CH703590A2 - Turbinendichtungssystem. - Google Patents

Turbinendichtungssystem. Download PDF

Info

Publication number
CH703590A2
CH703590A2 CH01274/11A CH12742011A CH703590A2 CH 703590 A2 CH703590 A2 CH 703590A2 CH 01274/11 A CH01274/11 A CH 01274/11A CH 12742011 A CH12742011 A CH 12742011A CH 703590 A2 CH703590 A2 CH 703590A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slots
radial
impeller
turbine
seal
Prior art date
Application number
CH01274/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703590B1 (de
Inventor
Josef Scott Cummins
Ian David Wilson
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH703590A2 publication Critical patent/CH703590A2/de
Publication of CH703590B1 publication Critical patent/CH703590B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Gemäss einer Ausführungsform enthält ein System eine mehrstufige Turbine (22), die eine erste Turbinenstufe (34) enthält, die ein erstes Laufrad (38) mit mehreren ersten Schlitzen, die längs des Umfangs rings um das erste Laufrad (38) voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren ersten Schlitze gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine (22) enthält ferner eine zweite Turbinenstufe (34), die ein zweites Laufrad (38) mit mehreren zweiten Schlitzen, die längs des Umfangs rings um das zweite Laufrad (38) voneinander beabstandet sind, und mehrere zweite Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren zweiten Schlitze gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine (22) enthält ferner eine einteilige Zwischenstufendichtung (60), die sich axial zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe (34) erstreckt, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung (60) eine erste radiale Halterung, die mit dem ersten Laufrad (38) gekoppelt ist, und eine zweite radiale Halterung aufweist, die mit dem zweiten Laufrad (38) gekoppelt ist, und sich die einteilige Zwischenstufendichtung (60) längs des Umfangs über wenigstens zwei der mehreren ersten Schlitze oder wenigstens zwei der mehreren zweiten Schlitze erstreckt.

Description

Hintergrund zu der Erfindung
[0001] Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Gasturbinen und insbesondere Dichtungen innerhalb von Turbinen.
[0002] Allgemein verbrennen Gasturbinen ein Gemisch aus komprimierter Luft und Brennstoff, um heisse Verbrennungsgase zu erzeugen. Die Verbrennungsgase können durch eine oder mehrere Turbinenstufen strömen, um Leistung für eine Last und/oder einen Verdichter zu erzeugen. Zwischen den Stufen kann ein Druckabfall auftreten, der einen Durchfluss eines Fluids, wie beispielsweise von Verbrennungsgasen, durch unbeabsichtigte Pfade ermöglichen kann. Es können Dichtungen zwischen den Stufen angeordnet sein, um eine Fluidleckage zwischen den Stufen zu reduzieren. Bedauerlicherweise können die Dichtungen Belastungen, wie beispielsweise Wärmebelastungen, ausgesetzt sein, die die Dichtungen in axialer und/oder radialer Richtung vorspannen können, wodurch die Effektivität der Dichtungen reduziert wird. Zum Beispiel kann eine Verbiegung einer Dichtung die Möglichkeit eines Reibzustands zwischen stationären und umlaufenden Komponenten erhöhen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0003] Bestimmte Ausführungsformen entsprechend dem Umfang der ursprünglich beanspruchten Erfindung sind nachstehend kurz zusammengefasst. Diese Ausführungsformen sollen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung nicht beschränken, sondern sind vielmehr lediglich dazu vorgesehen, eine Kurzbeschreibung möglicher Formen der Erfindung zu liefern. In der Tat kann die Erfindung vielfältige Formen einnehmen, die den nachstehend angegebenen Ausführungsformen ähnlich sein oder sich von diesen unterscheiden können.
[0004] Gemäss einer ersten Ausführungsform enthält ein System eine mehrstufige Turbine. Die mehrstufige Turbine enthält eine erste Turbinenstufe, die ein erstes Laufrad mit mehreren ersten Schlitzen, die in Umfangsrichtung rings um das erste Laufrad voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Laufschaufelsegmente aufweist, die jeweils mit wenigstens einem der ersten Schlitze gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine enthält ferner eine zweite Turbinenstufe, die ein zweites Laufrad mit mehreren zweiten Schlitzen, die in Umfangsrichtung rings um das zweite Laufrad voneinander beabstandet sind, und mehrere zweite Laufschaufelsegmente aufweist, die jeweils mit wenigstens einem der zweiten Schlitze gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine enthält ferner eine einteilige Zwischenstufendichtung, die sich axial zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe erstreckt, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung eine erste radiale Halterung, die mit dem ersten Laufrad gekoppelt ist, und eine zweite radiale Halterung aufweist, die mit dem zweiten Laufrad gekoppelt ist, und sich die einteilige Zwischenstufendichtung längs des Umfangs über wenigstens zwei der mehreren ersten Schlitze oder wenigstens zwei der mehreren zweiten Schlitze erstreckt.
[0005] Gemäss einer zweiten Ausführungsform enthält ein System eine einteilige Zwischenstufenturbinendichtung, die konfiguriert ist, um axial zwischen einer ersten und einer zweiten Turbinenstufe montiert zu sein, wobei die einteilige Zwischenstufenturbinendichtung eine erste radiale Halterung, die konfiguriert ist, um mit einem ersten Laufrad der ersten Turbinenstufe gekoppelt zu sein, und eine zweite radiale Halterung aufweist, die konfiguriert ist, um mit einem zweiten Laufrad der zweiten Turbinenstufe gekoppelt zu sein, wobei die erste radiale Halterung mehrere erste radiale Haltevorsprünge enthält, die in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, und jeder erste radiale Haltevorsprung konfiguriert ist, um mit einem der mehreren ersten Schlitze in dem ersten Laufrad gekoppelt zu sein, um eine Bewegung der einteiligen Zwischenturbinendichtung in einer radialen Richtung zu blockieren.
[0006] In einer dritten Ausführungsform enthält ein System eine mehrstufige Turbine. Die mehrstufige Turbine enthält eine erste Turbinenstufe, die ein erstes Laufrad, das mehrere erste Schlitze aufweist, die längs des Umfangs um das erste Laufrad herum voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren ersten Schlitze gekoppelt sind, wobei die mehreren ersten Schlitze einen ersten unteren Radius und einen ersten oberen Radius enthalten. Die mehrstufige Turbine enthält eine zweite Turbinenstufe, die ein zweites Laufrad, das mehrere zweite Schlitze aufweist, die längs des Umfangs um das zweite Laufrad herum voneinander beabstandet angeordnet sind, und mehrere zweite Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren zweiten Schlitze gekoppelt sind, wobei die mehreren zweiten Schlitze einen zweiten unteren Radius und einen zweiten oberen Radius enthalten. Die mehrstufige Turbine enthält ferner eine Zwischenstufendichtung, die sich axial zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe erstreckt, wobei die Zwischenstufendichtung eine erste radiale Halterung, die mit dem ersten Laufrad gekoppelt ist, eine zweite radiale Halterung, die mit dem zweiten Laufrad gekoppelt ist, und eine Wand enthält, die sich zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe erstreckt, wobei die Wand einen Innenradius aufweist, der grösser als oder gleich sowohl dem ersten als auch dem zweiten unteren Radius ist, und wobei der Innenradius grösser als oder gleich wenigstens einem von dem ersten und/oder zweiten oberen Radius ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0007] Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchwegs in den Zeichnungen kennzeichnen und worin zeigen:
[0008] Fig. 1 ein schematisiertes Block- bzw. Strömungsdiagramm einer Ausführungsform einer Gasturbine, die Turbinendichtungen verwenden kann;
[0009] Fig. 2 eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht der Gasturbine nach Fig. 1, geschnitten entlang der Längsachse;
[0010] Fig. 3 eine im Querschnitt dargestellte ausschnittsweise Seitenansicht der Gasturbine nach Fig. 2 unter Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Dichtungsstruktur zwischen Turbinenstufen;
[0011] Fig. 4 eine im Querschnitt dargestellte ausschnittsweise Seitenansicht der Gasturbine nach Fig. 2 mit von benachbarten Stufen entfernten Laufschaufeln;
[0012] Fig. 5 eine im Querschnitt dargestellte ausschnittsweise Seitenansicht der Gasturbine nach Fig. 2 mit von benachbarten Stufen entfernter Dichtungsstruktur;
[0013] Fig. 6 eine im Querschnitt dargestellte Teilansicht einer Ausführungsform von radialen Haltevorsprüngen, die in Schlitze eines Laufrads einer Turbinenmaschine eingeführt sind, geschnitten entlang der Linie 6-6 nach Fig. 3;
[0014] Fig. 7 eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht eines Abschnitts der Gasturbine nach Fig. 2 unter Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Dichtungsstruktur zwischen Turbinenstufen;
[0015] Fig. 8 eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Ausführungsform der Dichtungsstruktur, wie sie in Schlitze des Laufrads eingesetzt ist; und
[0016] Fig. 9 eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Ausführungsform eines in das Laufrad eingreifenden axialen Haltevorsprungs.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0017] Nachstehend sind eine oder mehrere spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Bestreben, eine knappe und präzise Beschreibung dieser Ausführungsformen zu liefern, können gegebenenfalls nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Realisierung in der Beschreibung beschrieben sein. Es sollte verstanden werden, dass bei der Entstehung irgendeiner derartigen tatsächlichen Realisierung, wie bei jedem Ingenieurs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche realisierungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die speziellen Ziele der Entwickler, wie beispielsweise die Einhaltung systembezogener und unternehmensbezogener Randbedingungen, die von einer Realisierung zur anderen variieren können, zu erreichen. Ausserdem sollte verstanden werden, dass ein derartiger Entwicklungsaufwand zwar komplex und zeitaufwendig sein kann, jedoch nichtsdestoweniger für Fachleute, die von dieser Offenbarung profitieren, ein routinemässiges Unterfangen zur Konstruktion, Fertigung und Herstellung darstellen würde.
[0018] Wenn Elemente verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingeführt werden, sollen die Artikel «ein», «eine», «der», «die» und «das» bedeuten, dass ein oder mehrere der Elemente vorhanden sind. Die Ausdrücke «aufweisen», «enthalten» und «haben» sollen im Sinne von einschliesslich verstanden werden und bedeuten, dass es ausser den aufgeführten Elementen weitere Elemente geben kann.
[0019] Die vorliegende Offenbarung ist auf Gasturbinen gerichtet, die Zwischenstufendichtungen enthalten, wobei jede Zwischenstufendichtung Merkmale enthält, um die Spannungen entlang der axialen Stirnfläche der Dichtung zu reduzieren, um eine radiale Verbiegung der Dichtung zu minimieren und die Dichtung thermisch zu stabilisieren. Ausserdem vergrössern diese Merkmale den Oberflächenbereich der Turbinenlaufräder, der der Kühlluft ausgesetzt ist, wodurch die Festigkeit des Laufrads vergrössert wird. Zum Beispiel kann die Zwischenstufendichtung während des Betriebs durch benachbarte Turbinenlaufräder über radiale Halterungen der Dichtung, die mit den Laufrädern gekoppelt sind, vollständig gelagert sein. Die Laufräder können Schlitze für die radialen Halterungen der Dichtung sowie Widerlager enthalten, um eine Bewegung der Dichtungen in radialer und axialer Richtung zu blockieren. Die radialen Halterungen können Schwalbenschwanzvorsprünge oder axiale Haltevorsprünge enthalten. Ferner kann die Zwischenstufendichtung ein Einzelstück bilden, das sich in Umfangsrichtung über den Schlitzen an einem hohen Radius der Turbinenlaufräder erstreckt. Der hohe Radius der Zwischenstufendichtung kann das Zwischenstufenvolumen zur Kühlung sowie die Oberflächenbereiche der Turbinenlaufräder zur Kühlung vergrössern. Ferner kann die Zwischenstufendichtung lösbar sein, um einen Zugang zu darunterliegenden Komponenten zuzulassen. Zum Beispiel kann die Zwischenstufendichtung axial in eine Einbauposition und aus dieser heraus über ein oder mehrere Laufräder gleiten.
[0020] Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines beispielhaften Systems 10, das eine Gasturbine 12 enthält, die Zwischenstufendichtungen mit radialen Halterungen an benachbarten Laufrädern verwenden kann. In manchen Ausführungsformen kann das System 10 ein Luftfahrzeug oder Flugzeug, ein Wasserfahrzeug, eine Lokomotive, ein Energieerzeugungssystem oder Kombinationen von diesen enthalten. Die veranschaulichte Gasturbine 12 enthält einen Lufteinlassabschnitt 16, einen Verdichter 18, einen Brennkammerabschnitt 20, eine Turbine 22 und einen Auslassabschnitt 24. Die Turbine 22 ist mit dem Verdichter 18 über eine Welle 26 gekoppelt.
[0021] Wie durch die Pfeile angezeigt, kann Luft in die Gasturbine 12 durch den Einlassabschnitt 16 eintreten und in den Verdichter 18 hineinströmen, der die Luft vor ihrem Eintritt in den Brennkammerabschnitt 20 verdichtet. Der veranschaulichte Brennkammerabschnitt 20 enthält ein Brennkammergehäuse 28, das konzentrisch oder ringartig um die Welle 26 herum zwischen dem Verdichter 18 und der Turbine 22 angeordnet ist. Die verdichtete Luft aus dem Verdichter 18 tritt in die Brennkammern 30 ein, wobei die verdichtete Luft sich in den Brennkammern 30 mit Brennstoff vermischen und verbrennen kann, um die Turbine 22 anzutreiben.
[0022] Von dem Brennkammerabschnitt 20 aus strömen die heissen Verbrennungsgase durch die Turbine 22, wodurch der Verdichter 18 über die Welle 26 angetrieben wird. Zum Beispiel können die Verbrennungsgase Antriebskräfte auf Turbinenlaufschaufeln innerhalb der Turbine 22 ausüben, um die Welle 26 zu drehen. Wie nachstehend erläutert, kann die Turbine 22 mehrere Zwischenstufendichtungen mit radialen Halterungen an benachbarten Laufrädern enthalten. Nachdem die heissen Verbrennungsgase die Turbine 22 durchströmt haben, können sie aus der Gasturbine 12 durch den Auslassabschnitt 24 austreten.
[0023] Fig. 2 zeigt eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform der Gasturbine 12 nach Fig. 1, geschnitten entlang der Längsachse 32. Wie dargestellt, enthält die Gasturbine 22 drei gesonderte Stufen 34. Jede Stufe 34 enthält einen Satz Laufschaufeln 36, die mit einem Laufrad 38 gekoppelt sind, das an der Welle 26 (Fig. 1) drehfest befestigt sein kann. Die Laufschaufeln 36 erstrecken sich von den Laufrädern 38 aus radial nach aussen und sind teilweise in dem Pfad der heissen Verbrennungsgase angeordnet. Dichtungen 60 erstrecken sich zwischen benachbarten Laufrädern 38 und sind durch diese gehaltert. Wie nachstehend erläutert, enthalten die Dichtungen 60 radiale Halterungen, die mit benachbarten Laufrädern 38 verbunden sind, um einen radialen Halt zu bieten, während sie ferner eine verbesserte Kühlung und ein einfaches Entfernen ermöglichen. Obwohl die Gasturbine 22 als eine dreistufige Turbine veranschaulicht ist, können die hierin beschriebenen Dichtungen 60 in jeder beliebigen geeigneten Turbinenbauart mit einer beliebigen Anzahl von Stufen und Wellen eingesetzt werden. Zum Beispiel können die Dichtungen 60 in einer einstufigen Gasturbine, in einem Dual-Turbinensystem, das eine Niederdruckturbine und eine Hochdruckturbine enthält, oder in einer Dampfturbine enthalten sein. Ferner können die hierin beschriebenen Dichtungen 60 auch in einem Rotationsverdichter, wie beispielsweise dem in Fig. 1 veranschaulichten Verdichter 18, verwendet werden.
[0024] Wie vorstehend in Bezug auf Fig. 1beschrieben, tritt Luft durch den Lufteinlassabschnitt 16 ein, und sie wird durch den Verdichter 18 verdichtet. Die verdichtete Luft aus dem Verdichter 18 wird anschliessend in den Brennkammerabschnitt 20 geleitet, worin die verdichtete Luft mit Brennstoff vermischt wird. Das Gemisch aus verdichteter Luft und Brennstoff wird im Allgemeinen innerhalb des Brennkammerabschnitts 20 verbrannt, um eine hohe Temperatur, einen hohen Druck aufweisende Verbrennungsgase zu erzeugen, die verwendet werden, um Drehmoment innerhalb der Turbine 22 zu erzeugen. Insbesondere üben die Verbrennungsgase treibende Kräfte auf die Laufschaufeln 36 aus, um die Laufräder 38 zu drehen. In manchen Ausführungsformen kann ein Druckabfall an jeder Stufe der Turbine auftreten, der einen Gasfluss durch unbeabsichtigte Pfade ermöglichen kann. Zum Beispiel können die heissen Verbrennungsgase in den Zwischenstufenraum zwischen Turbinenlaufrädern 38 einströmen, was Wärmebelastungen auf die Turbinenkomponenten einbringen kann. In manchen Ausführungsformen kann der Zwischenstufenraum durch Abluft, die von dem Verdichter abgezapft oder durch eine andere Quelle geliefert wird, gekühlt werden. Jedoch kann ein Zustrom heisser Verbrennungsgase zu dem Zwischenstufenraum die Kühleffekte verringern. Demgemäss können die Dichtungen zwischen benachbarten Laufrädern 38 an einem hohen Radius angeordnet sein, um den Zwischenstufenraum gegen die heissen Verbrennungsgase abzudichten und einzuschliessen.
[0025] Fig. 3 zeigt eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht eines Paars benachbarter Rotorstufen 34, wie sie in Fig. 2veranschaulicht sind. Für veranschaulichende Zwecke ist nur ein Teil der Stufen 34 dargestellt. Jedoch enthalten die Stufen 34 allgemein kreisringförmige Laufräder 38 mit Laufschaufeln 36, die sich von einem Laufradpfostenabschnitt 50 der Laufräder 38 aus radial nach aussen (in der durch den Pfeil 48 angezeigten Richtung) erstrecken. Der Laufradpfostenabschnitt 50 ist entlang des Umfangs der Laufräder 38 angeordnet und enthält Schlitze 52 (z.B. Schwalbenschwanzschlitze) zur Rückhaltung unterer Segmente 54 der Laufschaufel 36. In manchen Ausführungsformen können ungefähr 50 bis 150 Lauf schaufeln 36 längs des Umfangs um die Laufräder 38 herum (in der durch den Pfeil 56 angezeigten Richtung) und eine zugehörige Drehachse (die sich im Wesentlichen in der durch den Pfeil 58 angezeigten Richtung erstreckt) montiert und voneinander beabstandet angeordnet sein.
[0026] Eine Dichtungsstruktur 60 erstreckt sich zwischen den beiden benachbarten Laufrädern 38A und 38B und ist durch die Laufräder 38 mechanisch gestützt bzw. gehalten. Die Dichtungsstruktur 60 ist als ein Einzelteil zwischen den Laufrädern 38 (in der Umfangsrichtung 56) ringartig angeordnet und ist an den Laufrädern 38 über radiale Halterungen 62 angebracht. Jedes Laufrad 38 bildet eine ringförmige Struktur mit der Dichtungsstruktur 60, die sich als eine ringförmige Struktur zwischen den Laufrädern 38 erstreckt. Während des Betriebs rotieren die Laufräder 38 und die Dichtungsstruktur 60 um eine gemeinsame Achse. In manchen Ausführungsformen kann die Dichtungsstruktur 60 mit den Laufrädern 38 an oder in der Nähe derselben radialen Stelle (sich in der Richtung 48 erstreckend) wie die in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Schlitze 52 innerhalb der Laufräder 38, die die Laufschaufeln 36 halten, verbunden sein. Die Dichtungsstruktur 60 kann eine kreisförmige Struktur von 360° enthalten, die an benachbarten Laufrädern 38 befestigt ist, um eine Wand zu bilden, die einen Zwischenstufenraum oder eine Laufradkavität 34 thermisch isoliert, der bzw. die eine Luftkühlkammer bildet.
[0027] Der Zwischenstufenraum 34 empfängt Abluft, die aus dem Verdichter 18 abgezapft wird, um den Zwischenstufenraum 64 und benachbarte Turbinenkomponenten, wie beispielsweise die Laufräder 38, zu kühlen. Zur Förderung der Kühlung wird der Raum 64 möglichst gross ausgelegt, so dass folglich die Dichtungsstruktur 60 an dem äussersten Abschnitt der Laufräder 38 oder der Laufradpfostenabschnitte 50 befestigt wird, wenn die Wand gebildet wird. Insbesondere sind Bereiche zur Befestigung der Dichtungsstruktur 60 an den (in der Richtung 48) radial äusseren Abschnitten der Laufräder 38 angeordnet. Die Positionierung der Dichtungsstruktur 60 zu dem radial äusseren Abschnitt (in der Richtung 48) der Laufräder 38 oder den Laufradpfostenabschnitten 50 hin vergrössert oder maximiert den Zwischenstufenraum 64, um eine Kühlung in dem Raum 64 zu ermöglichen. Insbesondere weist die durch die Dichtungsstruktur 60 gebildete Wand einen Innenradius 66 auf. Die Schlitze 52A und 52B weisen jeweils obere Radien 68 bzw. 70 sowie untere Radien 72 bzw. 74 auf. Der innere Radius 66 der Dichtungsstrukturwand kann grösser als oder gleich sowohl dem unteren Radius 74 als auch dem oberen Radius 70 des Schlitzes 52B sein. Ausserdem kann der Wandinnenradius 66 grösser als oder gleich wenigstens einem von dem unteren Radius 72 und dem oberen Radius 68 des Schlitzes 52A sein. Die erhöhte Grösse des Zwischenstufenraums 64 und der zugehörigen Kühlkapazität, die auf den hohen Innenradius 66 der Dichtungsstruktur 60 zurückzuführen ist, kann die Verwendung von Materialien geringerer Festigkeit für die Laufräder 38 ermöglichen. Eine Kühlung kann auch unterstützt werden, weil in dem Zwischenstufenraum keine radiale Unterteilung vorhanden ist. Insbesondere ist das Volumen 64 in der Radialrichtung 48 ein kontinuierlicher Raum. Ferner kann die Kühlluft aufgrund des grösseren Flächeninhalts entlang der Laufräder 38 eine grössere Konvektionskühlung erzielen.
[0028] Die Dichtungsstruktur 60 kann mit (nicht veranschaulichten) stationären Leitschaufeln gekoppelt sein, um die Strömung heisser Fluide, wie beispielsweise heisser Verbrennungsgase oder von Dampf, mit einem oberhalb der Laufräder 38 angeordneten (durch einen Pfeil allgemein veranschaulichten) Pfad 76, der durch die Schaufeln 36 hindurchführt, zu leiten. Insbesondere kann die Leitschaufelstruktur eine Dichtungsfläche enthalten, die mit an der Aussenfläche 80 der Dichtungsstruktur 60 angeordneten Dichtungszähnen 78 gekoppelt ist. In manchen Ausführungsformen können Labyrinthdichtungen zwischen dem Dichtungsflächenmaterial und den Dichtungszähnen 78 ausgebildet sein. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen eine beliebige Dichtungsart ausgebildet sein. Die Dichtungszähne 78 können radial aussen (in Richtung 48) von der Dichtungsstruktur 60 positioniert sein. Die Lage der Dichtungsstruktur 60 zu dem radial äusseren Bereich (Richtung 48) der Laufräder 38 oder der Laufradpfostenabschnitte 50 hin kann der Dichtungsstruktur 60 ermöglichen, einen grossen Abdichtungsradius zu haben und die radiale Höhe der Leitschaufelstruktur zu minimieren. Die minimierte radiale Höhe kann den axial weisenden Flächenbereich der Leitschaufelstruktur sowie die axialen Gasbiegebelastungen reduzieren, die eine Verlagerung der Position der Leitschaufelstruktur bewirken können.
[0029] Wie oben erwähnt, enthält die Dichtungsstruktur 60 radiale Halterungen 62, um die Struktur 60 an die Laufräder 38 zu befestigen. Die radialen Halterungen 62 sorgen sowohl für radialen als auch für axialen Halt für die Dichtungsstruktur 60. Eine erste radiale Halterung 62B enthält radiale Haltevorsprünge 82. In manchen Ausführungsformen enthalten sowohl die erste radiale Halterung 62B als auch eine zweite radiale Halterung 62A der Dichtungsstruktur 60 radiale Haltervorsprünge 82 (vgl. Fig. 7). Die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B sind in den Schlitzen 52B angeordnet, um eine Bewegung der radialen Haltevorsprünge 82 und auf diese Weise der Dichtungsstruktur 60 in der Radialrichtung 48 zu blockieren. Die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B können Schwalbenschwanzvorsprünge 82 enthalten. Die Schwalbenschwanzvorsprünge 82 können dann in den Schwalbenschwanzschlitzen 52B angeordnet sein, um eine Bewegung der Schwalbenschwanzvorsprünge 82 in der Radialrichtung 48 zu blockieren. Die unteren Segmente 54 der Laufschaufeln 36 sind ebenfalls in den Schlitzen 52B angeordnet, so dass sie auf diese Weise eine Bewegung der radialen Haltevorsprünge 82 in der Axialrichtung 58 blockieren.
[0030] Die zweite radiale Halterung 62A enthält axiale Vorsprünge 84. Die axialen Vorsprünge der zweiten radialen Halterung 62A können mit radialen Widerlagern des Laufrads 38A in Kontakt stehen, wodurch ein axialer und radialer Halt für die Dichtungsstruktur 60 erzielt wird. Die radialen Widerlager können einen Rand 86 des Laufrads 38A, axiale Vorsprünge 87 mit Seildichtungsnuten 88 des Laufradpfostenabschnitts 50 und axiale Vorsprünge 95 der Lauf schaufeln 36 (vgl. Fig. 4) enthalten. Die axialen Haltevorsprünge 84 der zweiten radialen Halterung 62A können einen Deckplattenabschnitt 90, mit der Seildichtungsnut wechselwirkende Abschnitte 92 und mit dem Rand wechselwirkende Abschnitte 94 enthalten. Der Deckplattenabschnitt 90 wirkt sowohl mit dem Laufradpfostenabschnitt 50 als auch mit den unteren Segmenten 54 der Laufschaufeln 36 zusammen. Die Seildichtungsnutwechselwirkungs-abschnitte 92 können mit den Seildichtungsnuten 88 der axialen Vorsprünge 87 gekoppelt sein, um einen Kanal 96 für eine Seildichtung 98 zu bilden. Die Laufschaufeln 36 können auch axiale Vorsprünge 95 mit Seildichtungsnuten 99 (vgl. Fig. 4) enthalten. Die Seildichtungsnuten 99 der Laufschaufeln 36 und die Seildichtungsnuten 88 des Laufradpfostenabschnitts 50 können sich längs des Umfangs um 360° in der Richtung 56 rings um das Laufrad 38A erstrecken und gemeinsam mit der Seildichtung 38 eine Leckage von den stationären Komponenten der Maschine aus minimieren. In einigen Ausführungsformen können die Laufschaufeln 36 und die axialen Vorsprünge 87 des Laufradpfostenabschnitts 50 ferner Halteschlitze enthalten. Die Halteschlitze der Laufschaufeln 36 und die Halteschlitze des Laufradpfostenabschnitts 50 können sich längs des Umfangs um 360° in der Richtung 56 rings um das Laufrad 38A erstrecken und gemeinsam mit einem Laufschaufelhaltedraht ein axiales Halten für die Laufschaufel 36 erzielen. Die Randwechselwirkungsabschnitte 94 können mit dem Rand 86 des Laufrads 38A wechselwirken, um eine Bewegung des axialen Haltevorsprungs 84 der zweiten radialen Halterung 62A in der Radialrichtung 48 zu blockieren. In einigen Ausführungsformen können die Randwechselwirkungsabschnitte 94 mit dem Rand 86 des Laufrads 38A gefalzte Verbindungen bilden.
[0031] Fig. 4 veranschaulicht den Einbau der Dichtungsstruktur 60 zwischen den Turbinenstufen 34. Fig. 4 zeigt eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht des Paars benachbarter Turbinenstufen 34. Während einer Instandhaltung oder eines sonstigen Demontageprozesses können die Laufschaufein 36 aus den Schlitzen 52A in einer Axialrichtung 108 oder aus den Schlitzen 52B in einer Axialrichtung 110 entfernt werden. Während des Einbaus kann die Dichtungsstruktur 60 axial über das Laufrad 38B in eine Position zwischen den Laufrädern 38A und 38B gleiten, während die Laufräder 36 entfernt sind. Die Dichtungsstruktur 60 kann in Axialrichtung 108 über das Laufrad 38B gleiten, während die radialen Haltevor-Sprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B in derselben Richtung 108 durch die Schlitze 52B gleiten. Während dieser Bewegung können beide Haltevorsprünge 82 und 84 der ersten und zweiten radialen Halterung 62B bzw. 62A mit den Schlitzen 52B ausgerichtet sein und durch diese gleiten. Die Dichtungsstruktur 60 gleitet in axialer Richtung, bis der axiale Haltevorsprung 84 der zweiten radialen Halterung 62A mit den radialen Widerlagern 86 und 87 des Laufrads 38A oder des Laufradhaltepfostens 50, wie oben beschrieben, in Kontakt gelangt, um die Zwischenstufendichtung zu bilden. Die radialen Widerlager 86 und 87 blockieren eine weitere Bewegung der Dichtungsstruktur 60 in der Axialrichtung 108. Die Laufschaufeln 36 können in die Schlitze 52A und 52B wiedereingeführt werden, wo die unteren Segmente 54 der in die Schlitze 52B eingeführten Laufschaufeln 36 eine Bewegung der radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B in der Axialrichtung 110 blockieren. Ferner steht nach Wiedereinführung der Laufschaufeln 36 der axiale Haltevorsprung 84 der zweiten axialen Halterung 62A mit dem radialen Widerlager 95 des Laufrads 38A in Kontakt, um die Zwischenstufendichtung zu bilden.
[0032] Fig. 5 veranschaulicht das Lösen der Dichtungsstruktur 60 von dem Paar benachbarter Turbinenstufen 34. Wenn die Lauf schaufeln 36 von den Schlitzen 52A und 52B entfernt sind, kann die Dichtungsstruktur 60 in der Axialrichtung 110 gleiten, um die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 52B aus den Schlitzen 52B zu entfernen. Während dieser Entfernung können beide Haltevorsprünge 82 und 84 der ersten und der zweiten radialen Halterung 62B bzw. 62A mit den Schlitzen 52B ausgerichtet sein und durch diese hindurch gleiten. In Ausführungsformen mit radialen Haltevorsprüngen 82 der ersten radialen Halterung 62B an einem Ende der Dichtungsstruktur 60, wie in Fig. 5 veranschaulicht, müssen zur Entfernung der Dichtungsstruktur 60 in der Axialrichtung 110 nur die Laufschaufein 36 in den Schlitzen 52B entfernt werden. Das Entfernen der Dichtungsstruktur 60 schafft Zugang zu Komponenten, die normalerweise unter der Dichtungsstruktur 60 liegen, ohne Demontage anderer Komponenten der Turbine 22.
[0033] Fig. 6 zeigt eine im Querschnitt dargestellte Teilansicht einer Ausführungsform der Dichtungsstruktur 60 mit mehreren radialen Haltevorsprüngen 82 der ersten radialen Halterung 62B, die in Schlitze 52B des Laufrads 38B eingeführt sind, geschnitten entlang der Linie 6-6 nach Fig. 3. Der Laufradpfostenabschnitt 50 des Laufrads 38B enthält mehrere Vorsprünge 118, die sich von dem Laufrad 38B aus radial nach aussen erstrecken. Die Vorsprünge 118 sind längs des Umfangs im Abstand zueinander rings um das Laufrad 38B angeordnet, um in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schlitze 52B zu bilden. Die Schlitze 52B können Schwalbenschwanzschlitze 52B sein. Die Schlitze 52B, die durch die voneinander beabstandeten Vorsprünge 118 gebildet sind, können eine wellige, gekrümmte oder allgemein nichtlineare Oberfläche 119 enthalten, die durch mehrere Erhebungen und Senkungen definiert ist. Zum Beispiel kann die Oberfläche 119 Zungen oder Nasen 120 enthalten. Die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B der Dichtungsstruktur 60 sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet und in den Schlitzen 52B eingesetzt. Die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B können Schwalbenschwanzvorsprünge 82 sein. Ähnlich wie die Schlitze 52B können die Schwalbenschwanzvorsprünge 82 eine gewellte, gekrümmte oder allgemein nichtlineare Oberfläche 121 enthalten, die durch mehrere Erhebungen und Senkungen definiert ist. Zum Beispiel können die Schwalbenschwanzvorsprünge 82 Nasen 122 enthalten, die zwischen den Nasen 120 der Schwalbenschwanzschlitze 52B eingefügt sind. Die Vorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B können sich vollständig oder nur zum Teil in die Schlitze 52B hinein in der Radialrichtung 124 unter Hinterlassung eines Zwischenraums zwischen den Vorsprüngen 82 und dem Laufrad 38B erstrecken. Dieser Zwischenraum ermöglicht eine weitere Kühlung des Laufrads 38B und des Laufradpfostens 50. Die Wechselwirkung zwischen den Nasen 120 und 122 kann die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B daran hindern, in der Radialrichtung 126 verschoben zu werden. In anderen Worten gestatten die Nasen 120 und 122 keine radiale Bewegung der Dichtungsstruktur 60 an dem Laufrad 38B. Zusätzlich blockieren die Schlitze 52B die Bewegung der Vorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B in Umfangsrichtung 128. Wie zum Teil veranschaulicht, bildet die Dichtungsstruktur 60 ein einziges ringförmiges Teil, das sich in Umfangsrichtung über mehrere Schlitze 52B hinweg erstreckt und sich über 360° über alle Schlitze 52B hinweg erstrecken kann. Zum Beispiel kann die Dichtungsstruktur 60 sich über 2 bis 50, 2 bis 25, 2 bis 10 oder 2 bis 5 Schlitze hinweg erstrecken.
[0034] Wie oben erwähnt, können sowohl die erste als auch die zweite radiale Halterung 62B und 62A der Dichtungsstruktur 60 jeweils mehrere radiale Haltevorsprünge 82 enthalten. Fig. 7 veranschaulicht eine Ausführungsform mit der Dichtungsstruktur 60, die erste radiale Haltevorsprünge 82B der ersten radialen Halterung 62B und zweite radiale Haltevorsprünge 82A der zweiten radialen Halterung 62A enthält, die in den Schlitzen 52B bzw. 52A der Laufräder 38B bzw. 38A angeordnet sind. Ein Einführen der ersten und zweiten Vorsprünge 82B und 82A der ersten und der zweiten radialen Halterung 62B bzw. 62A in die Schlitze 52B und 52A blockiert eine Bewegung der Dichtungsstruktur 60 in der durch die Pfeile 138 und 144 angezeigten Radialrichtung. Die unteren Segmente 54 der Laufschaufeln 36 sind in den Schlitzen 52A und 52B angeordnet, um die Bewegung der radialen Haltevorsprünge 82A und 82B in Axialrichtungen 140 bzw. 142 zu blockieren. Die radialen Haltevorsprünge 82A und 82B der zweiten und der ersten radialen Halterung 62A bzw. 62B können Schwalbenschwanzvorsprünge 82 enthalten, und die Schlitze 52A und 52B können Schwalbenschwanzschlitze 52 enthalten, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 6beschrieben ist. Die Schwalbenschwanzvorsprünge 82A können in Richtung 138 orientiert sein, die zu der Orientierungsrichtung 144 der Schwalbenschwanzvorsprünge 82B entgegengesetzt gerichtet ist. In Ausführungsformen, in denen die beiden radialen Haltevorsprünge 82A und 82B Schwalbenschwanzvorsprünge 82 enthalten, erstreckt sich die Dichtungsstruktur 60 in Umfangsrichtung über wenigstens zwei der Schlitze 52A und wenigstens zwei der Schlitze 52B hinweg, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist, und die Dichtungsstruktur 60 kann sich in Umfangsrichtung über alle Schlitze 52A und 52B erstrecken, um die Wand zwischen den Laufrädern 38A und 38B zu bilden.
[0035] [0035] Fig. 8 zeigt eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Ausführungsform der Dichtungsstruktur 60, die in Schlitze 52B des Laufrads 38B eingesetzt ist. Die einteilige Dichtungsstruktur 60, wie sie in Fig. 8 veranschaulicht ist, enthält Dichtungszähne 78, die erste radiale Halterung 62B mit radialen Haltevorsprüngen 82 und die zweite radiale Halterung 62A mit axialen Haltevorsprüngen 84. Die Dichtungszähne 78 können sich in Umfangsrichtung über 360° hinweg in Richtung 154 erstrecken und mit Leitschaufelstrukturen wechselwirken, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die axialen Haltevorsprünge 84 der zweiten radialen Halterung 62A enthalten den Deckplattenabschnitt 90 und die Randwechselwirkungsabschnitte 94. Der Deckplattenabschnitt 90 kann sich kontinuierlich längs des Umfangs über 360° hinweg in der Richtung 154 erstrecken und mit den unteren Segmenten 54 der Laufschaufeln 36 oder dem Laufradpfostenabschnitt 50 wechselwirken. Die Randwechselwirkungsabschnitte 94 können durch Spalte 156 zueinander versetzt sein. Diese Spalte 156 sind zu den Vorsprüngen 118 des Laufrads 38B und Zwischenräumen zwischen den radialen Haltevorsprüngen 82 der ersten radialen Halterung 62B, die durch die Vorsprünge 118 besetzt sind, ausgerichtet. Die Spalte 156 können ähnlich den oberen Abschnitten 158 der Vorsprünge 118 geformt sein, wodurch die Ausrichtung der Haltevorsprünge 82 und 84 mit den Schlitzen 52B erleichtert und auf diese Weise dem Randwechselwirkungsabschnitt 94 der axialen Haltevorsprünge 84 der zweiten radialen Halterung 62A ermöglicht wird, axial durch die Schlitze 52B zu gleiten. Die radialen Haltevorsprünge 82 der ersten radialen Halterung 62B können Schwalbenschwanzvorsprünge 82 enthalten, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 6beschrieben ist. Die Vorsprünge 82 können in den Schlitzen 52B angeordnet sein, wodurch der Dichtung ermöglicht wird, sich in Umfangsrichtung über wenigstens zwei der Schlitze 52B hinweg zu erstrecken. Die Schlitze 52B können Schwalbenschwanzschlitze 52B enthalten.
[0036] Fig. 9 zeigt eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Ausführungsform der Dichtungsstruktur 60, die an dem Laufrad 38A und dem Laufradpfostenabschnitt 50 anliegt. Die Dichtungsstruktur 60, wie sie in Fig. 9 veranschaulicht ist, enthält Dichtungszähne 78 und die zweite radiale Halterung 62A mit axialen Haltevorsprüngen 84. Die axialen Haltevorsprünge 84 der zweiten radialen Halterung 62A enthalten den Deckplattenabschnitt 90, den Seildichtungsnut-Wechselwirkungsabschnitt 92 und die Randwechselwirkungsabschnitte 94. Der Deckplattenabschnitt 90 und die Seildichtungswechselwirkungsabschnitte 92 funktionieren in der oben beschriebenen Weise. Die Randwechselwirkungsabschnitte 94 sind mit einer Unterseite 168 des Randes 86 des Laufrads 38A gekoppelt. Die Spalte 156 zwischen den Randwechselwirkungsabschnitten 94 schaffen einen Zugang für Kühlluft 170 von dem Zwischenstufenraum 64. Die Kühlluft 170 ermöglicht die Kühlung des oberen Abschnitts des Laufrads 38A, des Laufradpfostens 50 und der unteren Segmente 54 der Laufschaufeln 36. Wie oben erwähnt, ermöglicht diese Kühlung es, dass ein Material geringerer Festigkeit für die Laufschaufein 38 verwendet werden kann.
[0037] Die radialen Halterungen 62 der in den vorstehenden Ausführungsformen beschriebenen Dichtungsstruktur 60 sorgen durch den Anschluss an die Laufräder 38 sowohl für einen axialen als auch für einen radialen Halt und ermöglichen auf diese Weise die Verwendung einer leichteren Struktur 60. Ferner wird durch den Anschluss dieser radialen Halterungen 62 an einem hohen Radius der Laufräder 38 ein grösserer Oberflächenbereich der Laufräder 38 der Kühlluft des Zwischenstufenraums 64 ausgesetzt, wodurch die Verwendung eines Materials geringerer Festigkeit für die Laufräder 38 ermöglicht wird. Diese hohe radiale Position der Dichtungsstruktur 60 ermöglicht auch eine Reduktion der Grösse des Leitapparates. Ferner ermöglicht die Konstruktion der radialen Halterungen 62 das Entfernen der Dichtungsstruktur 60 in Axialrichtung durch die Schlitze 52 für die Laufschaufein 36 hindurch, ohne den Rotor entstapeln oder demontieren zu müssen.
[0038] Diese Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschliesslich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
[0039] Gemäss einer Ausführungsform enthält ein System 10 eine mehrstufige Turbine 22, die eine erste Turbinenstufe 34 enthält, die ein erstes Laufrad 38 mit mehreren ersten Schlitzen 54, die längs des Umfangs rings um das erste Laufrad 38 voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren ersten Schlitze 54 gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine 22 enthält ferner eine zweite Turbinenstufe 34, die ein zweites Laufrad 38 mit mehreren zweiten Schlitzen 54, die längs des Umfangs rings um das zweite Laufrad 38 voneinander beabstandet sind, und mehrere zweite Laufschaufelsegmente enthält, die jeweils mit wenigstens einem der mehreren zweiten Schlitze 54 gekoppelt sind. Die mehrstufige Turbine 22 enthält ferner eine einteilige Zwischenstufendichtung 60, die sich axial zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe 34 erstreckt, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung 60 eine erste radiale Halterung 62, die mit dem ersten Laufrad 38 gekoppelt ist, und eine zweite radiale Halterung 62 aufweist, die mit dem zweiten Laufrad 38 gekoppelt ist, und sich die einteilige Zwischenstufendichtung 60 längs des Umfangs über wenigstens zwei der mehreren ersten Schlitze 54 oder wenigstens zwei der mehreren zweiten Schlitze 54 erstreckt.
Bezugszeichenliste
[0040] <tb>10<sep>System <tb>12<sep>Gasturbine <tb>16<sep>Lufteinlassabschnitt <tb>18<sep>Verdichter <tb>20<sep>Brennkammerabschnitt <tb>22<sep>Turbine <tb>24<sep>Auslassabschnitt <tb>26<sep>Welle <tb>28<sep>Brennkammergehäuse <tb>30<sep>Brennkammer <tb>32<sep>Längsachse <tb>34<sep>Stufe <tb>36<sep>Laufschaufel <tb>38<sep>Laufräder <tb>48<sep>Richtung <tb>50<sep>Laufradpfostenabschnitt <tb>52<sep>Schlitze <tb>54<sep>Untere Segmente <tb>56<sep>Richtung <tb>58<sep>Richtung <tb>60<sep>Dichtungsstruktur <tb>62<sep>Radiale Halterungen <tb>64<sep>Zwischenstufenraum <tb>66<sep>Innerer Radius <tb>68<sep>Oberer Radius <tb>70<sep>Oberer Radius <tb>72<sep>Unterer Radius <tb>74<sep>Unterer Radius <tb>76<sep>Strömungspfad <tb>78<sep>Dichtungszahne <tb>80<sep>Aussenflache <tb>82<sep>Radiale Haltevorsprünge <tb>84<sep>Axiale Haltevorsprünge <tb>86<sep>Rand <tb>88<sep>Seildichtungsnut <tb>90<sep>Deckplattenabschnitt <tb>92<sep>Seildichtungsnutwechselwirkungsabschnitt <tb>94<sep>Randwechselwirkungsabschnitt <tb>95<sep>Axialer Vorsprung <tb>96<sep>Kanal <tb>98<sep>Seildichtung <tb>99<sep>Seildichtungsnut <tb>108<sep>Axialrichtung <tb>110<sep>Axialrichtung <tb>118<sep>Vorsprünge <tb>120<sep>Nasen <tb>122<sep>Nasen <tb>124<sep>Richtung <tb>126<sep>Radialrichtung <tb>128<sep>Richtung <tb>138<sep>Radialrichtung <tb>140<sep>Axialrichtung <tb>142<sep>Axialrichtung <tb>144<sep>Richtung <tb>154<sep>Richtung <tb>156<sep>Spalt <tb>168<sep>Unterseite

Claims (10)

1. System (10), das aufweist: eine mehrstufige Turbine (22), die aufweist: eine erste Turbinenstufe (34), die ein erstes Laufrad (38) mit mehreren ersten Schlitzen (54), die in Umfangsrichtung rings um das erste Laufrad (38) voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Laufschaufelsegmente aufweist, die jeweils mit wenigstens einem der ersten Schlitze (54) gekoppelt sind; eine zweite Turbinenstufe (34), die ein zweites Laufrad (38) mit mehreren zweiten Schlitzen (54), die in Umfangsrichtung rings um das zweite Laufrad (38) voneinander beabstandet sind, und mehrere zweite Laufschaufelsegmente aufweist, die jeweils mit wenigstens einem der zweiten Schlitze (54) gekoppelt sind; eine einteilige Zwischenstufendichtung (60), die sich axial zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe (54) erstreckt, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung (60) eine erste radiale Halterung (62), die mit dem ersten Laufrad (38) gekoppelt ist, und eine zweite radiale Halterung (62) aufweist, die mit dem zweiten Laufrad (38) gekoppelt ist, und sich die einteilige Zwischenstufendichtung (60) in Umfangsrichtung über wenigstens zwei der mehreren ersten Schlitze (54) oder wenigstens zwei der mehreren zweiten Schlitze (54) erstreckt.
2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung (60) eine einteilige Ringdichtung (60) ist, die sich in Umfangsrichtung über all die mehreren ersten Schlitze (54) und all die mehreren zweiten Schlitze (54) erstreckt.
3. System (10) nach Anspruch 1, wobei die erste radiale Halterung (62) mehrere erste radiale Haltevorsprünge (82) aufweist und jeder erste radiale Haltevorsprung (82) in einem der mehreren ersten Schlitze (54) angeordnet ist, um eine Bewegung der einteiligen Zwischenstufendichtung (60) in einer Radialrichtung zu blockieren.
4. System (10) nach Anspruch 3, wobei jeder erste radiale Haltevorsprung (82) einen ersten Schwalbenschwanzvorsprung (82) aufweist und jeder der mehreren ersten Schlitze (54) einen Schwalbenschwanzschlitz (54) aufweist.
5. System (10) nach Anspruch 3, wobei jedes erste Schaufelsegment in einem der mehreren ersten Schlitze (54) angeordnet ist, um eine Bewegung eines von den ersten radialen Haltevorsprüngen (82) in einer Axialrichtung zu blockieren.
6. System (10) nach Anspruch 5, wobei die einteilige Zwischenstufendichtung (60) konfiguriert ist, um sich in der Axialrichtung über dem ersten Laufrad (38) zu bewegen, während die mehreren ersten Laufschaufelsegmente aus den mehreren ersten Schlitzen (54) entfernt werden, und jeder erste radiale Haltevorsprung (82) konfiguriert ist, um sich während einer Bewegung der einteiligen Zwischenstufendichtung (60) in der Axialrichtung in der Axialrichtung durch einen der mehreren ersten Schlitze (54) hindurch zu bewegen.
7. System (10) nach Anspruch 3, wobei die zweite radiale Halterung (62) mehrere zweite radiale Haltevorsprünge (82) aufweist und jeder zweite radiale Haltevorsprung (82) in einem der mehreren zweiten Schlitze (54) angeordnet ist, um eine Bewegung der einteiligen Zwischenstufendichtung (60) in der Radialrichtung zu blockieren.
8. System (10) nach Anspruch 3, wobei die zweite radiale Halterung (62) wenigstens einen axialen Haltevorsprung (84) aufweist, der konfiguriert ist, um mit einem radialen Widerlager des zweiten Laufrads (38) in Kontakt zu stehen, um eine Bewegung der einteiligen Zwischenstufendichtung (60) in der Radialrichtung zu blockieren.
9. System (10) nach Anspruch 1, wobei die mehreren ersten Schlitze (54) einen ersten unteren Radius (72) und einen ersten oberen Radius (68) aufweisen, die mehreren zweiten Schlitze einen zweiten unteren Radius (74) und einen zweiten oberen Radius (70) aufweisen, die einteilige Zwischenstufendichtung (60) eine Wand aufweist, die sich zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe (34) erstreckt, die Wand einen Innenradius (64) aufweist, der grösser als oder gleich sowohl dem ersten als auch dem zweiten unteren Radius (72, 74) ist, und der Innenradius (64) grösser als oder gleich wenigstens einem von dem ersten und/oder zweiten oberen Radius (68, 70) ist.
10. System (10) nach Anspruch 9, wobei die Wand eine äussere radiale Begrenzung einer Luftkühlkammer zwischen dem ersten und dem zweiten Laufrad (38) definiert.
CH01274/11A 2010-08-02 2011-07-29 Mehrstufige Turbine mit einteiliger, ringförmiger Zwischenstufendichtung. CH703590B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/848,906 US8511976B2 (en) 2010-08-02 2010-08-02 Turbine seal system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703590A2 true CH703590A2 (de) 2012-02-15
CH703590B1 CH703590B1 (de) 2016-07-29

Family

ID=45471229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01274/11A CH703590B1 (de) 2010-08-02 2011-07-29 Mehrstufige Turbine mit einteiliger, ringförmiger Zwischenstufendichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8511976B2 (de)
JP (1) JP6018367B2 (de)
CN (1) CN102418563B (de)
CH (1) CH703590B1 (de)
DE (1) DE102011052240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306748A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 通用电气公司 涡轮机级间密封件系统
US10337345B2 (en) 2015-02-20 2019-07-02 General Electric Company Bucket mounted multi-stage turbine interstage seal and method of assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150071771A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 General Electric Company Inter-stage seal for a turbomachine
US9382801B2 (en) 2014-02-26 2016-07-05 General Electric Company Method for removing a rotor bucket from a turbomachine rotor wheel
US10036278B2 (en) * 2014-04-11 2018-07-31 United Technologies Corporation High pressure compressor thermal shield apparatus and system
FR3021692B1 (fr) * 2014-05-27 2016-05-13 Snecma Platine d'etancheite a fonction de fusible
US10662793B2 (en) * 2014-12-01 2020-05-26 General Electric Company Turbine wheel cover-plate mounted gas turbine interstage seal
US20240084708A1 (en) * 2016-02-05 2024-03-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor comprising a rotor component arranged between two rotor discs
DE102016222968A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Laufschaufel-Dichtsegment-Kopplung
US11371379B2 (en) * 2017-08-22 2022-06-28 General Electric Company Turbomachine with alternatingly spaced turbine rotor blades
CN113464211B (zh) * 2021-07-19 2024-02-09 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机用密封板及燃气轮机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623357A (en) 1945-09-06 1952-12-30 Birmann Rudolph Gas turbine power plant having means to cool and means to compress combustion products passing through the turbine
GB612097A (en) * 1946-10-09 1948-11-08 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to the cooling of gas turbine rotors
US2948060A (en) 1955-05-06 1960-08-09 Manning Maxwell & Moore Inc Method of assembling a limp diaphragm actuator
US3258067A (en) 1964-06-01 1966-06-28 Fleur Corp Heat exchanger
US3433020A (en) 1966-09-26 1969-03-18 Gen Electric Gas turbine engine rotors
US4526508A (en) * 1982-09-29 1985-07-02 United Technologies Corporation Rotor assembly for a gas turbine engine
US4659289A (en) * 1984-07-23 1987-04-21 United Technologies Corporation Turbine side plate assembly
FR2586061B1 (fr) * 1985-08-08 1989-06-09 Snecma Disque porte labyrinthe multifonction pour rotor de turbomachine
US4820119A (en) 1988-05-23 1989-04-11 United Technologies Corporation Inner turbine seal
US4884950A (en) * 1988-09-06 1989-12-05 United Technologies Corporation Segmented interstage seal assembly
US5275534A (en) 1991-10-30 1994-01-04 General Electric Company Turbine disk forward seal assembly
US5288210A (en) 1991-10-30 1994-02-22 General Electric Company Turbine disk attachment system
US5472313A (en) 1991-10-30 1995-12-05 General Electric Company Turbine disk cooling system
US5236302A (en) 1991-10-30 1993-08-17 General Electric Company Turbine disk interstage seal system
US5338154A (en) 1993-03-17 1994-08-16 General Electric Company Turbine disk interstage seal axial retaining ring
US5318405A (en) 1993-03-17 1994-06-07 General Electric Company Turbine disk interstage seal anti-rotation key through disk dovetail slot
GB2280478A (en) * 1993-07-31 1995-02-01 Rolls Royce Plc Gas turbine sealing assemblies.
US5535585A (en) 1994-12-13 1996-07-16 Eichhorn; Gunther Slotted exhaust liner
GB2307279B (en) * 1995-11-14 1999-11-17 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
GB2307520B (en) * 1995-11-14 1999-07-07 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
US5630703A (en) * 1995-12-15 1997-05-20 General Electric Company Rotor disk post cooling system
US6267553B1 (en) 1999-06-01 2001-07-31 Joseph C. Burge Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades
JP4035087B2 (ja) * 2003-06-27 2008-01-16 スネクマ ターボ機械ロータ装置
US6899520B2 (en) 2003-09-02 2005-05-31 General Electric Company Methods and apparatus to reduce seal rubbing within gas turbine engines
US8348603B2 (en) * 2009-04-02 2013-01-08 General Electric Company Gas turbine inner flowpath coverpiece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306748A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 通用电气公司 涡轮机级间密封件系统
US9540940B2 (en) 2012-03-12 2017-01-10 General Electric Company Turbine interstage seal system
CN103306748B (zh) * 2012-03-12 2017-08-01 通用电气公司 涡轮机级间密封件系统
US10337345B2 (en) 2015-02-20 2019-07-02 General Electric Company Bucket mounted multi-stage turbine interstage seal and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20120027584A1 (en) 2012-02-02
JP2012031865A (ja) 2012-02-16
US8511976B2 (en) 2013-08-20
CN102418563A (zh) 2012-04-18
DE102011052240A1 (de) 2012-02-02
JP6018367B2 (ja) 2016-11-02
CN102418563B (zh) 2015-11-25
CH703590B1 (de) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703590A2 (de) Turbinendichtungssystem.
DE60211398T2 (de) Dichtungsanordnung zwischen Rotornabe und Schaufelblatt
DE102008002932B4 (de) Klemmplattendichtung
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
CH710475A2 (de) Dichtungssystem für eine Mehrstufenturbine.
CH708767A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
EP1413831A1 (de) Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
DE112008003452T5 (de) Turbinenleitapparatsegment und -anordnung
CH708795A2 (de) Segment für ein ringförmiges Rotationsmaschinen-Leitradbauteil.
CH708764A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP2728122B1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
CH708765A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
CH710620A2 (de) Turbinendeckbandbaugruppe.
CH708769A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
CH709443A2 (de) System mit einer Dampfturbine, die eine Gleitringdichtung mit lokal nachgiebigen hydrodynamischen Belägen aufweist.
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
CH708768A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
DE102016123767A1 (de) Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese
CH709266B1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
EP2428647B1 (de) Übergangsbereich für eine Brennkammer einer Gasturbine
DE102012001777A1 (de) Gasturbinenringbrennkammer
DE2532554A1 (de) Stator fuer axialstroemungsverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased