DE102014113936A1 - Krebsmedikament - Google Patents

Krebsmedikament Download PDF

Info

Publication number
DE102014113936A1
DE102014113936A1 DE102014113936.4A DE102014113936A DE102014113936A1 DE 102014113936 A1 DE102014113936 A1 DE 102014113936A1 DE 102014113936 A DE102014113936 A DE 102014113936A DE 102014113936 A1 DE102014113936 A1 DE 102014113936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidine nucleoside
furfural
derivative
pyrimidine
cancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113936.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014113936.4A priority Critical patent/DE102014113936A1/de
Priority to CH01365/15A priority patent/CH710179A2/de
Priority to ATA50809/2015A priority patent/AT516307A2/de
Publication of DE102014113936A1 publication Critical patent/DE102014113936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/341Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide not condensed with another ring, e.g. ranitidine, furosemide, bufetolol, muscarine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Krebsmedikament enthält ein Derivat eines Pyrimidin-Nukleosid, das durch eine Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase zu einem für die Krebszelle toxischen Stoff abgebaut wird. Der durch Abbau des Derivats des Pyrimidin-Nukleosids gebildete Stoff wird durch ein Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids gebildet, welches die reduktive Aminierung der Krebszelle blockiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Krebsmedikament, welches ein Derivat eines Pyrimidin-Nukleosid enthält, das durch eine Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase zu einem für die Krebszelle toxischen Stoff abgebaut wird.
  • Es ist bekannt, dass N(4)-Pentyloxycarbonyl-5'-desoxy-5-fluorcytidin (INN-Bezeichnung: Capecitabin) zur Therapie von Dickdarmkrebs und fortgeschrittenem Mammakarzinom eingesetzt wird. Capecitabin wird in der Leber zu 5'-Desoxy-5-fluorcytidin hydrolysiert, das in Zellen zu 5'-Desoxy-5-fluoruridin umgewandelt und durch das Enzym Thymidinphosphorylase, das im Tumorgewebe in besonders hoher Konzentration auftritt, zu dem Wirkstoff 5-Fluoruracil abgebaut wird.
  • Damit werden zwar bestimmte Nebenwirkungen, wie Haarausfall, seltener beobachtet als wenn 5-Fluoruracil direkt verabreicht wird; dafür treten eine Reihe weiterer zum Teil schwerer Nebenwirkungen häufiger auf.
  • Aufgabe der Medizin ist es daher, ein wirksames Krebsmedikament bereit zu stellen, das durch gezielte Ausrichtung des Wirkmechanismus für Patienten besser verträglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der für die Krebszelle toxische Stoff, der durch Abbau des Derivats des Pyrimidin-Nukleosid durch Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase gebildet wird, ein Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosid ist.
  • Im Gegensatz zur gesunden Zelle, welche einen metabolischen Stoffwechsel mit Sauerstoff aufweist, weist die Krebszelle einen Gärungsstoffwechsel auf.
  • Durch den Gärungsstoffwechsel werden Wasserstoff-Ionen gebildet, die zur Übersäuerung und damit zur Zerstörung der Krebszelle führen würden. Gegen diese Übersäuerung schützt sich die Krebszelle jedoch durch reduktive Aminierung, durch die die Wasserstoff-Ionen an Stickstoff gebunden werden.
  • Ein Stoff, der die reduktive Aminierung blockiert, würde damit zur Übersäuerung und demzufolge zum Zelltod der Krebszelle führen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die reduktive Aminierung der Krebszelle durch Verabreichung von Furfural zu blockieren, um eine Übersäuerung und damit den Zelltod der Krebszelle herbeizuführen (vgl. Dr. Dr. Rudolf Drobil „Schluckimpfung" gegen Krebs, Verlag Wilhelm Maudrich, Wien-München-Bern 2. Auflage 1985, insbesondere Seiten 39 bis 61).
  • Wie festgestellt worden ist, hält der Blutspiegel von Furfural jedoch nur kurze Zeit an, so dass die Wirksamkeit von Furfural als Krebsmedikament zu gering ist, insbesondere bei großen metastasierenden Tumoren.
  • Durch die erfindungsgemäße Koppelung von Furfural oder eines Furfural-Derivats an ein Pyrimidin-Nukleosid wird erreicht, dass durch die hohe Konzentration an Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase in der Krebszelle Furfural bzw. ein Furfural-Derivat im Inneren der Krebszelle in hoher Konzentration gebildet wird, das die reduktive Aminierung der Krebszelle blockiert und damit deren Zelltod durch Übersäuerung herbeiführt.
  • Da der beschriebene Wirkmechanismus, der auf die Übersäuerung der Krebszelle durch Blockierung der reduktiven Aminierung abzielt, generell für Krebszellen gilt, ist das erfindungsgemäße Krebsmedikament nicht nur für die Behandlung einer oder weniger bestimmter Krebsarten, sondern zur Behandlung aller Krebsarten geeignet.
  • Durch die Koppelung des Furfurals bzw. Furfural-Derivat als einen die reduktive Aminierung der Krebszelle blockierenden Stoff an ein Pyrimidin-Nukleosid wird zudem ein wesentlich höheres Molekulargewicht erzielt und damit verhindert, dass das an das Pyrimidin-Nukleosid gekoppelte Furfural bzw. Furfural-Derivat aufgrund eines zu geringen Molekulargewicht durch die Niere schnell ausgeschieden wird.
  • Das Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids ist vorzugsweise ein z. B. in der 5-Position der Pyrimidin-Base mit einer Furfural-Gruppe substituiertes Pyrimidin-Nukleosid.
  • Dabei kann das Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids auch ein z. B. in der 5'-Position des Riboserestes mit einer Furfural-Gruppe substituiertes Pyrimidin-Nukleosid sein. Dabei ist die Pyrimidin-Base und/oder der Riboserest des Pyrimidin-Nukleosids vorzugsweise über eine Ether-, Ester- oder Alkylgruppe, z. B. Methyl- oder Ethylgruppe, mit der Furfural-Gruppe substituiert. Das Pyrimidin-Nukleosid kann Cytidin, Uridin oder Thymidin sein, aber beispielsweise auch 5-Hydroxymethyl-cytidin.
  • Das erfindungsgemäße Medikament kann oral, aber beispielsweise auch intravenös verabreicht werden.
  • Durch die Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase wird die Ribose von der Pyrimidin-Base entfernt. Damit dürfte der Gärungsstoffwechsel der Krebszelle auch einen schnellen Abbau der Ribose und damit eine beschleunigte Freisetzung des Furfurals bewirken, insbesondere wenn das Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids ein in der 5'-Position des Riboserest substituiertes Pyrimidin-Nukleosid ist.
  • Aber auch bei einer Furfural-Gruppe an der 5-Position der Pyrimidin-Base dürfte der Abbau der Ribose durch den Gärungsstoffwechsel der Krebszelle nach der Abspaltung von der Pyrimidin-Base durch die Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase zu einer weiteren Erhöhung der Aufnahme des erfindungsgemäßen Krebsmedikaments in der Krebszelle beitragen.
  • Als Furfural-Derivat kann zur Synthese des erfindungsgemäßen Medikaments z. B. 5-Hydroxymethylfurfural verwendet werden, das als Alkoholat der 5-Hydroxyl-Gruppe mit 5'-Desoxy-5-fluor(oder -jod)-cytidin umgesetzt werden kann, um mittels Williamson-Ethersynthese 5'-Desoxy-cytidin zu bilden, welches in der 5-Position des Cytidin durch Oxymethylfurfural substituiert ist.
  • Damit wird die Furfural-Gruppe, nämlich der Methylfurfural-Rest, durch eine Ether-Bindung mit der 5-Position des Cytidin verbunden.
  • Zudem besteht die Möglichkeit z. B. Furfural-5-Carbonsäure mit einem Pyrimidin-Nukleosid, das als Pyrimidin-Base 5-Hydroxy-methyl-cytidin aufweist, mit der 5-Hydroxy-Gruppe des 5-Hydroxymethyl-cytidin zu verestern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dr. Dr. Rudolf Drobil „Schluckimpfung” gegen Krebs, Verlag Wilhelm Maudrich, Wien-München-Bern 2. Auflage 1985, insbesondere Seiten 39 bis 61 [0009]

Claims (6)

  1. Krebsmedikament, welches ein Derivat eine Pyrimidin-Nukleosids enthält, das durch eine Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase zu einem für die Krebszelle toxischen Stoff abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Krebszelle toxische Stoff, der durch Abbau des Derivats des Pyrimidin-Nukleosids durch die Pyrimidin-Nukleosid-Phosphorylase gebildet wird, eine Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids ist.
  2. Krebsmedikament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Furfural-Derivat durch Substitution der Base und/oder des Ribose-Restes des Pyrimidin-Nukleosids mit einer Furfural-Gruppe gebildet ist.
  3. Krebsmedikament nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids ein in der 5-Position der Pyrimidin-Base mit einer Furfural-Gruppe substituiertes Pyrimidin-Nukleosid ist.
  4. Krebsmedikament nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Furfural-Derivat des Pyrimidin-Nukleosids ein in der 5'-Position des Ribose-Restes des Pyrimidin-Nukleosids mit einer Furfural-Gruppe substituiertes Pyrimidin-Nukleosid ist.
  5. Krebsmedikament nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrimidin-Base und/oder der Ribose-Rest des Pyrimidin-Nukleosids über eine Ether-, Ester- oder Alkyl-Gruppe mit der Furfural-Gruppe substituiert ist.
  6. Krebsmedikament nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrimidin-Nukleosid Cytidin, Uridin, Thymidin oder 5-Hydroxy-methyl-cytidin ist.
DE102014113936.4A 2014-09-25 2014-09-25 Krebsmedikament Withdrawn DE102014113936A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113936.4A DE102014113936A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Krebsmedikament
CH01365/15A CH710179A2 (de) 2014-09-25 2015-09-21 Krebsmedikament.
ATA50809/2015A AT516307A2 (de) 2014-09-25 2015-09-23 Krebsmedikament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113936.4A DE102014113936A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Krebsmedikament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113936A1 true DE102014113936A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113936.4A Withdrawn DE102014113936A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Krebsmedikament

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516307A2 (de)
CH (1) CH710179A2 (de)
DE (1) DE102014113936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269375A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 Christoph Pallua Krebsmedikament
GB2580963A (en) * 2019-02-01 2020-08-05 Hemispherian As Cancer therapies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Dr. Rudolf Drobil "Schluckimpfung" gegen Krebs, Verlag Wilhelm Maudrich, Wien-München-Bern 2. Auflage 1985, insbesondere Seiten 39 bis 61

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269375A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 Christoph Pallua Krebsmedikament
DE102016113143A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Christoph Pallua Krebsmedikament
GB2580963A (en) * 2019-02-01 2020-08-05 Hemispherian As Cancer therapies
GB2580963B (en) * 2019-02-01 2021-03-31 Hemispherian As Cancer therapies
US11963973B2 (en) 2019-02-01 2024-04-23 Hemispherian As Deoxy-cytidine or uridine derivatives for use in cancer therapies

Also Published As

Publication number Publication date
CH710179A2 (de) 2016-03-31
AT516307A2 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130976T2 (de) Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
ZA202211060B (en) Anti-viral compounds and methods for administration thereof
DE60030554T2 (de) Verwendungen von et743 zur behandlung von krebs
WO2009120697A4 (en) Method and compositions for treatment of cancer
JP2020500922A5 (de)
DE102014113936A1 (de) Krebsmedikament
Harstrick et al. A phase I dose escalation trial of intravenous treosulfan in refractory cancer
AT514533B1 (de) Krebsmedikament
DE102016113143A1 (de) Krebsmedikament
DE1941942A1 (de) Neues pharmazeutisches Mittel
DE19953517C1 (de) Verwendung von Treosulfan zur Konditionierung von Patienten vor Knochemarktransplantation oder Blutstammzelltransplantation
DE2953223C2 (de)
EP1605952B1 (de) Verwendung von 5-substituierten nukleosiden zur verstärkung der apoptotischen wirkung von zytostatika
DE3007777C2 (de)
Lohri Lymphome.
Steckerl et al. Effect of ‘Captan’on the Mouse Ascites Tumour of Ehrlich
Fruehauf et al. Chemotherapie
Eroğlu et al. Investigation of the Effects of 5-Fluoruracil and Temozolomide Combinations on Cell Survival in SKBR3 Human Breast Cancer Cell Line
Einsatz der nicht-invasiven S. ROTH, P. ALBERS, W. BUDACH, A. ERHARDT, R. FENK, H. FRISTER, HE GABBERT, N. GATTERMANN, U. GERMING, T. GOECKE, R. HAAS, D. HÄUSSINGER, W. JANNI, WT KNOEFEL, G. KOBBE, HW MÜLLER, C. OHMANN, D. OLZEN, A. SALEH und B. ROYER-POKORA
DE60308403T2 (de) Kombinationstherapie mit gemzitabin und zd6126
Schmalzing et al. Medication treatment of rheumatoid arthritis with a history of malignancy: Epidemiological data
Greiner et al. Economic potentials of indvidualized medicine
DE102011117421A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Borreliose
TW202031266A (zh) 用於治療和預防癌症的新組合物

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned