DE102014112873A1 - Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder - Google Patents

Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014112873A1
DE102014112873A1 DE102014112873.7A DE102014112873A DE102014112873A1 DE 102014112873 A1 DE102014112873 A1 DE 102014112873A1 DE 102014112873 A DE102014112873 A DE 102014112873A DE 102014112873 A1 DE102014112873 A1 DE 102014112873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
holding
abutment
shaft
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112873.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heico Befestigungstechnik GmbH
Original Assignee
Heico Befestigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heico Befestigungstechnik GmbH filed Critical Heico Befestigungstechnik GmbH
Priority to DE102014112873.7A priority Critical patent/DE102014112873A1/de
Publication of DE102014112873A1 publication Critical patent/DE102014112873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Verbinder 1 zum Halten zumindest eines Gegenstandes umfasst zwei voneinander beabstandete, zueinander weisende Halteflächen 6, 11 aufweisende Haltekörper 4, 9 sowie einen zum Durchgreifen des zu haltenden Gegenstandes vorgesehenen Schaft 5, 10. Durch den Verbinder 1 ist der Gegenstand in Richtung der Längserstreckung des Schaftes 5, 10 formschlüssig zwischen den Haltekörpern 4, 9 gehalten. Dieser Verbinder 1 ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: – der Verbinder 1 umfasst zwei Verbinderteile 2, 3, welche Verbinderteile 2, 3 jeweils einen Haltekörper 4, 9, – wobei entweder bei einem Verbinderteil 2, 3, der Schaft an den Haltekörper 4, 9 angeformt und dieser eine zu dem anderen Verbinderteil 3, 2 weisende erste Widerlagerfläche 14, 15 und das andere Verbinderteil 2, 3 eine zu der ersten Widerlagerfläche 14, 15 weisende und mit dieser fluchtende zweite Widerlagerfläche 15, 14 trägt oder beide Verbinderteile 2, 3 einen an ihren Haltekörper 4, 9 angeformten Schaftabschnitt 5, 10 aufweisen und jeder Schaftabschnitt 5, 10 eine zu dem jeweils anderen Schaftabschnitt 10, 5 weisende Widerlagerfläche 14, 15 trägt, welche beiden Widerlagerflächen 14, 15 sich in einer fluchtenden Anordnung zueinander befinden, und – zwischen den beiden Widerlagerflächen 14, 15 befindet sich eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung, die zum Bewirken einer Losdrehhemmung an den Widerlagerflächen 14, 15 abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum Halten zumindest eines Gegenstandes mit zwei voneinander beabstandeten, zueinander weisende Halteflächen aufweisenden Haltekörpern und mit einem zum Durchgreifen des zu haltenden Gegenstandes vorgesehenen Schaft, wobei durch den Verbinder der Gegenstand in Richtung der Längserstreckung des Schaftes formschlüssig zwischen den Haltekörpern gehalten ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung zum Halten eines Gegenstandes mit einem solchen Verbinder.
  • Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, bei denen ein Gegenstand zwischen zwei Haltekörpern gehalten ist. Eingesetzt werden hierfür Verbinder. Diese umfassen einen Schraubbefestiger, auf dessen Gewindeschaft zwei mit Abstand zueinander angeordnete Muttern gehalten sind. Der zu haltende Gegenstand befindet sich zwischen diesen beiden als Haltekörper dienenden Muttern. Typischerweise ist der zwischen den Haltemuttern befindliche Gegenstand zwischen diesen verspannt. Der Bolzen selbst kann mit seinem Kopf bei einem solchen Verbinder an ein Trägerbauteil angeschlossen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung durchgreift der Gewindeschaft des Schraubbefestigers den zu haltenden Gegenstand.
  • Bei einigen Anwendungsfällen ist ein Lösen einer solchen Verbindung und damit die Halterung des Gegenstandes aus sicherungstechnischen Überlegungen heraus zu vermeiden. Dieses ist beispielsweise bei Klemmgehäusen von Motoren der Fall. Bei derartigen Gehäusen werden ein oder mehrere elektrische Leiter, typischerweise Messingleisten, mit mehreren Verbindern der vorgenannten Art am Gehäuse gehalten. Die Schraubbefestiger sind an einer Trägerplatte befestigt und tragen den elektrischen Leiter. Gehalten ist der elektrische Leiter in der Anordnung von Schraubbefestigern durch jeweils zwei, auf einem Gewindeschaft sitzende Muttern, zwischen denen der elektrische Leiter verspannt gehalten ist. Durch die nicht isoliert angeordneten elektrischen Leiter fließen hohe Ströme. Die unvermeidbaren Vibrationen können bei einem Betrieb des Motors zu einem unerwünschten Lösen der verspannten Halteanordnung des elektrischen Leiters zwischen den beiden als Haltekörper dienenden Muttern führen. Auch wenn der elektrische Leiter in Folge des Durchgriffes des Gewindeschaftes des Schraubbefestigers zwar unverlierbar gehalten ist, kann sich ein Spalt zwischen den Muttern und der Oberfläche des Leiters einstellen, was eine Ausbildung von Lichtbögen zwischen dem elektrischen Leiter und den Haltemuttern zur Folge hat. Diese Lichtbögen können zu einer Beschädigung oder sogar zu einer Zerstörung der Halteanordnung führen. Es versteht sich, dass die Ausbildung von Lichtbögen auch eine Brandgefahr zur Folge hat.
  • Bei der Halterung eines solchen elektrischen Leiters ist man bestrebt, keine Sicherungsringe zwischen den Haltemuttern und dem zu haltenden Gegenstand einzusetzen, da hierdurch die glatte Oberfläche des elektrischen Leiters verletzt werden würde.
  • Vor dem Hintergrund des diskutierten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder und eine Anordnung mit einem solchen Verbinder und einem zu haltenden Gegenstand vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der sichergestellt ist, dass selbst bei Vibrationen ein Lösen des Verbinders oder Teile von diesem wirksam vermieden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Verbinder der eingangs genannten Art, bei dem
    • – der Verbinder zwei Verbinderteile aufweist, welche Verbinderteile jeweils einen Haltekörper umfassen,
    • – wobei entweder bei einem Verbinderteil der Schaft an den Haltekörper angeformt und dieser eine zu dem anderen Verbinderteil weisende erste Widerlagerfläche und das andere Verbinderteil eine zu der ersten Widerlagerfläche weisende und mit dieser fluchtende zweite Widerlagerfläche trägt oder beide Verbinderteile einen an ihren Haltekörper angeformten Schaftabschnitt aufweisen und jeder Schaftabschnitt eine zu dem jeweils anderen Schaftabschnitt weisende Widerlagerfläche trägt, welche beiden Widerlagerflächen sich in einer fluchtenden Anordnung zueinander befinden, und
    • – sich zwischen den beiden Widerlagerflächen eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung befindet, die sich zum Bewirken einer Losdrehhemmung an den Widerlagerflächen abstützt.
  • Bei diesem Verbinder ist es zum Halten des Gegenstandes zwischen seinen beiden Haltekörpern nicht erforderlich, dass die Haltekörper mit den zu deren Halteflächen weisenden Oberflächen des Gegenstandes verspannt sind. Gegeneinander verspannt werden bei diesem Verbinder Teile des Verbinders selbst, und zwar unter Zwischenschaltung einer Sicherungsscheibe oder einer Sicherungsscheibenanordnung. Zwischen den Halteteilen ist der zumindest eine Gegenstand lediglich formschlüssig in Längserstreckung des Verbinders gehalten. Selbstverständlich kann der Gegenstand auch zwischen den Haltekörpern eingespannt sein, sollte dieses gewünscht sein. Dabei dient die zwischen die gegeneinander zu verspannenden Verbinderteile eingesetzte Sicherungsscheibe oder Sicherungsscheibenanordnung der gewünschten Losdrehsicherung. Wesentlich ist, dass die Sicherungsscheibe oder Sicherungsschreibenanordnung nicht zum Halten oder Verspannen der zwischen den Haltekörpern angeordneten Gegenstände dient. Insofern wird durch das beschriebene Konzept eine funktionale Trennung zwischen den Funktionalitäten "Halten des zumindest einen Gegenstandes" und "Losdrehsicherung" bewirkt. Die mit der beanspruchten Erfindung bewirkten Vorteile sind Ausfluss dieses Trennungsprinzips.
  • Zum Erreichen einer Verspannung von zwei Verbinderteilen gegeneinander zum Bewirken der Losdrehsicherung ist gemäß einer ersten Alternative vorgesehen, dass bei einem der beiden Verbinderteile an seinem Haltekörper der Schaft angeformt ist. Dieser trägt eine zu dem anderen Verbinderteil bzw. zu dem Haltekörper desselben weisende, erste Widerlagerfläche. Die Widerlagerfläche ist typischerweise ringförmig ausgeführt. Das andere Verbinderteil trägt eine zu der ersten Widerlagerfläche weisende zweite Widerlagerfläche. Beide Widerlagerflächen fluchten miteinander. Der Schaft des Verbinders, der bei diesem Ausführungsbeispiel an den Haltekörper eines Verbindungsteils angeformt ist, durchgreift den zu haltenden Gegenstand. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Verbinders sind beide Verbinderteile ausgeführt, dass an deren Haltekörpern jeweils ein Schaftabschnitt angeformt ist. Bei dieser Ausgestaltung bilden beide Schaftabschnitte gemeinsam den Schaft. Beide Schaftabschnitte tragen jeweils eine zu dem jeweilig anderen Schaftabschnitt weisende Widerlagerfläche. Beide Widerlagerflächen sind auch bei dieser Ausgestaltung fluchtend zueinander angeordnet und typischerweise ringförmig ausgeführt.
  • Bei einer solchen Konzeption des Verbinders ist der Abstand der Halteflächen der Haltekörper voneinander durch die Länge des Schaftes bzw. der Schaftabschnitte zuzüglich der Stärke der Sicherungsscheibe oder der Sicherungsscheibenanordnung bestimmt. Eine Verspannung der Verbinderteile erfolgt somit gegenüber ihrer Widerlagerflächen und daher unabhängig davon, welche Spannkraft der zu haltende Gegenstand selbst aufnehmen kann. Daher eignet sich dieser Verbinder zum Halten von Gegenständen unterschiedlichsten Materials, vor allem auch von solchen Gegenständen, deren Oberflächen für die Zwecke eines Verspannens unverletzt bleiben sollen. Von Vorteil ist des Weiteren, dass das Material des Verbinders, insbesondere seiner Sicherungsscheibe oder seiner Sicherungsscheibenanordnung ein anderes Material sein kann als dasjenige des zu haltenden Gegenstandes. Während bei Verbindern gemäß dem eingangs diskutierten Stand der Technik ein Verspannen aufgrund des verwendeten Materials mitunter nur mit geringen Kräften möglich war, kann die Spannkraft zum Verspannen der Teile des erfindungsgemäßen Verbinders unabhängig von dem Material des zu haltenden Gegenstandes gewählt werden. Somit können bei Verwendung entsprechend geeignetem Materials für die Ausgestaltung des Verbinders bzw. seiner Einzelteile selbst dann hohe Spannkräfte angelegt werden, wenn der zu haltende Gegenstand relativ weiche Materialeigenschaften aufweist, wie dieses beispielsweise bei einem aus Messing gefertigten Leiter bei einem Klemmgehäuse eines Motors der Fall ist.
  • Zum Bewirken der gewünschten Losdrehsicherung kann zwischen den Widerlagerflächen eine auf die Widerlagerflächen eine Vorspannung ausübende Sicherungsscheibe, etwa eine Federscheibe oder eine Zahnscheibe angeordnet sein, die sich mit ihren Verklammerungsstrukturen, je nach Ausgestaltung des Ringes, an einer oder an beiden Widerlagerflächen abstützt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen den beiden, den Haltekörpern zugeordneten Widerlagerflächen eine Sicherungsscheibenanordnung eingeschaltet, und zwar vorzugsweise ein Keilsicherungsscheibenpaar. Bei diesen Scheiben handelt es sich um zwei Sicherungsscheiben, bei denen eine Losdrehsicherung durch eine eingestellte Klemmkraft und nicht durch Reibung erfolgt. Derartige Keilsicherungsscheiben bzw. -scheibenpaare sind einem Fachmann hinlänglich bekannt. Diese weisen an ihren zueinander weisenden Seiten in einem bestimmten Winkel geneigte Keilrippen auf. An den voneinander wegweisenden Seiten sind zur Verklammerung mit dem jeweiligen Widerlager, hier: den Widerlagerflächen der Verbinderteile, zusammenwirkende Radialrippen, typischerweise sägezahnartig ausgeführt, angeordnet. Der Keilflächenwinkel der Keilflächen der Keilrippen dieser Scheiben ist größer als der Steigungswinkel des zum Bewirken der Verspannung eingesetzten Schraubgewindes.
  • Gemäß einer Abwandlung einer solchermaßen vorgesehenen Verriegelung ist eine der beiden Keilsicherungsscheiben Teil eines Verbinderteils bzw. seines Schaftes oder Schaftanteils, ist mithin daran angeformt. Die andere Keilsicherungsscheibe eines solchen Keilsicherungsscheibenpaares ist sodann vor dem Verspannen lose zwischen der durch die Keilrippen des einen Verbinderteils bereitgestellte Widerlagerfläche und der Widerlagerfläche des anderen Verbinderteils eingeschaltet.
  • Der Schaft oder Schaftabschnitt zumindest eines Haltekörpers ist typischerweise nach Art einer Hülse mit einem zentralen Durchtritt ausgeführt. Dieses erlaubt den Durch- oder Eingriff eines Gewindeschaftes. Dieser Durchtritt kann ein Innengewinde aufweisen. Dann ist es möglich, dass der Gewindeschaft dieses Innengewinde kämmt. Der Gewindeschaft kann, wie dieses in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, Teil des anderen Verbinderteils sein. Der Gewindeschaft bildet bei einer solchen Ausgestaltung sodann einen Vorsprung gegenüber der ringförmigen Widerlagerfläche dieses Haltekörpers.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: einen Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern, dargestellt nach Art einer Explosionsdarstellung,
  • 2: der zusammengesetzte Verbinder der 1 mit einem daran angeschlossenen Gegenstand, gehalten zwischen den beiden Haltekörpern des Verbinders,
  • 3: ein Verbinderteil für einen Verbinder entsprechend demjenigen der 1 und 2 gemäß einer weiteren Ausgestaltung und
  • 4: einen weiteren Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern.
  • Ein Verbinder 1 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Verbinderteile 2, 3. Teil des Verbinderteils 2 ist ein Haltekörper 4, der über einen Schaftabschnitt 5 überkragt und eine zu dem Verbinderteil 3 weisende Haltefläche 6 aufweist. Bei der Haltefläche 6 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Absatz zwischen dem Schaft 5 und dem Haltekörper 4. Die Ebene der Haltefläche 6 verläuft senkrecht zur Längsachse des Schaftabschnittes 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt das Verbinderteil 2 einen Gewindestangenabschnitt 7. Der Gewindestangenabschnitt 7 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Schraubbefestiger. An der dem Schaftabschnitt 5 gegenüberliegenden Seite ist an den Haltekörper 4 ein Nietzapfen 8 angeformt. Der Nietzapfen 8 dient als Befestiger zum Anschließen des Verbinders 1 an einen Träger für den Verbinder 1. Es versteht sich, dass anstelle des Nietzapfens 8 auch jegliches anderes Verbindungsmittel für diese Zwecke eingesetzt werden kann, auch beispielsweise eine weitere Gewindestange. Der Gewindestangenabschnitt 7 ist drehmomentschlüssig mit dem Haltekörper 4 und dem Schaftabschnitt 5 verbunden. Mithin ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbinderteil 2 einstückig ausgeführt. Der Gewindestangenabschnitt 7 dient zum Auffädeln des Verbinderteils 3.
  • Das Verbinderteil 3 verfügt ebenso wie das Verbinderteil 2 über einen Haltekörper 9, der seinerseits über eine über einen Schaftabschnitt 10 auskragende Haltefläche 11 verfügt. Die Ebene der Haltefläche 11 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene der Längsachse des Schaftabschnittes 10 angeordnet. Der Außendurchmesser der Schaftabschnitte 5, 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich. Die Halteflächen 6, 11 sind in derselben Flucht zueinander bezogen auf die Längsachse des Verbinders 1 und aufgrund ihrer Raumlage parallel zueinander angeordnet. Das Verbinderteil 3 ist nach Art einer Hülse konzipiert und verfügt über einen Durchtritt 12 mit einem darin eingebrachten Innengewinde 13. Das Gewinde des Gewindestangenabschnitts 7 und das Innengewinde 13 sind komplementär zueinander ausgeführt, damit das Verbinderteil 3 auf den Gewindestangenabschnitt 7 des Verbinderteils 2 aufgeschraubt werden kann.
  • Die zueinander weisenden Stirnflächen der Schaftabschnitte 5, 10 bilden Widerlagerflächen 14, 15. Die Widerlagerflächen 14, 15 bilden jeweils ein Widerlager für eine zwischen den Verbinderteilen 2, 3 angeordnete Sicherungsscheibenanordnung. Bei der Sicherungsscheibenanordnung handelt es sich um ein Keilsicherungsscheibenpaar 16, wie diese vorbekannt sind. Derartige Keilsicherungsschreibenpaare 16 werden beispielsweise unter HEICO-LOCK® der HEICO Befestigungstechnik GmbH vertrieben. Die beiden Sicherungsscheiben 17, 17.1 des Keilsicherungsscheibenpaares 16 sind bestimmungsgemäß zueinander angeordnet, das heißt: Die Keilrippen mit den für die Sicherung dienenden Keilflächen weisen zueinander, während die jeweilig hiervon wegweisenden, Radialrippen tragenden Flächen zu jeweils einer Widerlagerfläche 14 bzw. 15 weisen. Die Radialrippen dienen der Verklammerung mit der jeweiligen Widerlagerfläche 14 bzw. 15. Der Neigungswinkel der Keilflächenwinkel der Keilsicherungsscheiben ist größer als der Steigungswinkel des Schraubgewindes des Gewindestangenabschnittes 7.
  • In 1 ist rechts neben dem in einer Seitenansicht gezeigten Verbinderteil 3 dieses in einer Draufsicht auf seine Widerlagerfläche 15 verkleinert gezeigt. Die ringförmige Ausbildung der Widerlagerfläche 15 ist daraus deutlich erkennbar. Diejenige des Verbinderteils 2 ist entsprechend ausgeführt.
  • Durch Einschalten des Keilsicherungsscheibenpaares 16 zwischen die Widerlagerflächen 14, 15 der beiden Verbinderteile 2, 3 können die Verbinderteile 2, 3 gegeneinander losdrehgesichert verspannt werden. Zu diesem Zweck sind die Haltekörper 4, 9 außenseitig nach Art einer Mutter geformt, damit die beiden Verbinderteile 2, 3 gegeneinander verspannt werden können. Verspannt werden die beiden Verbinderteile 2, 3 mit einem vorgegebenen Drehmoment, mit dem die Klemmkraft eingestellt wird, mit der die beiden Keilsicherungsscheiben 17, 17.1 gegeneinander wirken. Die auf den voneinander wegweisenden Seiten angeordneten Radialrippen sind sägezahnartig ausgeführt, wobei die jeweils steilere Flanke entgegen der jeweiligen Lösebewegung des Verbinderteils 2 bzw. 3 weist.
  • 2 zeigt den Verbinder 1, der beispielhaft eine Messingstromschiene 18 als zu haltenden Gegenstand trägt. Die in 2 gezeigte verspannte Anordnung der beiden Verbinderteile 2, 3 und die vorstehend skizzierte Montagetechnik machen deutlich, dass ein Verspannen der beiden Verbinderteile 2, 3 gegeneinander und somit der Abstand der Halteflächen 6, 11 voneinander allein durch die Dimensionierung der Verbinderteile 2, 3 mit ihren Schaftabschnitten 5, 10 sowie des zwischengeschalteten Keilsicherungsscheibenpaares 16 definiert ist. Eine bestimmungsgemäße Verspannung der beiden Verbinderteile 2, 3 und die gewünschte Losdrehsicherung zwischen diesen ist damit unabhängig von der Ausgestaltung des zu haltenden Gegenstandes einrichtbar, insbesondere unabhängig davon, ob zwischen den Halteflächen der Gegenstand eingespannt ist oder nicht. Dieses bedeutet auch, dass eine wirksame Losdrehsicherung erzielt ist, ohne dass zwischen den Haltekörpern 4 und/oder 9 bzw. den jeweiligen Halteflächen 6 bzw. 11 und der benachbarten Oberfläche des von dem Verbinder 1 zu haltenden Gegenstandes, hier: der Messingstromschiene 18 Maßnahmen für eine Losdrehsicherung getroffen werden müssten. Diese erlaubt auch einen Einsatz des Verbinders 1 zum Halten eines Gegenstandes, bei dem die Halteflächen 6, 11 ohne Vorspannung an der jeweiligen Oberseite des zu haltenden Gegenstandes anliegen oder sogar von diesen beabstandet sind. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem es sich bei dem Gegenstand um eine Messingstromschiene 18 handelt, liegen die Halteflächen 6, 11 unter einer gewissen Vorspannung auf den angrenzenden Oberfläche 19 bzw. 20 der Messingstromschiene 18 an. Die Messingstromschiene 18 ist zwischen den Haltekörpern 4, 9 zwar eingespannt. Dieses Einspannen dient jedoch nicht einer Losdrehsicherung. Aufgrund der besonders effektiven, durch das Keilsicherungsscheibenpaar 16 erzielten Losdrehsicherung zwischen den beiden Verbinderteilen 2, 3 ist die Messingstromschiene 18 sicher an den Verbinder 1 angeschlossen. Selbst bei Auftreten dynamischer Vibrationen ist vermieden, dass zwischen den Halteflächen 6, 11 der Verbinderteile 2, 3 und der jeweils angrenzenden Oberfläche 19 bzw. 20 ein Spalt entsteht. Daher ist die Gefahr einer Ausbildung von Lichtbögen wirksam vermieden.
  • Die Beschreibung des Verbinders 1 macht deutlich, dass in Folge der bewirkten Verspannung der Verbinderteile 2, 3 miteinander zum Erzielen einer Losdrehsicherung der Anschluss eines darauf angeordneten Gegenstandes unabhängig von dem Gegenstand selbst erzielt wird. Daher eignet sich ein solcher Verbinder auch für zahlreiche andere Anwendungsfälle, insbesondere sicherheitsrelevante Anwendungsfälle. Dieses schließt Anwendungen ein, bei denen die Oberfläche des zu haltenden Gegenstandes möglichst nicht verletzt werden soll. Ein gewisses Eindrücken der Haltekörper mit ihren Halteflächen in die jeweilige Oberfläche des zu haltenden Gegenstandes wird im Zusammenhang dieser Ausführungen nicht als Verletzung der Oberfläche angesehen.
  • Es wird durch die Beschreibung der beanspruchten Konzeption deutlich, dass bei dem Verbinder eine funktionale Trennung zwischen den Funktionalitäten "Losdrehsicherung" und "Halten des Gegenstandes" gegeben ist. Folglich kann jede Funktionalität grundsätzlich ohne Einfluss auf die jeweils andere Funktionalität zu nehmen, den jeweiligen Anforderungen entsprechend gestaltet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 bilden die beiden Schaftabschnitte 5, 10 der Verbinderteile 2, 3 den den zu haltenden Gegenstand, hier: der Messingstromschiene 18, durchgreifenden Schaft. Der Durchgriff durch den zu haltenden Gegenstand erfolgt typischerweise durch eine Bohrung. Zum Halten eines Gegenstandes kann auch eine U-förmige Ausnehmung in dem Gegenstand dienlich sein.
  • 3 zeigt ein alternatives Verbindungsteil 3.1, welches mit dem Verbinderteil 2 zum Ausbilden eines Verbinders der vorbeschriebenen Art zusammengesetzt werden kann. Bei dem Verbinderteil 3.1 ist an den Schaftabschnitt 10.1 die Funktionalität der bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 der Keilsicherungsscheibe 17.1 zugeordneten Scheibe angeformt. Dies bedeutet, dass die zu dem Verbinderteil 2 weisende Stirnfläche 21 des Verbinderteils 3.1 die Keilrippen mit ihren Keilflächen der zu der Sicherungsscheibe 17 weisenden Seite der Keilsicherungsscheibe 17.1 des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 trägt. Es versteht sich, dass nun nur noch die Keilsicherungsscheibe 17, die mit ihren Keilrippen zu der Stirnfläche 21 des Verbinderteils 3 weist, zwischen die beiden Verbinderteile 2, 3.1 eingeschaltet ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 gleichermaßen.
  • 4 zeigt einen weiteren Verbinder 1.1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verbinderteil 3 und das Keilsicherungsscheibenpaar 16 ebenso konzipiert wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Das Verbinderteil 2 wird bei dem Ausführungsbeispiel der 4 durch ein als Lasche bzw. Leiste ausgebildetes Verbinderteil 2.1 gebildet. Die diesem Haltekörper zugeordnete Haltefläche wird durch einen Teil seiner Oberfläche bereitgestellt. Nicht gesondert dargestellt ist in 4 die zum Einstellen der benötigen Vorspannung dienende Gewindestange.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Verbinder
    2
    Verbinderteil
    3, 3.1
    Verbinderteil
    4
    Haltekörper
    5
    Schaftabschnitt
    6
    Haltefläche
    7
    Gewindestangenabschnitt
    8
    Nietzapfen
    9
    Haltekörper
    10, 10.1
    Schaftabschnitt
    11
    Haltefläche
    12
    Durchtritt
    13
    Innengewinde
    14
    Widerlagerfläche
    15
    Widerlagerfläche
    16
    Keilsicherungsscheibenpaar
    17, 17.1
    Keilsicherungsscheibe
    18
    Messingstromschiene
    19
    Oberfläche
    20
    Oberfläche
    21
    Stirnfläche

Claims (10)

  1. Verbinder zum Halten zumindest eines Gegenstandes mit zwei voneinander beabstandeten, zueinander weisende Halteflächen (6, 11) aufweisenden Haltekörpern (4, 9) und mit einem zum Durchgreifen des zu haltenden Gegenstandes vorgesehenen Schaft (5, 10, 10.1), wobei durch den Verbinder (1, 1.1) der Gegenstand in Richtung der Längserstreckung des Schaftes (5, 10, 10.1) formschlüssig zwischen den Haltekörpern (4, 9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Verbinder (1, 1.1) zwei Verbinderteile (2, 3, 3.1) aufweist, welche Verbinderteile (2, 3, 3.1) jeweils einen Haltekörper (4, 9) umfassen, – wobei entweder bei einem Verbinderteil (2, 3, 3.1) der Schaft an den Haltekörper (4, 9) angeformt und dieser eine zu dem anderen Verbinderteil (3, 3.1, 2) weisende erste Widerlagerfläche (14, 15) und das andere Verbinderteil (2, 3, 3.1) eine zu der ersten Widerlagerfläche (14, 15) weisende und mit dieser fluchtende zweite Widerlagerfläche (15, 14) trägt oder beide Verbinderteile (2, 3, 3.1) einen an ihren Haltekörper (4, 9) angeformten Schaftabschnitt (5, 10, 10.1) aufweisen und jeder Schaftabschnitt (5, 10, 10.1) eine zu dem jeweils anderen Schaftabschnitt (10, 10.1, 5) weisende Widerlagerfläche (14, 15) trägt, welche beiden Widerlagerflächen (14, 15) sich in einer fluchtenden Anordnung zueinander befinden, und – sich zwischen den beiden Widerlagerflächen (14, 15) eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung befindet, die sich zum Bewirken einer Losdrehhemmung an den Widerlagerflächen (14, 15) abstützt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen (14, 15) eine auf die Widerlagerflächen (14, 15) eine Vorspannung ausübende Sicherungsscheibe, etwa eine Federscheibe oder eine Zahnscheibe eingeschaltet ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen (14, 15) ein Keilsicherungsscheibenpaar (16) eingeschaltet ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen (14, 15) eine Keilsicherungsscheibe (17) als Sicherungsscheibe eingeschaltet ist, die sich mit ihren Radialrippen an der einen Widerlagerfläche abstützt und die Widerlagerfläche des anderen Verbinderteils (3.1) komplementäre Keilrippen trägt und sich die eingeschaltete Keilsicherungsscheibe (17) mit ihren Keilrippen an den komplementären Keilrippen der anderen Widerlagerfläche abstützt.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbinderteile (2, 3, 3.1) einen Haltekörper (4, 9) mit einem Schaftabschnitt (5, 10, 10.1) aufweisen und eines der beiden Verbinderteile (2, 3, 3.1) nach Art einer Hülse mit oder ohne zentralem Durchtritt (12) ausgeführt ist.
  6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt (12) zumindest bereichsweise ein Innengewinde (13) aufweist.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem anderen Verbinderteil (2, 3, 3.1) ein Gewindeschaft mit einem zu dem Innengewinde (13) des Durchtritts (12) des anderen Verbinderteils (2, 3, 3.1) komplementären Außengewinde zugeordnet ist.
  8. Anordnung zum Halten eines Gegenstandes mit einem Verbinder (1, 1.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gegenstand zwischen den zueinander weisenden Halteflächen (6, 11) der Haltekörper (4, 9) der Verbinderteile (2, 3, 3.1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Halteflächen (6, 11) der Haltekörper (4, 9) voneinander um ein vorgegebenes Untermaß geringer ist als die Materialstärke des durch den Verbinder (1, 1.1) gehaltenen Gegenstandes (18) im Bereich des den Gegenstand (18) durchgreifenden Schaftes (2, 3, 3.1).
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Verbinderteile (2, 3, 3.1) größer ist als die Härte des zwischen den Haltekörpern (4, 9) gehaltenen Gegenstandes.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer Haltefläche (6, 11) und der zu dieser weisenden Oberfläche des zwischen den Halteflächen (6, 11) der Haltekörper (4, 9) gehaltenen Gegenstandes eine Spann- und/ oder Sicherungsscheibe angeordnet ist.
DE102014112873.7A 2013-09-10 2014-09-08 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder Withdrawn DE102014112873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112873.7A DE102014112873A1 (de) 2013-09-10 2014-09-08 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104117.3U DE202013104117U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE202013104117.3 2013-09-10
DE102014112873.7A DE102014112873A1 (de) 2013-09-10 2014-09-08 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112873A1 true DE102014112873A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52131676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104117.3U Expired - Lifetime DE202013104117U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE102014112873.7A Withdrawn DE102014112873A1 (de) 2013-09-10 2014-09-08 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104117.3U Expired - Lifetime DE202013104117U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013104117U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203018A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagervorrichtung mit Gleithemmoberfläche, Befestigungsanordnung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11242884B2 (en) 2019-09-18 2022-02-08 Laitram, L.L.C. Sealing wedge-lock washer and fastening system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203018A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagervorrichtung mit Gleithemmoberfläche, Befestigungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022203018B4 (de) 2022-03-28 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagervorrichtung mit Gleithemmoberfläche, Befestigungsanordnung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104117U1 (de) 2014-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP2612041A1 (de) Käfigmutter
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE102015204120B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger, Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger
EP2601072A2 (de) Stromschienenanordnung
DE2127594A1 (de) Abstandhaltender Dämpfer für elektrische Übertragungsleitungen
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014112873A1 (de) Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE202006013530U1 (de) Schraubbolzen mit Sicherungs-Haltescheibe
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
DE10155644B4 (de) Vorrichtung als Aufnahmekäfig für Ösen von an Kabelenden eines Kabelstranges angeordneten Kabelschuhen
EP2063491B1 (de) Anschlussklemme für einen Transformator
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
WO2017077017A1 (de) Klemmmodul zur befestigung an einer tragschiene
DE202016004724U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
DE29815396U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202011105266U1 (de) Sicherungsscheibe
DE102015112279B4 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestatteter stromverteiler für ein fahrzeug
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE4404186C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
DE102013109724B4 (de) Scheibenanordnung und Verschlusselement hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee