Amplitudenkombinationen erhalten werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der festen Exzentermasse 3. Der Querschnitt der festen Exzentermasse 3 wird durch eine Kombination von durchgehenden und gestrichelten Linien in den 3 bis 7 dargestellt. 3 zeigt, wie die maximale radiale Ausdehnung UB eines Querschnitts der festen Exzentermasse 3 in Bezug auf die Rotationsachse 2 durch eine kreisbogenförmige Kurve 6 begrenzt wird. Die Kurve 6 kann zu einer Kreisform 7 mit dem Durchmesser D erweitert werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Kreisform 7 so angeordnet, dass sie mit dem Schnittpunkt 8 der Rotationsachse 2 mit der Querschnittsfläche zusammenfällt. In der bevorzugten Ausführungsform wird jeder Querschnitt der festen Exzentermasse durch gleiche Kreisformen mit gleichem Durchmesser und gleicher Anordnung bezüglich des Schnittpunkts 8 der Rotationsachse 2 mit der Querschnittsfläche begrenzt. Desgleichen wird die kreisbogenförmige Kurve 6 durch einen Kreisbogen und die Kreisform 7 durch einen Kreis gebildet. Die Ausführungsform verleiht der Exzenterwelle 1 ein optimal geringes Massenträgheitsmoment um die Rotationsachse 2. Der Ausdruck „kreisbogenförmige Kurve” umfasst alle Kurven, die durch eine kreisbogenförmige Kurve angenähert werden können, wobei kein Teil der Ursprungskurve um mehr als einen Abstand von 0,04 D (0,04 multipliziert mit D) von der Näherung abweicht. „D” ist also in diesem Fall ist der Durchmesser D der Kreisform, zu der die Näherung erstreckt werden kann. In der Ausführungsform nach 3 fällt also der auf der Kreisform 7 so nahe wie möglich am Schnittpunkt 8 angeordnete Punkt P mit dem Schnittpunkt 8 zusammen. Dementsprechend ist die maximale radiale Erstreckung UB bezüglich der Rotationsachse 2 in 3 mit D identisch.
  • Der Ausdruck „Exzentermasse” bezieht sich auf die unausgeglichene Masse mit Zweck und Hauptbeitrag zum Exzentermoment der Exzenterwelle 1 bei der Drehung um die Rotationsachse 2. Geringe unausgeglichene Massen außerhalb der Kreisform 7, welche sich aus anderen Funktionen ergeben, wie etwa Endanschläge und dergleichen, müssen bei der Auslegung dieses Ausdrucks vernachlässigt werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Exzenterwelle 1. Der Querschnitt der festen Exzentermasse 3 ist bei dieser Ausführungsform so angeordnet, dass die Kreisform 7 mit dem Durchmesser D mit einem kleinsten Abstand A von 0,1 D vom Schnittpunkt 8 der Rotationsachse 2 mit der Querschnittfläche angeordnet ist, und zwar so, dass der Punkt 8 innerhalb der Kreisform 7 angeordnet ist. Die Kreisform 7 wird auch in dieser Ausführungsform durch einen Kreis gebildet und die feste Exzentermasse 3 ist so angeordnet, dass jeder ihrer Querschnitte identische Kreisformen mit identischen Positionen bezüglich des Punktes 8 aufweist. In der Ausführungsform nach 4 hat der auf der Kreisform angeordnete und bezüglich des Punkts 8 nächstliegende Punkt P einen Abstand A vom Schnittpunkt 8. Folglich entspricht die maximale radialer Erstreckung UB bezüglich der Rotationsachse 2 in der Ausführungsform nach 4 UB = D – A.
  • Die Exzenterwelle 1 erhält auch in dieser Ausführungsform ein akzeptables Massenträgheitsmoment, aber mit im Vergleich zur Welle 1 nach der ersten Ausführungsform erhöhtem Gewicht. Daher ist es weniger von Interesse, die Exzentermasse 3 so zu gestalten, dass der Abstand A > 0,1 D wird, weil dies zu einer noch größeren Gewichtssteigerung führen würde. Eine Gestaltung mit einem kürzeren Abstand A als 0,1 D und insbesondere mit einem Abstand A von 0,05 D oder kürzer führt dagegen zu guten Eigenschaften. Ein solcher Abstand kann eine Folge von ausgiebigen Toleranzen bei der Fertigung der Exzenterwelle 1 sein, die nach der ersten Ausführungsform in 3 gestaltet wurde.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Exzenterwelle 1. Der Querschnitt der festen Exzentermasse 3 ist auch in dieser Ausführungsform so angeordnet, dass die Kreisform 7 mit dem Durchmesser D in einem kleinsten Abstand A von 0,1 D von dem Schnittpunkt 8 der Rotationsachse 2 mit der Querschnittsfläche angeordnet ist. Die Position ist so angeordnet, dass der Punkt 8 sich außerhalb der Kreisform 7 befindet. Die Kreisform 7 ist auch in dieser Ausführungsform durch einen Kreis gebildet und die feste Exzentermasse 3 ist so angeordnet, dass jeder ihrer Querschnitte identische Kreisformen mit identischen Stellungen relativ zum Punkt 8 aufweist. In der Ausführungsform nach 5 hat der auf der Kreisform 7 zum Schnittpunkt 8 nächstliegende Punkt P vom Schnittpunkt 8 einen Abstand A. Folglich entspricht die maximale radiale Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse 2 in der Ausführungsform nach 5 UB = D + A.
  • Die Exzenterwelle 1 erhält auch in dieser Ausführungsform ein akzeptables Massenträgheitsmoment. Jedoch nimmt die Biegespannung im tragenden Teil der festen Exzentermasse 3 zu. Daher ist es weniger von Interesse, die Exzentermasse 3 so zu gestalten, dass der Abstand A länger als 0,1 D wird, weil dies zu einer noch größeren Steigerung der Biegespannung führen würde. Die Gestaltung nach der dritten Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn niedriges Gewicht der Exzenterwelle 1 wichtiger ist als ein optimal niedriges Massenträgheitsmoment.
  • 6 zeigt, wie die feste Exzentermasse 3 die bewegliche Exzentermasse 4 vor sich her schiebt, wenn die Massen 3, 4 bei der Drehung der Exzenterwelle 1 um die Rotationsachse 2 im Uhrzeigersinn zusammenwirken. Der Querschnitt der beweglichen Exzentermasse 4 ist in den 6 bis 7 mit einem Gittermuster dargestellt. Die feste Exzentermasse 3 umfasst einen Ausschnitt in Form einer Ausnehmung 9. Die Ausnehmung 9 und die bewegliche Exzentermasse 4 sind so angeordnet, dass der Querschnitt der beweglichen Exzentermasse 4 von einer Projektion der Kreisform 7 in diesem Querschnitt eingeschlossen ist. Die Ausnehmung 9 und die bewegliche Exzentermasse 4 sind so angeordnet, dass jeder Querschnitt der Masse 4 von Projektionen der Kreisform 7 auf die Querschnitte eingeschlossen ist. Die bewegliche Exzentermasse 4 ist in einem Plattenabschnitt umfasst, kann aber auch als Gussteil gestaltet werden. Letztere Gestaltung kann es ermöglichen, die Masse 4 so zu gestalten dass sie die Ausnehmung 9 fast vollständig ausfüllt. Die bewegliche Exzentermasse 4 ist schwenkbar um einen Zapfen 10 angeordnet, der längs in derselben Richtung wie die Rotationsachse 2 verläuft. Der Zapfen 10 muss mit geringstmöglichem Durchmesser eingerichtet werden, weil er nicht zur Exzentrizität der Exzenterwelle 1 beiträgt, aber andererseits zum Massenträgheitsmoment der Welle 1. Daher wird der Zapfen 10 mit einem Durchmesser gestaltet, der wesentlich kleiner als der Durchmesser der Exzenterwellenenden ist. Die Mittellinie des Zapfens 10 ist gegenüber der Rotationsachse 2 etwas parallel verschoben, um während des Übergangs zwischen Niedrig- und Hochamplitudenstellung günstige Einstellkräfte zu erzeugen. Die Verschiebung ist so eingerichtet, dass die im Schwerpunkt der beweglichen Exzentermasse 4 wirkende Zentrifugalkraft eine geringe Kraftkomponente erhält, welche die Masse 4 während der Einstellung antreibt, die Hoch- oder Niedrigamplitudenstellung einzunehmen. Die Exzenterwelle 1 und die bewegliche Exzentermasse 4 werden von einem Loch 11 in derselben Richtung wie die Rotationsachse 2 durchdrungen. Die bewegliche Exzentermasse 4 erhält eine Schwenkverbindung zur Exzenterwelle 1 durch den Zapfen 10, der in einer geeigneten Lage durch die Löcher 11 gepresst wird. Die Löcher 11 sind so angepasst, dass man zwischen dem Zapfen 10 und der beweglichen Exzentermasse 4 eine Spielpassung und zwischen dem Zapfen 10 und der Exzenterwelle 1 eine Presspassung erzielt.
  • 7 zeigt, wie der Endanschlag 5 die bewegliche Exzentermasse 4 antreibt, um der Drehung der Exzenterwelle 1 um die Rotationsachse 2 entgegen der Uhrzeigerrichtung zu folgen. Der Endanschlag 5 ist in dem Plattenabschnitt angebracht, welcher die bewegliche Exzentermasse 4 umfasst. Der Endanschlag 5 ist so gestaltet, dass er auf einen mit der festen Exzentermasse 3 verbundenen Anschlag trifft.
  • Es ist gut möglich, die feste Exzentermasse „spulenförmig” zu gestalten, indem man ihre Querschnitte durch Kreisformen mit variablen Durchmessern und/oder Positionen bezüglich des Schnittpunktes der Rotationsachse mit der Querschnittsfläche begrenzen lässt. Die Querschnitte der beweglichen Exzentermasse sollen in solchen Fällen so gestaltet werden, dass sie in diejenige Kreisform eingeschlossen sind, welche den größten Durchmesser zeigt. „Spulenförmige” Exzenterwellen sind jedoch sehr viel schwieriger herzustellen als die in der vorliegenden Anmeldung gezeigten Wellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3722381 [0002]
    • CN 102995521 [0003]

Claims (7)

  1. Exzenterwelle (1) für Verdichtungsgeräte, die um eine Rotationsachse (2) drehbar ist, umfassend eine feste (3) und eine bewegliche (4) Exzentermasse, wobei die bewegliche Exzentermasse (4) so angeordnet ist, dass sie mit der festen Exzentermasse (3) in einer der Drehrichtungen der Exzenterwelle (1) zusammenwirkt und so angeordnet ist, dass sie in der anderen Drehrichtung der Exzenterwelle (1) die feste Exzentermasse (3) teilweise ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Querschnitt der festen Exzentermasse (3) eine maximale radiale Ausdehnung UB bezüglich der Rotationsachse (2) aufweist, wobei diese maximale radialer Ausdehnung UB durch eine kreisbogenförmige Kurve (6) begrenzt ist, welche zu einer Kreisform (7) mit dem Durchmesser D erweiterbar ist, wobei die Kreisform (7) mit dem Schnittpunkt (8) der Rotationsachse (2) mit der Querschnittsfläche zusammenfällt oder in einem kleinsten Abstand A von diesem Schnittpunkt (8) von 0,1 D oder kürzer angeordnet ist.
  2. Exzenterwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 0,05 D oder kürzer ist.
  3. Exzenterwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Exzentermasse (3) eine Ausnehmung (9) umfasst und dass die Ausnehmung (9) und die bewegliche Exzentermasse (4) so angeordnet sind, dass zumindest ein beliebiger Querschnitt der beweglichen Exzentermasse (4) in einer Projektion der Kreisform (7) auf den Querschnitt eingeschlossen ist, wenn die Exzentermassen (3, 4) zusammenwirken.
  4. Exzenterwelle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Exzentermasse (4) um einen Zapfen (10) schwenkbar angeordnet ist, der in derselben Richtung wie die Rotationsachse (2) verläuft.
  5. Exzenterwelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zapfens (10) wesentlich kleiner als die Durchmesser der Enden der Exzenterwelle ist.
  6. Exzenterwelle (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse des Zapfens (10) von der Rotationsachse (2) parallel verschoben ist.
  7. Exzenterwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie kreisbogenförmige Kurve (6) durch einen Kreisbogen gebildet wird und dass die Kreisform (7) durch einen Kreis gebildet wird.
DE102014116659.0A 2013-04-29 2014-11-14 Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht Active DE102014116659B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1300309A SE537044C2 (sv) 2013-04-29 2013-04-29 Excenteraxel för kompakteringsmaskin
SE1300711A SE537629C2 (sv) 2013-04-29 2013-11-15 Excenteraxel med fast och rörlig excentrisk massa
SE1300711-7 2013-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116659A1 true DE102014116659A1 (de) 2015-05-21
DE102014116659B4 DE102014116659B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=51685221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105917 Pending DE102014105917A1 (de) 2013-04-29 2014-04-28 Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine
DE102014116659.0A Active DE102014116659B4 (de) 2013-04-29 2014-11-14 Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105917 Pending DE102014105917A1 (de) 2013-04-29 2014-04-28 Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9334621B2 (de)
CN (1) CN104121273B (de)
DE (2) DE102014105917A1 (de)
SE (2) SE537044C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014175787A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Volvo Construction Equipment Ab Assembly for vibrating a compacting drum of a compacting machine
US9737910B2 (en) * 2014-02-10 2017-08-22 Volvo Construction Equipment Ab Simple structured eccentric assembly with enhanced lubrication
CN107109814B (zh) * 2014-12-01 2019-05-31 沃尔沃建筑设备公司 用于振动压实机的无限可调偏心设备
CN105463969B (zh) * 2016-01-06 2017-06-30 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种带离心锁的振动压路机激振器
SE539929C2 (sv) 2016-04-29 2018-01-16 Dynapac Compaction Equipment Ab Excenteraxel för kompakteringsmaskin
CN110770399A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 沃尔沃建筑设备公司 用于压实机的振动偏心组件
US10227737B1 (en) * 2017-11-03 2019-03-12 Caterpillar Inc. Compaction machine
CN111356807B (zh) * 2017-11-21 2021-06-29 沃尔沃建筑设备公司 通过表面压实机控制对基底的压实
CN111868329B (zh) * 2018-03-15 2022-04-26 沃尔沃建筑设备公司 用于表面压实机中的偏心轴承的润滑和冷却的风扇
US10577757B1 (en) * 2018-09-13 2020-03-03 Caterpillar Paving Products Inc. Eccentric weight system with reduced rotational inertia for vibratory compactor
DE102019134453A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Hamm Ag Unwuchtanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722381A (en) 1971-04-03 1973-03-27 Vibro Verken Ab Dual amplitude vibration generator
CN102995521A (zh) 2013-01-08 2013-03-27 长安大学 振动压路机用节能型激振器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158429B (de) * 1961-08-01 1963-11-28 Schlosser & Co G M B H Unwuchtruettler
DE2052903A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Clark Equipment Co , Buchanan, Mich (VStA) Vibrationserzeuger
US3913409A (en) * 1973-04-30 1975-10-21 Wacker Corp Vibration generator
ES414348A1 (es) * 1973-05-03 1976-02-01 Lebrero Martinez Mejoras en la fabricacion de rodillos vibratorios para ma- quinas destinadas a compactar terrenos diversos, capas de aglomerados asfalticos y compuestos grava-cemento.
US3896677A (en) 1974-01-18 1975-07-29 Raygo Inc Dual amplitude vibration generator
US4550622A (en) 1983-05-12 1985-11-05 Ingersoll-Rand Company Plural-amplitude vibration assembly
US4759659A (en) 1987-07-01 1988-07-26 Fernand Copie Variable vibrator system
US4749305A (en) * 1987-08-31 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum
AU708015B2 (en) 1993-11-30 1999-07-29 Sakai Heavy Industries, Ltd. Method and apparatus for generating vibrations for a vibration compacting roller with a variable amplitude
CN2256502Y (zh) * 1996-04-29 1997-06-18 建设部长沙建设机械研究院 振动压路机振动轴承的润滑装置
US6224293B1 (en) * 1999-04-19 2001-05-01 Compaction America, Inc. Variable amplitude vibration generator for compaction machine
US7059802B1 (en) * 2000-11-15 2006-06-13 Wacker Corporation Vibratory compactor and compact exciter assembly usable therewith
US6929421B2 (en) * 2002-12-20 2005-08-16 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory mechanism and method for lubricating the same
DE102005001106B3 (de) * 2005-01-08 2006-08-03 Lemouré, Suheyla Kurbelwelle mit Kurbelgehäuse
DE202005006059U1 (de) * 2005-04-15 2005-06-23 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE102009018490B4 (de) * 2009-04-18 2015-05-28 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger
DE102010021961A1 (de) * 2010-05-28 2012-04-19 Bomag Gmbh Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
US8328464B2 (en) * 2011-02-04 2012-12-11 Wacker Neuson Production Americas Llc Vibratory roller with composite exciter drive gear
US8206061B1 (en) 2011-05-26 2012-06-26 Caterpillar Inc. Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor
CN202132369U (zh) * 2011-06-24 2012-02-01 成都大宏立机器制造有限公司 一种直线式振动喂料机激振器主轴
CN102605706B (zh) * 2012-03-23 2015-04-01 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种压路机、其压实装置及压实控制方法
CN202744931U (zh) * 2012-08-21 2013-02-20 江苏骏马压路机械有限公司 一种新型压路机轮体结构
CN202900973U (zh) * 2012-10-16 2013-04-24 海盐兴通机械有限公司 偏心轴
WO2014175787A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Volvo Construction Equipment Ab Assembly for vibrating a compacting drum of a compacting machine
US8967910B2 (en) * 2014-01-22 2015-03-03 Caterpillar Paving Products Inc. Eccentric weight shaft for vibratory compactor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722381A (en) 1971-04-03 1973-03-27 Vibro Verken Ab Dual amplitude vibration generator
CN102995521A (zh) 2013-01-08 2013-03-27 长安大学 振动压路机用节能型激振器

Also Published As

Publication number Publication date
SE537044C2 (sv) 2014-12-16
SE537629C2 (sv) 2015-08-18
DE102014105917A1 (de) 2014-10-30
DE102014116659B4 (de) 2021-04-01
SE1300711A1 (sv) 2014-10-30
US9334621B2 (en) 2016-05-10
CN104121273A (zh) 2014-10-29
SE1300309A1 (sv) 2014-10-30
CN104121273B (zh) 2018-11-20
US20150139731A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116659B4 (de) Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht
DE69017300T2 (de) Nager mit geringem Verschleiss für chirurgischen Retraktor.
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE102014115661A1 (de) Scharnier mit variabler Reibung
DE102010021961A1 (de) Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
DE2406697A1 (de) Kupplung
DE202014105626U1 (de) Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht
EP2376803A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE1528371A1 (de) Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine
DE102016111740A1 (de) Traktionsgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2236832C3 (de)
DE10036546B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
DE19650274A1 (de) Pumpenaggregat
EP0085271B1 (de) Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken
DE1450163A1 (de) Reibungskupplung
DE202021003344U1 (de) Getriebe mit Schwerkraftrotor
DE102010060708A1 (de) Flügelpumpe
DE2840465C2 (de)
DE102017214897A1 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE3726370A1 (de) Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor
DE102010021708A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE102023102906B4 (de) Aktorikeinheit aufweisend Getriebeeinrichtung mit selbstregulierender Übersetzung
DE102023205709B3 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final