DE102014114689A1 - Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage - Google Patents

Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014114689A1
DE102014114689A1 DE102014114689.1A DE102014114689A DE102014114689A1 DE 102014114689 A1 DE102014114689 A1 DE 102014114689A1 DE 102014114689 A DE102014114689 A DE 102014114689A DE 102014114689 A1 DE102014114689 A1 DE 102014114689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
receiving element
transfer surface
wiper linkage
linkage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014114689.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Waible
Alexander Gottwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority to DE102014114689.1A priority Critical patent/DE102014114689A1/de
Publication of DE102014114689A1 publication Critical patent/DE102014114689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischgestänge (10) für Scheibenwischanlagen (100) in Kraftfahrzeugen, mit zwei, über ein Kugelgelenk (15; 15a) miteinander verbundenen Elementen (21, 23), wobei die beiden Elemente (21, 23) in montiertem Zustand in einem Drehpunkt (33) schwenkbar zueinander angeordnet sind, wobei das erste Element (21) einen kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfen (22) aufweist, der in einem gegengleichen Aufnahmeelement (30) am zweiten Element (23) zumindest bereichsweise aufgenommen ist, wobei das erste Element (21) in einer Einschubrichtung in eine Einführöffnung (34) des Aufnahmeelements (30) des zweiten Elements (23) einführbar ist, bei der die Längsachsen (36, 37) des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens (22) und des gegengleichen Aufnahmeelements (30) am zweiten Element (23) fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei das Aufnahmeelement (30) am zweiten Element (23) über eine der radialen Abstützung dienende Übertragungsfläche (25) mit dem zweiten Element (23) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheibenwischanlage unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Wischgestänges.
  • Aus der DE 21 14 623 B2 ist ein Wischgestänge bekannt, bei dem ein aus Kunststoff bestehender, kugelabschnittsförmiger Zapfen eines ersten Elements in einer gegengleich geformten Aufnahme eines aus Kunststoff bestehenden Aufnahmeelements eines zweiten Elements angeordnet ist. Das Aufnahmeelement an dem zweiten Element ist in einer Öffnung einer Gelenkstange aufgenommen und umgreift das Aufnahmeelement an seinem Außenumfang. Von der Gelenkstange über das Aufnahmeelement an den kugelabschnittförmig ausgebildeten Zapfen übertragene Kräfte werden in der Ebene der Gelenkstange übertragen. Wesentlich dabei ist, dass die Öffnung der Gelenkstange, die das Aufnahmeelement umfangsseitig umschließt, auf der dem Aufnahmeelement zugewandten Seite ein Übertragungselement mit einer Übertragungsfläche ausbildet, deren Flächenschwerpunkt im Bereich der größten Dicke bzw. des größten Durchmessers des kugelabschnittförmig ausgebildeten Zapfens verläuft. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass zwischen der angesprochenen Ebene des Flächenschwerpunkts des Übertragungselements und der Ebene des größten Durchmessers des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens kein Abstand ausgebildet ist bzw. die entsprechenden Ebenen zusammenfallen.
  • Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, dass bei der Übertragung von Kräften, die entgegen einer Einschubrichtung des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens in die Aufnahme des Aufnahmeelements verlaufen, diese Kräfte zu einem radialen Aufweiten der Aufnahme und somit zu einem Herausziehen des kugelabschnittsförmigen Zapfens aus der Aufnahme bzw. dem Aufnahmeelement führen können. Dies rührt daher, dass die resultierende Kraft in Zapfenlängsrichtung als Abkröpfkraft auf das Aufnahmeelement wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wischgestänge für Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen derart weiterzubilden, dass gegenüber dem Stand der Technik erhöhte, entgegen der Einschubrichtung des Zapfens in die entsprechende Aufnahme des zweiten Elements verlaufende Kräfte erforderlich sind, um den Zapfen aus der Aufnahme bzw. dem Aufnahmeelement am zweiten Element zu lösen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zwischen einer ersten Ebene, die senkrecht zur Längsachse des zweiten Elements in Höhe des Flächenschwerpunkts der Übertragungsfläche verläuft und einer zweiten Ebene, in der der Zapfen seinen größten Durchmesser aufweist, in einer Stellung der beiden Elemente, in der die Längsachsen der beiden Elemente zueinander fluchtend ausgerichtet sind, ein Abstand ausgebildet ist, der auf der der Einführöffnung abgewandten Seite der ersten Ebene angeordnet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Kraftübertragung von dem zweiten Element über das Aufnahmeelement in Richtung des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens um einen Abstand versetzt verläuft, wobei der Abstand auf der der Einführöffnung des Zapfens in das Aufnahmeelement entgegengesetzten Richtung des größten Durchmessers des Zapfens angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wischgestänges für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmale.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung des Aufnahmeelements ist es vorgesehen, dass das Aufnahmeelement durch ein wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehendes Spritzgußteil ausgebildet ist, und dass die Übertragungsfläche von dem Material des Aufnahmeelements zumindest bereichsweise umspritzt ist, oder dass die Übertragungsfläche das Aufnahmeelement radial umfasst.
  • Ebenso ist es in bevorzugter Ausgestaltung des zweiten Elements vorgesehen, dass dieses wenigstens teilweise aus Metall besteht und die Übertragungsfläche einteilig, zum Beispiel durch Verformung des zweiten Elements mit dem zweiten Element ausgebildet ist, wobei die Übertragungsfläche auf der dem Zapfen zugewandten Seite konzentrisch zur Längsachse des Aufnahmeelements angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es bei der zuletzt genannten Form, wenn die Übertragungsfläche im Querschnitt eine unrunde Form aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahme besonders drehwinkelfest in dem zweiten Element angeordnet ist.
  • In weiterer konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung der Übertragungsfläche weist diese einen aus einer Symmetrieebene des zweiten Elements einseitig abragenden Randbereich auf. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Randbereich auf der der Einführöffnung des ersten Elements abgewandten Seite, oder aber auf der der Einführöffnung des ersten Elements zugewandten Seite angeordnet ist. Bei beiden Varianten ist es lediglich wesentlich, dass der eingangs erwähnte Abstand auf der der Einführöffnung abgewandten Seite in der ersten Ebene angeordnet ist.
  • Zum Schutz der Übertragungsfläche zwischen dem Aufnahmeelement und den kugelabschnittförmig ausgebildeten Zapfen vor Schmutz oder ähnlichem ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn das Aufnahmeelement topfförmig ausgebildet ist und auf der der Einführöffnung abgewandten Seite einen geschlossen ausgebildeten Bodenbereich aufweist.
  • Darüber hinaus lässt sich ein Herausziehen des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens aus dem Aufnahmeelement dadurch erschweren, dass die Übertragungsfläche eine Steifigkeit aufweist, die größer ist als die Steifigkeit des Aufnahmeelements.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das erste Element an einem schwenkbar gelagerten Hebel angeordnet ist, der mit einem Wischermotor oder einer Wischerachse wenigstens mittelbar verbunden ist.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch eine Scheibenwischanlage unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Wischgestänges.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen mit einem daran befestigten Wischermotor in perspektivischer Ansicht und
  • 2 und 3 Längsschnitte durch ein Kugelgelenk zwischen zwei Elementen des erfindungsgemäßen Wischgestänges bei unterschiedlich ausgeführtem bzw. angeordnetem Kugelgelenk.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 sind die wesentlichen Bestandteile einer Scheibenwischanlage 100 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Wischgestänges 10 dargestellt. Die Scheibenwischanlage 100 weist eine rohrförmige Trägerkonstruktion 101 mit zwei Befestigungsdomen 102, 103 auf, über die die Trägerkonstruktion 101 an der Karosserie eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs befestigt ist. Darüber hinaus ist an der Trägerkonstruktion 101 ein Scheibenwischermotor 105 befestigt, dessen Abtriebswelle über einen Hebel 106 zum Antreiben des Wischgestänges 10 dient.
  • Das Wischgestänge 10 weist eine erste Gelenkstange 11 auf, die an einem Ende mit dem Hebel 106, und an ihrem anderen Ende mit einem weiteren Hebel 107 verbunden ist, welcher wiederum drehwinkelfest mit einer Wischerachse 108 gekoppelt ist, an der ein nicht gezeigter Wischarm mit einem daran befestigten Wischblatt angeordnet ist. Auf der der Wischerachse 108 abgewandten Seite ist der Hebel 107 mit einer weiteren, zweiten Gelenkstange 12 verbunden, die ihrerseits auf der dem Hebel 107 abgewandten Seite mit einem Hebel 109 verbunden ist. Der Hebel 109 ist wiederum auf der der Gelenkstange 12 abgewandten Seite mit einer weiteren Wischerwelle 110 drehwinkelfest verbunden ist, welche zum Antreiben eines weiteren, ebenfalls nicht gezeigten Wischarms und Wischblatts dient. Die Verbindung zwischen den einzelnen Hebeln 106, 107 und 109 sowie den Gelenkstangen 11 und 12 erfolgt insbesondere jeweils über ein Kugelgelenk 15, 15a das in zwei erfindungsgemäßen, unterschiedlichen Varianten in den 2 und 3 näher dargestellt ist.
  • Das erste Kugelgelenk 15 gemäß der 2 weist ein erstes Element 21 mit einem kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfen 22 auf. Das erste Element 21 ist beispielhaft auf der dem Zapfen 22 abgewandten Seite jeweils mit einem der Hebel 106, 107 oder 109 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Element 21, welches vorzugsweise aus Stahl besteht, einstückig ausgebildet, es kann jedoch auch aus mehreren Teilen bestehen. So ist es beispielsweise möglich, den kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfen 22 aus Kunststoff auszubilden, der mit einer nicht gezeigten Verbindungsstange mit dem entsprechenden Hebel 106, 107 bzw. 109 verbunden ist.
  • Das erste Element 21 des Kugelgelenks 15 ist zumindest mittelbar mit einem zweiten Element 23, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer der beiden Gelenkstangen 11, 12, verbunden. Hierzu ist der entsprechende Endbereich der Gelenkstange 11, 12 durch bereichsweises Verformen mit einem flachen bzw. rechteckförmigen Querschnitt versehen worden, in den anschließend beispielhaft eine sechseckförmige Öffnung durch ein entsprechendes Stanzwerkzeug erzeugt wurde. Die so entstandene sechseckförmige Öffnung wurde anschließend durch Einführen eines im Querschnitt runden Dorns bereichsweise verformt, so dass eine Übertragungsfläche 25 auf der dem Zapfen 22 zugewandten Seite ausgebildet ist, die entsprechend der Einschieberichtung des runden Dorns einen über den flachen Querschnitt des zweiten Elements 23 axial einseitig herausragenden Randbereich 26 aufweist. Durch das Verformen mittels des runden Dorns weist die Übertragungsfläche 25 somit in eine senkrecht zur Ebene der 2 und 3 verlaufenden Ebene eine Querschnittform auf, die abwechselnd runde und geradlinige Abschnitte aufweist, d.h. insbesondere insgesamt gesehen unrund ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass eine über das zweite Element 23 in einer senkrecht zur Ebene des zweiten Elements 23 verlaufenden Richtung auf das erste Element 21 übertragene Kraft F in Höhe einer ersten Ebene 28, die in Höhe des Flächenschwerpunkts der Übertragungsfläche 25, d.h. in der halben Höhe der Übertragungsfläche 25 verläuft, auf das erste Element 21 wirkt bzw. dort eingeleitet wird.
  • Das zweite Element 23 ist im Bereich der Öffnung bzw. der Übertragungsfläche 25 bereichsweise mit Kunststoff umspritzt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ein becherförmige Aufnahmeelement 30 ausbildet. Das Aufnahmeelement 30 weist einen dem kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfen 22 gegengleich ausgebildeten Aufnahmebereich 31 auf, in dem das Aufnahmeelement 30 unmittelbar an der Oberfläche des Zapfens 22 anliegt. Dadurch ist es möglich, die beiden Elemente 21, 23 in einem Drehpunkt 33 in allen Raumrichtungen zueinander zu schwenken.
  • Das Aufnahmeelement 30 weist eine Einführöffnung 34 auf, die gegenüberliegend einem geschlossenen Bodenbereich 35 des Aufnahmeelements 30 angeordnet ist, und die zum Einführen des Zapfens 22 in das Aufnahmeelement 30 dient. Dadurch, dass das zweite Element 23 insbesondere aus Blech, besteht ist die Steifigkeit des zweiten Elements 23 insbesondere im Bereich der Übertragungsfläche 25 größer als die Steifigkeit des Aufnahmeelements 30.
  • In der in den 2 und 3 dargestellten Stellung der beiden Kugelgelenke 15, 15a ist die Längsachse 36 des Zapfens 22 fluchtend zur Längsachse 37 des rotationssymmetrisch ausgebildeten Aufnahmeelements 30 angeordnet. In dieser Stellung, in der das erste Element 21 bzw. der Zapfen 22 rechtwinklig zum zweiten Element 23 bzw. zum Aufnahmeelement 30 angeordnet ist, erfolgt insbesondere auch die Montage bzw. Demontage zwischen den beiden Elementen 21 und 23 durch Gegeneinanderbewegen der angesprochenen Elemente 21, 23.
  • Wesentlich dabei ist, dass bei dem Kugelgelenk 15 entsprechend der 2 in der angesprochenen Lage der beiden Elemente 21, 23, bei der die beiden Längsachsen 36, 37 fluchtend zueinander angeordnet sind, zwischen einer zweiten Ebene 38, die rechtwinklig zur Längsachse 36 im Bereich des größten Durchmessers des Zapfens 22 verläuft, und der ersten Ebene 28 ein Abstand A ausgebildet ist, der auf der der Einführöffnung 34 abgewandten Seite der ersten Ebene 28 angeordnet ist.
  • Bei dem in der 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel des Kugelgelenks 15 ragt der Randbereich 26 der Übertragungsfläche 25 in Richtung des Bodenbereichs 35 der Aufnahme 30. Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kugelgelenks 15a ragt der Randbereich 26 der Übertragungsfläche 25 demgegenüber in Richtung der Einführöffnung 34 der Aufnahme. Nichtsdestotrotz ist auch bei der in der 3 dargestellten Ausführungsform des Kugelgelenks 15a zwischen der ersten Ebene 28 und der zweiten Ebene 38 ein Abstand A ausgebildet, der auf der der Einführöffnung 34 abgewandten Seite der ersten Ebene 28 angeordnet ist. Durch die beschriebene Orientierung des Abstands A zwischen den beiden Ebenen 28, 38 zur Einführöffnung 34 des Aufnahmeelements 30 werden erhöhte Abzugs- bzw. Lösekräfte zwischen den beiden Elementen 21 und 23 erzielt, da bildlich gesprochen beim Auseinanderbewegen der beiden Elemente 21 und 23 in Richtung der Längsachsen 36, 37 der Bereich der ersten Ebene 28 zunächst bis in Höhe der zweiten Ebene 38 gelangen muss, und dabei eine radiale Aufweitung des Aufnahmeelements 30 erforderlich ist, die gegenüber einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik, bei dem die beiden Ebenen 28, 38 keinen Abstand zueinander aufweisen, die erhöhte Löse- bzw. Abzugskraft erforderlich macht. Insbesondere wird durch den Abstand A der Drehpunkt 33 in die optimale Position bzgl. der Übertragungsfläche 25 gebracht, so dass die Abkröpfneigung minimiert wird.
  • Das soweit beschriebene Wischgestänge 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wischgestänge
    11
    Gelenkstange
    12
    Gelenkstange
    15
    Kugelgelenk
    21
    erstes Element
    22
    Zapfen
    23
    zweites Element
    25
    Übertragungsfläche
    26
    Randbereich
    28
    Ebene
    30
    Aufnahmeelement
    31
    Aufnahmebereich
    33
    Drehpunkt
    34
    Einführöffnung
    35
    Bodenbereich
    36
    Längsachse
    37
    Längsachse
    38
    zweite Ebene
    100
    Scheibenwischanlage
    101
    Trägerkonstruktion
    102
    Befestigungsdom
    103
    Befestigungsdom
    105
    Scheibenwischermotor
    106
    Hebel
    107
    Hebel
    108
    Wischerachse
    109
    Hebel
    110
    Wischerwelle
    F
    Kraft
    A
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2114623 B2 [0002]

Claims (12)

  1. Wischgestänge (10) für Scheibenwischanlagen (100) in Kraftfahrzeugen, mit zwei, über ein Kugelgelenk (15; 15a) miteinander verbundenen Elementen (21, 23), wobei die beiden Elemente (21, 23) in montiertem Zustand in einem Drehpunkt (33) schwenkbar zueinander angeordnet sind, wobei das erste Element (21) einen kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfen (22) aufweist, der in einem gegengleichen Aufnahmeelement (30) am zweiten Element (23) zumindest bereichsweise aufgenommen ist, wobei das erste Element (21) in einer Einschubrichtung in eine Einführöffnung (34) des Aufnahmeelements (30) des zweiten Elements (23) einführbar ist, bei der die Längsachsen (36, 37) des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Zapfens (22) und des gegengleichen Aufnahmeelements (30) am zweiten Element (23) fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei das Aufnahmeelement (30) am zweiten Element (23) über eine der radialen Abstützung dienende Übertragungsfläche (25) mit dem zweiten Element (23) verbunden ist, und wobei im montierten Zustand der beiden Elemente (21, 23) zwischen einer ersten Ebene (28), die senkrecht zur Längsachse (37) des zweiten Elements (23) in Höhe des Flächenschwerpunkts der Übertragungsfläche (25) verläuft und einer zweiten Ebene (28), in der der Zapfen (22) seinen größten Durchmesser aufweist, in einer Stellung der beiden Elemente (21, 23), in der die Längsachsen (36, 37) der beiden Elemente (21, 23) zueinander fluchtend ausgerichtet sind, ein Abstand (A) ausgebildet ist, wobei der Abstand (A) auf der der Einführöffnung (34) abgewandten Seite der ersten Ebene (28) angeordnet ist.
  2. Wischgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (30) durch ein wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehendes Spritzgußteil ausgebildet ist, und dass die Übertragungsfläche (25) von dem Material des Aufnahmeelements (30) zumindest bereichsweise umspritzt ist, oder dass die Übertragungsfläche (25) das Aufnahmeelement (30) radial umfasst.
  3. Wischgestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (23) wenigstens teilweise aus Metall besteht und die Übertragungsfläche (25) einteilig, zum Beispiel durch Verformung des zweiten Elements (23) mit dem zweiten Element (23) ausgebildet ist, wobei die Übertragungsfläche (25) auf der dem Zapfen (22) zugewandten Seite konzentrisch zur Längsachse (37) des Aufnahmeelements (30) angeordnet ist.
  4. Wischgestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche (25) im Querschnitt eine unrunde Form aufweist.
  5. Wischgestänge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche (25) einen einseitig abragenden Randbereich (26) aufweist.
  6. Wischgestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26) auf der der Einführöffnung (34) des ersten Elements (21) abgewandten Seite angeordnet ist.
  7. Wischgestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26) auf der der Einführöffnung (34) des ersten Elements (21) zugewandten Seite angeordnet ist.
  8. Wischgestänge nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26) gewellt ausgebildet ist.
  9. Wischgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (30) topfförmig ausgebildet ist und auf der der Einführöffnung (34) abgewandten Seite einen geschlossen ausgebildeten Bodenbereich (35) aufweist.
  10. Wischgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche (25) eine Steifigkeit aufweist, die größer ist als die Steifigkeit des Aufnahmeelements (30).
  11. Wischgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (21) an einem schwenkbar gelagerten Hebel (106, 107, 109) angeordnet ist, der mit einem Wischermotor (105) oder einer Wischerachse (108, 110) wenigstens mittelbar verbunden ist.
  12. Scheibenwischanlage (100) mit einem Wischgestänge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102014114689.1A 2014-10-09 2014-10-09 Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage Pending DE102014114689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114689.1A DE102014114689A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114689.1A DE102014114689A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114689A1 true DE102014114689A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114689.1A Pending DE102014114689A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114160A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Socket assembly for a ball joint

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114623B2 (de) 1971-03-26 1977-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kugelgelenk fuer antriebsgestaenge von fahrzeugscheibenwischern
DE19616072A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Teves Gmbh Alfred Aus Blech gefertigtes Getriebeteil, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete Antriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114623B2 (de) 1971-03-26 1977-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kugelgelenk fuer antriebsgestaenge von fahrzeugscheibenwischern
DE19616072A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Teves Gmbh Alfred Aus Blech gefertigtes Getriebeteil, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete Antriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114160A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Socket assembly for a ball joint
CN110072742A (zh) * 2016-12-19 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 用于球形接头的窝组件
DE112017003803B4 (de) 2016-12-19 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Pfannenanordnung für ein kugelgelenk
CN110072742B (zh) * 2016-12-19 2022-07-19 罗伯特·博世有限公司 用于球形接头的窝组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917076B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP2376300B2 (de) Querlenker eines kraftfahrzeuges
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE102019218726A1 (de) Buchse zur verbesserung des abstimmungsfreiheitsgrads und aufhängungssystem
EP2917077B1 (de) Wischarm für ein wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe sowie wischvorrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe
EP2483135A1 (de) Verstärkungsanordnung für eine türsäule eines personenkraftwagens und verfahren zum herstellen einer solchen verstärkungsanordnung
DE102014114689A1 (de) Wischgestänge für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen und Scheibenwischanlage
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015071085A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2013023879A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze
EP3798068B1 (de) Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung
DE102018205272A1 (de) Anordnung eines Bauteils, insbesondere eines Sensors, an einem Kunststoff-Montageträger eines Kraftfahrzeuges
DE102012201290A1 (de) Wischeranlagen-Gelenkstange sowie Verfahren zum Herstellen einer Wischeranlagen-Gelenkstange
EP0832797A2 (de) Wischeranlage mit Kunststoff-Wischerlagern
EP3172096B1 (de) Sicherheitskupplung für finray-wischer
EP2807384B1 (de) Gelenkstange
DE102015109341A1 (de) Wischermotor zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Scheibenwischanlage
DE102021202217A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem mit einer Lenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle
DE102011057095A1 (de) Kugelgelenkanordnung und Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage mit einer Kugelgelenkanordnung
DE102012014036B4 (de) Adapterelement zur schwenkbaren Anlenkung einer Rückenlehne einer Rücksitzanlage an die Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102013114482A1 (de) Trägerelement für ein Wischgestänge und Wischgestänge für eine Wischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed