DE102016123767A1 - Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese - Google Patents

Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102016123767A1
DE102016123767A1 DE102016123767.1A DE102016123767A DE102016123767A1 DE 102016123767 A1 DE102016123767 A1 DE 102016123767A1 DE 102016123767 A DE102016123767 A DE 102016123767A DE 102016123767 A1 DE102016123767 A1 DE 102016123767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
span
distribution
airfoil
bottleneck
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123767.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sumeet Soni
Rohit Chouhan
Ross James Gustafson
Matthew Peter Scoffone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102016123767A1 publication Critical patent/DE102016123767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/74Shape given by a set or table of xyz-coordinates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Turbomaschine enthält mehrere Leitschaufeln, und jede Leitschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine weist gegenüberliegende Wände auf, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird an einem engsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung ist durch Werte definiert, die in Tabelle 1 angegeben sind, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen. Die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Turbomaschinen und insbesondere eine Leitschaufel in einer Turbomaschine.
  • Eine Turbomaschine, wie beispielsweise eine Gasturbine, kann einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Turbine enthalten. In dem Verdichter wird Luft verdichtet. Die verdichtete Luft wird in die Brennkammer eingespeist. Die Brennkammer vereinigt einen Brennstoff mit der verdichteten Luft und zündet dann das Gas/Brennstoff-Gemisch. Die eine hohe Temperatur und hohe Energie aufweisenden Abgasfluide werden dann der Turbine zugeführt, in der die Energie der Fluide in mechanische Energie umgesetzt wird. Die Turbine enthält mehrere Leitschaufelstufen und Laufschaufelstufen. Die Leitschaufeln sind stationäre Komponenten, und die Laufschaufeln laufen an einem Rotor um.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bestimmte Ausführungsformen, die dem Umfang des ursprünglich beanspruchten Gegenstandes entsprechen, sind nachstehend kurz zusammengefasst. Diese Ausführungsformen sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang des Anspruchsgegenstandes zu beschränken, sondern sollen vielmehr nur eine Kurzbeschreibung möglicher Formen des Anspruchsgegenstandes liefern. In der Tat kann der Anspruchsgegenstand vielfältige Formen einnehmen, die den nachstehend erläuterten Aspekten / Ausführungsformen ähnlich sein oder sich von diesen unterscheiden können.
  • In einem Aspekt enthält eine Turbomaschine mehrere Leitschaufeln, und jede Leitschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine weist gegenüberliegende Wände auf, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird in einem schmalsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung in aerodynamischer Weise wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung ist durch Werte definiert, die in der Tabelle 1 angegeben sind, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen. Die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.
  • In der zuvor erwähnten Turbomaschine kann sich die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne erstrecken. Ferner kann sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befinden, während sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befinden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Turbomaschine ist die Engstellenverteilung durch Werte definiert, die in Tabelle 1 angegeben sind.
  • In jeder beliebigen vorstehend erwähnten Turbomaschine kann das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweisen, wie sie durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung gemäß den in Tabelle 3 angegebenen Werten aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung gemäß den in Tabelle 4 angegebenen Werten aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt weist eine Leitschaufel ein Schaufelblatt auf, und die Leitschaufel ist zur Verwendung mit einer Turbomaschine eingerichtet. Das Schaufelblatt weist eine Engstellenverteilung auf, die in einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung. Die Engstellenverteilung ist durch Werte definiert, die in Tabelle 1 angegeben sind, und die Engstellenverteilungswerte liegen innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte. Die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt.
  • Die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, kann sich kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne, bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne erstrecken, und die Spanne bei 0% kann sich an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befinden, während sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befinden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Leitschaufel gemäß dem zweiten Aspekt kann die Engstellenverteilung durch Werte definiert sein, die in Tabelle 1 angegeben sind.
  • In jeder beliebigen vorstehend erwähnten Leitschaufel gemäß dem zweiten Aspekt kann das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweisen, die durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung entsprechend den in Tabelle 3 angegebenen Werten aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung entsprechend den in Tabelle 4 angegebenen Werten aufweisen.
  • In einem noch weiteren Aspekt weist eine Leitschaufel ein Schaufelblatt auf, und die Leitschaufel ist zur Verwendung bei einer Turbomaschine eingerichtet. Das Schaufelblatt weist eine Engstellenverteilung auf, die in einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, erstreckt sich kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 100% bei 55% Spanne, bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne. Die Spanne bei 0% befindet sich an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes, und eine Spanne bei 100% befindet sich an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes. Die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt.
  • In der zuvor erwähnten Leitschaufel gemäß dem dritten Aspekt kann die Engstellenverteilung durch in Tabelle 1 angegebene Werte definiert sein, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 liegenden Werte liegen können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die Engstellenverteilung durch in Tabelle 1 angegebene Werte definiert sein.
  • In jeder beliebigen vorstehend erwähnten Leitschaufel gemäß dem dritten Aspekt kann das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweisen, die durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung entsprechend den in Tabelle 3 angegebenen Werten aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung entsprechend den in Tabelle 4 angegebenen Werten aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durch die Zeichnungen hinweg kennzeichnen, worin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Turbomaschine gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Leitschaufel gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 eine Draufsicht von oben auf zwei benachbarte Leitschaufeln gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 eine grafische Darstellung einer maximalen Dickenverteilung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 eine grafische Darstellung der maximalen Dicke, dividiert durch die axiale Sehnenverteilung, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung; und
  • 7 eine grafische Darstellung der axialen Sehne, dividiert durch die axiale Sehne an der Mittenspanne, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine oder mehrere spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nachstehend beschrieben. In dem Bestreben, eine konzise Beschreibung dieser Ausführungsformen zu liefern, können in der Beschreibung gegebenenfalls nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung beschrieben sein. Es sollte erkannt werden, dass bei der Entwicklung einer jeden derartigen tatsächlichen Implementierung, wie in jedem Ingenieurs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche implementationsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die speziellen Ziele der Entwickler, wie beispielsweise die Einhaltung von systembezogenen und unternehmensbezogenen Randbedingungen, zu erreichen, die von einer Implementierung zur anderen variieren können. Außerdem sollte erkannt werden, dass ein derartiger Entwicklungsaufwand zwar komplex und zeitaufwendig sein kann, jedoch für Fachleute auf dem Gebiet, die den Nutzen dieser Offenbarung haben, nichtsdestoweniger ein routinemäßiges Unterfangen zur Konstruktion, Fertigung und Herstellung darstellen würde.
  • Wenn Elemente verschiedener Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands eingeführt werden, sollen die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“ bzw. „das“ bedeuten, dass ein oder mehrere der Elemente vorhanden sein können. Die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“ sollen im einschließlichen Sinne gemeint sein und bedeuten, dass außer den aufgeführten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.
  • 1 zeigt ein Diagramm einer Ausführungsform einer Turbomaschine 10 (z.B. einer Gasturbine und/oder eines Verdichters). Die Turbomaschine 10, wie sie in 1 veranschaulicht ist, enthält einen Verdichter 12, eine Brennkammer 14, eine Turbine 16 und einen Diffusor 17. Luft, oder irgendein anderes Gas, wird in dem Verdichter 12 verdichtet, in die Brennkammer 14 eingespeist und mit einem Brennstoff vermischt und anschließend verbrannt. Die Abgasfluide werden der Turbine 16 zugeführt, in der Energie aus den Abgasfluiden in mechanische Energie umgesetzt wird. Die Turbine 16 enthält mehrere Stufen 18, einschließlich einer einzelnen Stufe 20. Jede Stufe 18 enthält einen Rotor (d.h. eine umlaufende Welle) mit einer ringförmigen Anordnung von axial ausgerichteten Laufschaufeln, die um eine Drehachse 26 herum rotiert, und einen Stator mit einer ringförmigen Anordnung von Leitschaufeln. Dementsprechend kann die Stufe 20 eine Leitschaufelstufe 22 und eine Laufschaufelstufe 24 enthalten. Der Klarheit wegen enthält 1 ein Koordinatensystem, das eine axiale Richtung 28, eine radiale Richtung 32 und eine Umfangsrichtung 34 enthält. Außerdem ist eine radiale Ebene 30 veranschaulicht. Die radiale Ebene 30 erstreckt sich in die axiale Richtung 28 (entlang der Drehachse 26) in einer Richtung und erstreckt sich dann nach außen in der radialen Richtung 32.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht von drei Leitschaufeln 36. Die Leitschaufeln 36 in der Stufe 20 erstrecken sich in eine radiale Richtung 32 zwischen einer ersten Wand (oder Plattform) 40 und einer zweiten Wand 42. Die erste Wand 40 liegt der zweiten Wand 42 gegenüber, und beide Wände definieren einen Weg bzw. Durchgang, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist. Die Leitschaufeln 36 sind in Umfangsrichtung 34 um eine Nabe herum angeordnet. Jede Leitschaufel 36 weist ein Schaufelblatt 37 auf, und das Schaufelblatt 37 ist eingerichtet, um mit den Abgasfluiden aus der Brennkammer 14 aerodynamisch wechselzuwirken, während die Abgasfluide im Wesentlichen stromabwärts durch die Turbine 16 hindurch in der axialen Richtung 28 strömen. Jede Leitschaufel 36 weist eine Vorderkante 44, eine Hinterkante 46, die in der axialen Richtung 28 stromabwärts von der Vorderkante 44 angeordnet ist, eine Druckseite 48 und eine Saugseite 50 auf. Die Druckseite 48 erstreckt sich in der axialen Richtung 28 zwischen der Vorderkante 44 und der Hinterkante 46 und in der radialen Richtung 42 zwischen der ersten Wand 40 und der zweiten Wand 42. Die Saugseite 50 erstreckt sich in der axialen Richtung 28 zwischen der Vorderkante 44 und der Hinterkante 46 und in der radialen Richtung 32 zwischen der ersten Wand 40 und der zweiten Wand 42, der Druckseite 48 gegenüberliegend. Die Leitschaufeln 36 in der Stufe 20 sind derart eingerichtet, dass die Druckseite 48 einer Leitschaufel 36 der Saugseite 50 einer benachbarten Leitschaufel 36 zugewandt ist. Während die Abgasfluide zu dem und durch den Durchgang zwischen den Leitschaufeln 36 strömen, wirken die Abgasfluide aerodynamisch mit den Leitschaufeln 36 derart zusammen, dass die Abgasfluide mit einem Drehimpuls oder einer Winkelgeschwindigkeit relativ zu der axialen Richtung 28 strömen. Eine Leitschaufelstufe 22, die mit Leitschaufeln 36 bestückt ist, die eine spezielle Engstellenverteilung aufweisen, die eingerichtet ist, um reduzierte aerodynamische Verluste und verbesserte aerodynamische Lasten zu zeigen, kann einen verbesserten Maschinenwirkungsgrad und eine verbesserte Teilelanglebigkeit zur Folge haben.
  • 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf zwei benachbarte Leitschaufeln 36. Es ist zu beachten, dass die Saugseite 50 der unteren Leitschaufel 36 der Druckseite 48 der oberen Leitschaufel 36 zugewandt ist. Die axiale Sehne 56 ist die Dimension der Leitschaufel 36 in der axialen Richtung 28. Die Sehne 57 ist der Abstand zwischen der Vorderkante und der Hinterkante des Schaufelblattes. Der Durchgang 38 zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln 36 einer Stufe 18 definiert eine Engstellenverteilung Do, die in dem schmalsten Bereich des Durchganges 38 zwischen benachbarten Leitschaufeln 36 gemessen wird. Ein Fluid strömt durch den Durchgang 38 hindurch in der axialen Richtung 28. Diese Engstellenverteilung Do über die Spanne von der ersten Wand 40 zu der zweiten Wand 42 ist in größeren Einzelheiten in Bezug auf 4 nachstehend erläutert. Die maximale Dicke jeder Leitschaufel 36 bei einer gegebenen prozentualen Spanne, ist als Tmax veranschaulicht. Die Tmax-Verteilung über die Höhe der Leitschaufel 36 ist in größeren Einzelheiten nachstehend in Bezug auf 4 nachstehend erläutert.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung Do, die durch benachbarte Leitschaufeln 36 definiert und als eine Kurve 60 dargestellt ist. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und der zweiten Ringwand 42 oder dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Das heißt, 0% Spanne kennzeichnet im Wesentlichen die erste Ringwand 40, und 100% Spanne kennzeichnet das gegenüberliegende Ende des Schaufelblattes 37, und jeder beliebige Punkt zwischen 0% und 100% entspricht einem Prozentsatz des Abstands zwischen dem radial inneren und dem radialen äußeren Teil des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32 entlang der Höhe des Schaufelblattes. Die horizontale Achse repräsentiert Do (Engstelle), den kürzesten Abstand zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln 36 bei einer gegebenen prozentualen Spanne, dividiert durch die Do_Mittenspanne (Engstelle_Mittenspanne), die die Do bei etwa 50% bis etwa 55% Spanne ist. Die Division von Do durch die Do_Mittenspanne macht die grafische Darstellung 58 dimensionslos, so dass die Kurve 60 gleich bleibt, wenn die Leitschaufelstufe 22 für unterschiedliche Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Man könnte eine ähnliche grafische Darstellung für eine einzige Größe der Turbine erstellen, in der die horizontale Achse nur Do ist.
  • Wie aus 4 ersehen werden kann, verläuft die Engstellenverteilung, wie sie durch die Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannen-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne (Punkt 66) zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannenwert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne (Punkt 68) und bis zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannen-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne (Punkt 70). Die Spanne bei 0% befindet sich an einem radial inneren Teil des Schaufelblattes, und die Spanne bei 100% befindet sich an einem radial äußeren Teil des Schaufelblattes. Die in 4 veranschaulichte Engstellenverteilung kann helfen, das Leistungsverhalten auf zweierlei Weise zu verbessern. Erstens hilft die Engstellenverteilung, gewünschte Austrittsströmungsprofile zu erzeugen. Zweitens kann die in 4 veranschaulichte Engstellenverteilung helfen, sekundäre Strömungen (z.B. Strömungen quer zu der Hauptströmungsrichtung) und/oder Spülströmungen in der Nähe der ersten Ringwand 40 (z.B. der Nabe) zu manipulieren. Tabelle 1 listet die Engstellenverteilung und verschiedene Werte für die Hinterkantengestalt des Schaufelblattes 37 an mehreren Stellen der Spanne auf. 4 zeigt eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung. Es sollte verstanden werden, dass die Engstellenverteilungswerte um etwa +/–10% variieren können. Tabelle 1
    % Spanne Engstelle/Engstelle_Mittenspanne
    100 1,284
    95 1,247
    91 1,212
    82 1,150
    73 1,096
    64 1,047
    55 1
    45 0,957
    35 0,916
    24 0,877
    13 0,839
    6 0,820
    0 0,801
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung der Dickenverteilung Tmax/Tmax_Mittenspanne, wie sie durch eine Dicke des Schaufelblattes 37 der Leitschaufel definiert ist. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die Tmax, dividiert durch Tmax_Mittenspannen_Wert. Tmax ist die maximale Dicke des Schaufelblattes bei einer gegebenen Spanne, und Tmax_Mittenspanne ist die maximale Dicke des Schaufelblattes bei der Mittenspanne (z.B. bei etwa 50% bis 55% Spanne). Eine Division von Tmax durch Tmax_Mittenspanne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Leitschaufelstufe 22 für verschiedene Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Bezugnehmend auf die Tabelle 2 weist ein Mittenspannenwert von etwa 50% einen Tmax/Tmax_Mittenspannen-Wert von 1 auf, weil bei dieser Spanne Tmax gleich Tmax_Mittenspanne ist. Tabelle 2
    % Spanne Tmax/Tmax_Mittenspanne
    100 1,008
    94,24 1,004
    88,67 1,001
    78,04 0,999
    68,05 1,000
    58,57 0,999
    49,14 1,000
    39,72 0,997
    30,25 0,994
    20,50 0,990
    10,42 0,989
    5,25 0,987
    0 0,988
  • 6 zeigt eine grafische Darstellung der Schaufelblattdicke (Tmax), dividiert durch die axiale Sehne des Schaufelblattes, an verschiedenen Werten der Spanne. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die Tmax, dividiert durch den axialen Sehnenwert. Eine Division der Schaufelblattdicke durch die axiale Sehne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Leitschaufelstufe 22 für verschiedene Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Eine Leitschaufelkonstruktion mit der Tmax-Verteilung, wie sie in den 5 und 6 veranschaulicht ist, kann helfen, die Resonanzfrequenz der Leitschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Demgemäß kann eine Konstruktion der Leitschaufel 36 mit der in den 5 und 6 veranschaulichten Tmax-Verteilung die Betriebslebensdauer der Leitschaufel 36 vergrößern. Tabelle 3 listet den Tmax/axiale-Sehne-Wert für verschiedene Spannenwerte auf, wobei die dimensionslose Dicke als ein Verhältnis von Tmax zu der axialen Sehne bei einer gegebenen Spanne definiert ist. Tabelle 3
    % Spanne Tmax/Sehne
    100 0,404
    94,24 0,405
    88,67 0,405
    78,04 0,409
    68,05 0,413
    58,57 0,418
    49,14 0,423
    39,72 0,427
    30,25 0,431
    20,50 0,435
    10,42 0,442
    5,25 0,445
    0 0,449
  • 7 zeigt eine grafische Darstellung der axialen Sehne eines Schaufelblattes, dividiert durch den axialen Sehnenwert bei der Mittenspanne an verschiedenen Werten der Spanne. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die axiale Sehne, dividiert durch die axiale Sehne bei dem Mittenspannenwert. Bezugnehmend auf die Tabelle 4 weist ein Mittenspannenwert von etwa 50% einen Axiale-Sehne/Axiale-Sehne_Mittenspannen-Wert von 1 auf, weil bei dieser Spanne die axiale Sehne gleich der axialen Sehne an der Mittenspannenstelle ist. Eine Division der axialen Sehne durch die axiale Sehne an der Mittenspanne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Leitschaufelstufe 22 für verschiedene Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Die Tabelle 5 listet die Werte für die axiale Sehne des Schaufelblattes, dividiert durch den axialen Sehnenwert an der Mittenspanne, entlang verschiedener Werte der Spanne auf, wobei die dimensionslose axiale Sehne als ein Verhältnis der axialen Sehne bei einer gegebenen Spanne zu der axialen Sehne bei der Mittenspanne definiert ist. Tabelle 4
    % Spanne Axiale Sehne / Axiale Sehne_Mittenspanne
    100 1,055
    94,24 1,049
    88,67 1,044
    78,04 1,033
    68,05 1,022
    58,57 1,012
    49,14 1
    39,72 0,988
    30,25 0,975
    20,50 0,961
    10,42 0,946
    5,25 0,938
    0 0,930
  • Eine Leitschaufelkonstruktion mit der in 7 veranschaulichten axialen Sehnenverteilung kann helfen, die Resonanzfrequenz der Leitschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Zum Beispiel kann eine Leitschaufel mit einer linearen Gestalt eine Resonanzfrequenz von 400 Hz aufweisen, während die Leitschaufel 36 mit einer erhöhten Dicke an manchen Spannen eine Resonanzfrequenz von 450 Hz aufweisen kann. Falls die Resonanzfrequenz der Leitschaufel nicht sorgfältig eingestellt ist, um Überschneidungen mit den Antriebseinrichtungen zu vermeiden, kann ein Betrieb eine unzulässige Belastung an der Leitschaufel 36 und mögliches Strukturversagen zur Folge haben. Demgemäß kann eine Konstruktion der Leitschaufel 36 mit der in 7 veranschaulichten axialen Sehnenverteilung die Betriebslebensdauer der Leitschaufel 36 verlängern.
  • Technische Effekte der offenbarten Ausführungsformen umfassen eine Verbesserung bei dem Leistungsverhalten der Turbine auf etliche verschiedene Weisen. Die Konstruktion der Leitschaufeln 36 und die Engstellenverteilung, wie in 4 veranschaulicht, können helfen, Sekundärströmungen (d.h. Strömungen quer zu der Hauptströmungsrichtung) und/oder Spülströmungen in der Nähe der Nabe (z.B. der ersten Ringwand 40) zu manipulieren. Wenn die Resonanzfrequenz der Leitschaufel nicht sorgfältig abgestimmt wird, um Überschneidungen mit den Antriebseinrichtungen zu vermeiden, kann ein Betrieb eine Überbeanspruchung der Leitschaufel 36 und mögliches Strukturversagen zur Folge haben. Demgemäß kann eine Konstruktion der Leitschaufel 36 mit der erhöhten Dicke an speziellen Spannenstellen die Betriebslebensdauer der Leitschaufel 36 verlängern.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um den Gegenstand, einschließlich die beste Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, den Gegenstand auszuführen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang des Gegenstands ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche enthalten.
  • Eine Turbomaschine enthält mehrere Leitschaufeln, und jede Leitschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine weist gegenüberliegende Wände auf, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird an einem engsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung ist durch Werte definiert, die in Tabelle 1 angegeben sind, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen. Die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.

Claims (10)

  1. Turbomaschine, die mehrere Leitschaufeln aufweist, wobei jede Leitschaufel ein Schaufelblatt aufweist, wobei die Turbomaschine aufweist: gegenüberliegende Wände, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen, wobei eine Dickenverteilung an einem schmalsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken; und wobei das Schaufelblatt die Engstellenverteilung definiert, wobei die Engstellenverteilung durch Werte definiert ist, die in Tabelle 1 angegeben sind, und wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen, wobei die Engstellenverteilung aerodynamische Verluste reduziert und aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt verbessert.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, sich kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne, bis zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne erstreckt; und wobei die Spanne bei 0% sich an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befindet und eine Spanne bei 100% sich an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befindet.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Engstellenverteilung durch in Tabelle 1 angegebene Werte definiert ist.
  4. Turbomaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaufelblatt wenigstens eine aufweist von: einer Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne), wie sie durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist; einer dimensionslosen Dickenverteilung entsprechend Werten, die in Tabelle 3 angegebenen sind; und/oder einer dimensionslosen axialen Sehnenverteilung entsprechend Werten, die in Tabelle 4 angegeben sind.
  5. Leitschaufel, die ein Schaufelblatt aufweist, wobei die Leitschaufel zur Verwendung mit einer Turbomaschine eingerichtet ist, wobei das Schaufelblatt aufweist: eine Engstellenverteilung, die an einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken; und wobei das Schaufelblatt die Engstellenverteilung definiert, wobei die Engstellenverteilung durch Werte definiert ist, die in Tabelle 1 angegeben sind, und wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen, wobei die Engstellenverteilung aerodynamische Verluste reduziert und aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt verbessert.
  6. Leitschaufel nach Anspruch 5, wobei die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, sich kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne, bis zu einer Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne erstreckt; und wobei sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befindet und sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befindet.
  7. Leitschaufel, die ein Schaufelblatt aufweist, wobei die Leitschaufel zur Verwendung mit einer Turbomaschine eingerichtet ist, wobei das Schaufelblatt aufweist: eine Engstellenverteilung, die an einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Leitschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Leitschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken; und wobei die Dickenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Leitschaufel definiert ist, sich kurvenförmig von einem Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 80% bei etwa 0% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 100% bei etwa 55% Spanne, bis zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspanne-Wert von etwa 128% bei etwa 100% Spanne erstreckt; und wobei sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befindet und sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befindet und wobei die Engstellenverteilung aerodynamische Verluste reduziert und aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt verbessert.
  8. Leitschaufel nach Anspruch 7, wobei die Engstellenverteilung durch Werte definiert ist, die in Tabelle 1 angegeben sind, und wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen.
  9. Leitschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 5–8, wobei die Engstellenverteilung durch in Tabelle 1 angegebene Werte definiert ist.
  10. Leitschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 5–9, wobei das Schaufelblatt wenigstens eine aufweist von: einer Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne), wie sie durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist; einer dimensionslosen Dickenverteilung entsprechend in Tabelle 3 angegebenen Werten; und/oder einer dimensionslosen axialen Sehnenverteilung entsprechend in Tabelle 4 angegebenen Werten.
DE102016123767.1A 2015-12-18 2016-12-08 Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese Pending DE102016123767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN6765CH2015 2015-12-18
IN6765/CHE/2015 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123767A1 true DE102016123767A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123767.1A Pending DE102016123767A1 (de) 2015-12-18 2016-12-08 Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10539032B2 (de)
JP (1) JP6971564B2 (de)
KR (1) KR20170073501A (de)
CN (1) CN106907188B (de)
DE (1) DE102016123767A1 (de)
IT (1) IT201600127705A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845684B2 (en) * 2014-11-25 2017-12-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil with stepped spanwise thickness distribution
US10544681B2 (en) * 2015-12-18 2020-01-28 General Electric Company Turbomachine and turbine blade therefor
US10280756B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil
JP7325213B2 (ja) 2019-04-10 2023-08-14 三菱重工業株式会社 静翼ユニットおよび圧縮機並びにガスタービン
US11473434B2 (en) * 2019-10-16 2022-10-18 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil
CN111594277B (zh) * 2020-05-29 2023-02-10 安徽九州云箭航天技术有限公司 一种超音速涡轮用喷嘴叶片及其设计方法
US20210381385A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Honeywell International Inc. Characteristic distribution for rotor blade of booster rotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088892A (en) * 1990-02-07 1992-02-18 United Technologies Corporation Bowed airfoil for the compression section of a rotary machine
JP3773565B2 (ja) * 1995-10-16 2006-05-10 株式会社東芝 タービンノズル
US6450770B1 (en) 2001-06-28 2002-09-17 General Electric Company Second-stage turbine bucket airfoil
US6461109B1 (en) 2001-07-13 2002-10-08 General Electric Company Third-stage turbine nozzle airfoil
US8967959B2 (en) 2011-10-28 2015-03-03 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US9255480B2 (en) * 2011-10-28 2016-02-09 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US8998577B2 (en) 2011-11-03 2015-04-07 General Electric Company Turbine last stage flow path
US10323528B2 (en) * 2015-07-01 2019-06-18 General Electric Company Bulged nozzle for control of secondary flow and optimal diffuser performance
US20170010783A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 The John Avery Company Emergency call smart phone application

Also Published As

Publication number Publication date
US20170175556A1 (en) 2017-06-22
KR20170073501A (ko) 2017-06-28
CN106907188B (zh) 2021-08-17
CN106907188A (zh) 2017-06-30
IT201600127705A1 (it) 2018-06-16
JP6971564B2 (ja) 2021-11-24
JP2017110653A (ja) 2017-06-22
US10539032B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124151A1 (de) Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese
DE102016124148A1 (de) Turbomaschine und Turbinenleitapparat dafür
DE102016124152A1 (de) Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese
DE102016123767A1 (de) Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
DE102011054550B4 (de) Rotationsmaschine mit Nuten zur Steuerung der Fluiddynamik
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE102011052236A1 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor
JP2017122439A5 (de)
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
CH710476B1 (de) Verdichter mit einer Axialverdichterendwandeinrichtung zur Steuerung der Leckageströmung in dieser.
CH709266B1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102014114916A1 (de) Turbinenschaufelblatt mit Spitzenausrundung
DE102011053405A1 (de) Turbinenabgasraum
EP2918778B1 (de) Verfahren zum auslegen einer turbine
DE102011052240A1 (de) Turbinendichtungssystem
DE102014114697A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE112013005501T5 (de) Abgasdiffusor für eine Gasturbine
EP3611387A2 (de) Schaufelrad einer strömungsmaschine
DE102009043833A1 (de) Relativpositionierung von Turbinenschaufelblättern
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP3428393B1 (de) Laufrad einer strömungsmaschine
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US