DE102014115093A1 - Zylinderkopfanordnung - Google Patents

Zylinderkopfanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014115093A1
DE102014115093A1 DE102014115093.7A DE102014115093A DE102014115093A1 DE 102014115093 A1 DE102014115093 A1 DE 102014115093A1 DE 102014115093 A DE102014115093 A DE 102014115093A DE 102014115093 A1 DE102014115093 A1 DE 102014115093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
optical channel
head assembly
temperature
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014115093.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wüst
Maximilian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014115093.7A priority Critical patent/DE102014115093A1/de
Priority to FR1559702A priority patent/FR3027344B1/fr
Priority to KR1020150142639A priority patent/KR101791309B1/ko
Priority to US14/882,578 priority patent/US9890737B2/en
Priority to JP2015203597A priority patent/JP6166325B2/ja
Priority to CN201510666123.3A priority patent/CN105526023B/zh
Publication of DE102014115093A1 publication Critical patent/DE102014115093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/24Safety means or accessories, not provided for in preceding sub- groups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • F02B77/086Sensor arrangements in the exhaust, e.g. for temperature, misfire, air/fuel ratio, oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0003Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2173Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/116Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/044Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0875Windows; Arrangements for fastening thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit: einem Gehäuse (12), in dem eine Mehrzahl von Elementen (18, 44) angeordnet sind, und einem optischen Kanal (24), der in dem Gehäuse (12) ausgebildet und wenigstens einem der Elemente (18) zugeordnet ist, wobei dem optischen Kanal (24) ein Infrarotdetektor (28) zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, durch den optischen Kanal (24) hindurch Infrarotstrahlung (30) von dem wenigstens einen Element (18) zu erfassen, um eine Temperatur (T) des wenigstens einen Elementes (18) zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl von Elementen angeordnet ist, und einem optischen Kanal, der in dem Gehäuse ausgebildet und wenigstens einem der Elemente zugeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Messen einer Temperatur eines Elements einer Zylinderkopfanordnung einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Motorblock, der wenigstens einen Zylinder und einen Kolben aufweist.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik haben gesetzliche Anforderungen und Kundenforderungen zu verbrauchsärmeren Verbrennungsmotoren geführt, die eine kontinuierlich steigende spezifische Motorleistung aufweisen. Derartige gesteigerte Leistungsdichten führen zu einer Steigerung der Wärmeenergie, die als Verlustwärme vom Brennraum in das Kühlsystem und die Umgebung abgeführt wird. Durch diese erhöhte Abwärme nimmt auch die thermische Belastung vieler Komponenten der Verbrennungskraftmaschine zu, wobei vor allem Elemente wie Kolben, Ventile, Zylinderkopf, Abgaskrümmer und Turbolader eine gesteigerte thermische Belastung erfahren.
  • Der steigenden thermischen Belastung wird üblicherweise durch eine erhöhte Kühlung, konstruktive Maßnahmen sowie durch Einsatz höherwertigerer Werkstoffe begegnet, um die Zuverlässigkeit der Motoren zu gewährleisten. Dabei sind im Allgemeinen konstruktive Maßnahmen kostengünstiger und höherwertige Werkstoffe teurer, aber mit geringerem Konstruktionsaufwand verbunden.
  • Bei der Entwicklung der Verbrennungskraftmaschinen muss daher die Erhitzung von bestimmten Elementen in realem Motorbetrieb und insbesondere die Erhitzung der Ventile im realen Motorbetrieb berücksichtigt werden, um bestimmte Temperaturgrenzen nicht zu überschreiten. Da jede konstruktive Änderung auch eine Änderung der Temperatur von bestimmten Komponenten im Betrieb zur Folge haben kann, ist eine kontinuierliche Bestimmung der Temperatur bestimmter Bauelemente in der Entwicklungsphase notwendig.
  • Zur Bestimmung der Temperaturen von bestimmten Elementen im realen Motorbetrieb wie beispielsweise der Ventile werden üblicherweise bestimmte Materialien verwendet, deren Veränderung in Bezug auf die Materialhärte Rückschlüsse auf die Betriebstemperaturen zulassen. Weiterhin werden auch Thermoelemente bestimmten Elementen der Verbrennungskraftmaschine integriert, um während des Betriebes Temperaturverteilungen messen zu können.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren ist es, dass der Temperaturmessbereich klein ist, die Messgenauigkeit gering ist und der technische Aufwand zur Messung der Temperatur hoch ist, wobei gleichzeitig die Temperaturmessung unter Umständen nicht unter realen Bedingungen erfolgen kann und dadurch wiederum eine Unsicherheit in Bezug auf die gemessenen Betriebstemperaturen besteht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zylinderkopfanordnung bereitzustellen, bei der die Messung einer Temperatur eines Elements präzise unter realen Bedingungen möglich ist. Es ist weiterhin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes verbessertes Verfahren zum Messen einer Temperatur eines Elements einer Zylinderkopfanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Zylinderkopfanordnung dadurch gelöst, dass dem optischen Kanal ein Infrarotdetektor zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, durch den optischen Kanal hindurch Infrarotstrahlung von dem wenigstens einen Element zu erfassen, um eine Temperatur des wenigstens einen Elements zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass Infrarotstrahlung eines Elements der Zylinderkopfanordnung durch einen optischen Kanal hindurch erfasst wird, wobei der optische Kanal in einem Gehäuse der Zylinderkopfanordnung ausgebildet ist, und wobei die Temperatur des wenigstens einen Elements auf der Grundlage der Infrarotstrahlung bestimmt wird.
  • Dadurch, dass die Infrarotstrahlung des zu messenden Elements der Zylinderkopfanordnung durch den optischen Kanal hindurch von dem Infrarotdetektor erfasst wird, kann die Temperatur berührungslos bestimmt werden, so dass keine Umkonstruktion des zu messenden Elements erforderlich ist und eine Temperaturmessung unter realen Bedingungen möglich ist. Ferner bietet die pyrometrische Messung eine hohe Genauigkeit und gleichzeitig eine große Temperaturspanne, in der die Temperatur des Elements bestimmt werden kann, so dass eine präzise Bestimmung der Temperatur des zu messenden Elements der Zylinderkopfanordnung möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der optische Kanal als geradliniger Kanal ausgebildet und weist an einem axialen Ende eine Öffnung auf, dem wenigstens ein Element zugeordnet ist.
  • Dadurch kann die Infrarotstrahlung des wenigstens einen Elements präzise erfasst werden, ohne dass Infrarotstrahlung von anderen Komponenten der Zylinderkopfanordnung die Messung beeinflusst.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn in dem optischen Kanal ein transparentes Dichtelement angeordnet ist, das den Infrarotsensor gegenüber dem wenigstens einen Element gasdicht abdichtet.
  • Dadurch können mit technisch geringem Aufwand Elemente der Zylinderkopfanordnung gemessen werden, die in einem Bereich mit stark schwankenden Drücken wie z.B. Abgaskanälen angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn dem Infrarotdetektor ein optisches Element zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, die Infrarotstrahlung zu fokussieren.
  • Dadurch kann die Messgenauigkeit verbessert werden, da die Infrarotstrahlung auf den Infrarotdetektor fokussiert wird.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn das optische Element in dem optischen Kanal angeordnet ist.
  • Dadurch kann die Messung und die Fokussierung der Infrarotstrahlung nahe dem zu messenden Element erfolgen, wodurch die Messung gleichzeitig präziser wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der optische Kanal mit einem Gaskanal der Zylinderkopfanordnung verbunden ist, um die Temperatur des wenigstens einen Elementes in dem Gaskanal zu erfassen.
  • Dadurch kann ein besonders temperaturkritischer Bereich der Zylinderkopfanordnung gemessen werden, der sonst lediglich indirekt oder mit sehr hohem Aufwand gemessen werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das wenigstens eine Element ein Ventil der Zylinderkopfanordnung ist.
  • Dadurch kann ein besonders temperaturkritisches bewegliches Element der Zylinderkopfanordnung präzise gemessen werden, wodurch eine optimale Entwicklung möglich ist.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn ein Messfleck des Infrarotdetektors durch den optischen Kanal hindurch derart positioniert ist, dass Infrarotstrahlung beispielsweise von einer Hohlkehle des Ventils erfasst wird. Dadurch kann ein besonders kritischer Bereich des Ventils gemessen werden und entsprechend bei konstruktiven Maßnahmen zur Temperaturreduktion berücksichtigt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Infrarotdetektor mittels eines optischen Leiters optisch mit dem optischen Kanal verbunden ist.
  • Dadurch kann der Infrarotdetektor von der Zylinderkopfanordnung separat verbaut werden, wodurch der gesamte Messaufbau unempfindlich gegen thermische Belastungen und Verschmutzungen ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der optische Leiter wenigstens in dem optischen Kanal angeordnet ist.
  • Dadurch können Störungen der Infrarotmessung vermieden werden, da der optische Leiter nahe dem zu messenden Element angeordnet ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der optische Kanal als geradliniges Rohr ausgebildet ist und eine gas- und fluiddichte Mantelfläche aufweist.
  • Dadurch kann der optische Kanal durch Öl und/oder Kühlwasserräume hindurch in dem Zylinderkopf angeordnet werden, wodurch eine Infrarotmessung auch an schwer zugänglichen Positionen in einem Zylinderkopf möglich ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine Innenfläche des optischen Kanals eine dunkle und/oder matte Beschichtung aufweist, um optische Reflexionen in dem optischen Kanal zu vermeiden.
  • Insgesamt kann durch die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung mit dem optischen Kanal zur Infrarotmessung zu jedem Entwicklungszeitpunkt eine präzise Temperaturmessung von bestimmten Elementen der Zylinderkopfanordnung durchgeführt werden, so dass eine kontinuierliche Überprüfung der thermischen Belastung der Elemente des Zylinderkopfs möglich ist. Dadurch, dass die Temperaturmessung durch Infrarotmessung erfolgt, kann ferner ein großer Temperaturbereich und gleichzeitig hohe Absoluttemperaturen erfasst werden, ohne dass ein erhöhter konstruktiver Aufwand der entsprechenden zu messenden Elemente notwendig ist. Schließlich kann durch die Infrarotmessung eine reale Messung im Motorbetrieb ermöglicht werden, so dass eine realitätsnahe Überprüfung der thermischen Eigenschaften möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Zylinderkopfanordnung mit einer Infrarotmessvorrichtung zur Temperaturmessung;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht einer Zylinderkopfanordnung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem optischen Kanal zur Infrarottemperaturmessung;
  • 3 einen Temperaturverlauf eines Ventils einer Zylinderkopfanordnung während eines Ventilzyklus; und
  • 4 einen Temperaturverlauf eines Ventils einer Zylinderkopfanordnung beim Übergang von befeuertem Motorbetrieb in die Schubabschaltung.
  • In 1 ist eine schematische Teilansicht einer Zylinderkopfanordnung dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Zylinderkopfanordnung weist ein Gehäuse 12 auf, das die Zylinderkopfanordnung 10 nach außen hin begrenzt und wobei innerhalb des Gehäuses 12 eine Mehrzahl von Elementen der Zylinderkopfanordnung 10 aufgenommen sind, die sich im Betrieb entsprechend erwärmen.
  • Die Zylinderkopfanordnung 10 ist mit einem Motorblock 14 verbunden, der in 1 lediglich schematisch in einer Teilansicht dargestellt ist, wobei der Motorblock 14 wenigstens einen Zylinder 16 aufweist.
  • Die Zylinderkopfanordnung 10 weist eine Mehrzahl von Ventilen auf, die einen Brennraum des Zylinders 16 zyklisch öffnen und verschließen, um Verbrennungsgas dem Zylinder 16 zuzuführen bzw. Abgas aus dem Zylinder 16 abzuführen. In 1 ist ein Ventil 18 schematisch als Auslassventil des Zylinders 16 dargestellt, das eine Auslassöffnung 20 verschließt, die den Zylinder 16 mit einem Auslasskanal 22 verbindet.
  • Durch die hohen Leistungsdichten von modernen Verbrennungskraftmaschinen ist die thermische Belastung insbesondere der Auslassventile sehr hoch, so dass während der Entwicklungsphase von Verbrennungskraftmaschinen insbesondere von Zylinderkopfanordnungen die reale Betriebstemperatur der Auslassventile regelmäßig gemessen werden muss, um eine zu hohe thermische Belastung im Betrieb des Endprodukts zu vermeiden.
  • In 1 weist die Zylinderkopfanordnung 10 ferner einen optischen Kanal 24 auf, der in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist und der eine Öffnung 26 aufweist, die dem Ventil 18 zugeordnet ist. Der optische Kanal 24 ist optisch mit einem Infrarotdetektor 28 verbunden, um im Allgemeinen Infrarotstrahlung 30, die von dem Ventil 18 ausgestrahlt wird, durch den optischen Kanal 24 hindurch zu erfassen. Der Infrarotdetektor 28 ist mit einer Steuereinheit 32 verbunden, die dazu ausgebildet ist, den Infrarotdetektor 28 zu steuern und auf der Grundlage der erfassten Infrarotstrahlung 30 eine Temperatur des Ventils 18 zu bestimmen.
  • Der optische Kanal 24 ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform mittels eines Glasfaserkabels 34 mit dem Infrarotdetektor 28 verbunden, um die Infrarotstrahlung 30 dem Infrarotdetektor 28 zuzuführen. Das Glasfaserkabel 34 ist dabei an einem der Öffnung 26 gegenüberliegenden Ende 36 mit dem optischen Kanal 24 verbunden, um die Infrarotstrahlung 30 entsprechend aufzunehmen und weiterzuleiten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Infrarotdetektor 28 direkt an dem Ende 36 des optischen Kanals angeordnet bzw. in dem optischen Kanal 24 angeordnet, um die Infrarotstrahlung direkt im oder am optischen Kanal 24 zu erfassen.
  • In dem optischen Kanal 24 ist ein Glaselement 38 angeordnet, das den Infrarotsensor 28 und/oder das Glasfaserkabel 34 vor hohen Abgastemperaturen und Rußpartikeln in dem Auslasskanal 22 und dem entsprechenden Abgasgegendruck schützt. Das Glaselement 38 ist vorzugsweise als Saphirglas ausgebildet. In dem optischen Kanal 24 ist ferner ein Fokussierelement 40 angeordnet, das die Infrarotstrahlung 30 fokussiert und die so fokussierte Infrarotstrahlung 30 dem Glasfaserkabel 34 und/oder dem Infrarotdetektor 28 zuführt.
  • Der optische Kanal 24 ist im Allgemeinen als geradliniger Kanal ausgebildet und als langgestrecktes zylinderförmiges Rohr ausgeführt, dessen Mantelfläche gas- und fluiddicht ist, um den optischen Kanal 24 gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Dadurch kann der optische Kanal 24 auch durch vorhandene Öl- oder Kühlwasseranlagen der Zylinderkopfanordnung 10 hindurchgeführt werden, ohne dass Öl oder Kühlwasser in den optischen Kanal 24 gelangt. Der optische Kanal 24 ist vorzugsweise mit dem Auslasskanal 22 verschweißt.
  • Der optische Kanal 24 ist schräg zu einer Bewegungsrichtung des Ventils 18 angeordnet, um entsprechend eine Messung einer Hohlkehle des Ventils 18 zu ermöglichen. Dabei ist der optische Kanal 24 und die Öffnung 26 derart ausgerichtet, dass die Infrarotstrahlung 30 von einem Messfleck des Ventils 18 entsprechend in den optischen Kanal 24 geleitet wird und der Messfleck entsprechend an einem zu messenden Abschnitt des Ventils 18 ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise kann eine innere Oberfläche 42 des optischen Kanals 24 sowie das Messobjekt und dessen Umgebung mit einer schwarzen oder dunklen Beschichtung und/oder mit einer matten Beschichtung versehen sein, um Reflexionen an der inneren Oberfläche 42 und den Oberflächen des Messobjekts und dessen Umgebung zu vermeiden.
  • Insgesamt kann durch die Zylinderkopfanordnung 10 und den optischen Kanal 22 sowie den Infrarotdetektor 28 zuverlässig und präzise die Temperatur des Ventils 18 während des Motorbetriebs erfasst werden, so dass eine kontinuierliche und zuverlässige Bestimmung der Temperatur möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die Messanordnung mit dem optischen Kanal 24 sowie dem Infrarotdetektor 28 auch zur Messung von Temperaturen anderer Elemente in der Zylinderkopfanordnung 10 möglich ist.
  • In 2 ist eine schematische perspektivische Schnittansicht der Zylinderkopfanordnung 10 mit dem Motorblock 14 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • In der hier gezeigten Schnittansicht ist das Ventil 18 als Auslassventil und ein Ventil 44 als Einlassventil für den Zylinder 16 dargestellt. Der optische Kanal 24 ist durch das Gehäuse 12 der Zylinderkopfanordnung 10 hindurchgeführt, so dass die Öffnung 26 in den Auslasskanal 22 endet und dadurch die Infrarotstrahlung 30 von dem Ventil 18 durch die Öffnung 26 und dem optischen Kanal 24 hindurch zu dem hier nicht dargestellten Infrarotdetektor 28 geführt werden kann. Der optische Kanal 24 ist als zylinderförmiges Rohr ausgebildet und durch beispielsweise einen Wassermantel 26 der Zylinderkopfanordnung 10 geführt. Das zylinderförmige Rohr, das den optischen Kanal 24 bildet, ist an dem Auslasskanal 22 verschweißt, so dass ein Inneres des Auslasskanals beispielsweise gegenüber dem Wassermantel 46 abgedichtet ist. Das Glaselement 38 ist von der Öffnung 26 in axialer Richtung beabstandet in dem optischen Kanal 24 angeordnet, so dass die thermische Belastung des Glaselements 38 reduziert ist und gleichzeitig das Glaselement vor Rußpartikeln geschützt ist und somit eine kontinuierliche präzise Messung durch das Glaselement 38 hindurch möglich ist.
  • Das Glasfaserkabel 34 ist über das Fokussierelement 40 mit dem zylinderförmigen Rohr, das den optischen Kanal 24 bildet, verbunden, um die Infrarotstrahlung 30 entsprechend zu dem Infrarotdetektor 28 zu leiten. Dadurch, dass der Infrarotdetektor 28 in dieser Ausführungsform von dem Gehäuse 12 separat ausgebildet und angeordnet werden kann, ist der Infrarotdetektor vor thermischen Belastungen und Schmutz und dgl. geschützt.
  • Durch die Messung der Temperatur des Ventils 18 durch den optischen Kanal 24 hindurch kann die Messung an beliebigen Zylinderkopfanordnungen durchgeführt werden, wobei gleichzeitig durch die berührungslose Messung eine präzise Messung auch von hohen Temperaturgradienten möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Steuereinheit 32 ferner mit einer Steuerung der Ventile 18, 44 verbunden, um entsprechend den Ventilhub zu erfassen und mit der erfassten Temperatur in Beziehung zu setzen.
  • In 3 ist die mittels des Infrarotdetektors 28 erfasste Temperatur T des Ventils 18 über einen Ventilzyklus bzw. eine Umdrehung einer Nockenwelle zusammen mit einem Ventilhub H gezeigt. Aus 3 ist ersichtlich, dass durch die Messanordnung mittels des Infrarotdetektors 28 starke Temperaturgradienten insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorgangs des Ventils 18 sowie hohe absolute Temperaturen des Ventils 18 gemessen werden können und somit eine kontinuierliche Erfassung der thermischen Belastung der Ventile 18, 44 möglich ist.
  • Die hier dargestellten großen Temperaturgradienten sind dadurch messbar, dass hier ein masseloses Messverfahren auf der Grundlage von den Infrarotstrahlen 30 verwendet wird.
  • In 4 ist die erfasste Temperatur T des Ventils 18 für sechs Ventilzyklen dargestellt, wobei ein Bereich, in dem das Ventil 18 geöffnet ist, durch einen horizontalen Balken 46 angedeutet ist. In 4 ist der Übergang von einem befeuerten Motorbetrieb während der ersten drei Ventilzyklen auf eine Schubabschaltung der drei folgenden Ventilzyklen gezeigt. Wie in 4 dargestellt, kann mittels der Infrarotmessung eine präzise Temperaturerfassung erfolgen, wobei sogar große Temperaturgradienten im befeuerten Motorbetrieb gemessen werden können.
  • Insgesamt kann durch die Temperaturmessung mittels des Infrarotdetektors 28 eine präzise Temperaturmessung von Elementen der Zylinderkopfanordnung 10 bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Zylinderkopfanordnung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit: – einem Gehäuse (12), in dem eine Mehrzahl von Elementen (18, 44) angeordnet ist, und – einem optischen Kanal (24), der in dem Gehäuse (12) ausgebildet und wenigstens einem der Elemente (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem optischen Kanal (24) mindestens ein Infrarotdetektor (28) zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, durch den optischen Kanal (24) hindurch Infrarotstrahlung (30) von dem wenigstens einen Element (18) zu erfassen, um eine Temperatur (T) des wenigstens einen Elementes (18) zu bestimmen.
  2. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kanal (24) als geradliniger Kanal ausgebildet ist und an einem axialen Ende eine Öffnung (26) aufweist, die dem wenigstens einen Element (18) zugeordnet ist.
  3. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem optischen Kanal (24) ein transparentes Dichtelement (38) angeordnet ist, das den Infrarotsensor (28) gegenüber dem wenigstens einen Element (18) gasdicht abdichtet.
  4. Zylinderkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Infrarotdetektor (28) ein optisches Element (40) zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, die Infrarotstrahlung (30) zu fokussieren.
  5. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (40) in dem optischen Kanal (24) angeordnet ist.
  6. Zylinderkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kanal (24) mit einem Gaskanal (22) der Zylinderkopfanordnung (10) verbunden ist, um die Temperatur des wenigstens einen Elementes (18) in dem Gaskanal (22) zu erfassen.
  7. Zylinderkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element (18) ein Ventil (18) der Zylinderkopfanordnung (10) ist.
  8. Zylinderkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotdetektor (28) mittels eines optischen Leiters (34) optisch mit dem optischen Kanal (24) verbunden ist.
  9. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Leiter (34) wenigstens teilweise in dem optischen Kanal (24) angeordnet ist.
  10. Zylinderkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kanal (24) als geradliniges Rohr ausgebildet ist und eine gas- und fluiddichte Mantelfläche aufweist.
  11. Verfahren zum Messen einer Temperatur eines Elements (18) einer Zylinderkopfanordnung (10) einer Verbrennungskraftmaschine, wobei Infrarotstrahlung (30) eines Elements (18) der Zylinderkopfanordnung (10) durch einen optischen Kanal (24) hindurch erfasst wird, wobei der optische Kanal (24) in einem Gehäuse (12) der Zylinderkopfanordnung (10) ausgebildet ist, und wobei die Temperatur (T) des wenigstens einen Elements (18) auf der Grundlage der Infrarotstrahlung (30) bestimmt wird.
  12. Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Motorblock (14), der wenigstens einen Zylinder (16) und einen Kolben aufweist, und mit einer Zylinderkopfanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102014115093.7A 2014-10-16 2014-10-16 Zylinderkopfanordnung Pending DE102014115093A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115093.7A DE102014115093A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Zylinderkopfanordnung
FR1559702A FR3027344B1 (fr) 2014-10-16 2015-10-13 Agencement de culasse pour moteur a combustion interne
KR1020150142639A KR101791309B1 (ko) 2014-10-16 2015-10-13 실린더 헤드 어셈블리
US14/882,578 US9890737B2 (en) 2014-10-16 2015-10-14 Cylinder head assembly
JP2015203597A JP6166325B2 (ja) 2014-10-16 2015-10-15 シリンダヘッドアセンブリ
CN201510666123.3A CN105526023B (zh) 2014-10-16 2015-10-15 汽缸盖单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115093.7A DE102014115093A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Zylinderkopfanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115093A1 true DE102014115093A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115093.7A Pending DE102014115093A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Zylinderkopfanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9890737B2 (de)
JP (1) JP6166325B2 (de)
KR (1) KR101791309B1 (de)
CN (1) CN105526023B (de)
DE (1) DE102014115093A1 (de)
FR (1) FR3027344B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538066A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Anordnung zum ueberwachen der dichtheit der auslassventile einer verbrennungskraftmaschine
WO1991013248A1 (en) * 1990-02-26 1991-09-05 Barrack Technology Limited Engine condition determining and operating method
DE19616744A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-13 Iav Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen klopfender Verbrennung mittels optischer Sonde in Brennräumen von Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773646A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Nippon Soken Inc Knocking detector for internal combustion engine
US4836689A (en) 1986-02-27 1989-06-06 Rosemount Inc. Asymmetric purge air system for cleaning a lens
FR2640101B1 (fr) * 1988-12-06 1991-01-11 Cit Alcatel Dispositif de raccordement des lignes optiques a un central de telecommunication a large bande
US5106202A (en) * 1990-12-18 1992-04-21 Board Of Control Of Michigan Technological University Apparatus for measuring the temperature of a piston in an internal combustion engine
JP3417074B2 (ja) 1994-08-23 2003-06-16 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給量制御装置
EP0708318A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 International Business Machines Corporation Strahlunsmessung durch Richtungsfiltrieren zur bestimmung der Temperatur eines strahlenden Objektes
JPH1075934A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放射体温計
JP2002071321A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Toyota Motor Corp 内燃機関用シリンダブロックのボア変形測定装置
GB2384636A (en) 2001-10-19 2003-07-30 Visteon Global Tech Inc Communication system with a signal conduction matrix and surface signal router
JP3972819B2 (ja) * 2003-01-14 2007-09-05 株式会社デンソー 温度センサ付エンジン
JP2005330833A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US7129510B2 (en) * 2004-10-29 2006-10-31 Corning Incorporated Optical sensors
JP2007291941A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2009144659A (ja) 2007-12-17 2009-07-02 Nippon Soken Inc 内燃機関の吸気装置
US7987712B2 (en) 2008-12-10 2011-08-02 Rosemount Aerospace Inc. High temperature seal assembly for optical sensor
US8274053B2 (en) * 2009-03-10 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for valve seat gap evaluation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538066A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Anordnung zum ueberwachen der dichtheit der auslassventile einer verbrennungskraftmaschine
WO1991013248A1 (en) * 1990-02-26 1991-09-05 Barrack Technology Limited Engine condition determining and operating method
DE19616744A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-13 Iav Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen klopfender Verbrennung mittels optischer Sonde in Brennräumen von Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merker, Güter P.; Schwarz, Christian; Teichmann, Rüdiger (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren - Funktionsweise, Simulation, Messtechnik. 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner-Verlag, 2011. 363 - 375. Kap. 8.3.5. - ISBN 978-3-8348-1393-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160045015A (ko) 2016-04-26
CN105526023A (zh) 2016-04-27
JP6166325B2 (ja) 2017-07-19
CN105526023B (zh) 2018-12-07
FR3027344A1 (fr) 2016-04-22
FR3027344B1 (fr) 2019-05-24
KR101791309B1 (ko) 2017-10-27
JP2016079979A (ja) 2016-05-16
US20160108849A1 (en) 2016-04-21
US9890737B2 (en) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105920A1 (de) Zylinderkopfanordnung
DE4231555C2 (de) Kleinvolumenmeßgerät
EP3372883A1 (de) Vakuumventil mit optischem sensor
DE112010002788T5 (de) Turbolader-Turbine
DE102012016295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
WO2009039920A1 (de) Anordnung, verfahren und sensor zur erfassung von flüssigkeitsparametern
AT512619A2 (de) Durchflussmessgerät
EP1842034B1 (de) Verfahren zur ermittlung der position eines ventils eines verbrennungsmotors beim kalttest
DE102011087000B4 (de) Vorrichtung zur Messung wenigstens einer Abgaskomponente in einem Abgaskanal eines Verbrennungsprozesses
DE102014116160A1 (de) Turboladeranordnung
DE102014108603A1 (de) Thermostat mit Fehlerdiagnosefunktion und Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Thermostats, welches dasselbe verwendet
DE102014115093A1 (de) Zylinderkopfanordnung
EP1601943A1 (de) Selbstreinigender optischer sensor
EP1498599A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2848934B1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
DE102014117359A1 (de) Infrarotmessanordnung
DE102014007537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Erwärmungsverhaltens eines Arbeitskolbens
DE102010015883B4 (de) Gaskraftkompensation
DE10017560A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Innendrucks an Zylindern einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008042888A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wärmestromsensor
DE19809926A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
DE19720891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT505370A2 (de) Anordnung und verfahren zur optischen überwachung eines druckraums bzw. einer brennkammer
DE102014014730B4 (de) Verschmutzungsanzeige
DE102014207016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Ventiltriebs bei einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed