DE102008002932B4 - Klemmplattendichtung - Google Patents

Klemmplattendichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008002932B4
DE102008002932B4 DE102008002932.7A DE102008002932A DE102008002932B4 DE 102008002932 B4 DE102008002932 B4 DE 102008002932B4 DE 102008002932 A DE102008002932 A DE 102008002932A DE 102008002932 B4 DE102008002932 B4 DE 102008002932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovetail
rotor
sealing
rotor wheel
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008002932.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008002932A1 (de
Inventor
Gary C. Liotta
John D. jun. Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008002932A1 publication Critical patent/DE102008002932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002932B4 publication Critical patent/DE102008002932B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtung (130) zum Reduzieren einer Kühlmittelstromleckage in einer Schwalbenschwanzverbindung einer Turbomaschine, wobei die Turbomaschine mindestens ein Rotorrad (100) und mehrere Schaufeln (122) aufweist, das Rotorrad (100) mehrere in Umfangsrichtung darum herum angeordnete Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) aufweist, sich die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) von einer vorderen axialen Oberfläche (140) des Rotorrades (100) zu einer hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades (100) erstrecken, die Schaufeln (122) Schaufelschwalbenschwänze (120) aufweisen, die Schaufelschwalbenschwänze (120) so angeordnet sind, dass sie in die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) passen, die Schwalbenschwanzverbindung an der Schnittstelle zwischen den Schaufelschwalbenschwänzen (120) und den Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) ausgebildet ist und sich die Schwalbenschwanzverbindung unmittelbar an der vorderen axialen Oberfläche (140) und der hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades (100) befindet, wobei die Dichtung aufweist:ein gekrümmtes Trägerelement (220), wobei sich das gekrümmte Trägerelement (220) durch einen unteren Abschnitt von wenigstens einer der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) erstreckt, das gekrümmte Trägerelement (220) ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen Mittelabschnitt besitzt, das vordere Ende in der Nähe der vorderen axialen Oberfläche (140) des Rotorrades (100) angeordnet ist und das hintere Ende in der Nähe der hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades angeordnet ist; undDichtungselemente (205), wobei die Dichtungselemente (205) ein vorderes Dichtungselement (205) mit einer Dichtungsfläche (210) und ein hinteres Dichtungselement (205) mit einer Dichtungsfläche (210) aufweisen, die der Dichtungsfläche (210) des vorderen Dichtungselementes (205) gegenüberliegt, wobei das gekrümmte Trägerelement (220) mit dem vorderen Dichtungselement (205) und dem hinteren Dichtungselement (205) verbunden ist;wobei die Dichtungsflächen (210) der Dichtungselemente (205) sowohl gegen die vordere (140) und die hintere (145) axiale Oberfläche des Rotorrades (100) als auch auf axiale Abschnitte des Schaufelschwalbenschwanzes (120) drücken und das gekrümmte Trägerelement (220) eine Zugspannung erzeugt und die Dichtungsflächen (210) zueinander zieht, um eine Kühlmittelstromleckage in der Schwalbenschwanzverbindung zu reduzieren.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft Turbomaschinen und insbesondere eine Dichtungsvorrichtung, um den Übergang zwischen einer Schwalbenschwanzausnehmung und einer Schwalbenschwanzbasis einer Laufschaufel, Schaufel oder Schaufelblattes in einer Turbine oder Verdichter abzudichten.
  • In Turbomaschinen, wie z.B. einer Gasturbine, wird Luft in einem Verdichter verdichtet und mit Brennstoff in einer Brennkammer zum Erzeugen heißer Verbrennungsgase vermischt. Nachfolgende Turbinenstufen entziehen den Verbrennungsgasen Energie zum Antreiben des Verdichters und zum Erzeugen von Nutzarbeit (z.B. zum Drehen des Rotors oder Feldes eines Generators).
  • Eine Turbine kann der Brennkammer folgen und eine oder mehrere Reihen von Turbinenrotorblättern enthalten, die Energie aus den Gasen für den Antrieb des Kompressors entziehen. Die Turbine kann eine externe Antriebswelle antreiben, die dazu genutzt werden kann, einen elektrischen Generator in einer typischen Industriegasturbinentriebwerksanwendung anzutreiben.
  • Da die Rotorlaufschaufeln der Turbine den heißesten Temperaturen der Verbrennungsgase ausgesetzt sind, und mit einer hohen Drehzahl drehen, sind sie erheblichen thermischen und zentrifugal wirkenden Belastungen während des Betriebs ausgesetzt. Um ihre Lebensdauer und Haltbarkeit zu verbessern, sind die Turbinenlaufschaufeln typischerweise aus Superlegierungen wie z.B. Nickel-basierendem Metall für ihre verbesserte Festigkeit bei höheren Temperaturen hergestellt.
  • Die Turbinenlaufschaufeln oder Schaufeln enthalten typischerweise hohle Schaufelblätter mit Kühlkanälen darin, durch welche man aus dem Verdichter abgezweigte Kühlluft während des Betriebs zirkulieren lässt. Die Schaufeln enthalten auch eine integrierte Plattform, welche die Innenbegrenzung für die hei-ßen Verbrennungsgase bildet, wobei ein in einem Stück damit ausgebildeter Lagerungsschwalbenschwanz darunter angeordnet ist. Die Schaufelschwalbenschwänze sind in entsprechenden Schwalbenschwanzausnehmungen in dem Umfang der lagernden Turbinenrotorscheibe oder des Rades befestigt. Schwalbenschwänze für axiale Einführung sind üblich und erstrecken sich durch axiale Schwalbenschwanzausnehmungen, die um den Umfang der Rotorscheibe oder des Rades herum angeordnet sind.
  • Kühlluft für die gekühlten Turbinenschaufeln kann von der Unterseite des Turbinenschaufel-Schwalbenschwanzes aus zugeführt werden und tritt dann radial in die Schaufel ein. Die Kühlluft passiert zuerst durch den Spalt zwischen der Unterseite des Turbinenschaufel-Schwalbenschwanzes und der Rotorschwalbenschwanznut. Der Sitz zwischen dem Schaufelschwalbenschwanz und der Rotorschwalbenschwanznut ist nicht vollständig dicht, und es besteht ein Spalt zwischen den entsprechenden Teilen. Im Wesentlichen liegt ein großer Spalt zwischen der Unterseite des Schaufelschwalbenschwanzes und der Unterseite der Rotorschwalbenschwanznut vor. Zusätzlich können Spalten zwischen den Seiten der Schwalbenschwanznut und den Seiten des Schaufelschwalbenschwanzes vorliegen. Diese Spalte ermöglichen es, dass Kühlluft austritt und zu einer verringerten Triebwerks- oder Turbinenleistung führt.
  • Verschiedene Beschichtungen, wie z.B. Aluminid, wurden bereits auf den Schaufelschwalbenschwanz aufgebracht, um zu versuchen, die Größe des Spaltes zu verringern, aber der Spalt ist für alle Beschichtungen zu groß, um vollständig effektiv oder beständig zu sein. Typischerweise wird ein 360 Grad Ring gegen die vorderen und hinteren Seiten der Schwalbenschwanzflächen für Dichtungszwecke gedrückt. Das Problem bei diesen Ringen besteht darin, dass sie nicht leicht vor Ort demontiert und ersetzt werden können. Die 360 Grad Ringe können nur dann demontiert werden, wenn der gesamte Rotor demontiert ist. Außerdem muss, wenn nur ein Teil des Rings ausfällt, der gesamte Ring ersetzt werden. Daher ist die Option des 360 Grad Rings, nicht die erwünschteste Lösung.
  • DE 22 58 618 C2 beschreibt eine Anordnung mit einer Turbinenrotorscheibe mit Rotorscheibennuten und Laufschaufeln mit schwalbenschwanzförmigen Schaufelfüßen, die in den Rotorscheibennuten eingesetzt sind. Die Schaufeln werden in ihrer radialen Lage durch bolzenlose Schaufelhalter gehalten, die auf den stromauf- bzw. stromabwärtigen Stirnflächen der Turbinenrotorscheibe angeordnet sind, wobei zwischen dem radial inneren Ende der Schaufelfüße und dem Boden der Rotorscheibennuten jeweils ein Zwischenraum gebildet ist und ein radial nach außen ragender Schenkel des Schaufelhalters die axiale Stirnseite des Zwischenraums abdeckt.
  • EP 1 081 337 A2 beschreibt Abdeckplatten für Turbinenlaufschaufeln, die so angeordnet werden, dass sie axial über den Endflächen der Laufschaufeln und den Schwalbenschwanzverbindungen der Schaufeln innerhalb der Turbinenlaufradnuten liegen. Ein Haltestift wird verwendet, um eine vordere und eine hintere Abdeckplatte innerhalb der Laufradnut zu halten. Der Haltestift weist einen Stift, der am Grund der Laufradnut angeordnet ist, und radial nach außen vorspringende Köpfe oder Flansche an den Enden des Stifts auf, die jeweils einen Abschnitt der axialen Stirnflächen der Abdeckung und des Laufrades im Bereich der Schwalbenschwanzverbindungen abdecken.
  • US 6 416 286 B1 beschreibt eine Drehverriegelung mit einem Schaft, einem vollkreisförmigen Kopf an einem Ende des Schaftes und einem kreissegmentförmigen Teilkopf an dem anderen Ende des Schaftes. Die Drehverriegelung wird in eine Schwalbenschwanznut einer Rotorscheibe platziert, so dass der Schaft am Boden der Schwalbenschwanznut angeordnet ist. Ein Schwalbenschwanz einer Laufschaufel kann anschließend über den Teilkopf axial in die Schwalbenschwanznut eingeschoben werden. Die Drehverriegelung kann dann um 180° gedreht werden, um den Schwalbenschwanz an einer axialen Bewegung und am Austreten aus der Schwalbenschwanznut zu hindern.
  • US 3 076 634 A beschreibt eine ähnliche Drehverriegelung, wobei beide Köpfe an den Enden des Schafts in Form von halbkreisförmigen Teilköpfen oder Flanschen ausgebildet sind.
  • US 5 211 407 A beschreibt eine Dichtungsanordnung zum Minimieren von Luftleckagen um einen Schaufelfußbereich von Laufschaufeln in einer Verdichterstufe eines Gasturbinentriebwerks, wobei der Schaufelfußbereich eine Schaufelplattform und einen schwalbenschwanzförmigen Schaufelfuß umfasst und der Schaufelfuß axial in eine schwalbenschwanzförmige Nut in einer Rotorscheibe eingeführt ist. Die Dichtungsanordnung weist mehrere bogenförmige plattenartige Elemente auf, die einen ringförmigen Ring bilden, wobei der Ring eine radiale Außenkante, die mit einer Oberfläche der Schaufelplattform der Laufschaufel in dichtendem Eingriff steht, und eine radial innere Kante aufweist, die mit einer Oberfläche auf der Rotorscheibe in dichtendem Eingriff steht. Die Dichtungsanordnung liegt über den Schaufelfüßen und den Nuten, um den Luftstrom durch diese zu minimieren.
  • US 4 505 640 A beschreibt eine Dichtungsanordnung für die Schaufelbefestigungsnut eines Rotorrads mit einem Niet, der sich axial durch einen Zwischenraum zwischen dem radial inneren Schaufelfußende und dem Boden der Schaufelbefestigungsnut erstreckt, in der Schaufelbefestigungsnut angeordneten Dichtungsmitteln, die eine Leckage von Luft durch den Zwischenraum verhindern oder zumindest reduzieren, und mit Endstücken, die einen Abschnitt der Stirnflächen des Schaufelfußes und des Rotorrads an der Verbindung überlappen. Die Dichtungsanordnung wird durch den Niet zusammengehalten.
  • Demzufolge besteht im Fachgebiet ein Bedarf nach einer Vorrichtung, die dazu genutzt werden kann, effektiv die Schwalbenschwänze in einer Turbomaschine abzudichten, die einfach einzubauen ist, und leicht und schnell vor Ort ersetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Dichtung zum Verringern der Kühlstromleckage in einer Schwalbenschwanzverbindung einer Turbomaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 geschaffen. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
    • 1 ist eine perspektivische Teilansicht der Schaufeln, des Rotorrades, der Klemmplattendichtung und der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Klemmplattendichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen und der Klemmplattendichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Klemmplattendichtung über der Rotorschwalbenschwanzausnehmung positioniert dargestellt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen und eines Schaufelschwalbenschwanzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Klemmplattendichtung in der Unterseite von einem der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen positioniert, und ein Schaufelschwalbenschwanz teilweise in einen von den Rotorschwalbenschwanzausnehmungenn eingeführt dargestellt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen und eines Schaufelschwalbenschwanzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Klemmplattendichtung in der Unterseite von einem der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen positioniert, und ein Schaufelschwalbenschwanz vollständig in einen von den Rotorschwalbenschwanzausnehmungenn eingeführt dargestellt ist;
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen und eines Schaufelschwalbenschwanzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit einer weiteren Ausführungsform der Klemmplattendichtung mit vergrößertem Überdeckungsbereich, die in der Unterseite von einem der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen positioniert dargestellt ist.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines Turbinenrotorrades 100 mit aufnehmenden Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 dargestellt. Die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 können in gleichmäßigen Intervallen um den gesamten Umfang des Rotorrades 100 in Abstand angeordnet sein. Die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 erstrecken sich im Wesentlichen in einer axialen Richtung, welche parallel zur Achse des Rotorrades 100 liegen kann. Die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen können einer von drei allgemeinen Typen, Axialeinführung, Winkeleinführung und Krümmungseinführung sein. Es liegen jedoch auch weitere Einführungsarten innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Axialeinführungs-Schwalbenschwänze, sind mit ihrer Achse im Wesentlichen parallel zur Achse des Rotorrades angeordnet. Winkeleinführungs-Schwalbenschwänze sind mit ihrer Achse nicht-parallel oder in einem Winkel zu der Achse des Rotorrades angeordnet. Unter Annahme der Rotorradachse in der X-Richtung und der radialen Richtung des Rotorrades in der Y-Richtung können die Krümmungseinführungs-Schwalbenschwänze in Bezug auf eine oder beide von den X- und Y-Richtungen gekrümmt sein.
  • Die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 nehmen passende Einsteck-Schaufelschwalbenschwänze 120 auf, die an den radial inneren Enden der Schaufeln 122 ausgebildet sind. Die Schaufeln 122 können auch als Laufschaufeln oder Schaufelblätter bezeichnet werden. Nur ein Teil der Schaufelblätter ist in 1 dargestellt. In dem Aufbauvorgang des vollständigen Turbinenrotorrades gleiten die Schaufelschwalbenschwänze 120 auf den inneren radialen Enden der Schaufeln 122 axial in die passenden Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 auf dem Rotorrad 100. Diese exemplarische Anordnung von Schaufeln 122 und Rotor 100 könnte in der Turbine oder dem Verdichter einer Turbomaschine angewendet werden.
  • Eine Klemmplattendichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dichtet den einzelnen Schaufelschwalbenschwanz 120 an der Schnittstelle zu der Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110 ab. Die Klemmplattendichtung 130 ist in die untere Nut 112 des Schaufelschwalbenschwanzes 120 eingeführt. Es kann eine Klemmplattendichtung 130 pro Schaufel vorhanden sein.
  • Gemäß 2 ist die Klemmplattendichtung 130, welche eine integrierte oder einteilige Konstruktion sein kann, aus zwei Dichtungselementen 205 mit gegenüberliegenden Dichtungsflächen 210 aufgebaut, welche miteinander über ein gebogenes oder gekrümmtes Trägerelement 220 verbunden sind. Die Dichtungsflächen 210 liegen sowohl den vorderen 140 als auch hinteren 145 axialen Oberflächen des Rotorrades 100 und des Schwalbenschwanzes gegenüber und drücken gegen diese. Die Dichtungsflächen 210 können als axiale Dichteinrichtung dahingehend betrachtet werden, dass sie auf axiale Oberflächen 140, 145 des Rotorrades 100 und axiale Abschnitte des Schaufelschwalbenschwanzes 120 drücken. Jeder Kühlmittelleckagestrom, welcher in axialer Richtung durch die Schwalbenschwanzverbindung strömt, wird stark durch die axialen Dichtungsflächen 210 eingeschränkt, wenn nicht gestoppt. Zwei Dichtungselemente 205 sind in 2 dargestellt, aber es könnte auch nur ein Dichtungselement in alternativen Ausführungsformen verwendet werden. In Ausführungsformen mit einem Dichtungselement könnte entweder die vordere oder die hintere Schwalbenschwanzfläche abgedichtet werden.
  • Die Dichtungselemente 205 können auch Außenoberflächen 215 aufweisen, welche auch abgeschrägte Abschnitte 216 enthalten. Die Außenoberflächen 215 zeigen von der Schwalbenschwanzverbindung weg, und sind im Wesentlichen zu den axialen Dichtungsflächen 210 parallel. Jedoch könnte die Außenoberfläche 215 eben, gewölbt sein oder andere Formen haben. Die abgeschrägten Abschnitte 216 sind nicht-parallel zu den axialen Dichtungsflächen 210 orientiert. Dieser Winkel oder die Abschrägung trägt dazu bei, Luftreibungsverluste zu reduzieren, wenn sich das Rotorrad 100 während des Betriebs der Turbomaschine dreht. Der Winkel zwischen der Fläche des abgeschrägten Abschnittes 216 und der Dichtungsfläche 210 der axialen Dichtabschnitte kann zwischen 1 bis 75 Grad betragen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die abgeschrägten Abschnitte 216 glatt, sie können aber auch mit Vertiefungen versehen, konkav, konvex sein und können Verbundflächen oder irgend andere Oberflächenkonfigurationen haben, die dazu beitragen können, Luftreibungsverluste zu reduzieren.
  • Wenn er in der unteren Nut 112 des Schaufelschwalbenschwanzes 120 eingebaut ist, erzeugt das gekrümmte Trägerelement 220 eine Zugspannung und zieht die Dichtflächen 210 aneinander. Die Dichtungsflächen 210 bilden axiale Dichtungsflächen und haben die Funktion, jeden axialen Kühlmittelleckagestrom aus der unteren Nut 112 und unteren Abschnitten des Schwalbenschwanzes zu begrenzen. Wenn die Turbine betrieben wird, rotieren das Rotorrad 100 und die Schaufeln 122 mit hoher Drehzahl. Zentrifugalkräfte wirken auf das gekrümmte Trägerelement 220 und zwingen den Mittelabschnitt des gekrümmten Trägerelementes 220 in eine radial auswärts gerichtete Richtung. Sobald der Träger radial nach außen gedrückt wird, werden die Enden des Trägers 222 axial nach innen gezogen. Dieser axiale Zug erzeugt eine Klemm- und Dichtwirkung auf die Dichtungsflächen 210.
  • Zusätzlich zu den axialen Dichtungsflächen 210 enthält die Klemmplattendichtung auch radiale Dichtungsflächen 230. Die radialen Dichtungsflächen 230 können mit Zungen) oder Vorsprüngen 410 (siehe 4auf einer oder beiden Seiten der Basis des Schaufelschwalbenschwanzes 120 in Berührung stehen. Die radialen Dichtungsflächen 230 unterstützen das gesamte dynamische Gewicht der Dichtung 130 und stellen eine aktive radiale Dichtung bereit. Die Zentrifugalkraft trägt auch dazu bei, diese radiale Abdichtung aufrechtzuerhalten. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Vorsprünge oder Zungen eliminiert und durch irgendeine geeignete radiale Oberfläche ersetzt sein, welche in der Lage ist, die Klemmplattendichtung in einer radialen Richtung zu unterstützen. Beispielsweise kann die Dichtungsfläche 210 eine Einkerbung, einen Absatz, eine rechteckige Nut oder einen Falz enthalten, der mit einem Abschnitt des Rotorrades oder des Schaufelschwalbenschwanzes in Eingriff steht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung haben die radialen Dichtungsflächen 230 Zungen, die in Nuten auf einer oder beiden Seiten des Schaufelschwalbenschwanzes 120 in Eingriff stehen. Die Nuten können auch auf der äußeren 215 oder inneren 210 Oberfläche des Dichtungselementes 205 angeordnet sein, wobei sich die Zungen aus dem Schaufelschwalbenschwanz erstrecken. Die Nuten und Zungen positionieren die Dichtflächen 205 axial und tragen dazu bei, um deren Lösung von dem Rotor zu verhindern. Die Zungen und Nuten können auch den Schaufelschwalbenschwanz 120 axial in Bezug auf das Rotorrad 100 in seiner Lage positionieren und halten.
  • In noch weiteren zusätzlichen Aspekten der Erfindung kann eine oder beide von den axialen Dichtungsflächen 210 eine Nut oder einen Falz enthalten, der sich nicht vollständig bis zu der gegenüberliegenden Außenoberfläche 215 erstreckt. In diesen Ausführungsformen kann der Schaufelschwalbenschwanz-Vorsprung mit der Nut oder dem Falz in Eingriff stehen, aber der Vorsprung erstreckt sich nicht bis zu der oder über die Außenoberfläche 215 hinaus. Die Dichtungselemente 205 können auch Finnendichtungen oder andere Vorsprünge enthalten. Finnendichtungen können auch als Dichtungen und axiale Verlängerungen der Turbinenrotorschaufel (d.h., einer Schaufel), eines Schaufelschwalbenschwanzes oder eines Dichtungselementes verwendet werden. Eine Dichtung wird ausgebildet, indem sich die Finnendichtung mit Düsendichtungsstegen überlappt. Die Düsendichtungsstege können einen Teil der festen Komponente einer Gasturbine bilden. Die Finnendichtung verhindert eine Ansaugung von heißen Gasen aus dem Strömungspfad in Gasturbinenradräume. Finnendichtungen können in einem Stück als Teil der Schaufel, des Schaufelschwalbenschwanzes oder Dichtungselemente, gemäß Verkörperung durch die vorliegende Erfindung gegossen werden.
  • Das gekrümmte Trägerelement 220 ist radial nach außen gekrümmt. Das Zentrum oder der Mittelpunkt des Trägers ist radial weiter außen als die Enden des Trägers angeordnet. Diese gekrümmte Form hat viele Vorteile gegenüber einer geraden Trägerform. Die durch das gekrümmte Trägerelement 220 erfahrenen Belastungen sind ziemlich gleichmäßig über die gesamte Länge des Trägers verteilt. Die gekrümmte Form stellt auch eine Flexibilität gegenüber Veränderungen in der thermischen Ausdehnung zwischen der Klemmplattendichtung 130 und dem Rotorrad 100 bereit. Diese Flexibilität trägt auch zur Annahme oder Anpassung an Fertigungsabweichungen aufgrund von Teiletoleranzen oder von gekrümmten Trägerelementen 220 mit leicht unterschiedlichen Längen bei. Rotoren 100 mit leicht unterschiedlichen Dicken in der axialen Richtung können leicht durch die Klemmplattendichtung 130 kompensiert werden.
  • Der gebogene Träger kann durch Gießen mit einer Form oder mittels irgendeines anderen geeigneten Herstellungsprozess hergestellt werden, oder kann aus mehreren Stücken hergestellt werden, die miteinander verbunden werden. Das für den Aufbau des gekrümmten Trägers und der Dichtflächen verwendete Material kann jedes Material sein, das den typischerweise in Turbomaschinen, wie z.B. einer Gasturbine, auftretenden Temperaturen widerstehen kann. Beispielsweise sind Nickel- oder Stahl-Legierungen, IN625, IL738 oder IL718 nur wenige Beispiele geeigneter Materialien, die für die Klemmplattendichtung 130 verwendet werden können.
  • Ein Verfahren zum Einbauen der Klemmplattendichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 3 - 5 beschrieben. 3 stellt eine leere Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110 vor der Einführung der Klemmplattendichtung 130 und des Schaufelschwalbenschwanzes 120 dar. Die Dichtung 130 ist über der Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110 zu sehen, und wird auf der Unterseite des Schaufelschwalbenschwanzes 120 platziert.
  • 4 stellt die Dichtung 130 auf der Unterseite des Schaufelschwalbenschwanzes 120 und den teilweise in die Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110 eingeführten Schaufelschwalbenschwanz 120 dar. Zur Verdeutlichung ist nur ein Abschnitt des Schaufelschwalbenschwanzes 120 in 4 - 6 dargestellt. Der Schaufelschwalbenschwanz 120 kann in einer axialen Richtung in die Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110 entweder von der vorderen oder hinteren Seite des Rotorrades 100 eingeführt werden. Ein Vorsprung 410 kann auf dem unteren Abschnitt des Schaufelschwalbenschwanzes 120 vorhanden sein. Dieser Vorsprung erstreckt sich aus der Hauptoberfläche der Endwand des Schaufelschwalbenschwanzes 120. Der Schaufelschwalbenschwanz 120 kann einen Vorsprung 410 auf einer oder beiden Seiten haben, d.h., den vorderen und hinteren Seiten des Schaufelschwalbenschwanzes 120. Der Vorsprung 410 kann dazu genutzt werden, um radial die Dichtung 130 zu unterstützen. Das Gewicht der Dichtung 130 während des Betriebs der Turbomaschine und die Rotation des Rotorrades 100 wird durch diesen Vorsprung 410 unterstützt. Die radiale Dichtungsfläche 230 stellt einen Kontakt zu dem Vorsprung 410 her, und hat auch die Funktion, jeden Leckagestrom aus der Schnittstelle zwischen der radialen Dichtungsfläche 230 und dem Vorsprung 410 abzudichten. In alternativen Ausführungsformen kann der Vorsprung 410 weggelassen werden. Beispielsweise kann das Dichtungselement 205 Einkerbungen, Absätze, Falze oder rechteckige Nuten enthalten, die dazu genutzt werden können, die Klemmplattendichtung in einer radialen Richtung durch einen Eingriff mit Oberflächen auf dem Schwalbenschwanz oder dem Rotorrad zu unterstützen.
  • Die Kühlkanäle 420 können in dieser Teildarstellung des Schaufelschwalbenschwanzes 120 gesehen werden. Es sind nur einige wenige Kühlkanäle 420 zur Verdeutlichung dargestellt, und es dürfte sich verstehen, dass mehr oder weniger Kühlkanäle in dem Schaufelschwalbenschwanz und dem Schaufelblatt vorhanden sein können. Die Kühlkanäle erstrecken sich aus der Basis oder dem radial innersten Abschnitt des Schaufelschwalbenschwanzes 120 in das und durch das (in 4 nicht dargestellte) Schaufelblatt. Kühlluft oder Dampf kann durch diese Kanäle geleitet werden, um die Schaufel zu kühlen. In einem Beispiel kann die Kühlluft von dem Verdichter abgezweigt werden.
  • 5 stellt den Schaufelschwalbenschwanz 120 vollständig in eine der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen 110 eingeführt dar. Die äußeren axialen Oberflächen sowohl des Schaufelschwalbenschwanzes 120 als auch des Rotorrades 100 können im Wesentlichen bündig zueinander sein, und der Vorsprung 410 erstreckt sich von diesen Oberflächen nach außen. In einigen Ausführungsformen können die äußere axiale Oberfläche des Vorsprungs 410 und der äußeren Oberfläche 215 des Dichtungselementes 205 bündig zueinander sein. Wie man aus den 1 - 5 ersehen kann, ist die Dichtung 130 sehr effektiv in der Minimierung der Kühlluftleckage durch die Schwalbenschwanzverbindung.
  • 6 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eines oder beide von den Dichtungselementen 205 können verbessert werden, indem ein verlängertes radiales Dichtungselement 610 hinzugefügt wird. Das verlängerte radiale Dichtungselement 610 stellt eine weitere Abdichtung um die Schwalbenschwanzverbindung herum bereit, und kann einen Kühlmittelleckagestrom durch die oberen Abschnitte der Schwalbenschwanzverbindung reduzieren. Das verlängerte radiale Dichtungselement kann in einem Stück mit dem Dichtungselement 205 ausgebildet sein, um ein einteiliges Element auszubilden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt ein Vorsprung 410 in das Dichtungselement 205 ein, aber nicht durch dieses hindurch.
  • In zusätzlichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann der Bereich, in welchem das gebogene oder gekrümmte Trägerelement 220 einen Kontakt zu den Dichtungselementen 205 herstellt, gekrümmt oder abgeschrägt sein, um Belastungen und Spannungen zu reduzieren. Der Durchmesser des gekrümmten Trägerelementes 220 kann erweitert sein, um lokale Spannungen abzubauen. Dieses „Erweitern“ verteilt die Spannung auf den Träger gleichmäßiger und kann hohe Punktspannungsbelastungen in der Nähe des Kontaktpunktes zwischen den Dichtungselementen 205 und dem gekrümmten Trägerelement 220 beseitigen.
  • Der gebogene Träger kann andere Gestalten und Formen als die vorstehend beschriebenen annehmen. Für axiale Schwalbenschwänze kann der gebogene Träger im Wesentlichen senkrecht zu den radialen Dichtungsflächen der Klemmplattendichtung ausgebildet sein. Angewinkelte oder schräg gestellte Schwalbenschwänze können den gebogenen Träger in einer nicht senkrechten Weise orientiert haben. Gekrümmte SS Schwalbenschwänze können gekrümmte Träger mit einer zusammengesetzten gekrümmten Form haben. Die zusammengesetzte gekrümmte Form des gebogenen Trägers kann sowohl in axialer Richtung (z.B. X-Richtung) als auch radialer Richtung (z.B. Y-Richtung) gekrümmt sein.
  • In noch weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung kann das gekrümmte Trägerelement die Form einer Feder, eines Teleskopelementes oder irgendeiner anderen geeigneten Einrichtung annehmen, um die Dichtungselemente zu verbinden. Wie vorstehend beschrieben, können anstelle von zwei Dichtungselementen nur eines verwendet werden, wobei irgendeine geeignete Einrichtung verwendet wird, um das andere Ende der Klemmplattendichtung zu befestigen.
  • Die Klemmplattendichtung gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in jeder Rotationsturbomaschine verwendet werden, in welcher eine Notwendigkeit für die Einschränkung des Leckagestroms besteht. Eine Turbomaschine kann eine Maschine sein, in welcher die kinetische Energie von sich bewegendem Fluid in mechanische Energie umgewandelt wird, indem ein Schaufelrotor zur Drehung veranlasst wird. Turbomaschinen können (mit verschiedenen und unterschiedlichen Brennstoffen betriebene) Turbinen, Gasturbinen, Dampfturbinen, Wasser- oder Hydroturbinen, Biobrennstoffturbinen, Turbinentriebwerke zum Antrieb von Flugzeug- oder Schiffsmaschinen umfassen.
  • Es wird eine Dichtung 130 für eine Schwalbenschwanzverbindung in einer Turbomaschine bereitgestellt. Die Dichtung enthält ein gekrümmtes Trägerelement 220 mit einem ersten Ende, einem Mittelabschnitt und einem zweiten Ende. Die Dichtung enthält auch eine Dichtungseinrichtung, welche wenigstens ein Dichtungselement 205 enthält. Das Dichtungselement kann ein erstes Dichtungselement aufweisen, das mit dem ersten Ende verbunden ist und/oder ein zweites Dichtungselement, das mit dem zweiten Ende verbunden ist. Die Schwalbenschwanzverbindung ist die Schnittstelle zwischen einem Schaufelschwalbenschwanz 120 und einer Rotorschwalbenschwanzausnehmung 110, und die Dichtung 130 reduziert das Ausmaß der Kühlmittelstromleckage aus der Schwalbenschwanzverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rotorrad
    110
    Rotorschwalbenschwanzausnehmungen
    112
    Untere Nut des Schaufelschwalbenschwanzes
    120
    Schaufelschwalbenschwänze
    122
    Schaufeln
    130
    Klemmplattendichtung, Dichtung
    140
    Vordere axiale Oberfläche des Rotorrades
    145
    Hintere axiale Oberfläche des Rotorrades
    205
    Dichtungselemente
    210
    Dichtungsfläche
    215
    Außenoberflächen der Dichtungselemente
    216
    Abgeschrägte Abschnitte der Dichtungselemente
    220
    Gekrümmtes Trägerelement
    222
    Ende des Trägers
    230
    Radiale Dichtungsfläche
    410
    Vorsprung auf dem Schaufelschwalbenschwanz
    610
    Verlängertes radiales Dichtungselement

Claims (9)

  1. Dichtung (130) zum Reduzieren einer Kühlmittelstromleckage in einer Schwalbenschwanzverbindung einer Turbomaschine, wobei die Turbomaschine mindestens ein Rotorrad (100) und mehrere Schaufeln (122) aufweist, das Rotorrad (100) mehrere in Umfangsrichtung darum herum angeordnete Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) aufweist, sich die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) von einer vorderen axialen Oberfläche (140) des Rotorrades (100) zu einer hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades (100) erstrecken, die Schaufeln (122) Schaufelschwalbenschwänze (120) aufweisen, die Schaufelschwalbenschwänze (120) so angeordnet sind, dass sie in die Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) passen, die Schwalbenschwanzverbindung an der Schnittstelle zwischen den Schaufelschwalbenschwänzen (120) und den Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) ausgebildet ist und sich die Schwalbenschwanzverbindung unmittelbar an der vorderen axialen Oberfläche (140) und der hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades (100) befindet, wobei die Dichtung aufweist: ein gekrümmtes Trägerelement (220), wobei sich das gekrümmte Trägerelement (220) durch einen unteren Abschnitt von wenigstens einer der Rotorschwalbenschwanzausnehmungen (110) erstreckt, das gekrümmte Trägerelement (220) ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen Mittelabschnitt besitzt, das vordere Ende in der Nähe der vorderen axialen Oberfläche (140) des Rotorrades (100) angeordnet ist und das hintere Ende in der Nähe der hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades angeordnet ist; und Dichtungselemente (205), wobei die Dichtungselemente (205) ein vorderes Dichtungselement (205) mit einer Dichtungsfläche (210) und ein hinteres Dichtungselement (205) mit einer Dichtungsfläche (210) aufweisen, die der Dichtungsfläche (210) des vorderen Dichtungselementes (205) gegenüberliegt, wobei das gekrümmte Trägerelement (220) mit dem vorderen Dichtungselement (205) und dem hinteren Dichtungselement (205) verbunden ist; wobei die Dichtungsflächen (210) der Dichtungselemente (205) sowohl gegen die vordere (140) und die hintere (145) axiale Oberfläche des Rotorrades (100) als auch auf axiale Abschnitte des Schaufelschwalbenschwanzes (120) drücken und das gekrümmte Trägerelement (220) eine Zugspannung erzeugt und die Dichtungsflächen (210) zueinander zieht, um eine Kühlmittelstromleckage in der Schwalbenschwanzverbindung zu reduzieren.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Abschnitt der axialen Dichtungsfläche (210) im Wesentlichen parallel zu der vorderen axialen Oberfläche (140) des Rotorrades (100) und der hinteren axialen Oberfläche (145) des Rotorrades (100) ausgerichtet ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die Dichtungselemente (205) aufweisen: die Dichtungsfläche (210), die zu der Schwalbenschwanzverbindung zeigt; eine Außenoberfläche (215), die im Wesentlichen von der Schwalbenschwanzverbindung weg zeigt, wobei die Außenoberfläche (215) einen abgeschrägten Abschnitt (216) um ihren Umfang herum aufweist, wobei der abgeschrägte Abschnitt (216) zur Reduzierung von Luftreibungsverlusten während des Betriebs der Turbomaschine dient.
  4. Dichtung nach Anspruch 1, wobei das Rotorrad (100) eine Mittenachse besitzt und die Dichtungselemente (205) ferner aufweisen: eine radiale Dichtungsfläche (230) zum Reduzieren eines Ausmaßes einer Kühlmittelstromleckage aus der Schwalbenschwanzverbindung, wobei die radiale Dichtungsfläche so ausgerichtet ist, dass sie im Wesentlichen parallel zu der Mittenachse des Rotorrades (100) ausgerichtet ist.
  5. Dichtung nach Anspruch 4, wobei die Schaufelschwalbenschwänze (120) wenigstens einen sich axial erstreckenden Vorsprung (410) aufweisen und die radiale Dichtungsfläche (230) mit wenigstens einem Abschnitt von dem wenigstens einen sich axial erstreckenden Vorsprung (410) in Kontakt steht.
  6. Dichtung nach Anspruch 1, wobei das Rotorrad (100) eine Mittenachse besitzt und das gekrümmte Trägerelement (220) aufweist: den Mittelabschnitt des gekrümmten Trägerelementes (220), der in einem ersten radialen Abstand von der Mittenachse des Rotorrades (100) angeordnet ist; das vordere Ende und das hintere Ende, die in einem zweiten radialen Abstand von der Mittenachse des Rotorrades (100) angeordnet sind; wobei der erste radiale Abstand größer als der zweite radiale Abstand ist.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, wobei das Rotorrad (100) während des Betriebs der Turbomaschine unter Erzeugung von Zentrifugalkraft rotiert, wobei die Zentrifugalkraft auf den Mittelabschnitt des gekrümmten Trägerelementes (220) einwirkt, um den Mittelabschnitt in eine radiale Auswärtsrichtung von der Mittenachse des Rotorrades aus zu drücken, wobei, sobald der Mittenabschnitt radial nach außen gedrückt wird, das vordere Ende und das hintere Ende axial nach innen auf die Schwalbenschwanzverbindung gezogen werden.
  8. Dichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines von den Dichtungselementen (205) so angeordnet ist, dass es im Wesentlichen einen Großteil der Schwalbenschwanzverbindung überdeckt.
  9. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die Turbomaschine aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einem Flugzeugtriebwerk.
DE102008002932.7A 2007-07-19 2008-07-08 Klemmplattendichtung Expired - Fee Related DE102008002932B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/879,928 US8425194B2 (en) 2007-07-19 2007-07-19 Clamped plate seal
US11/879,928 2007-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008002932A1 DE102008002932A1 (de) 2009-01-22
DE102008002932B4 true DE102008002932B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=40149173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002932.7A Expired - Fee Related DE102008002932B4 (de) 2007-07-19 2008-07-08 Klemmplattendichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8425194B2 (de)
JP (1) JP5312863B2 (de)
CN (1) CN101349171B (de)
CH (1) CH697708B1 (de)
DE (1) DE102008002932B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101679383B (zh) * 2007-05-17 2014-10-29 株式会社半导体能源研究所 三唑衍生物,和使用三唑衍生物的发光元件、发光器件和电子器件
US8240042B2 (en) * 2008-05-12 2012-08-14 Wood Group Heavy Industrial Turbines Ag Methods of maintaining turbine discs to avert critical bucket attachment dovetail cracks
US8277191B2 (en) * 2009-02-25 2012-10-02 General Electric Company Apparatus for bucket cover plate retention
DE102009011879A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Integral beschaufelter Rotor und Verfahren zur Herstellung eines integral beschaufelten Rotors
US20110255958A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 General Electric Company Seal member for hot gas path component
US20110255978A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Brian Denver Potter Locking Assembly For Circumferential Attachments
EP2428642A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Dampfturbine mit zur Rotorachse geneigten Umfangsausnehmungen
US8876478B2 (en) * 2010-11-17 2014-11-04 General Electric Company Turbine blade combined damper and sealing pin and related method
US9217334B2 (en) 2011-10-26 2015-12-22 General Electric Company Turbine cover plate assembly
US9279332B2 (en) * 2012-05-31 2016-03-08 Solar Turbines Incorporated Turbine damper
US9650901B2 (en) * 2012-05-31 2017-05-16 Solar Turbines Incorporated Turbine damper
JP5999845B2 (ja) * 2013-11-20 2016-09-28 三菱重工業株式会社 タービンロータ組立体およびタービンロータ組立体における翼止板並びに翼止板の組付け方法
WO2015080627A1 (ru) * 2013-11-26 2015-06-04 Открытое Акционерное Общество "Акмэ-Инжиниринг" Система очистки газовой среды от водорода и способ ее эксплуатации
US9382801B2 (en) 2014-02-26 2016-07-05 General Electric Company Method for removing a rotor bucket from a turbomachine rotor wheel
JP6613611B2 (ja) 2015-05-15 2019-12-04 株式会社Ihi タービンブレード取付構造
KR101919228B1 (ko) * 2017-03-16 2018-11-15 두산중공업 주식회사 버킷의 축 방향 고정 장치와 버킷 조립체 및 이를 포함하는 가스터빈
FR3091722B1 (fr) * 2019-01-11 2020-12-25 Safran Aircraft Engines Rotor, turbine équipée d’un tel rotor et turbomachine équipée d’une telle turbine
GB201902941D0 (en) * 2019-01-14 2019-04-17 Rolls Royce Plc Fir tree root for a bladed disc
WO2020190280A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Dresser-Rand Company Turbines and corresponding method of dampening
US11441432B2 (en) 2019-08-07 2022-09-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine blade and method
FR3124214A1 (fr) * 2021-06-18 2022-12-23 Safran Aircraft Engines Module de soufflante a joint ameliore

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076634A (en) * 1959-06-12 1963-02-05 Ass Elect Ind Locking means for compressor and turbine blades
DE2258618C2 (de) * 1971-12-06 1983-10-20 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Bolzenloser Schaufelhalter
US4505640A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 United Technologies Corporation Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly
US5211407A (en) * 1992-04-30 1993-05-18 General Electric Company Compressor rotor cross shank leak seal for axial dovetails
EP1081337A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 General Electric Company Deckplatten für Turbomaschinenschaufeln
US6416286B1 (en) * 2000-12-28 2002-07-09 General Electric Company System and method for securing a radially inserted integral closure bucket to a turbine rotor wheel assembly having axially inserted buckets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753149A (en) * 1951-03-30 1956-07-03 United Aircraft Corp Blade lock
US2801074A (en) 1952-10-01 1957-07-30 United Aircraft Corp Blade retaining means
US3814539A (en) 1972-10-04 1974-06-04 Gen Electric Rotor sealing arrangement for an axial flow fluid turbine
DE2639200A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Volkswagenwerk Ag Laufrad fuer axialturbinen, insbesondere fuer gasturbinen
US4531889A (en) * 1980-08-08 1985-07-30 General Electric Co. Cooling system utilizing flow resistance devices to distribute liquid coolant to air foil distribution channels
US4778342A (en) * 1985-07-24 1988-10-18 Imo Delaval, Inc. Turbine blade retainer
US5257909A (en) 1992-08-17 1993-11-02 General Electric Company Dovetail sealing device for axial dovetail rotor blades
US5318404A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 General Electric Company Steam transfer arrangement for turbine bucket cooling
US6837686B2 (en) * 2002-09-27 2005-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade retention scheme using a retention tab
US6755618B2 (en) * 2002-10-23 2004-06-29 General Electric Company Steam turbine closure bucket attachment
US7192245B2 (en) * 2004-12-03 2007-03-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor assembly with cooling air deflectors and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076634A (en) * 1959-06-12 1963-02-05 Ass Elect Ind Locking means for compressor and turbine blades
DE2258618C2 (de) * 1971-12-06 1983-10-20 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Bolzenloser Schaufelhalter
US4505640A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 United Technologies Corporation Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly
US5211407A (en) * 1992-04-30 1993-05-18 General Electric Company Compressor rotor cross shank leak seal for axial dovetails
EP1081337A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 General Electric Company Deckplatten für Turbomaschinenschaufeln
US6416286B1 (en) * 2000-12-28 2002-07-09 General Electric Company System and method for securing a radially inserted integral closure bucket to a turbine rotor wheel assembly having axially inserted buckets

Also Published As

Publication number Publication date
CN101349171B (zh) 2013-05-08
CN101349171A (zh) 2009-01-21
JP2009024698A (ja) 2009-02-05
US20090022592A1 (en) 2009-01-22
JP5312863B2 (ja) 2013-10-09
US8425194B2 (en) 2013-04-23
CH697708A2 (de) 2009-01-30
CH697708B1 (de) 2013-01-31
DE102008002932A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002932B4 (de) Klemmplattendichtung
DE102011053048B4 (de) Abtragbare Laufschaufelummantelung und Verfahren zum Minimieren einer Leckströmung durch einen Laufschaufelspitzenspalt
DE102011054550B4 (de) Rotationsmaschine mit Nuten zur Steuerung der Fluiddynamik
DE102008023424B4 (de) Verfahren für die mittige Anordnung von Zähnen auf Turbinenschaufeln mit Deckband
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
DE112013006128T5 (de) Laufschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102012013160A1 (de) Labyrinthdichtungen
DE102014114695A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
DE102006044147A1 (de) Elastische Abdichtung am hinteren Rand des inneren Mantelrings einer Turbine
DE102008037504A1 (de) Vollständig eingeschlossener Haltestift für eine Turbinendüse
DE102008044471A1 (de) Kompressionslabyrinthdichtung und Turbine mit dieser
CH697747A2 (de) Schema zum Halten der äusseren Seitenwand für eine Singlet-Düse der ersten Stufe.
EP2728122B1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
DE102015103538A1 (de) Einzeln nachgiebige Segmente für eine hydrodynamische Gleitringdichtung mit geteiltem Ring
CH710475A2 (de) Dichtungssystem für eine Mehrstufenturbine.
DE102014114697A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102011055836A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Dichtungsringe
DE102014117262A1 (de) L-Bürstendichtung für Turbomaschinenanwendungen
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102014114553A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102014114696A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
CH703590A2 (de) Turbinendichtungssystem.
DE112014000739T5 (de) Turbinenschaufel mit einem Stiftdichtungsschlitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee