DE102014112638A1 - Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen - Google Patents

Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014112638A1
DE102014112638A1 DE102014112638.6A DE102014112638A DE102014112638A1 DE 102014112638 A1 DE102014112638 A1 DE 102014112638A1 DE 102014112638 A DE102014112638 A DE 102014112638A DE 102014112638 A1 DE102014112638 A1 DE 102014112638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
releasable fastener
destructively releasable
post
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112638.6A
Other languages
English (en)
Inventor
John Herbert Dimmick III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102014112638A1 publication Critical patent/DE102014112638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Turbomaschine (2) enthält ein erstes Bauteil, das eine erste Oberfläche (195) und eine von der ersten Oberfläche über einen Zwischenraum (74) beabstandete zweite Oberfläche enthält. Eine von der ersten und der zweiten Oberfläche enthält eine ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement aufnehmende Öffnung und eine Drahtrückhalteeinrichtung. Ein zweites Bauteil erstreckt sich in den Zwischenraum (74) zwischen der ersten und zweiten Oberfläche. Ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement (130) ist lösbar an dem ersten Bauteil befestigt. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (130) enthält ein Pfostenelement und ein funktionell mit dem Pfostenelement verbundenes Drahtelement. Das Pfostenelement erstreckt sich in die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes, was eine Entfernung des zweiten Bauteils verhindert, und das Drahtelement steht mit der Drahtrückhalteeinrichtung in Eingriff, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem ersten Bauteil zu sichern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Turbomaschinen und insbesondere eine Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen.
  • Gasturbomaschinen enthalten einen mit einem Turbinenabschnitt über eine gemeinsame Verdichter/Turbinen-Welle verbundenen Verdichterabschnitt und eine Brennkammeranordnung. Ein Einlassluftstrom wird durch einen Lufteinlass dem Verdichterabschnitt zugeführt. In dem Verdichterabschnitt wird der Einlassluftstrom über eine Anzahl aufeinanderfolgender Stufen in Richtung zur Brennkammeranordnung verdichtet. In der Brennkammeranordnung vermischt sich der verdichtete Luftstrom mit einem Brennstoff zum Ausbilden eines brennbaren Gemisches. Das brennbare Gemisch wird in der Brennkammeranordnung zum Erzeugen heißer Gase verbrannt. Die heißen Gase werden dem Turbinenabschnitt über ein Übergangsstück zugeführt. Die heißen Gase expandieren über eine Anzahl von Turbinenstufen, indem sie auf an Rädern befestigte Schaufeln einwirken, um Arbeit zu erzeugen, die beispielsweise zum Antreiben eines Generators oder einer Pumpe oder zum Antrieb eines Fahrzeugs ausgegeben wird.
  • Jede Turbinenstufe kann eine Abdeckplatte enthalten, die um einen mittigen Rotor angeordnet ist, der die Schaufeln trägt. Die Abdeckplatten können die Auswirkungen der heißen Gase auf den mittigen Rotor und die Schaufeln verringern. Einige Abdeckplatten können um den mittigen Rotor herum eingezwängt sein. Andere Abdeckplatten beruhen auf einer speziellen Anpassung vor Ort vor der Montage an den mittigen Rotor. Sobald es eingebaut wird, wird ein Befestigungselement, typischerweise in der Form eines Stiftes, durch einen Basisabschnitt jeder Schaufel geführt, um die Abdeckplatte an dem Rotor zu befestigen. Der Stift wird oft an die Basis der Schaufel gehämmert oder gestollt. Eine Entfernung des Stiftes kann sowohl zeit- als auch arbeitsintensiv sein, was zu einer unerwünschten Ausfallzeit für die Turbomaschine führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführungsform enthält eine Turbomaschine ein erstes Bauteil, das eine erste Oberfläche und eine von der ersten Oberfläche über einen Zwischenraum beabstandete zweite Oberfläche enthält. Eine von der ersten und der zweiten Oberfläche enthält eine ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement aufnehmende Öffnung und eine Drahtrückhalteeinrichtung. Ein zweites Bauteil erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Oberfläche. Ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement ist lösbar an dem ersten Bauteil befestigt. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement enthält ein Pfostenelement und ein funktionell mit dem Pfostenelement verbundenes Drahtelement. Das Pfostenelement erstreckt sich in die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes, was eine Entfernung des zweiten Bauteils verhindert, und das Drahtelement steht mit der Drahtrückhalteeinrichtung in Eingriff, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem ersten Bauteil zu sichern.
  • Das Drahtelement kann sich durch das Pfostenelement hindurch erstrecken.
  • Das Pfostenelement jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen Basisabschnitt und einen Pfostenabschnitt enthalten, der im Wesentlichen rechtwinklig von dem Basisabschnitt absteht, wobei das Pfostenelement wenigstens einen Drahtaufnahmekanal enthält, der sich durch den Basisabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig in Bezug auf den Pfostenabschnitt erstreckt.
  • Der Basisabschnitt jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann eine Zugangsöffnung enthalten, die sich durch den Basisabschnitt erstreckt und den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal in zwei Teile teilt, wobei die Zugangsöffnung zur Aufnahme eines Drahtelementschneidewerkzeuges eingerichtet und angeordnet ist.
  • Das Drahtelement jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende und durch einen Zwischenabschnitt erstrecken, wobei sich das Drahtelement durch den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal erstreckt.
  • Das erste Bauteil jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann eine weitere Drahtrückhalteeinrichtung enthalten, die angrenzend an die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes angeordnet ist, wobei die Drahtrückhalteeinrichtung einschnappend das erste Ende des Drahtelementes oder das Drahtelement aufnimmt und die andere Befestigungselementhalteeinrichtung einschnappend das zweite Ende des Drahtelementes aufnimmt.
  • Der wenigstens eine Drahtaufnahmekanal jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen ersten Drahtaufnahmekanal und einen zweiten Drahtaufnahmekanal in Abstand von dem ersten Drahtaufnahmekanal enthalten.
  • Das erste Ende des Drahtelementes jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann sich durch den ersten Drahtaufnahmekanal erstrecken und das zweite Ende des Drahtelementes erstreckt sich durch den zweiten Drahtaufnahmekanal, wobei der Zwischenabschnitt eine Schlinge ausbildet.
  • Die Drahtrückhalteeinrichtung jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen sich von der ersten Oberfläche angrenzend an die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes erstreckenden Vorsprung aufweisen, wobei sich die Schlinge um den Vorsprung herum erstreckt, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem ersten Bauteil festzuhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform enthält eine Turbomaschine einen Rotor mit einem radial äußeren Rand mit einem Schaufelbefestigungsbereich, der mit mehreren in Umfangsrichtung um einen radial äußeren Rand angeordneten Schaufelaufnahmen versehen ist, wobei sich ein eine erste Nut definierendes Element in Umfangsrichtung um den radial äußeren Rand herum erstreckt, und sich ein eine zweite Nut definierendes Element in Umfangsrichtung um den Rotor radial innerhalb von den mehreren Schaufelaufnahmen erstrecket. Mehrere Schaufeln sind an dem Rotor befestigt. Jede von den mehreren Schaufeln enthält ein Haltebauteil und einen Schaufelbefestigungsabschnitt. Das Haltebauteil enthält eine erste Oberfläche, und der Schaufelbefestigungsabschnitt enthält eine von der ersten Oberfläche über einen Zwischenraum beabstandete zweite Oberfläche. Eine von der ersten und zweiten Oberfläche enthält eine Aufnahmeöffnung eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes und eine Drahtrückhalteeinrichtung. Ein Schaufelhalteelement wird durch die erste und zweite Nut definierende Element aufgenommen und erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Oberfläche. Ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement ist lösbar an dem Haltebauteil befestigt. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement enthält ein Pfostenelement und ein funktionell mit dem Pfostenelement verbundenes Drahtelement. Das Pfostenelement erstreckt sich in die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes, was die Entfernung des Schaufelhaltebauteils verhindert, und das Drahtelement steht mit der Drahtrückhalteeinrichtung in Eingriff, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem Haltebauteil zu sichern.
  • Das Drahtelement jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann sich durch das Pfostenelement hindurch erstrecken.
  • Das Pfostenelement jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen Basisabschnitt und einen Pfostenabschnitt aufweisen, der im Wesentlichen rechtwinklig von dem Basisabschnitt absteht, wobei das Pfostenelement wenigstens einen Drahtaufnahmekanal enthält, der sich durch den Basisabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig in Bezug auf den Pfostenabschnitt erstreckt.
  • Der Basisabschnitt jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann eine Zugangsöffnung aufweisen, die sich durch den Basisabschnitt erstreckt und den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal in zwei Teile teilt, wobei die Zugangsöffnung zur Aufnahme eines Drahtelementschneidewerkzeuges eingerichtet und angeordnet ist.
  • Das Drahtelement jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende und durch einen Zwischenabschnitt erstrecken, wobei sich das Drahtelement durch den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal erstreckt.
  • Das Haltebauteil jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann eine weitere Drahtrückhalteeinrichtung enthalten, die angrenzend an die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes angeordnet ist, wobei die Drahtrückhalteeinrichtung einschnappend das erste Ende des Drahtelementes oder das Drahtelement aufnimmt und die weitere Drahtrückhalteeinrichtung einschnappend das zweite Ende des Drahtelementes aufnimmt.
  • Der wenigstens eine Drahtaufnahmekanal jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen ersten Drahtaufnahmekanal und einen zweiten Drahtaufnahmekanal in Abstand von dem ersten Drahtaufnahmekanal enthalten.
  • Das erste Ende des Drahtelementes jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann sich durch den ersten Drahtaufnahmekanal erstrecken und das zweite Ende des Drahtelementes erstreckt sich durch den zweiten Drahtaufnahmekanal, wobei der Zwischenabschnitt eine Schlinge ausbildet.
  • Die Drahtrückhalteeinrichtung jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen sich von der ersten Oberfläche angrenzend an die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes erstreckenden Vorsprung aufweisen, wobei sich die Schlinge um den Vorsprung herum erstreckt, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem ersten Bauteil festzuhalten.
  • Das Schaufelhaltebauteil jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann ein segmentiertes Abdeckbauteil aufweisen, das sich quer zu dem Schaufelbefestigungsbereich erstreckt, wobei das segmentierte Abdeckbauteil zur Verringerung einer Leckage zischen mehreren entsprechenden Schaufeln und dem Rotor eingerichtet und angeordnet ist.
  • Der Rotor jeder vorstehend erwähnten Turbomaschine kann einen in einem in einem Turbinenabschnitt der Turbomaschine definierten Turbinenrotor aufweisen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als die Erfindung betrachtete Erfindungsgegenstand, wird insbesondere in den Ansprüchen am Schluss der Patentschrift dargestellt und eindeutig beansprucht. Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
  • 1 eine Blockdarstellung ist, die ein Turbomaschinensystem mit einer Turbomaschine darstellt, die mit einem zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselement gemäß einer exemplarischen Ausführungsform versehen ist;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Turbinenabschnittes mit einem Turbinenrotor ist, der eine mit einer Schaufel über das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement-Element von 1 verbundenes segmentiertes Abdeckbauteil hat;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des Turbinenrotors von 2 ist;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht eines segmentierten Abdeckbauteils ist, das mit einem Haltebauteil der Schaufel mit einem zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselement gemäß einem Aspekt der exemplarischen Ausführungsform verbunden ist;
  • 5 eine Teilquerschnittsseitenansicht des segmentierten Abdeckbauteils und Haltebauteils von 4 ist;
  • 6 eine Teilquerschnittsseitenansicht eines zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselementes, die ein segmentiertes Abdeckbauteil mit einem Haltebauteil gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform verbindet;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des bei dem Haltebauteil von 6 positionierten segmentierten Abdeckbauteils ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 9 eine perspektivische Teilansicht des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements von 7 ist, das das segmentierte Abdeckbauteil mit dem Haltebauteil von 6 verbindet;
  • 10 eine perspektivische Teilansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements ist, das das segmentierte Abdeckbauteil mit einem Haltebauteil gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform verbindet;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des segmentierten Abdeckbauteils bei dem Haltebauteil von 10 positioniert ist;
  • 12 eine perspektivische Teilansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 13 eine Teilquerschnittsansicht des segmentierten Abdeckbauteils und des Haltebauteils von 12 ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 15 eine Teilquerschnittsansicht des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes ist, das ein segmentierten Abdeckbauteil sichert;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 17 eine Teilquerschnittsansicht des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes ist, das ein segmentierten Abdeckbauteil sichert;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselements gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform ist; und
  • 19 eine Teilquerschnittsansicht des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes ist, das ein segmentierten Abdeckbauteil sichert.
  • Die detaillierte Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den Vorteilen und Merkmalen im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Turbomaschine gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist insgesamt bei 2 in 1 dargestellt. Die Turbomaschine 2 enthält einen Verdichterabschnitt 4, der funktionell mit einem Turbinenabschnitt 6 über eine Brennkammerbaugruppe 8 verbunden ist. Die Brennkammerbaugruppe 8 enthält eine oder mehrere Brennkammern 10, die in einer Rohr/Ring-Anordnung angeordnet sein können. Der Verdichterabschnitt 4 ist mechanisch mit dem Turbinenabschnitt 6 über eine gemeinsame Verdichter/Turbinen-Welle 12 verbunden. Der Verdichterabschnitt 4 enthält einen Einlass 14, der einen Umgebungsluftstrom aufnehmen kann. Der Luftstrom durchläuft den Verdichter 4 und wird durch diesen verdichtet. Ein Teil des Luftstroms passiert die Brennerbaugruppe 8, um sich mit Brennstoff zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches zu vermischen. Ein weiterer Teil des Luftstroms, der den Verdichterabschnitt 4 umgeht, strömt zur Kühlung in den Turbinenabschnitt 6. Das brennbare Gemisch wird in der Brennkammeranordnung 8 verbrannt und als heißes Gas in den Turbinenabschnitt 6 geleitet. Die heißen Gase expandieren durch den Turbinenabschnitt 6 und verlassen ihn durch einen Abgasabschnitt 16. Der Turbinenabschnitt 6 wandelt thermische Energie aus den heißen Gasen in mechanische Energie um, die zum Antrieb einer Last 18 genutzt wird. Die Last 18 kann ein Generator, eine Pumpe oder eine andere mit der Welle verbundene angetriebene Vorrichtung sein.
  • Der Turbinenabschnitt 6 enthält einen Turbinenrotor, der mehrere Leit- oder Schaufelbauteile 33 trägt. Die Laufschaufeln 33 bewirken, wenn sie den durch den Turbinenabschnitt 8 strömenden heißen Gasen ausgesetzt werden, eine Drehung des Turbinenrotors 30. An diesem Punkt dürfte es sich verstehen, dass die Anzahl der Turbinenrotoren variieren kann. Gemäß Darstellung in den 2 und 3 erstreckt sich der Turbinenrotor 30 von einer mittigen Nabe 37 zu einem radial äußeren Rand 39. Der radial äußere Rand 39 enthält einen Laufschaufelbefestigungsbereich 41 mit mehreren Laufschaufelaufnahmen 43, die in der Form von Schwalbenschwanzschlitzen 45 dargestellt sind. Der Turbinenrotor 30 enthält mehrere eine erste Nut definierende Elemente, wovon eines bei 48 unter Ausbildung einer ersten Nut 50 dargestellt ist, die um einen radial äußeren Rand 39 angeordnet ist, und ein eine zweite Nut definierendes Element 54, das eine radial innerhalb eines Laufschaufelbefestigungsbereichs 41 angeordnete zweite Nut 56 definiert.
  • Jedes von den mehreren Schaufelbauteilen 33 ist mit dem Turbinenrotor 30 bei einer von den mehreren Laufschaufelaufnahmen 43 verbunden. Jedes Schaufelbauteil 33 enthält einen Schaufelblattabschnitt 59, der sich von einem Laufschaufelbefestigungsabschnitt 61 aus erstreckt. Der Laufschaufelbefestigungsabschnitt 61 ist in der Form eines Schwalbenschwanzelementes 63 dargestellt, das von dem Schwalbenschwanzschlitz 45 aufgenommen wird. Jedes Schaufelblattbauteil 33 enthält auch wenigstens ein Haltebauteil 66 mit einer Außenoberfläche 69, die im Wesentlichen parallel und in Abstand von einer Außenoberfläche 72 des Schaufelblattbefestigungsabschnittes 61 angeordnet ist. Ein (nicht getrennt bezeichnetes) zweites Haltebauteil kann ebenfalls vorgesehen sein. Ein Zwischenraum 74 ist zwischen der Haltebauteil 60 und der ersten Außenoberfläche 72 des Schaufelblattbefestigungsabschnittes 61 ausgebildet.
  • Ein oder mehrere Schaufelblatthalteelemente 80 sind an dem radial äußeren Rand 39 befestigt und werden wenigstens teilweise durch ein Haltebauteil 66 in ihrer Lage gehalten. Gemäß einem Aspekt der exemplarischen Ausführungsform nimmt das Schaufelhalteelement 80 die Form mehrerer segmentierter Abdeckbauteile an, wovon eines bei 81 dargestellt ist. Natürlich dürfte es sich verstehen, dass das Schaufelhalteelement 80 auch die Form eines Verriegelungsdrahtes annehmen kann. Jedes segmentierte Abdeckbauteil 81 enthält ein Hakenelement 83, das mit dem eine zweite Nut definierenden Element 54 und einer radial äußeren Lippe 85 in Eingriff steht, die sich in den Zwischenraum 74 erstreckt, und wird durch die erste Nut 50 aufgenommen. Die segmentierten Abdeckbauteile 80 können den Turbinenrotor 30 vor heißen Gasen abschirmen, können einen Kühlmittelströmungspfad abdichten und können Schwingungen dämpfen, können die Schaufelbauteile 33 und dergleichen axial festhalten. Das segmentierte Abdeckbauteil 81 wird an dem Turbinenrotor 30 durch mehrere zerstörungsfrei lösbare Befestigungselemente gesichert, wovon eines bei 94 dargestellt ist, das sich durch entsprechende von Haltebauteilen 66 jedes Schaufelblattbauteils 33 erstreckt.
  • Gemäß einem in den 45 dargestellten Aspekt der exemplarischen Ausführungsform enthält das Haltebauteil 66 eine Aufnahmeöffnung 96 des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes und eine angrenzende Drahtrückhalteeinrichtung 97. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 94 enthält ein Pfostenelement 107 und ein Drahtelement 110. An diesem Punkt dürfte es sich verstehen, dass der Begriff "zerstörungsfrei lösbar" ein Befestigungselement beschreibt, das ohne permanente Verformung eingebaut und ohne Erleidung eines irreparablen Schadens entfernt werden kann, sodass eine anschließende Wiederverwendung möglich ist. Das Pfostenelement 107 enthält eine mittige Öffnung oder einen Drahtaufnahmekanal 113. Das Drahtelement 110 erstreckt sich über einen Zwischenabschnitt 118 von einem ersten Ende 116 zu einem zweiten Ende 117. Das erste Ende 116 wird in dem Drahtaufnahmekanal 113 aufgenommen und durch das Pfostenelement 107 festgehalten. Das zweite Element 117 wird durch eine Rückhalteeinrichtung 97 auf dem Rückhaltebauteil 66 aufgenommen. Das zweite Ende 117 enthält einen Hakenabschnitt 120, der einschnappend in das Abdeckhaltebauteil 66 eingreift. Im eingebauten Zustand erstreckt sich das Pfostenelement 107 zu dem segmentierten Abdeckbauteil 81 hin. Eine radial äußere Lippe 85 verhindert, dass das segmentierte Abdeckbauteil 81 zurückgezogen wird, wenn das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 94 gemäß Darstellung in 5 eingebaut ist. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 94 kann entfernt werden, indem einfach das Drahtelement 110 verformt wird und das zweite Ende 117 von der Drahtrückhalteeinrichtung 97 gelöst wird.
  • Nachstehend wird auf die 69 bei der Beschreibung eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes 130 gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform Bezug genommen. In der dargestellten exemplarischen Ausführungsform enthält jedes Schaufelbauteil 33 ein Haltebauteil 133 mit einer Außenoberfläche 135. Das Haltebauteil 133 enthält eine Aufnahmeöffnung 138 eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes mit einer Einführungsvorrichtung 139, die die Einführung eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes 130 ermöglicht. Das Haltebauteil 133 enthält auch eine erste Drahtrückhalteeinrichtung 140, die auf einer Seite der Aufnahmeöffnung 138 des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes angeordnet ist, und eine zweite Drahtrückhalteeinrichtung 142, die auf einer gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeöffnung 138 des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes angeordnet ist. Jede von der ersten und zweiten Drahtrückhalteeinrichtung 140 und 142 enthält einen entsprechenden Einführungsabschnitt 144 und 145.
  • Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 130 enthält ein Pfostenelement 154 mit einem Basisabschnitt 156 und einem Pfostenabschnitt 158. Der Basisabschnitt 156 enthält einen Drahtaufnahmekanal 160, der sich rechtwinklig zu einer Längsachse des Pfostenabschnittes 158 erstreckt. Der Basisabschnitt 156 enthält auch eine Zugangsöffnung 166, die den Drahtaufnahmekanal 160 zweiteilt. Ein Drahtelement 174 erstreckt sich durch den Drahtaufnahmekanal 160. Die Zugangsöffnung 160 stellt einen Zugang für ein Werkzeug, wie z.B. einen Bohrereinsatz bereit, um das Drahtelement 174 in dem Falle abzutrennen, dass eine Entfernung nicht einfach/komplikationslos wie nachstehend detailliert dargestellt erzielt werden kann. Das Drahtelement 174 erstreckt sich über einen Zwischenabschnitt 178 von einem ersten Ende 176 zu einem zweiten Ende 177. Das erste Ende 176 enthält einen ersten Hakenabschnitt 180 und das zweite Ende 177 enthält einen zweiten Hakenabschnitt 188. Das erste und zweite Ende 176, 177 sind dafür eingerichtet, dass sie einschnappend durch die erste und zweite Drahtrückhalteeinrichtung 140, 142 aufgenommen werden. Der erste und zweite Einführungsabschnitt 144 und 145 erleichtern die Einführung des ersten und zweiten Endes 176 und 177. Eingebaut erstreckt sich der Pfostenabschnitt 158 zu dem segmentierten Abdeckbauteil 81 hin. Eine radial äußere Lippe 85 verhindert, dass das segmentierte Abdeckbauteil 81 abgezogen wird, wenn das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 130 gemäß Darstellung in 5 eingebaut ist. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 130 kann entfernt werden, indem einfach das Drahtelement 174 verformt und das erste und zweite Ende 176 und 177 aus dem Rückhaltebauteil 133 gelöst werden.
  • Nachstehend wird auf die 1013 bei der Beschreibung eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes 190 gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform Bezug genommen. In der dargestellten exemplarischen Ausführungsform enthält das Schaufelbauteil 33 ein Haltebauteil 193 mit einer ersten Oberfläche 195 und einem Vorsprung 198. Der Vorsprung 198 steht vor oder erstreckt sich radial nach innen zur Welle 12 hin. Natürlich dürfte es sich verstehen, dass der Vorsprung 198 durch einen oder mehrere Vertiefungen ersetzt werden könnte. Das Haltebauteil 193 enthält ebenfalls eine Aufnahmeöffnung 204 eines zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes mit einer Einführungseinrichtung 205. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 190 enthält einen Basisabschnitt 216 und einen Pfostenabschnitt 218. Der Basisabschnitt 216 enthält einen ersten und zweiten Drahtaufnahmekanal 221 und 223. Der erste Drahtaufnahmekanal 221 erstreckt sich entlang einer ersten Seite eines Basisabschnittes 216 und der zweite Drahtaufnahmekanal 223 erstreckt sich entlang einer zweiten gegenüberliegenden Seite des Basisabschnittes 216 und ist im Wesentlichen parallel zu dem ersten Drahtaufnahmekanal 221.
  • Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 190 enthält auch ein mit dem Basisabschnitt 216 verbundenes Drahtelement 230. Das Drahtelement 230 erstreckt sich über einen Zwischenabschnitt 235 von einem ersten Ende 233 zu einem zweiten Ende 234. Das erste Ende 233 erstreckt sich durch den ersten Drahtaufnahmekanal 221 und das zweite Ende 234 erstreckt sich durch den zweiten Drahtaufnahmekanal 223 dergestalt, dass eine Schlinge 239 in dem Zwischenabschnitt 235 ausgebildet wird. Bei dieser Anordnung wird der Pfostenabschnitt 218 durch die Aufnahmeöffnung 204 des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes geführt und das Drahtelement 230 wird gebogen, was ein Überstülpen der Schlinge 239 über den Vorsprung 198 und einen Eingriff damit ermöglicht. Der Pfostenabschnitt 218 erstreckt sich zu dem segmentierten Abdeckbauteil 81, um die Entfernung zu verhindern.
  • An diesem Punkt dürfte es sich verstehen, dass die exemplarische Ausführungsform ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement zum Verbinden von Turbomaschinenbauteilen beschreibt. Obwohl als Halterung eines segmentierten Abdeckbauteils beschrieben, dürfte es sich verstehen, dass das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement zum Verbinden anderer Strukturen, sowohl statischer als auch rotierender, verwendet werden kann. Ferner dürfte es sich verstehen, dass zusätzlich zur Verwendung in einem Turbinenabschnitt das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement auch in der Brennkammerbaugruppe oder in dem Verdichterabschnitt oder in anderen Bereichen der Turbomaschine verwendet werden kann. Ferner dürfte es sich verstehen, dass die Form des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes variieren kann. 14 und 15 veranschaulichen ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement 300 gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform. 16 und 17 veranschaulichen ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement 304 gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform. 18 und 19 veranschaulichen ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement 308 gemäß noch einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit nur einer eingeschränkten Anzahl von Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, dürfte es sich ohne Weiteres verstehen, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen kann die Erfindung modifiziert werden, sodass sie eine beliebige Anzahl von bisher nicht beschriebenen Varianten, Änderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen enthält, die aber dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung entsprechen. Zusätzlich dürfte es sich, obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur einige von den beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Demzufolge ist die Erfindung nicht als durch die Beschreibung eingeschränkt zu betrachten, sondern ist nur durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Eine Turbomaschine 2 enthält ein erstes Bauteil 195, das eine erste Oberfläche und eine von der ersten Oberfläche über einen Zwischenraum 74 beabstandete zweite Oberfläche enthält. Eine von der ersten und der zweiten Oberfläche enthält eine ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement aufnehmende Öffnung und eine Drahtrückhalteeinrichtung. Ein zweites Bauteil erstreckt sich in den Zwischenraum 74 zwischen der ersten und zweiten Oberfläche. Ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement 130 ist lösbar an dem ersten Bauteil befestigt. Das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement 130 enthält ein Pfostenelement und ein funktionell mit dem Pfostenelement verbundenes Drahtelement. Das Pfostenelement erstreckt sich in die Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes, was eine Entfernung des zweiten Bauteils verhindert, und das Drahtelement steht mit der Drahtrückhalteeinrichtung in Eingriff, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement an dem ersten Bauteil zu sichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Turbomaschine
    4
    Verdichterabschnitt
    6
    Turbinenabschnitt
    8
    Brennkammerbaugruppe
    10
    eine oder mehrere Brennkammern
    12
    gemeinsame Verdichter/Turbinen-Welle
    14
    Einlass
    16
    Auslassabschnitt
    18
    Last
    30
    Turbinenrotor
    33
    mehrere Leitschaufel oder Laufschaufelbauteile
    37
    mittige Nabe
    39
    radial äußerer Rand
    41
    Laufschaufelbefestigungsbereich
    43
    mehrere Laufschaufelaufnahmen
    45
    Schwalbenschwanzschlitze
    48
    mehrere eine erste Nut definierende Elemente
    50
    erste Nut
    54
    eine zweite Nut definierendes Element
    56
    zweite Nut
    59
    Schaufelblattabschnitt
    61
    Laufschaufelbefestigungsabschnitt
    63
    Schwalbenschwanzelement
    66
    Rückhaltebauteil
    69
    Außenoberfläche
    72
    Außenoberfläche
    74
    Zwischenraum
    80
    Schaufelhalteelemente
    81
    mehrere segmentierte Abdeckbauteile
    83
    Hakenelement
    85
    radial äußere Lippe
    94
    mehrere zerstörungsfrei lösbare Befestigungselemente
    96
    Aufnahmeöffnung des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes
    97
    angrenzende Drahtrückhalteeinrichtung
    107
    Pfostenelement
    110
    Drahtelement
    113
    mittige Öffnung oder Drahtaufnahmekanal
    116
    erstes Ende
    117
    zweites Ende
    118
    Zwischenabschnitt
    120
    Hakenabschnitt
    130
    zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement
    133
    Rückhaltebauteil
    135
    Außenoberfläche
    138
    Befestigungselementaufnahmeöffnung
    139
    Einführungseinrichtung
    140
    erste Drahtrückhalteeinrichtung
    142
    zweite Drahtrückhalteeinrichtung
    144
    entsprechender Einführungsabschnitt
    145
    entsprechender Einführungsabschnitt
    154
    Pfostenelement
    156
    Basisabschnitt
    158
    Pfostenabschnitt
    160
    Drahtaufnahmekanal
    166
    Zugangsöffnung
    174
    Drahtelement
    176
    erstes Ende
    177
    zweites Ende
    178
    Zwischenabschnitt
    180
    erster Hakenabschnitt
    181
    zweiter Hakenabschnitt
    190
    zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement
    193
    Rückhaltebauteil
    195
    erste Oberfläche
    198
    Vorsprung
    204
    Befestigungselementaufnahmeöffnung
    205
    Einführungsabschnitt
    216
    Basisabschnitt
    218
    Pfostenabschnitt
    221
    erster Drahtaufnahmekanal
    223
    zweiter Drahtaufnahmekanal
    230
    Drahtelement
    233
    erstes Ende
    234
    zweites Ende
    235
    Zwischenabschnitt
    239
    Schlinge
    300
    zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement
    304
    zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement
    308
    zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement

Claims (10)

  1. Turbomaschine (2), aufweisend: ein erstes Bauteil, das eine erste Oberfläche (195) und eine von der ersten Oberfläche (195) über einen Zwischenraum (74) beabstandete zweite Oberfläche enthält, wobei eine von der ersten und der zweiten Oberfläche (195) eine ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement aufnehmende Öffnung (96) und eine Drahtrückhalteeinrichtung (97) enthält; ein zweites Bauteil, das sich in den Zwischenraum (74) zwischen der ersten und zweiten Oberfläche (195) erstreckt; und ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement (130), das lösbar an dem ersten Bauteil befestigt ist, wobei das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (130) ein Pfostenelement (107) und ein funktionell mit dem Pfostenelement (107) verbundenes Drahtelement (110) enthält, wobei sich das Pfostenelement (107) in die Aufnahmeöffnung (96) des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes erstreckt, was eine Entfernung des zweiten Bauteils verhindert, und das Drahtelement (110) mit der Drahtrückhalteeinrichtung in Eingriff steht, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (96) an dem ersten Bauteil zu sichern.
  2. Turbomaschine (2) nach Anspruch 1, wobei sich das Drahtelement (110) durch das Pfostenelement (107) hindurch erstreckt.
  3. Turbomaschine (2) nach Anspruch 1, wobei das Pfostenelement (107) einen Basisabschnitt (156) und einen Pfostenabschnitt (158) enthält, der im Wesentlichen rechtwinklig von dem Basisabschnitt (156) absteht, wobei das Pfostenelement (107) wenigstens einen Drahtaufnahmekanal (160) enthält, der sich durch den Basisabschnitt (156) im Wesentlichen rechtwinklig in Bezug auf den Pfostenabschnitt (158) erstreckt.
  4. Turbomaschine (2) nach Anspruch 3, wobei der Basisabschnitt (156) eine Zugangsöffnung (166) enthält, die sich durch den Basisabschnitt (156) erstreckt und den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal (160) in zwei Teile teilt, wobei die Zugangsöffnung (166) zur Aufnahme eines Schneidewerkzeuges für das Drahtelement (174) eingerichtet und angeordnet ist.
  5. Turbomaschine (2) nach Anspruch 3, wobei sich das Drahtelement (174) von einem ersten Ende (176) zu einem zweiten Ende (177) durch einen Zwischenabschnitt (178) erstreckt, während sich das Drahtelement (174) durch den wenigstens einen Drahtaufnahmekanal (160) erstreckt.
  6. Turbomaschine (2) nach Anspruch 5, wobei das erste Bauteil eine weitere Drahtrückhalteeinrichtung (140) enthält, die angrenzend an die Aufnahmeöffnung (96) des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes angeordnet ist, wobei die Drahtrückhalteeinrichtung (74) einschnappend das erste Ende (116) des Drahtelementes (110) aufnimmt und die weitere Drahtrückhalteeinrichtung (142) einschnappend das zweite Ende (117) des Drahtelementes (110) aufnimmt.
  7. Turbomaschine (2) nach Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Drahtaufnahmekanal (160) einen ersten Drahtaufnahmekanal (221) und einen zweiten Drahtaufnahmekanal (223) in Abstand von dem ersten Drahtaufnahmekanal (221) angeordnet enthält.
  8. Turbomaschine (2) nach Anspruch 7, wobei sich das erste Ende (223) des Drahtelementes (230) durch den ersten Drahtaufnahmekanal (221) erstreckt und sich das zweite Ende (234) des Drahtelementes (230) durch den zweiten Drahtaufnahmekanal (223) erstreckt, wobei der Zwischenabschnitt (235) eine Schlinge (239) ausbildet.
  9. Turbomaschine (2) nach Anspruch 8, wobei die Drahtrückhalteeinrichtung (97) einen sich von der ersten Oberfläche (195) angrenzend an die Aufnahmeöffnung (96) des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes erstreckenden Vorsprung (198) aufweist, wobei sich die Schlinge (239) um den Vorsprung (198) herum erstreckt, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (190) an dem ersten Bauteil festzuhalten.
  10. Turbomaschine (2) aufweisend: einen Rotor mit einem radial äußeren Rand (39) mit einem Schaufelbefestigungsbereich, der mit mehreren Schaufelaufnahmen (43) versehen ist, die in Umfangsrichtung um den radial äußeren Rand (39) herum angeordnet sind, wobei sich ein eine erste Nut definierendes Element (48) um den radial äußeren Rand (39) erstreckt und sich ein eine zweite Nut definierendes Element (54) in Umfangsrichtung um den Rotor radial innerhalb von den mehreren Schaufelaufnahmen (43) erstreckt; mehrere an dem Rotor befestigte Schaufeln, wobei jede von den mehreren Schaufeln ein Haltebauteil (66) und einen Schaufelbefestigungsabschnitt (61) enthält, das Haltebauteil (66) eine erste Oberfläche (195) enthält, und der Schaufelbefestigungsabschnitt (61) eine von der ersten Oberfläche (195) über einen Zwischenraum (47) beabstandete zweite Oberfläche enthält, eine von der ersten und zweiten Oberfläche (195) eine Aufnahmeöffnung (96) des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes und eine Drahtrückhalteeinrichtung 97 enthält; ein Schaufelhalteelement (80), das durch das eine Nut definierende und sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Oberfläche (195) erstreckende erste und zweite Element (48, 58) aufgenommen wird; und ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungselement (130), das lösbar an dem segmentierten Abdeckbauteil (81) befestigt ist, wobei das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (130) ein Pfostenelement (107) und ein funktionell mit dem Pfostenelement (107) verbundenes Drahtelement (110) enthält, das Pfostenelement (107) sich in die Aufnahmeöffnung (96) des zerstörungsfrei lösbaren Befestigungselementes erstreckt, was die Entfernung des Abdeckbauteils (81) und des Drahtelementes (110) verhindert, das mit der Drahtrückhalteeinrichtung (97) in Eingriff steht, um das zerstörungsfrei lösbare Befestigungselement (130) an dem Schaufelhalteelement (80) zu sichern.
DE102014112638.6A 2013-09-13 2014-09-02 Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen Withdrawn DE102014112638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/026,525 2013-09-13
US14/026,525 US20150078907A1 (en) 2013-09-13 2013-09-13 Turbomachine including a non-destructive fastener element for joining components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112638A1 true DE102014112638A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112638.6A Withdrawn DE102014112638A1 (de) 2013-09-13 2014-09-02 Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150078907A1 (de)
JP (1) JP2015055249A (de)
CN (1) CN204212817U (de)
CH (1) CH708578A2 (de)
DE (1) DE102014112638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200787B4 (de) 2020-02-10 2023-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenrad und drahthaltestift-befestigungsverfahren für turbinenrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7213835B2 (ja) * 2020-02-10 2023-01-27 三菱重工業株式会社 タービンホイール

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801074A (en) * 1952-10-01 1957-07-30 United Aircraft Corp Blade retaining means
US3841794A (en) * 1974-03-06 1974-10-15 United Aircraft Corp Snap-on lock for turbomachinery blades
GB9925261D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Rolls Royce Plc Locking devices
GB0413652D0 (en) * 2004-06-18 2004-07-21 Rolls Royce Plc Gas turbine engine structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200787B4 (de) 2020-02-10 2023-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenrad und drahthaltestift-befestigungsverfahren für turbinenrad

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015055249A (ja) 2015-03-23
US20150078907A1 (en) 2015-03-19
CN204212817U (zh) 2015-03-18
CH708578A2 (de) 2015-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002932B4 (de) Klemmplattendichtung
DE102014114556A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
DE102007001459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau einer Turbinendüsenanordnung
DE102014114695A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102015100116A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Turbinenschaufel
DE102014114553A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102007055572A1 (de) Schweißen einer Statorausgleichsplatte
DE112011104492T5 (de) Verfahren zum Auswuchten einer rotierenden Anordnung eines Gasturbinenmotors
DE102011000143A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine segmentierte Turbinenschaufelanordnung
DE102014106243A1 (de) Turbinenlaufschaufel für einen Turbinenabschnitt einer Gasturbine
DE102014114697A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102016124152A1 (de) Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese
DE102008023424A1 (de) Verfahren für die mittige Anordnung von Zähnen auf Turbinenschaufeln mit Deckband
DE102014114696A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102011054877A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer Turbinenschaufel
DE102010017105A1 (de) Rotorschaufeln für Turbinenanlagen
DE102012100660A1 (de) Turbinenschaufel zur Verwendung in Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009043833A1 (de) Relativpositionierung von Turbinenschaufelblättern
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband
DE102014101360A1 (de) Kühlstruktur für Turbomaschine
DE112014000739T5 (de) Turbinenschaufel mit einem Stiftdichtungsschlitz
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee