DE102014113307A1 - Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm - Google Patents

Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102014113307A1
DE102014113307A1 DE102014113307.2A DE102014113307A DE102014113307A1 DE 102014113307 A1 DE102014113307 A1 DE 102014113307A1 DE 102014113307 A DE102014113307 A DE 102014113307A DE 102014113307 A1 DE102014113307 A1 DE 102014113307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
double tube
tube heat
fuel gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113307.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113307B4 (de
Inventor
Rainer Numrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HATEC-HAAG- TECHNISCHER HANDEL GMBH, DE
Original Assignee
fur En und Verfahrenstechnik Mbh Ges
Gesellschaft fur Energie- und Verfahrenstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by fur En und Verfahrenstechnik Mbh Ges, Gesellschaft fur Energie- und Verfahrenstechnik Mbh filed Critical fur En und Verfahrenstechnik Mbh Ges
Priority to DE102014113307.2A priority Critical patent/DE102014113307B4/de
Publication of DE102014113307A1 publication Critical patent/DE102014113307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113307B4 publication Critical patent/DE102014113307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/50Screws or pistons for moving along solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/545Washing, scrubbing, stripping, scavenging for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pyrolysereaktor zur Aufbereitung von Schlamm (5), insbesondere Klärschlamm, aus mehreren Doppelrohrwärmeübertragern (1), die jeweils ein Innenrohr (3) mit Hohlschnecke (4) und ein Außenrohr (2) besitzen, bei dem der Schlamm (5) im Innenrohr (3) mittels der Hohlschnecke (4) gefördert wird und ein Heizgas (H) im Außenrohr (2) im Gegenstrom geführt ist, wobei mindestens zwei gleichartige Doppelrohrwärmeübertrager (1) in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind. Verfahren sieht vor, dass – der Schlamm (5) in den ersten Doppelrohrwärmerübertrager (1) eingefüllt und mittels der Hohlschnecken (4) durch die Reihenanordnung transportiert wird, – in dem ersten Doppelrohrwärmeübertrager (1) das Wasser durch Wärmezufuhr aus dem Schlamm (5) verdampft wird, – in weiteren Doppelrohrwärmeübertragern (1) der Schlamm (5) auf ca. 550°C erwärmt wird, – in nachfolgenden Doppelrohrwärmeübertragern (1) die organischen Komponenten unter Luftabschluss zu einem festen Pyrolyserückstand verschwelen und dabei ein Brenngas (G) generiert wird, – das Brenngas (G) durch die Reihenanordnung zu einem Gasauslass an der ersten Stufe geführt wird, und – der feste Pyrolyserückstand über einen Austrag in einem Behälter (8) gesammelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pyrolysereaktor und ein Verfahren zur Aufbereitung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, mit mehreren Doppelrohrwärmeübertragern, die jeweils ein Innenrohr mit Hohlschnecke und ein Außenrohr besitzen, bei dem der Schlamm im Innenrohr mittels der Hohlschnecke gefördert wird und ein Heizgas im Außenrohr im Gegenstrom geführt ist.
  • Derzeit steht die Rückgewinnung von Phosphor im Fokus der Klärschlammentsorgung. Hiermit könnte ca. 50% unseres jährlichen Bedarfs in Deutschland gedeckt werden. Angedacht ist die Rückgewinnung aus Aschen, die aus der Mono-Verbrennung stammen. Es wird gesetzlich verbindlich vorgeschrieben, dass Klärschlämme mit entsprechenden Phosphor-Anteilen nur noch mono-verwertet werden dürfen.
  • Nach dem Verbot der Deponierung und dem Ausstieg aus der Landwirtschaft ist damit die Mitverbrennung z. B. in Kraftwerken als Entsorgungsweg ausgeschlossen.
  • Es bleibt nur die Monoverwertung durch Verbrennung oder anderer Verfahren wie Vergasung oder Pyrolyse, vereinzelt werden auch andere Verfahren zurzeit getestet. Gerade für kleine und mittlere Kläranlagengrößen (20000–200000 Einwohnergleichwerte) ist die klassische Verbrennung mit einem unverhältnismäßig hohem Investitions- und Personalaufwand verbunden.
  • Im bekannten Stand der Technik zur Verwertung des Klärschlammes ist allen Verfahren die notwendige thermische Trocknung des normalerweise mechanisch entwässerten Klärschlamms (Wassergehalt ca. 25%) auf Wassergehalte von < 10% gemeinsam Die Trocknung ist im Allgemeinen sehr energieintensiv und mit einem hohen apparativen Aufwand verbunden.
  • Üblicherweise werden spezielle Klärschlammtrockner (Bandtrockner, Schneckentrockner) zur thermischen Trocknung eingesetzt. Kennzeichen sind spezielle Bauarten und Beheizungstechniken. So werden z. B. Schneckentrockner als Kontakttrockner mit Thermalöl betrieben, während Bandtrockner mit Heißgas betrieben werden. Anschließend kann das getrocknete Material durch Pyrolyse und/oder Vergasung in ein heizwertreiches Gas konvertiert werden. Dies erfolgt in der Regel in Drehrohr- oder Festbettreaktoren mit ihren spezifischen Randbedingungen.
  • Der vorentwässerte und ausgefaulte Klärschlamm wird durch Fördereinrichtungen in einem Bunker zwischengespeichert und dann kontinuierlich in einen indirekt durch Thermalöl beheizten Schneckentrockner gefördert. Im Trockner erfolgt die Volltrocknung des Klärschlamms auf TS = 85–90%. Der Trocknerbrüden wird in einem Wäscher kondensiert und von Staubanteilen gereinigt. Das Waschwasser wird der Kläranlage entnommen und zurückgeführt.
  • Der getrocknete Klärschlamm wird in einen Vorlagebehälter transportiert. Der getrocknete Klärschlamm gelangt anschließend in den Pyrolysereaktor. In dem indirekt befeuerten Reaktor findet bei Temperaturen von ca. 400–500°C die Pyrolyse statt. Im Pyrolyseprozess entsteht unter Sauerstoffabschluss ein heizwertreiches Gas mit kurzkettigen Alkanen und Alkenen sowie Inertgas. Als weitere Produkte der Pyrolyse entstehen noch fester kohlenstoffhaltiger Rückstand, Öl und Reaktionswasser. Der mineralische Rückstand dient als Vormaterial für die Rückgewinnung von Phosphat.
  • Nach dem Reaktor ist ein Gaswäscher zur weiteren Abkühlung und Reinigung des Pyrolysegases geschaltet. Das Waschwasser wird der Kläranlage entnommen und belastet aus der Wäsche in die Kläranlage zurückgeführt.
  • Nachteilig an dieser Verfahrenskette ist der hohe apparative Aufwand, die unterschiedlichen Heizsysteme sowie die geringe Energieeffizienz, da das generierte Gas ohne Energierückgewinnung von 500°C auf < 50°C abgekühlt wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung der kompletten Kette aus Trocknung und Monoverwertung und damit der Gewinnung des Brenngases durch Pyrolyse in einheitlichen Apparaten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Pyrolysereaktor nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen des Pyrolysereaktors und des Verfahrens.
  • Der Pyrolysereaktor zur Aufbereitung von Schlamm besteht aus mehreren Doppelrohrwärmeübertragern, die jeweils ein Innenrohr mit Hohlschnecke und ein Außenrohr besitzen. Der Schlamm wird im Innenrohr mittels der Hohlschnecke gefördert und im Außenrohr ist ein Heizgas im Gegenstrom geführt. Der Pyrolysereaktor zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei gleichartige Doppelrohrwärmeübertrager in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind. Der Pyrolysereaktor kann beliebig lang durch gleichartige Doppelrohrwärmeübertrager verlängert sein. Der Schlamm wird durch diese Reihenanordnung in einem kontinuierlichen Vorgang gefördert. Durch die Gleichartigkeit der Doppelrohrwärmeübertrager wird der konstruktive Vorteil des einfachen, modularen Aufbaus erreicht, der den Aufwand für den Pyrolysereaktor deutlich gegenüber herkömmlichen Anlagen reduziert.
  • Die Doppelrohrwärmeübertrager sind vorteilhaft wechselseitig übereinander angeordnet. Damit kann sehr einfach ein kontinuierlicher Fluss des Schlamms durch die Anlage erreicht werden. In einer anderen Ausführungsform sind die Doppelrohrwärmeübertrager in einer Reihe angeordnet. Auch so lässt sich ein einfacher Fluss realisieren.
  • Das Heizgas für die Erwärmung der Anlage und des Schlamms wird am Ende der Reihenanordnung in die Außenrohre eingeleitet. Damit arbeitet die Anlage nach dem Gegenstromprinzip.
  • Das Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases in dem Pyrolysereaktor sieht vor, dass
    • – der Schlamm in den ersten Doppelrohrwärmeübertrager eingefüllt und mittels der Rohrschnecken durch die Reihenanordnung transportiert wird,
    • – in dem ersten Doppelrohrwärmeübertrager das Wasser durch Wärmezufuhr aus dem Schlamm verdampft wird,
    • – in weiteren Doppelrohrwärmeübertragern der Schlamm auf ca. 550°C erwärmt wird,
    • – in nachfolgenden Doppelrohrwärmeübertragern die organischen Komponenten unter Luftabschluss zu einem festen Pyrolyserückstand verschwelen und dabei ein Brenngas generiert wird,
    • – das Brenngas durch die Reihenanordnung zu einem Gasauslass an der ersten Stufe im Gegenstrom zum Feststoff geführt wird, und
    • – der feste Pyrolyserückstand über einen Austrag in einem Behälter gesammelt wird.
  • Das Verfahren besitzt mehrere Vorteile:
    Es wird eine einheitliche Beheizung genutzt.
    Es erfolgt eine Energierückgewinnung aus dem generierten Brenngas (Gegenstromführung Gas-Feststoff).
    Das Brenngas wird durch den entstehenden Dampf inertisiert, was für die Sicherheitstechnik wesentlich ist.
    Es ist ein einfacher An-und Abfahrprozess sowie eine einfache Bedienung möglich.
  • Die genannten Verfahrensschritte werden alle in den gleichartig gebauten Doppelrohrwärmeübertragern durchgeführt. Das Heizgas wird im Gegenstrom in den Außenrohren geführt. Das generierte Brenngas wird im Gegenstrom im direkten Kontakt zum Feststoff in Richtung Klärschlammeintrag in den Innenrohren über den Schlamm geführt und heizt diesen weiter auf.
  • In einer nachgeschalteten Stufe wird das generierte Brenngas aus dem Pyrolysereaktor in einen Wäscher geleitet. Nach der Reinigung steht das gereinigte Brenngas als Heizgas oder zur Energieerzeugung in einem BHKW zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird anhand der in der 1 beispielhaft dargestellten Vorrichtung näher beschrieben.
  • Der Pyrolysereaktor besteht hier beispielhaft aus fünf gleichartig aufgebauten Doppelrohrwärmeübertragern 1, die übereinandergestapelt sind. Die Doppelrohrwärmeübertrager 1 bestehen aus einem Innenrohr 3, in dem der Schlamm 5 durch eine Förderschnecke 4 mit einem Antrieb 6 gefördert wird, und einem Außenrohr 2, durch welches ein Heizgas H geführt ist. Die Doppelrohrwärmeübertrager 1 sind jeweils über Verbindungen 9 der Innenrohre und Verbindungen 10 der Außenrohre so miteinander gekoppelt, dass der Schlamm 5 durch alle Doppelrohrwärmeübertrager 1 gefördert wird und das entstehende Brenngas G sowie der austretende Dampf D im Gegenstrom über den Schlamm 5 geführt wird. Auch das Heizgas H wird mit max. 750°C am Ende der Kette der Doppelrohrwärmeübertrager 1 in das Außenrohr 2 eingelassen und abgekühlt am Anfang wieder abgeführt. Der Schlamm 5 gelangt aus einem Vorlagebunker 7 in den Pyrolysereaktor. In einem ersten Schritt wird bei der Förderung durch die gekoppelten Doppelrohrwärmeübertrager 1 durch die Energiezufuhr Wasser verdampft. Nach der Verdampfung wird der nunmehr wasserfreie Schlamm 5 weiter auf ca. 550°C erwärmt. Unter Luftabschluss verschwelen die organischen Komponenten und es wird ein Brenngas G generiert und gibt seine fühlbare Wärme auf dem Weg zu seinem Auslass im Gegenstrom an den Schlamm ab und fördert so den Prozess. Der feste Pyrolyserückstand wird über einen Austrag in einen Behälter 8 aufgefangen.
  • Das generierte Brenngas G wird abgesaugt und in einen Wäscher geleitet. Parallel werden grobe Partikel sowie leicht kondensierbare Anteile abgetrennt. Im Wäscher werden Restdämpfe auskondensiert, Stäube und Aerosole mechanisch fein abgetrennt und Schadgase wie Ammoniak absorbiert. Das Waschwasser wird der Kläranlage entnommen und wieder zurückgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelrohrwärmeübertrager
    2
    Außenrohr
    3
    Innenrohr
    4
    Hohlschnecke
    5
    Schlamm
    6
    Antrieb der Förderschnecke
    7
    Vorratsbehalter
    8
    Auffangbehälter
    9
    Verbindungen Innenrohre
    10
    Verbindungen Außenrohre
    D
    Dampf
    G
    Brenngas
    H
    Heizgas
    R
    Restmaterial

Claims (8)

  1. Pyrolysereaktor zur Aufbereitung von Schlamm (5), insbesondere Klärschlamm, aus mehreren Doppelrohrwärmeübertragern (1), die jeweils ein Innenrohr (3) mit Hohlschnecke (4) und ein Außenrohr (2) besitzen, bei dem der Schlamm (5) im Innenrohr (3) mittels der Hohlschnecke (4) gefördert wird und ein Heizgas (H) im Außenrohr (2) im Gegenstrom geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleichartige Doppelrohrwärmeübertrager (1) in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind.
  2. Pyrolysereaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelrohrwärmeübertrager (1) wechselseitig übereinander angeordnet sind.
  3. Pyrolysereaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelrohrwärmeübertrager (1) in einer Reihe angeordnet sind.
  4. Pyrolysereaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizgas (H) am Ende der Reihenanordnung in die Außenrohre (2) eingeleitet wird.
  5. Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases (G) in einem Pyrolysereaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schlamm (5) in den ersten Doppelrohrwärmerübertrager (1) eingefüllt und mittels der Hohlschnecken (4) durch die Reihenanordnung transportiert wird, – in dem ersten Doppelrohrwärmeübertrager (1) das Wasser durch Wärmezufuhr aus dem Schlamm (5) verdampft wird, – in weiteren Doppelrohrwärmeübertragern (1) der Schlamm (5) auf ca. 550°C erwärmt wird, – in nachfolgenden Doppelrohrwärmeübertragern (1) die organischen Komponenten unter Luftabschluss zu einem festen Pyrolyserückstand verschwelen und dabei ein Brenngas (G) generiert wird, – das Brenngas (G) durch die Reihenanordnung zu einem Gasauslass an der ersten Stufe im Gegenstrom zum Feststoff geführt wird, und – der feste Pyrolyserückstand über einen Austrag in einem Behälter (8) gesammelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgas (H) mit ca. 750°C eingeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das generierte Brenngas (G) im Gegenstrom im direkten Kontakt zum Feststoff in Richtung Klärschlammeintrag geleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das generierte Brenngas (G) aus dem Pyrolysereaktor in einen Wäscher geleitet wird.
DE102014113307.2A 2014-09-16 2014-09-16 Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm Active DE102014113307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113307.2A DE102014113307B4 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113307.2A DE102014113307B4 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113307A1 true DE102014113307A1 (de) 2016-03-17
DE102014113307B4 DE102014113307B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=55405773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113307.2A Active DE102014113307B4 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113307B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019979A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Floradry Gmbh Kontakttrockner
CN114026047A (zh) * 2020-06-04 2022-02-08 纽威科技有限公司 一种污泥浆化水解一体化处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016423U1 (de) * 2006-11-22 2008-02-28 Bauknecht, Maximilian Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102009015531A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Schürmann, Erich, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur thermochemischen Umwandlung von Holz
DE102009047445A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Burkhardt Gmbh Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016423U1 (de) * 2006-11-22 2008-02-28 Bauknecht, Maximilian Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102009015531A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Schürmann, Erich, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur thermochemischen Umwandlung von Holz
DE102009047445A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Burkhardt Gmbh Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019979A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Floradry Gmbh Kontakttrockner
DE102016213956A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Floradry Gmbh Kontakttrockner
CN114026047A (zh) * 2020-06-04 2022-02-08 纽威科技有限公司 一种污泥浆化水解一体化处理设备
CN114026047B (zh) * 2020-06-04 2023-08-15 纽威科技有限公司 一种污泥浆化水解一体化处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113307B4 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406190B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE102012012417B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE102011052561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Klinker
DE102014113307B4 (de) Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm
DE2434827B2 (de)
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE3546465A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines verbrennungskraftwerkes
EP2785820B1 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
CH619864A5 (en) Process and device for treating flue gases
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
CN106433797A (zh) 撬装式油泥热解处理系统及其应用
EP2537815A1 (de) Anlage zum Trocknen von Schlämmen
EP3491312B1 (de) Kontakttrockner
AT389466B (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von guetern mit feststoffanteil
AT403018B (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von organischen abfällen im niedertemperaturbereich
EP2785819B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
DE3941431A1 (de) Verfahren und anlage zur deponiegas- und sickerwasserentsorgung
EP3491293A1 (de) Gestufte feuerung
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
DE102009015531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermochemischen Umwandlung von Holz
DE165611C (de)
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE3434619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen veredlung von organischen schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HATEC-HAAG- TECHNISCHER HANDEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GESELLSCHAFT FUER ENERGIE- UND VERFAHRENSTECHNIK MBH, 33178 BORCHEN, DE

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final