DE102016124152A1 - Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese - Google Patents

Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102016124152A1
DE102016124152A1 DE102016124152.0A DE102016124152A DE102016124152A1 DE 102016124152 A1 DE102016124152 A1 DE 102016124152A1 DE 102016124152 A DE102016124152 A DE 102016124152A DE 102016124152 A1 DE102016124152 A1 DE 102016124152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
span
airfoil
blade
throat
bottleneck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124152.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rohit Chouhan
Sumeet Soni
Ross James Gustafson
Nicholas Alvin Hogberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102016124152A1 publication Critical patent/DE102016124152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Abstract

Eine Turbomaschine enthält mehrere Laufschaufeln, und jede Laufschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine enthält gegenüberliegende Wände, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird an einem engsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Laufschaufeln gemessen, in dem benachbarte Laufschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Turbomaschinen und insbesondere eine Laufschaufel in einer Turbomaschine.
  • Eine Turbomaschine, wie beispielsweise eine Gasturbine, kann einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Turbine enthalten. In dem Verdichter wird Luft verdichtet. Die verdichtete Luft wird in die Brennkammer eingespeist. Die Brennkammer vereinigt einen Brennstoff mit der verdichteten Luft und zündet dann das Gas/Brennstoff-Gemisch. Die eine hohe Temperatur und hohe Energie aufweisenden Abgasfluide werden dann der Turbine zugeführt, in der die Energie der Fluide in mechanische Energie umgesetzt wird. Die Turbine enthält mehrere Leitschaufelstufen und Laufschaufelstufen. Die Leitschaufeln sind stationäre Komponenten, und die Laufschaufeln laufen an einem Rotor um.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bestimmte Ausführungsformen, die dem Umfang des ursprünglich beanspruchten Gegenstandes entsprechen, sind nachstehend kurz zusammengefasst. Diese Ausführungsformen sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang des Anspruchsgegenstandes zu beschränken, sondern sollen vielmehr nur eine Kurzbeschreibung möglicher Formen des Anspruchsgegenstandes liefern. In der Tat kann der Anspruchsgegenstand vielfältige Formen einnehmen, die den nachstehend erläuterten Aspekten / Ausführungsformen ähnlich sein oder sich von diesen unterscheiden können.
  • In einem ersten Aspekt enthält eine Turbomaschine mehrere Laufschaufeln, und jede Laufschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine enthält gegenüberliegende Wände, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird in einem schmalsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Laufschaufeln gemessen, in dem benachbarte Laufschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung in aerodynamischer Weise wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.
  • In der zuvor erwähnten Turbomaschine kann sich die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Laufschaufel definiert ist, im Wesentlichen geradlinig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82% bei etwa 5% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 115% bei etwa 90% Spanne, einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 110% bei etwa 95% Spanne und einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82,5% bei etwa 100% Spanne erstrecken. Ferner kann sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befinden, während sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befinden kann und der Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert bei etwa 50% bis 55% Spanne 100% betragen kann.
  • Insbesondere kann der Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert bei etwa 54% Spanne 100% betragen
  • In bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Turbomaschine kann die Engstellenverteilung durch Werte definiert sein, die in Tabelle 1 angegeben sind, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen können.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann eine Hinterkante des Schaufelblattes bei etwa 50 % Spanne einen Vorsprung aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz von etwa 0 bei etwa 0 % Spanne, etwa 100% bei etwa 50 % Spanne und etwa 0 bei etwa 100 % Spanne aufweisen.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Turbomaschine kann eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz aufweisen, wie er durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweisen, wie sie durch in Tabelle 3 angegebene Werte definiert ist.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung gemäß in Tabelle 4 angegebenen Werten aufweisen.
  • Noch weiter zusätzlich oder als eine noch weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung gemäß in Tabelle 5 angegebenen Werten aufweisen.
  • In einem zweiten Aspekt enthält eine Laufschaufel ein Schaufelblatt, und die Laufschaufel ist zur Verwendung mit einer Turbomaschine eingerichtet. Die Turbomaschine enthält eine Engstellenverteilung, die in einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Laufschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Laufschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt.
  • In der zuvor erwähnten Laufschaufel kann sich die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante des Schaufelblattes definiert ist, im Wesentlichen geradlinig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82% bei etwa 5% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 115% bei etwa 90% Spanne, einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 110% bei etwa 95% Spanne und einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82,5% bei etwa 100% Spanne erstrecken. Ferner kann sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befinden, während sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befinden kann und der Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert bei etwa 50% bis 55% Spanne 100% betragen kann.
  • Insbesondere kann der Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert bei etwa 54% Spanne 100% betragen
  • In bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Laufschaufel kann die Engstellenverteilung durch Werte definiert sein, die in Tabelle 1 angegeben sind, wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen können.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann eine Hinterkante des Schaufelblattes bei etwa 50 % Spanne einen Vorsprung aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz von etwa 0 bei etwa 0 % Spanne, etwa 100% bei etwa 50 % Spanne und etwa 0 bei etwa 100 % Spanne aufweisen.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Laufschaufel kann eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz aufweisen, wie er durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweisen, wie sie durch in Tabelle 3 angegebene Werte definiert ist.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung gemäß in Tabelle 4 angegebenen Werten aufweisen.
  • Noch weiter zusätzlich oder als eine noch weitere Alternative kann das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung gemäß in Tabelle 5 angegebenen Werten aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durch die Zeichnungen hinweg kennzeichnen, worin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Turbomaschine gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Laufschaufel gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 eine Draufsicht von oben auf zwei benachbarte Laufschaufeln gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 eine grafische Darstellung eines Hinterkantenversatzes gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 eine grafische Darstellung einer maximalen Dickenverteilung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 eine grafische Darstellung der maximalen Dicke, dividiert durch die axiale Sehnenverteilung, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung; und
  • 8 eine grafische Darstellung der axialen Sehne, dividiert durch die axiale Sehne an der Mittenspanne, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine oder mehrere spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nachstehend beschrieben. In dem Bestreben, eine konzise Beschreibung dieser Ausführungsformen zu liefern, können in der Beschreibung gegebenenfalls nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung beschrieben sein. Es sollte erkannt werden, dass bei der Entwicklung einer jeden derartigen tatsächlichen Implementierung, wie in jedem Ingenieurs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche implementationsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die speziellen Ziele der Entwickler, wie beispielsweise die Einhaltung von systembezogenen und unternehmensbezogenen Randbedingungen, zu erreichen, die von einer Implementierung zur anderen variieren können. Außerdem sollte erkannt werden, dass ein derartiger Entwicklungsaufwand zwar komplex und zeitaufwendig sein kann, jedoch für Fachleute auf dem Gebiet, die den Nutzen dieser Offenbarung haben, nichtsdestoweniger ein routinemäßiges Unterfangen zur Konstruktion, Fertigung und Herstellung darstellen würde.
  • Wenn Elemente verschiedener Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands eingeführt werden, sollen die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“ bzw. „das“ bedeuten, dass ein oder mehrere der Elemente vorhanden sein können. Die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“ sollen im einschließlichen Sinne gemeint sein und bedeuten, dass außer den aufgeführten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.
  • 1 zeigt ein Diagramm einer Ausführungsform einer Turbomaschine 10 (z.B. einer Gasturbine und/oder eines Verdichters). Die Turbomaschine 10, wie sie in 1 veranschaulicht ist, enthält einen Verdichter 12, eine Brennkammer 14, eine Turbine 16 und einen Diffusor 17. Luft, oder irgendein anderes Gas, wird in dem Verdichter 12 verdichtet, in die Brennkammer 14 eingespeist und mit einem Brennstoff vermischt und anschließend verbrannt. Die Abgasfluide werden der Turbine 16 zugeführt, in der Energie aus den Abgasfluiden in mechanische Energie umgesetzt wird. Die Turbine 16 enthält mehrere Stufen 18, einschließlich einer einzelnen Stufe 20. Jede Stufe 18 enthält einen Rotor (d.h. eine umlaufende Welle) mit einer ringförmigen Anordnung von axial ausgerichteten Laufschaufeln, die um eine Drehachse 26 herum rotiert, und einen Stator mit einer ringförmigen Anordnung von Leitschaufeln. Dementsprechend kann die Stufe 20 eine Leitschaufelstufe 22 und eine Laufschaufelstufe 24 enthalten. Der Klarheit wegen enthält 1 ein Koordinatensystem, das eine axiale Richtung 28, eine radiale Richtung 32 und eine Umfangsrichtung 34 enthält. Außerdem ist eine radiale Ebene 30 veranschaulicht. Die radiale Ebene 30 erstreckt sich in die axiale Richtung 28 (entlang der Drehachse 26) in einer Richtung und erstreckt sich dann nach außen in der radialen Richtung 32.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Laufschaufel 36. Die Laufschaufeln 36 in der Stufe 20 erstrecken sich in eine radiale Richtung 32 zwischen einer ersten Wand (oder Plattform) 40 und einer zweiten Wand 42. Die erste Wand 40 liegt der zweiten Wand 42 gegenüber, und beide Wände definieren einen Weg bzw. Durchgang, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist. Die Laufschaufeln 36 sind in Umfangsrichtung 34 um eine Nabe herum angeordnet. Jede Laufschaufel 36 weist ein Schaufelblatt 37 auf, und das Schaufelblatt 37 ist eingerichtet, um mit den Abgasfluiden aus der Brennkammer 14 aerodynamisch wechselzuwirken, während die Abgasfluide im Wesentlichen stromabwärts durch die Turbine 16 hindurch in der axialen Richtung 28 strömen. Jede Laufschaufel 36 weist eine Vorderkante 44, eine Hinterkante 46, die in der axialen Richtung 28 stromabwärts von der Vorderkante 44 angeordnet ist, eine Druckseite 48 und eine Saugseite 50 auf. Die Druckseite 48 erstreckt sich in der axialen Richtung 28 zwischen der Vorderkante 44 und der Hinterkante 46 und in der radialen Richtung 42 zwischen der ersten Wand 40 und der zweiten Wand 42. Die Saugseite 50 erstreckt sich in der axialen Richtung 28 zwischen der Vorderkante 44 und der Hinterkante 46 und in der radialen Richtung 32 zwischen der ersten Wand 40 und der zweiten Wand 42, der Druckseite 48 gegenüberliegend. Die Laufschaufeln 36 in der Stufe 20 sind derart eingerichtet, dass die Druckseite 48 einer Laufschaufel 36 der Saugseite 50 einer benachbarten Laufschaufel 36 zugewandt ist. Während die Abgasfluide zu dem und durch den Durchgang zwischen den Laufschaufeln 36 strömen, wirken die Abgasfluide aerodynamisch mit den Laufschaufeln 36 derart zusammen, dass die Abgasfluide mit einem Drehimpuls oder einer Winkelgeschwindigkeit relativ zu der axialen Richtung 28 strömen. Eine Laufschaufelstufe 24, die mit Laufschaufeln 36 bestückt ist, die eine spezielle Engstellenverteilung aufweisen, die eingerichtet ist, um reduzierte aerodynamische Verluste und verbesserte aerodynamische Lasten zu zeigen, kann einen verbesserten Maschinenwirkungsgrad und eine verbesserte Teilelanglebigkeit zur Folge haben. Der Befestigungsabschnitt 39 der Laufschaufel 36 ist mit durchgestrichelten Linien dargestellt und kann einen Schwalbenschwanzabschnitt, Engelflügeldichtungen oder andere Einrichtungen enthalten, wie sie in der speziellen Ausführungsform oder Anwendung gewünscht sein können.
  • 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf zwei benachbarte Laufschaufeln 36. Es ist zu beachten, dass die Saugseite 50 der unteren Laufschaufel 36 der Druckseite 48 der oberen Laufschaufel 36 zugewandt ist. Die axiale Sehne 56 ist die Dimension der Laufschaufel 36 in der axialen Richtung 28. Die Sehne 57 ist der Abstand zwischen der Vorderkante und der Hinterkante des Schaufelblattes. Der Durchgang 38 zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln 36 einer Stufe 18 definiert eine Engstellenverteilung Do, die in dem schmalsten Bereich des Durchganges 38 zwischen benachbarten Laufschaufeln 36 gemessen wird. Ein Fluid strömt durch den Durchgang 38 hindurch in der axialen Richtung 28. Diese Engstellenverteilung Do über die Spanne von der ersten Wand 40 zu der zweiten Wand 42 ist in größeren Einzelheiten in Bezug auf 4 nachstehend erläutert. Die maximale Dicke jeder Laufschaufel 36 bei einer gegebenen prozentualen Spanne ist als Tmax veranschaulicht. Die Tmax-Verteilung über die Höhe der Laufschaufel 36 ist in größeren Einzelheiten nachstehend in Bezug auf 4 nachstehend erläutert.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung Do, die durch benachbarte Laufschaufeln 36 definiert und als eine Kurve 60 dargestellt ist. Die vertikale Achse 62 repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und der zweiten Ringwand 42 oder dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Das heißt, 0% Spanne kennzeichnet im Wesentlichen die erste Ringwand 40, und 100% Spanne kennzeichnet das gegenüberliegende Ende des Schaufelblattes 37, und jeder beliebige Punkt zwischen 0% und 100% entspricht einem Prozentsatz des Abstands zwischen dem radial inneren und dem radialen äußeren Teil des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32 entlang der Höhe des Schaufelblattes. Die horizontale Achse 64 repräsentiert Do (Engstelle), den kürzesten Abstand zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln 36 bei einer gegebenen prozentualen Spanne, dividiert durch die Do_Mittenspanne (Engstelle_Mittenspanne), die die Do bei etwa 50% bis etwa 55% Spanne ist. Die Division von Do durch die Do_Mittenspanne macht die grafische Darstellung 58 dimensionslos, so dass die Kurve 60 gleich bleibt, wenn die Laufschaufelstufe 24 für unterschiedliche Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Man könnte eine ähnliche grafische Darstellung für eine einzige Größe der Turbine erstellen, in der die horizontale Achse eben Do ist.
  • Wie aus 4 ersehen werden kann, verläuft die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante der Laufschaufel definiert ist, im Wesentlichen geradlinig von einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannen-Wert von etwa 82% bei etwa 5% Spanne (Punkt 66) zu einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannenwert von etwa 115% bei etwa 90% Spanne (Punkt 70) und einem Engstelle/Engstelle_Mittenspannen-Wert von etwa 110% bei etwa 95% Spanne. Die Spanne bei 0% befindet sich an einem radial inneren Teil des Schaufelblattes, und die Spanne bei 100% befindet sich an einem radial äußeren Teil des Schaufelblattes. Der Engstelle/Engstelle_Mittenspannenwert beträgt 115% bei etwa 50% bis 55% Spanne (Punkt 68). Die in 4 veranschaulichte Engstellenverteilung kann helfen, das Leistungsverhalten auf zweierlei Weise zu verbessern. Erstens hilft die Engstellenverteilung, gewünschte Austrittsströmungsprofile zu erzeugen. Zweitens kann die in 4 veranschaulichte Engstellenverteilung helfen, sekundäre Strömungen (z.B. Strömungen quer zu der Hauptströmungsrichtung) und/oder Spülströmungen in der Nähe der ersten Ringwand 40 (z.B. der Nabe) zu manipulieren. Tabelle 1 listet die Engstellenverteilung und verschiedene Werte für die Hinterkantengestalt des Schaufelblattes 37 an mehreren Stellen der Spanne auf. 4 zeigt eine grafische Darstellung der Engstellenverteilung. Es sollte verstanden werden, dass die Engstellenverteilungswerte um etwa +/–10% variieren können. Tabelle 1
    % Spanne Engstelle/Engstelle_Mittenspanne
    100 0,825
    95 1,116
    91 1,155
    82 1,119
    73 1,077
    64 1,039
    54 1,000
    44 0,963
    34 0,928
    23 0,888
    12 0,848
    6 0,827
    0 0,808
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung eines Hinterkantenversatzes des Schaufelblattes 37 der Laufschaufel 36. Die Hinterkante 46 weist einen Vorsprung 500 bei einer Spanne von etwa 50% auf. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert den Hinterkantenversatz zu einer geraden Linie, der sich von einer Linie 510 (vgl. 2) aus erstreckt, die von einem radial inneren Abschnitt der Hinterkante zu einem radial äußeren Abschnitt der Hinterkante verläuft. Der Vorsprung 500 ist bei etwa 50% Spanne am größten (d.h. 1 oder 100%) und geht dann allmählich zurück zu einem Versatzwert von 0 bei etwa 0% Spanne und etwa 100% Spanne. Außerdem kann eine Laufschaufel 36 mit einem Hinterkantenversatz, der um die 50% Spanne herum vergrößert ist, helfen, die Resonanzfrequenz der Laufschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Falls die Resonanzfrequenz der Laufschaufel nicht sorgfältig eingestellt ist, um Überschneidungen mit den Antriebseinrichtungen zu vermeiden, kann ein Betrieb eine unzulässige Belastung an der Laufschaufel 36 und mögliches Strukturversagen zur Folge haben. Demgemäß kann eine Konstruktion der Laufschaufel 36 mit dem Vorsprung 500 oder dem vergrößerten Hinterkantenversatz, wie in 5 veranschaulicht, die Betriebslebensdauer der Laufschaufel 36 verlängern. Tabelle 2 listet den Hinterkantenversatz und die Vorsprungsgestalt für verschiedene Werte der Hinterkante des Schaufelblattes 37 an mehreren Stellen der Spanne auf. Tabelle 2
    % Spanne Hinterkantenversatz
    100 0
    94,6 0,116
    83,6 0,332
    72,6 0,567
    61,6 0,821
    50,5 1,000
    39,4 0,918
    28,3 0,660
    17,2 0,284
    6,1 0,030
    0 0
  • 6 zeigt eine grafische Darstellung der Dickenverteilung Tmax/Tmax_Mittenspanne, wie sie durch eine Dicke des Schaufelblattes 37 der Laufschaufel definiert ist. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die Tmax, dividiert durch den Tmax_Mittenspannen-Wert. Tmax ist die maximale Dicke des Schaufelblattes bei einer gegebenen Spanne, und Tmax_Mittenspanne ist die maximale Dicke des Schaufelblattes bei der Mittenspanne (z.B. bei etwa 50% bis 55% Spanne). Eine Division von Tmax durch Tmax_Mittenspanne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Laufschaufelstufe 24 für verschiedene Anwendungen aufoder abskaliert wird. Bezugnehmend auf die Tabelle 3 weist ein Mittenspannenwert von etwa 53% einen Tmax/Tmax_Mittenspannen-Wert von 1 auf, weil bei dieser Spanne Tmax gleich Tmax_Mittenspanne ist. Tabelle 3
    % Spanne Tmax/Tmax_Mittenspanne
    100 0,91
    95 0,79
    91 0,80
    82 0,83
    72 0,89
    63 0,95
    53 1,00
    43 1,04
    32 1,08
    22 1,11
    11 1,16
    6 1,18
    0 1,22
  • 7 zeigt eine grafische Darstellung der Schaufelblattdicke (Tmax), dividiert durch die axiale Sehne des Schaufelblattes, an verschiedenen Werten der Spanne. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die Tmax, dividiert durch den axialen Sehnenwert. Eine Division der Schaufelblattdicke durch die axiale Sehne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Laufschaufelstufe 24 für verschiedene Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Eine Laufschaufelkonstruktion mit der Tmax-Verteilung, wie sie in den 6 und 7 veranschaulicht ist, kann helfen, die Resonanzfrequenz der Laufschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Demgemäß kann eine Konstruktion der Laufschaufel 36 mit der in den 6 und 7 veranschaulichten Tmax-Verteilung die Betriebslebensdauer der Laufschaufel 36 vergrößern. Tabelle 4 listet den Tmax/Axiale-Sehne-Wert für verschiedene Spannenwerte auf, wobei die dimensionslose Dicke als ein Verhältnis von Tmax zu der axialen Sehne bei einer gegebenen Spanne definiert ist. Tabelle 4
    % Spanne Tmax/Sehne
    100 0,375
    95 0,323
    91 0,326
    82 0,333
    72 0,348
    63 0,361
    53 0,374
    43 0,382
    32 0,390
    22 0,397
    11 0,408
    6 0,415
    0 0,427
  • 8 zeigt eine grafische Darstellung der axialen Sehne des Schaufelblattes, dividiert durch den axialen Sehnenwert bei der Mittenspanne an verschiedenen Werten der Spanne. Die vertikale Achse repräsentiert die prozentuale Spanne zwischen der ersten Ringwand 40 und dem gegenüberliegenden Ende des Schaufelblattes 37 in der radialen Richtung 32. Die horizontale Achse repräsentiert die axiale Sehne, dividiert durch die axiale Sehne bei dem Mittenspannenwert. Bezugnehmend auf die Tabelle 5 weist ein Mittenspannenwert von etwa 53% einen Axiale-Sehne/Axiale-Sehne_Mittenspannen-Wert von 1 auf, weil bei dieser Spanne die axiale Sehne gleich der axialen Sehne an der Mittenspannenstelle ist. Eine Division der axialen Sehne durch die axiale Sehne an der Mittenspanne macht die grafische Darstellung dimensionslos, so dass die Kurve gleich bleibt, wenn die Laufschaufelstufe 24 für verschiedene Anwendungen auf- oder abskaliert wird. Die Tabelle 5 listet die Werte für die axiale Sehne des Schaufelblattes, dividiert durch den axialen Sehnenwert an der Mittenspanne, entlang verschiedener Werte der Spanne auf, wobei die dimensionslose axiale Sehne als ein Verhältnis der axialen Sehne bei einer gegebenen Spanne zu der axialen Sehne bei der Mittenspanne definiert ist. Tabelle 5
    % Spanne Axiale Sehne / Axiale Sehne_Mittenspanne
    100 0,905
    95 0,910
    91 0,918
    82 0,938
    72 0,959
    63 0,980
    53 1,000
    43 1,018
    32 1,034
    22 1,048
    11 1,060
    6 1,066
    0 1,072
  • Eine Laufschaufelkonstruktion mit der in 8 veranschaulichten axialen Sehnenverteilung kann helfen, die Resonanzfrequenz der Laufschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Zum Beispiel kann eine Laufschaufel mit einer linearen Gestalt eine Resonanzfrequenz von 400 Hz aufweisen, während die Laufschaufel 36 mit einer erhöhten Dicke an manchen Spannen eine Resonanzfrequenz von 450 Hz aufweisen kann. Falls die Resonanzfrequenz der Laufschaufel nicht sorgfältig eingestellt ist, um Überschneidungen mit den Antriebseinrichtungen zu vermeiden, kann ein Betrieb eine unzulässige Belastung an der Laufschaufel 36 und mögliches Strukturversagen zur Folge haben. Demgemäß kann eine Konstruktion der Laufschaufel 36 mit der in 8 veranschaulichten axialen Sehnenverteilung die Betriebslebensdauer der Laufschaufel 36 verlängern.
  • Technische Effekte der offenbarten Ausführungsformen umfassen eine Verbesserung an dem Leistungsverhalten der Turbine auf etliche verschiedene Weisen. Erstens können die Konstruktion der Laufschaufeln 36 und die Engstellenverteilung, wie in 4 veranschaulicht, helfen, Sekundärströmungen (d.h. Strömungen quer zu der Hauptströmungsrichtung) und/oder Spülströmungen in der Nähe der Nabe (z.B. der ersten Ringwand 40) zu manipulieren. Zweitens kann eine Laufschaufel 36 mit einem Vorsprung 500 um die 50% Spanne herum helfen, die Resonanzfrequenz der Laufschaufel abzustimmen, um Überschneidungen mit Antriebseinrichtungen zu vermeiden. Wenn die Resonanzfrequenz der Laufschaufel nicht sorgfältig abgestimmt wird, um Überschneidungen mit den Antriebseinrichtungen zu vermeiden, kann ein Betrieb eine Überbeanspruchung der Laufschaufel 36 und mögliches Strukturversagen zur Folge haben. Demgemäß kann eine Konstruktion der Laufschaufel 36 mit der erhöhten Dicke an speziellen Spannenstellen die Betriebslebensdauer der Laufschaufel 36 verlängern.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um den Gegenstand, einschließlich die beste Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, den Gegenstand auszuführen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang des Gegenstands ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche enthalten.
  • Eine Turbomaschine enthält mehrere Laufschaufeln, und jede Laufschaufel weist ein Schaufelblatt auf. Die Turbomaschine enthält gegenüberliegende Wände, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen. Eine Engstellenverteilung wird an einem engsten Bereich in dem Durchgang zwischen benachbarten Laufschaufeln gemessen, in dem benachbarte Laufschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen den gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit der Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken. Das Schaufelblatt definiert die Engstellenverteilung, und die Engstellenverteilung reduziert aerodynamische Verluste und verbessert aerodynamische Lasten an jedem Schaufelblatt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbomaschine
    12
    Verdichter
    14
    Brennkammer
    16
    Turbine
    17
    Diffusor
    18
    Stufen
    20
    Stufe
    22
    Leitschaufelstufe
    24
    Laufschaufelstufe
    26
    Drehachse
    28
    axiale Richtung
    30
    radiale Ebene
    32
    radiale Richtung
    34
    Umfangsrichtung
    36
    Laufschaufel
    37
    Schaufelblatt
    38
    Durchgang
    39
    Befestigungsabschnitt
    40
    erste Wand oder Plattform
    42
    zweite Wand
    44
    Vorderkante
    46
    Hinterkante
    48
    Druckseite
    50
    Saugseite
    56
    axiale Sehne
    57
    Sehne
    58
    grafische Darstellung
    60
    Kurve
    62
    vertikale Achse
    64
    horizontale Achse
    66
    Punkt
    68
    Punkt
    70
    Punkt
    500
    Vorsprung
    510
    Linie

Claims (10)

  1. Laufschaufel, die ein Schaufelblatt aufweist, wobei die Laufschaufel zur Verwendung mit einer Turbomaschine eingerichtet ist, wobei das Schaufelblatt aufweist eine Engstellenverteilung, die in einem schmalsten Bereich in einem Durchgang zwischen benachbarten Laufschaufeln gemessen wird, in dem benachbarte Laufschaufeln sich quer über den Durchgang zwischen gegenüberliegenden Wänden erstrecken, um mit einer Fluidströmung aerodynamisch wechselzuwirken; und wobei das Schaufelblatt die Engstellenverteilung definiert, wobei die Engstellenverteilung aerodynamische Verluste reduziert und aerodynamische Lasten an dem Schaufelblatt verbessert.
  2. Laufschaufel nach Anspruch 1, wobei sich die Engstellenverteilung, wie sie durch eine Hinterkante des Schaufelblattes definiert ist, im Wesentlichen geradlinig von einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82% bei etwa 5% Spanne zu einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen- Wert von etwa 115% bei etwa 90% Spanne, einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 110% bei etwa 95% Spanne und einem Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert von etwa 82,5% bei etwa 100% Spanne erstreckt; und wobei sich die Spanne bei 0% an einem radial inneren Abschnitt des Schaufelblattes befindet, während sich eine Spanne bei 100% an einem radial äußeren Abschnitt des Schaufelblattes befindet und der Engstelle/Engstelle-Mittenspannen-Wert bei etwa 50% bis 55% Spanne, vorzugsweise bei etwa 54% Spanne, 100% beträgt.
  3. Laufschaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Engstellenverteilung durch in Tabelle 1 angegebene Werte definiert ist und wobei die Engstellenverteilungswerte innerhalb einer Toleranz von +/–10% der in Tabelle 1 angegebenen Werte liegen.
  4. Laufschaufel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hinterkante des Schaufelblattes bei etwa 50 % Spanne einen Vorsprung aufweist.
  5. Laufschaufel nach Anspruch 4, wobei eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz von etwa 0 bei etwa 0 % Spanne, etwa 100% bei etwa 50 % Spanne und etwa 0 bei 100 % Spanne aufweist.
  6. Laufschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 3–5, wobei eine Hinterkante des Schaufelblattes einen Versatz aufweist, wie er durch in Tabelle 2 angegebene Werte definiert ist.
  7. Laufschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 3–6, wobei das Schaufelblatt eine Dickenverteilung (Tmax/Tmax_Mittenspanne) aufweist, wie sie durch in Tabelle 3 angegebene Werte definiert ist.
  8. Laufschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 3–7, wobei das Schaufelblatt eine dimensionslose Dickenverteilung entsprechend Werten, die in Tabelle 4 angegebenen sind, aufweist.
  9. Laufschaufel nach einem beliebigen der Ansprüche 3–8, wobei das Schaufelblatt eine dimensionslose axiale Sehnenverteilung entsprechend Werten, die in Tabelle 5 angegeben sind, aufweist.
  10. Turbomaschine, die gegenüberliegende Wände, die einen Durchgang definieren, in dem eine Fluidströmung aufnehmbar ist, um durch den Durchgang zu strömen, und mehrere Laufschaufeln gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102016124152.0A 2015-12-18 2016-12-13 Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese Pending DE102016124152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/973,875 2015-12-18
US14/973,875 US9957804B2 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Turbomachine and turbine blade transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124152A1 true DE102016124152A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124152.0A Pending DE102016124152A1 (de) 2015-12-18 2016-12-13 Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9957804B2 (de)
JP (1) JP6877984B2 (de)
CN (1) CN106894843B (de)
DE (1) DE102016124152A1 (de)
IT (1) IT201600127449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656981A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Honeywell International Inc. Engstellenverteilung für einen rotor und rotorblatt mit wölbung und position der lokalen maximalen dickenverteilung
DE102019210693A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Laufschaufel für eine strömungsmaschine
US11181120B2 (en) 2018-11-21 2021-11-23 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution
US11280199B2 (en) 2018-11-21 2022-03-22 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6396093B2 (ja) * 2014-06-26 2018-09-26 三菱重工業株式会社 タービン動翼列、タービン段落及び軸流タービン
US10655471B2 (en) * 2015-02-10 2020-05-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Turbine and gas turbine
WO2017105259A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 General Electric Company Vane and corresponding turbomachine
WO2017105260A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 General Electric Company Blade and corresponding turbomachine
US20210381385A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Honeywell International Inc. Characteristic distribution for rotor blade of booster rotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000045704A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Toshiba Corp 蒸気タービン
JP3912989B2 (ja) * 2001-01-25 2007-05-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン
US6450770B1 (en) 2001-06-28 2002-09-17 General Electric Company Second-stage turbine bucket airfoil
US6461109B1 (en) 2001-07-13 2002-10-08 General Electric Company Third-stage turbine nozzle airfoil
JP4373629B2 (ja) * 2001-08-31 2009-11-25 株式会社東芝 軸流タービン
CN2735008Y (zh) * 2004-07-22 2005-10-19 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 大型汽轮机新型实用末级叶片
CN100339559C (zh) * 2005-07-31 2007-09-26 东方电气集团东方汽轮机有限公司 汽轮机末级动叶片
US8777564B2 (en) * 2011-05-17 2014-07-15 General Electric Company Hybrid flow blade design
US9255480B2 (en) 2011-10-28 2016-02-09 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US8967959B2 (en) 2011-10-28 2015-03-03 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US8998577B2 (en) 2011-11-03 2015-04-07 General Electric Company Turbine last stage flow path

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656981A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Honeywell International Inc. Engstellenverteilung für einen rotor und rotorblatt mit wölbung und position der lokalen maximalen dickenverteilung
US10859094B2 (en) 2018-11-21 2020-12-08 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution
US11181120B2 (en) 2018-11-21 2021-11-23 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution
US11280199B2 (en) 2018-11-21 2022-03-22 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution
US11378093B2 (en) 2018-11-21 2022-07-05 Honeywell International Inc. Throat distribution for a rotor and rotor blade having camber and location of local maximum thickness distribution
DE102019210693A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Laufschaufel für eine strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6877984B2 (ja) 2021-05-26
CN106894843B (zh) 2021-05-11
US20170175529A1 (en) 2017-06-22
US9957804B2 (en) 2018-05-01
IT201600127449A1 (it) 2018-06-16
JP2017110657A (ja) 2017-06-22
CN106894843A (zh) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124151A1 (de) Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese
DE102016124148A1 (de) Turbomaschine und Turbinenleitapparat dafür
DE102016124152A1 (de) Turbomaschine und Turbinenlaufschaufel für diese
DE102016123767A1 (de) Turbomaschine und Turbinenleitschaufel für diese
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102011054550B4 (de) Rotationsmaschine mit Nuten zur Steuerung der Fluiddynamik
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
DE102011052236A1 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor
DE102014100827A1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102014114916A1 (de) Turbinenschaufelblatt mit Spitzenausrundung
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
DE102009043833A1 (de) Relativpositionierung von Turbinenschaufelblättern
DE102014114697A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102011000143A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine segmentierte Turbinenschaufelanordnung
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE112013005501T5 (de) Abgasdiffusor für eine Gasturbine
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP3428393B1 (de) Laufrad einer strömungsmaschine
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband
DE102011055617A1 (de) Leitapparatsegment einer Turbomaschine mit integriertem Leitschaufelkranz
CH701997B1 (de) Turbomaschine mit einer Wabendichtung.
DE102016117958A1 (de) Ausgebauchte Leitschaufel zur Steuerung einer Sekundärströmung und optimalen Diffusorleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, NY, US