DE102014113840B4 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014113840B4
DE102014113840B4 DE102014113840.6A DE102014113840A DE102014113840B4 DE 102014113840 B4 DE102014113840 B4 DE 102014113840B4 DE 102014113840 A DE102014113840 A DE 102014113840A DE 102014113840 B4 DE102014113840 B4 DE 102014113840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring head
rest position
spring
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113840.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113840A1 (de
Inventor
Guido Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Movomatic Sa Ch
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE102014113840.6A priority Critical patent/DE102014113840B4/de
Priority to DE202014011006.9U priority patent/DE202014011006U1/de
Publication of DE102014113840A1 publication Critical patent/DE102014113840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113840B4 publication Critical patent/DE102014113840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/20Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with heating or cooling, e.g. quenching, means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • B24B49/045Specially adapted gauging instruments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/10Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for with the aid of centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G53/00Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more refining processes
    • C10G53/02Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more refining processes plural serial stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • C10M175/0033Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes using distillation processes; devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/205Metal content
    • C10G2300/206Asphaltenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/208Sediments, e.g. bottom sediment and water or BSW

Abstract

Messvorrichtung (2) zur Vermessung eines Werkstücks, insbesondere im Rahmen eines Inprozess-Messverfahrens, mit einem Grundkörper (4), mit einem Messkopf (6), der zwischen einer Ruheposition und einer Messposition, in der der Messkopf in Eingriff mit einem zu vermessenden Werkstück steht, beweglich ist, und mit einer primären Antriebseinrichtung zum Bewegen des Messkopfes (6) zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition, dadurch gekennzeichnet, dass der primären Antriebseinrichtung als Energieversorgung ein Energiespeicher zugeordnet ist, dem zum Laden desselben eine sekundäre Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei die sekundäre Antriebseinrichtung wenigstens einen elektromotorischen Antrieb (18) aufweist und wobei der elektromotorische Antrieb (18) den Energiespeicher lädt, während sich der Messkopf (6) in der mittels der primären Antriebseinrichtung erreichten Position befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Vermessung eines Werkstücks, insbesondere im Rahmen eines Inprozess-Messverfahrens.
  • Messvorrichtungen der betreffenden Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise und insbesondere im Rahmen eines Inprozess-Messverfahrens verwendet, bei dem ein Werkstück während der Bearbeitung auf einer Werkzeug- oder Schleifmaschine vermessen wird. Die bekannten Vorrichtungen weisen einen Grundkörper und einen Messkopf auf, der zwischen einer Ruheposition und einer Messposition, in der er sich in Eingriff mit einem zu vermessenden Werkstück befindet, beweglich ist. Die bekannten Messvorrichtungen weisen ferner eine primäre Antriebseinrichtung zum Bewegen des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition auf. Eine entsprechende Antriebseinrichtung wird in der Fachsprache häufig auch als ”Rückzug” bezeichnet. Da die mittels des Rückzuges zu bewegenden Massen insbesondere bei größeren und schwereren Messköpfen erheblich sind, werden überwiegend hydraulische oder pneumatisch betriebene Rückzüge eingesetzt. Mittels derartiger Rückzüge kann die Bewegung des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition schnell erfolgen. Ein Nachteil der pneumatischen und hydraulischen Rückzüge besteht jedoch darin, dass sie relativ raumgreifend und gleichzeitig baulich aufwendig sind, weil die verwendeten hydraulischen und pneumatischen Aggregate über Zuleitungen versorgt werden müssen.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, Rückzüge mit einem elektrischen Antrieb zu versehen. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass derartige Rückzüge nicht die Leistung von Rückzügen erreichen, die auf einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb beruhen.
  • Durch DE 10 2010 013 069 A1 ist eine Messvorrichtung zur Durchführung von Rundheits- und/oder Dimensionsmessungen an einem Kurbelzapfen während eines Bearbeitungsvorganges an einer Schleifmaschine bekannt, die einen Messkopf aufweist, der zwischen einer Ruheposition und einer Messposition bewegbar ist. Die Messvorrichtung weist Mittel zum Bewegen des Messkopfes aus der Ruheposition in die Messposition auf, wobei diese Mittel durch eine Einschwenkvorrichtung mit einer Druckfeder gebildet sind. Die Messvorrichtung weist ferner Mittel zum Bewegen des Messkopfes aus der Messposition in die Ruheposition auf, die eine Ausschwenkvorrichtung mit einem Hydraulikzylinder aufweisen.
  • Durch DE 3823042 A1 ist ein Koordinatenmessgerät bekannt, das eine Einrichtung für den Gewichtsausgleich einer vertikal verschiebbaren Pinole aufweist. Diese Einrichtung besteht aus einer Schraubenfeder, deren Arbeitsbereich klein gegen ihre Länge im unbelasteten Zustand ist, wobei zwischen die Feder und die Pinole ein Bandgetriebe geschaltet ist, das vorzugsweise als Flaschenzug ausgebildet ist, wobei der Antrieb der Pinole und der Feder jeweils mit einer der beiden Rollen des Bandgetriebes verbunden ist.
  • Durch DE 10329698 B4 ist ein Koordinatenmessgerät mit einem Tastkopf bekannt, bei dem ein oder mehrere zu bewegende Teile über jeweils eine Spindel angetrieben werden. Für die Ankopplung des Spindelantriebs an die zu bewegenden Teile des Koordinatenmessgerätes ist wenigstens ein Seil-/Federelement vorgesehen, wobei das Seil-/Federelement durch wenigstens ein Seil, durch wenigstens eine Kette oder eine oder mehrere parallel angeordnete Drähte vorgespannte Druckfeder aufweist.
  • Durch DE 10 20111 002 262 ist ein Messkopf mit einer mechanischen Schnittstelle zur Anordnung unterschiedlicher Taststiftkonfigurationen bekannt, wobei der Messkopf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Rückstellkräften aufweist und wobei der Messkopf horizontal bezüglich seiner Längsachse angeordnet ist und mindestens ein in mindestens vertikaler Richtung bewegliches Teil aufweist. Zusätzlich weist der Messkopf einen mechanischen Gewichtsausgleich auf, der wenigstens ein Federelement aufweist, das oberhalb und radial versetzt zu einer horizontalen Längsachse des Messkopfes angeordnet ist, wobei das Federelement mittelbar oder unmittelbar mit dem in vertikaler Richtung beweglichen Teil des Messkopfes verbunden ist und bei dem Mittel zum Spannen und Entspannen des Federelementes vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die kompakt im Aufbau ist und bei der eine Bewegung des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition schnell erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine sekundäre Antriebseinrichtung vorzusehen, die zum Laden eines Energiespeichers der primären Antriebseinrichtung dient. Beispielsweise und insbesondere kann die primäre Antriebseinrichtung Federmittel mit wenigstens einer mechanischen Feder aufweisen, die zum Bewegen des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition dient.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Energiespeicher dadurch geladen, dass die Feder gespannt wird und durch Umwandlung der so gespeicherten potentiellen Energie in kinetische Energie der Messkopf angetrieben wird. Ist die Feder gespannt und der Energiespeicher damit geladen, so kann der Messkopf dadurch aus seiner Ruheposition und seiner Messposition bewegt werden, dass die Feder ausgelöst wird und sich entspannt, wobei die gespeicherte Energie in kinetische Energie zum Bewegen des Messkopfes umgewandelt wird.
  • Bei einer solchen Ausführungsform kann der Energiespeicher aufgeladen werden, während sich der Messkopf in seiner Ruheposition oder seiner Messposition befindet. Da die Zeitdauer, während derer sich der Messkopf zwischen der Ruheposition und der Messposition bewegt, in der Regel wesentlich kürzer ist als der Zeitraum, währenddessen er in der Ruheposition oder der Messposition verharrt, steht für das Aufladen des Energiespeichers genügend Zeit zur Verfügung. Wird beispielsweise mittels eines elektromotorischen Antriebs eine mechanische Feder gespannt, so kann hierfür ein relativ kleiner, leistungsschwacher und kompakter Elektromotor verwendet werden, dessen Leistung gerade ausreichen muss, um die Feder zu spannen, während der Messkopf in seiner Ruheposition bzw. seiner Messposition verharrt. Die Feder, die die primäre Antriebseinrichtung bildet bzw. Teil der primären Antriebseinrichtung ist, kann demgegenüber mit einer hohen Federkraft ausgelegt werden, so dass die Bewegung des Messkopfes zwischen der Ruheposition und der Messposition entsprechend der relativ großen Federkraft schnell erfolgen kann. Erfindungsgemäß weist die sekundäre Antriebseinrichtung wenigstens einen elektromotorischen Antrieb aufweist. Die Erfindung kombiniert die Vorteile eines hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Rückzuges, nämlich eine mögliche schnelle Bewegung des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition, mit den Vorteilen eines elektrischen Antriebs, nämlich einem geringen Bauraum und einem relativ geringen baulichen Aufwand. Im Ergebnis weist eine entsprechende Ausführungsform somit einerseits hinsichtlich einer Bewegung des Messkopfes zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition eine hohe Leistung und gleichzeitig einen kompakten und relativ einfachen Aufbau auf. Ein weiterer Vorteil einer solchen Auführungsform besteht darin, dass sie relativ energieeffizient ist.
  • Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, den Messkopf für dessen Bewegung aus der Ruheposition in die Messposition einerseits und für seine Bewegung aus der Messposition in die Ruheposition andererseits separate primäre Antriebseinrichtungen zuzuordnen. Den separaten primären Antriebseinrichtungen kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen ein gemeinsamer Energiespeicher zugeordnet sein. Es können jedoch auch separate Energiespeicher vorgesehen sein. Sind mehrere Energiespeicher vorgesehen, so kann diesen erfindungsgemäß jeweils eine separate sekundäre Antriebseinrichtung zugeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, wenigstens zwei Energiespeichern eine gemeinsame sekundäre Antriebseinrichtung zuzuordnen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass die primäre Antriebseinrichtung sowohl für eine Bewegung des Messkopfes aus der Ruheposition in die Messposition einerseits als auch für eine Bewegung des Messkopfes aus der Messposition in die Ruheposition andererseits ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Unter einem Laden eines Energiespeichers durch die sekundäre Antriebseinrichtung wird erfindungsgemäß unabhängig von dem zugrunde liegenden physikalischen Wirkprinzip verstanden, dass die sekundäre Antriebseinrichtung den Energiespeicher in einen Zustand bringt, in dem in dem Energiespeicher Energie gespeichert ist, mittels derer die primäre Antriebseinrichtung den Messkopf zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition bewegt. Handelt es sich bei dem Energiespeicher beispielsweise um eine Feder, so wird das Laden dieses Energiespeichers dadurch bewirkt, dass die Feder gespannt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt:
  • 1 stark schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung, wobei sich der Messkopf in seiner Ruheposition befindet,
  • 2 in gleicher Darstellung wie 1 die Messvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet,
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1 die Messvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet und ein erster Energiespeicher geladen wird,
  • 4 in gleicher Darstellung wie 1 die Messvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet und das Laden des ersten Energiespeichers abgeschlossen ist,
  • 5 in gleicher Darstellung wie 1 die Messvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet und ein zweiter Energiespeicher geladen wird,
  • 6 die Messvorrichtung gemäß 1, wobei der Messkopf aus der Messposition zurück in die Ruheposition bewegt wird,
  • 7 in gleicher Darstellung wie 1 ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung, wobei sich der Messkopf in seiner Ruheposition befindet,
  • 8 in gleicher Darstellung wie 7 die Messvorrichtung gemäß 7, wobei sich der Messkopf in Richtung auf seine Messposition bewegt,
  • 9 in gleicher Darstellung wie 7 die Messvorrichtung gemäß 7, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet,
  • 10 in gleicher Darstellung wie 7 die Messvorrichtung gemäß 7, wobei sich der Messkopf in seiner Messposition befindet und ein Energiespeicher geladen ist,
  • 11 in gleicher Darstellung wie 7 die Messvorrichtung gemäß 7, wobei sich der Messkopf in Richtung auf die Ruheposition bewegt und
  • 12 in gleicher Darstellung wie 7 die Messvorrichtung gemäß 7, wobei sich der Messkopf wieder in der Ruheposition befindet
  • Zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung wird nachfolgend auf die 1 bis 6 Bezug genommen.
  • In 1 ist stark schematisiert eine Messvorrichtung 2 zur Vermessung von Werkstücken dargestellt, die insbesondere im Rahmen eines Inprozess-Messverfahrens verwendet wird. Die Zeichnung ist stark schematisiert und auf die zum Verständnis des Erfindungsgedankens erforderlichen Bauteile reduziert.
  • Die Messvorrichtung 2 weist einen Grundkörper 4 sowie einen Messkopf 6 auf, der zwischen einer in 1 dargestellten Ruheposition und einer Messposition (vgl. 3) beweglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Messkopf 6 an einem Schlitten 8 angeordnet, der entlang einer linearen Bewegungsachse 10 relativ zu dem Grundkörper 4 der Messvorrichtung 2 translatorisch beweglich ist. Der Aufbau eines entsprechenden Messkopfes, insbesondere eines Inprozess-Messkopfes, der für eine Durchführung von Messungen während der Überarbeitung eines Werkstückes geeignet ist, ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Die Messvorrichtung 2 weist ferner eine primäre Antriebseinrichtung zum Bewegen des Messkopfes 6 zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition auf, wobei die primäre Antriebseinrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel mechanische Federmittel aufweist, die in 1 durch eine Schraubenfeder 12 symbolisiert sind. Die Schraubenfeder 12 beaufschlagt ein Betätigungselement 14, das seinerseits den Schlitten 8 lose beaufschlagt.
  • Der Schlitten 14 ist in der 1 dargestellten Position verriegelt, so dass die Federmittel 12 gespannt sind.
  • Zum Laden des durch die Federmittel 12 gebildeten Energiespeichers ist eine sekundäre Antriebseinrichtung vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen elektromotorischen Spindeltrieb 16 aufweist, der eine mittels eines Elektromotors 18 drehantreibbare Gewindespindel 20 aufweist, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine als Schieber ausgebildete Spindelmutter 22 angeordnet ist. Entsprechend der Drehrichtung der Gewindespindel 20 bewegt sich die Spindelmutter 22 somit in Axialrichtung der Gewindespindel 20 in der einen oder der anderen Richtung.
  • 2 zeigt den Messkopf 6 in seiner Messposition, in der sich in Eingriff mit einem zu vermessenden Werkstück (nicht dargestellt) befindet. Um den Messkopf 6 aus der Ruheposition in die Messposition zu bringen, wird die Verriegelung des Schlittens 4 gelöst, so dass sich der Schlitten 14 unter der Druckkraft der sich entspannenden Schraubenfeder 12 in 1 nach rechts bewegt, bis die in 2 dargestellte Messposition erreicht ist, die beispielsweise durch einen Anschlag definiert sein kann.
  • In der in 2 dargestellten Messposition wird der Schlitten 8 wiederum arretiert, so dass mittels des Messkopfes 6 Messungen durchgeführt werden können. Zum Spannen der Schraubenfeder 12 und damit zum Laden des durch die Schraubenfeder 12 gebildeten Energiespeichers treibt der Elektromotor 18 die Gewindespindel 20 derart an, dass sich die Spindelmutter 22 in 2 nach links bewegt.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Spindelmutter 22 an dem Betätigungselement 14 zur Anlage gelangt und dieses in 3 nach links mitnimmt, wobei die Schraubenfeder 12 gespannt wird. Wenn die Schraubenfeder 12 vollständig gespannt ist, sich also der Schlitten 14 wieder in einer Position befindet, die der in 1 dargestellten Ruheposition des Messkopfes 6 entspricht, wird der Schlitten 14 wiederum verriegelt.
  • Zum Bewegen des Messkopfes 6 aus der in 3 dargestellten Messposition zurück in die Ruheposition (vgl. 1) ist eine weitere primäre Antriebseinrichtung vorgesehen, die weitere Federmittel in Form einer weiteren Schraubenfeder 12' aufweist, die sich an einer weiteren Spindelmutter 22' abstützt und mit dieser verbunden ist. Die Spindelmutter 22' ist verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel 20' angeordnet, die mittels eines Elektromotors 18' drehantreibbar ist.
  • Die weitere Schraubenfeder 12' bildet eine weitere primäre Antriebseinrichtung, während der weitere Elektromotor 18' nebst weiterem Spindeltrieb 16' eine weitere sekundäre Antriebseinrichtung bildet.
  • Zum Spannen der Schraubenfeder 12' treibt der Elektromotor 18' die Gewindespindel 20' derart an, dass die Spindelmutter 22' in 3 nach links bewegt, wobei die Schraubenfeder 12' zusammengedrückt wird, wie in 4 dargestellt. Da der Messkopf 8 in der oben beschriebenen Weise in seiner Messposition verriegelt ist, verbleibt er während des Spannens der Schraubenfeder 12' in seiner Messposition.
  • 5 zeigt die weitere sekundäre Antriebseinrichtung bei vollständig gespannter Schraubenfeder 12'.
  • Um den Messkopf 6 zurück in die in 1 dargestellte Ruheposition zu bewegen, wird die Verriegelung des Messkopfes 6 gelöst, so dass sich die Schraubenfeder 12' entspannt und sich der Messkopf in Richtung auf seine Ruheposition bewegt, wie in 6 dargestellt.
  • In der Ruheposition (vgl. 1) liegt der Messkopf 6 mit seinem proximalen Ende an dem Schieber 14 an, wie in 1 dargestellt. Um einen Kontakt zwischen dem proximalen Ende des Schiebers 8 und dem Betätigungselement 14 sicherzustellen, kann beispielsweise ein relativ schwacher Magnet vorgesehen sein.
  • Wenn sich der Messkopf 6 wieder in seiner Ruheposition befindet, kann die Spindelmutter 22' mittels des Elektromotors 18' zurück in ihre Ausgangssituation verfahren werden, die in 1 dargestellt ist.
  • Da die Schraubenfeder 12 gespannt werden kann, während sich der Messkopf 6 in seine Messposition befindet, steht für das Spannen der Schraubfeder 12 relativ viel Zeit zur Verfügung, so dass der Elektromotor 18 relativ klein dimensioniert werden kann. Dies reduziert die Kosten einer erfindungsgemäßen Messvorrichung 2 und verringert außerdem den Bauraum.
  • Entsprechendes gilt für den weiteren Elektromotor 18', weil sich das Spannen der Schraubenfeder 12' ebenfalls vollzieht, während sich der Messkopf 6 in seiner Messposition befindet.
  • Um den Messkopf 6 schnell zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition zu bewegen, können die Schraubenfedern 12, 12' relativ stark dimensioniert werden, so dass die Bewegung des Messkopfes 6 zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition schnell erfolgen kann.
  • Dementsprechend weist die primäre Antriebseinrichtung eine hohe Leistung auf. Die Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Grundprinzips. Aus Darstellungsgründen sind die einer Bewegung des Messkopfes aus der Ruheposition in die Messposition einerseits und einer Bewegung des Messkopfes aus der Messposition in die Ruheposition andererseits erforderlichen Mittel als separate Antriebseinrichtungen dargestellt. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch ohne Weiteres möglich, sowohl die Hin-Bewegung (aus der Ruheposition in die Messposition) als auch die Rück-Bewegung (aus der Messposition in die Ruheposition) durch eine gemeinsame primäre Antriebseinrichtung mit einem einzelnen Energiespeicher zu bewerkstelligen, dem ein zum Laden eine einzelne sekundäre Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
  • Verriegelungseinrichtungen zur Verriegelung des Schlittens 14 bzw. des Messkopfes 6 können beispielsweise jeweils einen elektromagnetisch betätigten oder auf andere Weise zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition beweglichen Regel aufweisen. Bei Verwendung eines elektromagnetisch betätigten Riegels kann derselbe durch eine zentrale Steuerungseinrichtung der Messvorrichtung 2 angesteuert werden, die auch die primäre(n) und/oder sekundäre(n) Antriebseinrichtung(en) ansteuert, sodass die Bewegung des Messkopfes 6 zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition vollautomatisch erfolgen kann. Im Übrigen sind entsprechende Verriegelungseinrichtungen dem Fachmann allgemein bekannt und sind daher weder in der Zeichnung dargestellt noch näher erläutert.
  • In den 7 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 2 dargestellt. Gleiche bzw. entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 12 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 vor allem dadurch, dass sowohl die Hinbewegung des Messkopfes 6 aus der Ruheposition in die Messposition als auch die Rückbewegung des Messkopfes 6 aus der Messposition in die Ruheposition mittels einer einzigen primären Antriebseinrichtung bewirkt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der primären Antriebseinrichtung ein einziger Energiespeicher und eine einzige sekundäre Antriebseinrichtung zugeordnet.
  • 7 zeigt den Messkopf 6 in seiner Ruheposition, in der er mittels eines Riegels 24 verriegelt ist, indem der Riegel 24 in der Bewegungsbahn des Schlittens 8 entlang der linearen Bewegungsachse 10 angeordnet ist. Der Riegel 24 ist, wie in 7 angedeutet, federbelastet. Ausserdem ist der Riegel 24 aus der in 7 dargestellten Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition bewegbar, in der er in 7 nach unten zurückgezogen ist. Zum Bewegen des Riegels 24 aus seiner Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition kann beispielsweise ein Elektromagnet (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die primäre Antriebseinrichtung weist in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel Federmittel in Form der Schraubenfeder 12 auf, die gleichzeitig den der ersten Antriebseinrichtung zugeordneten Energiespeicher bildet. Die Schraubenfeder 12 ist jeweils auf Zug und Druck beanspruchbar einerseits an einer bei diesem Ausführungsbeispiel schlittenartig ausgebildeten Spindelmutter 26 und andererseits an dem dem Messkopf 6 abgewandten Ende des Schlittens 8 festgelegt. Die Spindelmutter 26 ist verdrehsicher und in axialer Richtung beweglich auf der mittels des Elektromotors 18 drehantreibbaren Gewindespindel 20 angeordnet.
  • Um den Messkopf 6 aus der in 7 dargestellten Ruheposition in seine Messposition zu bewegen, wird der Riegel 24 betätigt, so dass dieser den Schlitten 8 entriegelt und für eine Bewegung entlang der linearen Bewegungsachse 10 in Richtung auf die Messposition, also in 7 nach rechts, freigibt. Nach der Entriegelung bewegt sich der Schlitten 8 unter der Federwirkung der Schraubenfeder 12 in Richtung auf die Messposition, wie in 8 dargestellt. In 8 ist angedeutet, dass sich dabei die auf Druck gespannte Schraubenfeder 12 entspannt.
  • 9 zeigt den Messkopf 6 in seiner Messposition, in der der Schlitten 8 mittels des Riegels 24 verriegelt ist, der in eine an dem Schlitten 8 gebildete Verriegelungsausnehmung 28 eingreift. In der in 9 dargestellten Messposition des Messkopfes 6 ist die Schraubenfeder 12 vollständig entspannt.
  • Um eine Rückbewegung des Messkopfes 6 aus der in 9 dargestellten Messposition in die in 7 dargestellte Ruheposition vorzubereiten treibt der Elektromotor 18 die Gewindespindel 20 derart an, dass sich die Spindelmutter 26 in 9 nach links bewegt, wobei die Schraubenfeder 12 auf Zug gespannt wird, wie in 10 dargestellt. Während des Spannens der Schraubenfeder 12 verbleibt der Schlitten 8 und damit der Messkopf 6 in der Messposition, weil er mittels des Riegels 24 in dieser Position verriegelt ist.
  • Um den Messkopf 6 aus der Messposition zurück in die Ruheposition zu bewegen, wird der Riegel 24 entriegelt, sodass sich der Schlitten 8 unter der Zugwirkung der Schraubenfeder 12 in Richtung auf die Ruheposition des Messkopfes 6 bewegt, wie in 11 dargestellt.
  • 12 zeigt den Messkopf 6 in seiner Ruheposition, in der der Schlitten 8 wieder gegen eine Bewegung in Richtung auf die Messposition mittels des Riegels 24 verriegelt ist. In dieser Position des Schlittens 8 ist die Schraubenfeder 12 wiederum entspannt.
  • Um eine erneute Bewegung des Messkopfes 6 in die Messposition vorzubereiten, treibt der Elektromotor 18 die Gewindespindel 20 derart an, dass er die Spindelmutter 26 in 12 nach rechts bewegt, wobei die Schraubenfeder 12 wiederum auf Druck beansprucht wird, bis sie vollständig gespannt ist (vgl. 7).
  • Durch Lösen des Riegels 24 kann der Messkopf 6 dann wiederum in die Messposition bewegt werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 12 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 in seinem Aufbau vereinfacht. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind auch zug- und druckbeanspruchbare Federmittel vorgesehen. Form, Größe und Ausgestaltung der Federmittel, insbesondere die Ausgestaltung und Anzahl der Federn, sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar.
  • Der Aufbau einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der elektrischen Bestandteile der Messvorrichtung 2, insbesondere des Elektromotors 18 und eines Elektromagneten zur Betätigung des Riegels 24, ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert. Diese Steuerungseinrichtung ist aus Gründen der Vereinfachung auch in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (4)

  1. Messvorrichtung (2) zur Vermessung eines Werkstücks, insbesondere im Rahmen eines Inprozess-Messverfahrens, mit einem Grundkörper (4), mit einem Messkopf (6), der zwischen einer Ruheposition und einer Messposition, in der der Messkopf in Eingriff mit einem zu vermessenden Werkstück steht, beweglich ist, und mit einer primären Antriebseinrichtung zum Bewegen des Messkopfes (6) zwischen seiner Ruheposition und seiner Messposition, dadurch gekennzeichnet, dass der primären Antriebseinrichtung als Energieversorgung ein Energiespeicher zugeordnet ist, dem zum Laden desselben eine sekundäre Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei die sekundäre Antriebseinrichtung wenigstens einen elektromotorischen Antrieb (18) aufweist und wobei der elektromotorische Antrieb (18) den Energiespeicher lädt, während sich der Messkopf (6) in der mittels der primären Antriebseinrichtung erreichten Position befindet.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher mechanische Federmittel aufweist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Antriebseinrichtung zum Spannen wengistens einer Feder (12) der Federmittel ausgebildet und eingerichtet ist.
  4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Antriebseinrichtung sowohl für eine Bewegung des Messkopfes aus der Ruheposition in die Messposition als auch für eine Bewegung aus der Messposition zurück in die Ruheposition ausgebildet und eingerichtet ist.
DE102014113840.6A 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung Active DE102014113840B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113840.6A DE102014113840B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung
DE202014011006.9U DE202014011006U1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113840.6A DE102014113840B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113840A1 DE102014113840A1 (de) 2016-03-24
DE102014113840B4 true DE102014113840B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=69144312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011006.9U Expired - Lifetime DE202014011006U1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung
DE102014113840.6A Active DE102014113840B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011006.9U Expired - Lifetime DE202014011006U1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014011006U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
DE10329698B4 (de) * 2003-07-02 2005-09-22 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessmaschine
DE102010013069A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Hommel-Etamic Gmbh Meßvorrichtung
DE102011002262A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Hexagon Metrology Gmbh Messkopf für ein Koordinatenmessgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
DE10329698B4 (de) * 2003-07-02 2005-09-22 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessmaschine
DE102010013069A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Hommel-Etamic Gmbh Meßvorrichtung
DE102011002262A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Hexagon Metrology Gmbh Messkopf für ein Koordinatenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113840A1 (de) 2016-03-24
DE202014011006U1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
DE102009041340A1 (de) Schäleinrichtung und Schälmaschine
DE102013013276A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE1627730C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schraubenbolzen
DE102012112271A1 (de) Zusammenführvorrichtung
EP2957363A1 (de) Mechanischer rohrexpander
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
EP2070656A2 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE202012012292U1 (de) Taumel- oder Radialpunktnietmaschine
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE102014113840B4 (de) Messvorrichtung
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
DE102016123122B3 (de) Haptic-Test-Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Kraft-Weg-Kurve bei einer Haptic-Test-Messung
DE3822753A1 (de) System zum herausbewegen eines antriebsaggregats aus einem fahrzeug
DE102013012328A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
WO2016058859A1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen arbeiten
DE102016117083A1 (de) Federanordnung zur Erzeugung der Einzugskraft einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einer derartigen Federanordnung
DE102011000633B4 (de) Vakuumspannplatte mit mehreren Anschlagaufnahmen
DE102016101173A1 (de) Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung
DE102016200149A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102018112033A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014011006

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOVOMATIC SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK INDUSTRIAL METROLOGY GERMANY GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE