DE102014116047A1 - Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten - Google Patents

Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102014116047A1
DE102014116047A1 DE102014116047.9A DE102014116047A DE102014116047A1 DE 102014116047 A1 DE102014116047 A1 DE 102014116047A1 DE 102014116047 A DE102014116047 A DE 102014116047A DE 102014116047 A1 DE102014116047 A1 DE 102014116047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective grid
radial
protective
webs
outer region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014116047.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Strehle
Erhard Gruber
Jens Müller
Manuel Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202014105284.4U priority Critical patent/DE202014105284U1/de
Priority to DE102014116047.9A priority patent/DE102014116047A1/de
Priority to CN201520009649.XU priority patent/CN204512009U/zh
Priority to PCT/EP2015/067821 priority patent/WO2016071014A1/de
Priority to EP15745489.3A priority patent/EP3215745B1/de
Priority to US15/517,472 priority patent/US10760593B2/en
Publication of DE102014116047A1 publication Critical patent/DE102014116047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F2013/088Air-flow straightener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter für einen Ventilator mit einer Stegstruktur, die in Umfangsrichtung beabstandete Radialstege und in radialer Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege umfasst, wobei das Schutzgitter zumindest einen radialen Außenbereich und einen Zentralbereich um eine Mittelachse des Schutzgitters aufweist, wobei eine von dem radialen Außenbereich und dem Zentralbereich aufgespannte Hüllfläche im axialen Außenbereich konvex gekrümmt und im Zentralbereich flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Schutzgitters ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schutzgitter als Berührschutz für die Saugseite von Ventilatoren, beispielsweise Radialventilatoren oder Diagonalventilatoren, wobei die Schutzgitter eine ebene Gitterstegstruktur gebildet aus in Umfangsrichtung beabstandeten Radialstegen und in radialer Richtung beabstandeten koaxialen Umfangsstegen aufweisen. Als Material wird üblicherweise Kunststoff oder Metall mit verhältnismäßig dicken Wandstärken verwendet, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
  • Dabei ist nachteilig, dass sich bei der Ansaugung der Luft durch das Schutzgitter der statische Gesamtwirkungsgrad des Ventilators mit daran angeordnetem Schutzgitter verschlechtert und die Schallleistung insbesondere bei höheren Volumenströmen deutlich erhöht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgitter für Ventilatoren bereit zu stellen, das an Ventilatoren befestigt gegenüber herkömmlichen Schutzgittern einen verbesserten statischen Gesamtwirkungsgrad sowie eine reduzierte Schallleistung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schutzgitter mit der Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein zumindest abschnittsweise dreidimensional in axialer Richtung gekrümmtes Schutzgitter mit Befestigungsmitteln zur Anordnung an einem Ventilator vorgeschlagen, dessen axialer Zentralbereich jedoch durch die zumindest abschnittsweise konvexe Form weiter von dem Ventilator und somit dem Ventilatorrad beabstandet ist. Das Schutzgitter weist eine Gitterstegstruktur auf, die in Umfangsrichtung beabstandete Radialstege und in radialer Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege umfasst, wobei das Schutzgitter zumindest einen radialen Außenbereich und einen Zentralbereich um eine Mittelachse des Schutzgitters aufweist, eine von dem radialen Außenbereich und dem Zentralbereich aufgespannte Hüllfläche im axialen Außenbereich konvex gekrümmt und im Zentralbereich flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Schutzgitters ausgebildet ist.
  • Die durch den mit einer konvexen Hüllfläche versehenen radialen Außenbereich erzeugte gewölbte Form des Schutzgitters erhöht dessen Festigkeit und Stabilität und ermöglicht es, die Radialstege und Umfangsstege im Querschnitt dünnwandiger auszubilden. Hierdurch reduzieren sich die Anströmfläche der Stege, der durch die Stege erzeugte Strömungswiderstand und die durch die Stege bedingte Wirbelbildung, die wiederum zu Geräuschbildung führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Radialstege und/oder die Umfangsstege einen rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe H und einer Wanddicke B auf, deren Verhältnis auf H/B ≥ 3, insbesondere H/B ≥ 3,5, weiter bevorzugt H/B ≥ 4 festgelegt ist. Dabei weist die die Wanddicke B bestimmende Seite der Radial- und Umfangsstege in eine bzw. entgegen der Strömungsrichtung, welche im Zentralbereich zumindest im Wesentlichen einer axialen Richtung des Schutzgitters entspricht.
  • Das Schutzgitter ist vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Zentralbereich schließt sich in einer günstigen Ausführungsvariante in radialer Richtung unmittelbar an den radialen Außenbereich an, wobei die konvex gekrümmte Hüllfläche des radialen Außenbereichs fließend in den flach ausgebildeten Zentralbereich übergeht. Diese sprunglose Ausbildung des Schutzgitters entlang dessen Hüllfläche begünstigt ebenfalls die Festigkeit und Stabilität und fördert die Möglichkeit, die Radial- und Umfangsstege wie zuvor beschrieben dünnwandiger auszubilden. Alternativ kann zwischen dem radialen Axialbereich und dem Zentralbereich noch ein Zwischenbereich vorgesehen werden, dessen Hüllfläche eine gegenüber dem radialen Außenbereich geringere konvexe Krümmung aufweist, jedoch nicht flach ausgebildet ist.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die in radialer Richtung in jeweils einem radialen Abstand r zur axialen Mitte des Schutzgitters angeordneten Umfangsstege jeweils eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters aufweisen. Dabei vergrößert sich die Winkelanstellung der Umfangsstege in Richtung radial auswärts des Schutzgitters. Erfindungsgemäß bedeutet das, dass die jeweilige Winkelanstellung der Umfangsstege in Abhängigkeit von deren Abstand r zur axialen Mittelachse des Schutzgitters im Verhältnis zu einem maximalen Abstand R eines äußersten Umfangsstegs zur axialen Mittelachse des Schutzgitters variiert und bei einem Abstandverhältnis r/R = 1,0 eine Winkelanstellung von 50–70°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,85 eine Winkelanstellung von 30–50°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,70 eine Winkelanstellung von 20–30° und/oder bei einem Abstandverhältnis r/R ≤ 0,55 eine Winkelanstellung von 0–20° gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters vorgesehen ist. Der Winkel wird gemessen zwischen einer Erstreckung der Umfangsstege entlang ihrer Höhenrichtung (Höhe H) und der Axialebene des Schutzgitters. Die steigende Winkelanstellung der Umfangsstege von dem Zentralbereich in Richtung des radialen Außenbereichs trägt ebenfalls zur Geräuschreduzierung und einem verbesserten Wirkungsgrad des angeschlossenen Ventilators bei.
  • In einer ferner günstigen Ausführung weisen die Radialstege in einem axialen Querschnitt jeweils eine gekrümmte Form auf und verlaufen bogenförmig mit einem zur axialen Mittellinie des Schutzgitters weisenden Bogenbauch.
  • Ein weiterer positiver Aspekt der Erfindung wird durch die speziell konvex geformte Hüllfläche im radialen Außenbereich des Schutzgitters erzielt. In einer vorteilhaften Lösung ist vorgesehen, dass die konvex gekrümmte Hüllfläche im radialen Außenbereich in einem seitlichen Querschnitt eine teilelliptische Kontur bestimmt und sich dadurch auszeichnet, dass das Verhältnis der radialen Länge a des Außenbereichs zu dem Radius c des Schutzgitters auf a/c > 0,25 festgelegt ist. Daraus ergibt sich eine Radialerstreckung des radialen Außenbereichs von mindestens 25% des Gesamtradius des Schutzgitters. Ferner ist eine Ausführungsvariante bevorzugt, bei der ein Verhältnis der axialen Höhe b des Schutzgitters zu dem Radius c des Schutzgitters auf b/c > 0,02 festgelegt ist. Weiter bevorzugt ist, dass das Verhältnis der axialen Höhe b des Schutzgitters zu dem Radius c des Schutzgitters in einem Bereich von 0,025 ≤ b/c ≤ 1 liegt, so dass ein ausreichender axialer Abstand zu dem angeschlossenen Ventilator bzw. dessen Ventilatorrades gewährleistet und gleichzeitig ein in Sachen Geräuschentwicklung und Wirkungsgrad optimiertes Schutzgitter bereitgestellt ist.
  • Hinsichtlich der Erstreckung und Anordnung der Umfangsstege und Radialstege des Schutzgitters haben sich mehrere weitere Einflussgrößen als vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung und den Wirkungsgrad erwiesen. In einem ersten Aspekt ist vorgesehen, dass sich die Radialstege über den äußersten der Umfangsstege radial bzw. axial hinaus erstrecken und eine Außenkante des Schutzgitters bilden, die dadurch strömungsoffen gestaltet ist. Da sich das Schutzgitter im äußersten radialen Außenbereich fast ausschließlich in axialer Richtung erstreckt, liegt der Hauptanteil bei einer axialen Erstreckung der Radialstege über den radial äußersten Umfangssteg. An der radialen Außenkante des Schutzgitters werden in einer Ausführungsform die Befestigungsmittel einstückig an dem Schutzgitter ausgebildet, um einen Anschluss an den Ventilator über die im Stand der Technik üblichen Befestigungselemente zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt wird das Schutzgitter derart ausgebildet, dass die Anzahl der Radialstege im radialen Außenbereich höher ist als im Zentrumsbereich, um den Strömungswiderstand im Zentrumsbereich so gering wie möglich zu gestalten. Aufgrund der insgesamt gewölbten Form des Schutzgitters und des damit einhergehenden vergrößerten axialen Abstands des Zentralbereichs gegenüber dem angeschlossenen Ventilator bzw. Ventilatorrad kann dort die Maschenweite der Gitterstegstruktur vergrößert werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies durch eine Reduzierung der Anzahl der in dem Zentralbereich vorgesehenen Radialstege, d. h. ihre Anzahl verringert sich in Richtung einer axialen Mitte des Schutzgitters.
  • Die Erfindung umfasst ferner die aus einem Ventilator mit einem oben beschriebenen Schutzgitter gebildete Einheit, deren Wirkungsgrad verbessert und Schallleistung reduziert ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schutzgitters;
  • 2 eine Seitenansicht des Schutzgitters aus 1;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht des Schutzgitters aus 1;
  • 4 eine seitliche Darstellung eines Teils der Hüllfläche des Schutzgitters;
  • 5 eine seitliche Darstellung eines Teils der Hüllfläche des Schutzgitters;
  • 6 einen Kennlinienvergleich des statischen Gesamtwirkungsgrads eines Ventilators; und
  • 7 einen Kennlinienvergleich der Schalleistung eines Ventilators.
  • In den Figuren benennen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines rotationssymmetrischen Schutzgitters 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Schutzgitter 1 weist eine Gitterstegstruktur auf, gebildet aus sich kreuzenden in Umfangsrichtung beabstandet verlaufenden Radialstegen 2 und in radialer Richtung beabstandet verlaufenden, koaxialen Umfangsstegen 3. Die Radialstege 2 erstrecken sich über den äußersten Umfangssteg 3 radial und axial hinaus und bilden eine in Umfangsrichtung verlaufende radiale Außenkante. An dieser radialen Außenkante des Schutzgitters 1 sind einstückig vier Befestigungsstege 4 in Umfangsrichtung jeweils in 90 Gradwinkeln beabstandet ausgebildet. Die Befestigungsstege 4 sind selbst teilweise aus Radialstegen 2 gebildet.
  • 2 zeigt das Schutzgitter 1 aus 1 in einer Seitenansicht. Das Schutzgitter 1 weist einen umlaufenden radialen Außenbereich A und einen Zentralbereich Z um die Mittelachse M auf. Eine von dem radialen Außenbereich A und dem Zentralbereich Z gedacht aufgespannte Hüllfläche ist im axialen Außenbereich A konvex gekrümmt und im Zentralbereich Z flach und eben, so dass sich der Zentralbereich Z parallel zu einer Radialebene X des Schutzgitters 1 erstreckt. Der Zentralbereich Z schließt sich in radialer Einwärtsrichtung unmittelbar an den radialen Außenbereich A an. Der Übergang ist dabei fließend.
  • Im radialen Außenbereich A ist die Anzahl der Radialstege 2 höher als im Zentrumsbereich Z. Dies ist dadurch realisiert, dass sich die Radialstege 2 unterschiedlich weit in radialer Einwärtsrichtung erstrecken und teilweise die radial innen liegenden Umfangsstege 2 nicht mehr erreichen. Somit erhöht sich die lichte Maschenweite innerhalb der Gitterstegstruktur im Zentralbereich Z, wodurch gleichzeitig der Strömungswiderstand sinkt.
  • Die Vielzahl der Umfangsstege 3 ist in radialer Richtung des Schutzgitters 1 in jeweils einem radialen Abstand r zur axialen Mitte des Schutzgitters 1 angeordnet. Beispielhaft ist in 2 ein Abstand r des fünften von sieben Umfangsstegen 3 ausgehend von der axialen Mittelachse M gekennzeichnet. Der Abstand des radial äußersten Umfangsstegs 3 ist mit R gekennzeichnet. Die Umfangsstege 3 weisen in Abhängigkeit von ihrem Abstand r zu axialen Mittelachse M eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters 1 auf, wobei in der gezeigten Ausführung bei einem Abstandverhältnis r/R = 1,0 (äußerster Umfangssteg) eine Winkelanstellung von α = 60°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,85 eine Winkelanstellung von β = 40°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,70 eine Winkelanstellung von 30° und bei einem Abstandverhältnis r/R ≤ 0,55 im Zentralbereich Z eine Winkelanstellung 6 von unter 20° gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters 1 vorgesehen ist.
  • Gemäß der Zusammenschau der 2 und 4 lässt sich die konvex gekrümmte Hüllfläche des Schutzgitters 1 näher spezifizieren. Im radialen Außenbereich A bestimmt die konvex gekrümmte Hüllfläche in einem seitlichen Querschnitt eine teilelliptische Kontur 5, deren Verhältnis der radialen Länge a des radialen Außenbereichs A zu dem Radius c des Schutzgitters 1 in der gezeigten Ausführung einen beispielhaften Wert von ca. 0,55 einnimmt. Hinsichtlich des Verhältnis der axialen Höhe b des Schutzgitters 1 zu dem Radius c ist in der gezeigten Ausführung ein beispielhafter Wert von 0,35 festgelegt. 5 zeigt beispielhaft eine alternative Ausführung einer teilelliptischen Kontur 5 der Hüllfläche mit stärkerer konvexer Wölbung des radialen Außenbereichs A und Verhältnissen a/c von über 0,6 und b/c von über 0,4.
  • 3 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung des Schutzgitters aus 1 mit einem Schnitt durch einen Radialsteg 2. Gut zu erkennen ist die Winkelanstellung der Umfangsstege 3. Ferner ist die dünnwandige Ausbildung der Radialstege 2 und Umfangsstege 3 gezeigt, wobei die Wanddicke B und Höhe H anhand von Radialstegen 2 gekennzeichnet wurde. Dies ist jedoch entsprechend auf die Umfangsstege 3 anwendbar. Im Querschnitt sind sowohl die Radialstege 2 als auch die Umfangsstege 3 rechteckig. Das Verhältnis Wanddicke B zur Höhe H liegt in der gezeigten Ausführung bei einem Wert von 5. Die derart dünnwandige Ausbildung der Stege 2, 3 ist durch die Form des Schutzgitters 1 ermöglicht.
  • Die 6 und 7 zeigen Diagramme von Kennlinienvergleichen des statischen Gesamtwirkungsgrads (6) sowie der Schalleistung (7) bei verschiedenen Volumenströmen durch das Schutzgitter 1 der 1 und durch herkömmliche flache Schutzgitter. Die Kennlinien des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 sind mit 100, die der herkömmlichen Schutzgitter mit 200 gekennzeichnet. Der verwendete Ventilator ist dabei immer derselbe. Gemäß 6 steigt der statische Gesamtwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 bei einem Volumenstrom von 400 m3/h weiter stark an und erzeugt dadurch einen Unterschied von über 2%, der bis zum maximalen Volumenstrom aufrecht erhalten bleibt. Der Unterschied der Schallleistung zeigt sich ebenfalls ab einem Volumenstrom von 400 m3/h, wobei das erfindungsgemäße Schutzgitter 1 beim maximalen Volumenstrom um über 4 dBA leiser ist als herkömmliche Schutzgitter. Die für das erfindungsgemäße Schutzgitter 1 gemessenen Werte liegen dabei auf einem Niveau mit Werten eines Ventilatorbetriebs ganz ohne Schutzgitter.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können benachbarte Umfangsstege auch eine identische Winkelanstellung aufweisen. Ferner können die entgegen der Strömungsrichtung weisenden Oberflächen der Stege des Schutzgitters eine weiter angepasste Form aufweisen, beispielsweise abgerundet sein.

Claims (13)

  1. Schutzgitter mit Befestigungsmitteln zur Anordnung an einem Ventilator, mit einer Gitterstegstruktur, die in Umfangsrichtung beabstandete Radialstege und in radialer Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege umfasst, wobei das Schutzgitter zumindest einen radialen Außenbereich und einen Zentralbereich um eine Mittelachse des Schutzgitters aufweist, und eine von dem radialen Außenbereich und dem Zentralbereich aufgespannte Hüllfläche im axialen Außenbereich konvex gekrümmt und im Zentralbereich flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Schutzgitters ausgebildet ist.
  2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich der Zentralbereich in radialer Richtung unmittelbar an den radialen Außenbereich anschließt, wobei die konvex gekrümmte Hüllfläche des radialen Außenbereichs fließend in den flach ausgebildeten Zentralbereichs übergeht.
  3. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialstege und/oder die Umfangsstege einen rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe H und einer Wanddicke B aufweisen, deren Verhältnis auf H/B ≥ 3 festgelegt ist.
  4. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsstege in radialer Richtung in jeweils einem radialen Abstand r zur axialen Mitte des Schutzgitters angeordnet sind und jeweils eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters aufweisen.
  5. Schutzgitter nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Winkelanstellung der Umfangsstege in Abhängigkeit von deren Abstand r zur axialen Mittelachse des Schutzgitters im Verhältnis zu einem maximalen Abstand R eines äußersten Umfangsstegs zur axialen Mittelachse des Schutzgitters variiert und bei einem Abstandverhältnis r/R = 1,0 eine Winkelanstellung von 50–70°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,85 eine Winkelanstellung von 30–50°, bei einem Abstandverhältnis r/R = 0,70 eine Winkelanstellung von 20–30° und/oder bei einem Abstandverhältnis r/R ≤ 0,55 eine Winkelanstellung von 0–20° gegenüber einer Axialebene des Schutzgitters vorgesehen ist.
  6. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die konvex gekrümmte Hüllfläche im radialen Außenbereich in einem seitlichen Querschnitt eine teilelliptische Kontur bestimmt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Verhältnis der radialen Länge a des Außenbereichs zu einem Radius c des Schutzgitters auf a/c > 0,25 festgelegt ist.
  7. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die konvex gekrümmte Hüllfläche im radialen Außenbereichs in einem seitlichen Querschnitt eine teilelliptische Kontur bestimmt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Verhältnis einer axialen Höhe b des Schutzgitters zu dem Radius c des Schutzgitters auf b/c > 0,02 festgelegt ist.
  8. Schutzgitter nach dem vorigen Anspruch, wobei die konvex gekrümmte Hüllfläche im radialen Außenbereichs in einem seitlichen Querschnitt eine teilelliptische Kontur bestimmt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verhältnis der axialen Höhe b des Schutzgitters zu dem Radius c des Schutzgitters in einem Bereich von 0,025 ≤ b/c ≤ 1 festgelegt ist.
  9. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Radialstege über einen äußersten Umfangssteg radial und/oder axial hinaus erstrecken und eine Außenkante des Schutzgitters bilden.
  10. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Radialstege im radialen Außenbereich höher ist als im Zentrumsbereich.
  11. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl der in dem Zentralbereich vorgesehenen Radialstege in Richtung einer axialen Mitte des Schutzgitters verringert.
  12. Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialstege in einem axialen Querschnitt eine gekrümmte Form aufweisen.
  13. Ventilator mit einem Schutzgitter nach einem der vorigen Ansprüche.
DE102014116047.9A 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten Withdrawn DE102014116047A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105284.4U DE202014105284U1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
DE102014116047.9A DE102014116047A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
CN201520009649.XU CN204512009U (zh) 2014-11-04 2015-01-07 防护栅和风机
PCT/EP2015/067821 WO2016071014A1 (de) 2014-11-04 2015-08-03 Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
EP15745489.3A EP3215745B1 (de) 2014-11-04 2015-08-03 Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
US15/517,472 US10760593B2 (en) 2014-11-04 2015-08-03 Protective grille with improved efficiency and noise characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116047.9A DE102014116047A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116047A1 true DE102014116047A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=53709991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105284.4U Active DE202014105284U1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
DE102014116047.9A Withdrawn DE102014116047A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105284.4U Active DE202014105284U1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10760593B2 (de)
EP (1) EP3215745B1 (de)
CN (1) CN204512009U (de)
DE (2) DE202014105284U1 (de)
WO (1) WO2016071014A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107907A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ebenes Strömungsleitgitter
WO2019036457A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Carrier Corporation FAN HOUSING AND AIR CONDITIONING DEVICE
DE102017122987A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Halbspiralgehäuse
EP4245999A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Strömungsgitter und raumluftreinigungsvorrichtung
DE102022115066A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzug und Kombinationsgerät
US11994151B1 (en) 2022-12-21 2024-05-28 Delta Electronics, Inc. Guiding grid

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104813U1 (de) 2015-09-10 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
DE102016115616A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter eines Ventilators
JP6609538B2 (ja) * 2016-11-18 2019-11-20 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 電動送風機及びこれを有する電気掃除機
US20180296405A1 (en) * 2017-04-17 2018-10-18 Sherry May Raymond-Coblantz Wound protection device
CN107191415A (zh) * 2017-05-05 2017-09-22 珠海格力电器股份有限公司 一种格栅结构及具有其的风扇
DE102017209291A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator
DE102017007370A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
CN109990328B (zh) * 2017-12-29 2023-12-26 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种吸油烟机及其风机组件
CN110017302A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 风机及油烟机
DE102018205300A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Einströmgitter für einen Ventilator
CN110206759A (zh) * 2018-08-06 2019-09-06 华帝股份有限公司 用于吸油烟机的进风圈及蜗壳及吸油烟机
DE102019213610B3 (de) * 2019-09-06 2020-12-17 Wilhelm Bruckbauer Einströmdüse
US11927202B2 (en) * 2020-04-21 2024-03-12 Quanta Computer Inc. Server fan guard
DE102022105365A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung zur Anordnung stromab eines um eine Rotationsachse rotierbaren Laufrades
CN220758729U (zh) * 2023-09-06 2024-04-12 陈达楷 泡沫机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144034A (en) 1873-10-28 Improvement in car-couplings
US20070214956A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Carlson Casey L Control interface for a variable speed fan device
EP2123917A2 (de) * 2008-05-19 2009-11-25 Seb Sa Vorderes und hinteres Gitter eines Ventilators
DE202009017511U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Ebm-Pabst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit für Filterlüfter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657483A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Bede James D Shrouded household fan
US6071079A (en) 1998-03-27 2000-06-06 Lasko Holdings, Inc. Usa High velocity fan
US6213718B1 (en) * 1998-04-27 2001-04-10 Emerson Electric Co. Air circulation fan with removable shroud
DE10162919A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüftervorrichtung
DE102005019421B4 (de) * 2004-04-26 2014-02-13 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2541068B1 (de) * 2011-06-29 2016-08-10 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Axialventilator mit Strömungsleitkörper
DK2778432T3 (en) * 2013-03-15 2016-01-25 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Fan device with flow rectifier
US9835176B2 (en) * 2013-04-05 2017-12-05 Acoustiflo Llc Fan inlet air handling apparatus and methods
DE102014102370A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter sowie Lüfteranordnung mit Strömungsgleichrichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144034A (en) 1873-10-28 Improvement in car-couplings
US20070214956A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Carlson Casey L Control interface for a variable speed fan device
EP2123917A2 (de) * 2008-05-19 2009-11-25 Seb Sa Vorderes und hinteres Gitter eines Ventilators
DE202009017511U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Ebm-Pabst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit für Filterlüfter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107907A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ebenes Strömungsleitgitter
WO2016184970A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ebenes strömungsleitgitter
US10590954B2 (en) 2015-05-20 2020-03-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Flat flow-conducting grille
WO2019036457A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Carrier Corporation FAN HOUSING AND AIR CONDITIONING DEVICE
US11796218B2 (en) 2017-08-18 2023-10-24 Carrier Corporation Fan housing and air conditioner device
DE102017122987A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Halbspiralgehäuse
US11460044B2 (en) 2017-10-04 2022-10-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Half-spiral housing
EP4245999A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Strömungsgitter und raumluftreinigungsvorrichtung
DE102022115066A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzug und Kombinationsgerät
US11994151B1 (en) 2022-12-21 2024-05-28 Delta Electronics, Inc. Guiding grid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071014A1 (de) 2016-05-12
US10760593B2 (en) 2020-09-01
US20170306985A1 (en) 2017-10-26
CN204512009U (zh) 2015-07-29
DE202014105284U1 (de) 2014-12-08
EP3215745B1 (de) 2020-04-01
EP3215745A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215745B1 (de) Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
EP3308030B1 (de) Strömungsleitgitter zur anordnung an einem ventilator
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
EP2778432A1 (de) Strömungsgleichrichter
EP3705728A1 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine, insbesondere für einen radiallüfter
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
EP3372838A1 (de) Luftleitanordnung
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
EP3289226B1 (de) Einströmdüse für einen radial-, diagonal- oder axialventilator und radial-, diagonal- oder axialventilator mit einer einströmdüse
EP3571416A1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
EP3368774B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE202015102578U1 (de) Ebenes Strömungsleitgitter
DE102014223599A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202015100654U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE202008000855U1 (de) Kombinierter Axial-Radial-Lüfter für den Einsatz in beliebigen Lüftungseinrichtungen, z.B. für Dunstabzugshauben
DE102014114491B3 (de) Schlitzauslass für Luftschott-Anlagen mit Strömungsumlenkung
WO2014195375A2 (de) Radiallüfter
DE202010016847U1 (de) Lüfteranordnung und deren Anströmkanal
DE202014103877U1 (de) Schutzgitter für einen Ventilator
DE202017105384U1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe
DE102020133825A1 (de) Lüfterrad mit Verstärkungsring
DE102016116832A1 (de) Schlitzauslass für Luftschott-Anlagen
EP2322867A1 (de) Auslass, insbesondere Drallauslass, zur Belüftung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination